DE2332847A1 - Verbindungsmuffe fuer elektrische kabel, insbesondere nachrichtenkabel - Google Patents
Verbindungsmuffe fuer elektrische kabel, insbesondere nachrichtenkabelInfo
- Publication number
- DE2332847A1 DE2332847A1 DE2332847A DE2332847A DE2332847A1 DE 2332847 A1 DE2332847 A1 DE 2332847A1 DE 2332847 A DE2332847 A DE 2332847A DE 2332847 A DE2332847 A DE 2332847A DE 2332847 A1 DE2332847 A1 DE 2332847A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve according
- cable
- sealing
- longitudinal
- housing halves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 47
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims description 22
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 8
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/013—Sealing means for cable inlets
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/08—Cable junctions
- H02G15/10—Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/08—Cable junctions
- H02G15/10—Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
- H02G15/113—Boxes split longitudinally in main cable direction
Landscapes
- Cable Accessories (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE ZJ32847
DiPL-ING. LUDEWiG · DiPL-PHYS. BUSE · DiPL-PHYS. MENTZEL
515 Kennwort: "Muffen-Mehrfachdichtung"
Firma Wilhelm Quante, Spezialfabrik für Apparate der Fernmeldetechnik,
5600 Wuppertal 1, Uellendahler Straße 353
Verbindungsmuffe für elektrische Kabel, insbesondere Nachrichtenkabel
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsmuffe für
elektrische Kabel, insbesondere Nachrichtenkabel mit einem längsgeteilten, aus zwei Hälften zusammengesetzten
Muffengehäuse, in welchem eine übereinstimmend damit in zwei Schalen längsgeteilte, den S.pleißraum für die Kabel
umschließende Einlage aus wasserdampfundurchlässigem Werkstoff (Permeationssperre) angeordnet ist, deren gegeneinanderdrückbare
Längsrandflansche in Längsnuten der beiden
liehäusehälften hineinreichen, wo eine plastische Dichtungsschnur
angeordnet ist, die in entsprechende Abdichtungen an den Kabelein- und -ausführungen der Verbindungsmuffe übergeht.
Bei dieser bekannten Verbindungsmuffe sind die beiden Einlageschalen
als selbständige Einheit in die Muffengehäusehälften
409884/0620
einlegbar und besitzen U-förmig abgewinkelte Längsrandflansche,
die gegeneinander sowie gegen die beiden '!uffengehäusehälften
durch eine plastische Dichtungsschnur bei zusammengebauter Verbindungsmuffe abgedichtet sind. Diese abgedichteten
Längsrandflansche erstrecken sich bis in die Enden der Verbindungsmuffe mit den dort befindlichen Kabelein-- und
-ausführungen und gehen in die dort jeweils angeordneten Abdichtungen zwischen Kabelmantel und Muffengehäuse über.
Die Einlageschalen können aus ITiederdruckpolyäthylen oder aus Metall bestehen. Diese Verbindungsmuffen sind zwar kosten sparend
in ihrer Herstellung, doch ist keine ausreichend dichte Umfassung des Spleißraums für die Kabel im Inneren
der Muffe gegeben, was sowohl auf mechanische Beanspruchungen im Bereich der Kabelein- und -ausführungen als auch durch
die Dauerbelastungen im Bereich der Längsrandflansche von
Gehäuse und Einlage zurückzuführen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsmuffe
der eingangs genannten Art zu entwickeln, die sich bei einfacher Handhabung und Gestaltung durch eine ausgezeichnete
Dichtigkeit an ihren Verbindungsstellen auszeichnet.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zwischen den
einander zugekehrten Innenflächen der Längsrandflansche der Einlageschalen ein randparallel von den Kabelein- zu den
-ausführungen verlaufender, zur Einlegung der Dichtungsschnur dienender Quetschkanal angeordnet ist, der beidlängsseitig
von Berührungsflächen der gegeneinandergedrückten Flansche begrenzt ist und dessen Kanalweite gegenüber dem Querschnitt
der Dichtungsschnur kleiner ausgebildet ist.
409884/0620
Weil das Volumen der Dichtungsschnur den Quetschkanal übersteigt, sorgt der Quetschkanal dafür, daß beim
Zusammenfügen der beiden Einlageschalen nicht nur mit Sicherheit der zwischen ihnen liegende Quetschkanal ganz
mit Dichtungsmasse ausgefüllt ist, vielmehr wird die Überschußmenge der Dichtungsschnur vom Ouetschkanal
aus, der dabei wie ein Preßwerkzeug wirkt, durch die beidlängsseitig
angeordneten Berührungsflächen weitergedrückt, so daß das Dichtungsmaterial an der Berührungsstelle der
beiden Gehäusehälften die Nut füllt und durch den Berührungsspalt auch Dichtungsmaterial nach außen drückt, wie
schließlich auch vom Quetschkanal aus weiteres überschüssiges Dichtungsmaterial in Richtung auf den Spleißraum weiterbewegt
wird. Durch diese Berührungsstellen in der Verbindungsmuffe wird keine Feuchtigkeit in den Spleißraum gelangen
können, denn diese müßte, nachdem sie das Dichtungsmaterial im Bereich der Berührungsstelle der Muffengehäusehälften
durchdrungen hat und auch durch das Dichtungsmaterial im Außenbereich der Nut hindurchgetreten ist, zunächst die
auf der einen Seite des vollgefüllten Quetschkanals befindliche randseitige Berührungsfläche im Längsrandflansch der
beiden Einlageschalen überwinden, dann den gesamten Querschnitt
des Quetschkanals durchdringen, um schließlich auf eine weitere innere Berührungsfläche auf der anderen
Seite des Quetschkanals zu stoßen, die von Dichtungsmaterial ausgefüllt ist, welches bis in den Spleißraum sich durchgequetscht
hat.
Diese Abdichtung ist insbesondere dann wirkungsvoll, wenn zwischen den Flanschinnenflächen beidlängsseitig der Einlageschalen
neben diesem Quetschkanal einer oder mehrere parallel
409884/0620
dazu verlaufende Hilfskanäle angeordnet sind.» die zur Aufnahme von verdrängtem Jberschußmaterial der
Dichtungsschnur dienen. Auαϊ der bzw die Hilfskanäle
sind dabei beidlängsseitig j^^ells ren Berührungsflächen
der gegeneinander geirüc'ita;: Flansche dar
Einlageschalen begrenzt« Es hct sich dabei bereits
ausgezeichnet bewährt^nur eine:n ei1-.2j.gen Hilfskanal
auf der dem Spleißraum zugek arte ten Seite des Quetschkanals anzuordnen. Damit hi^r eine Undichtigkeit sich
bis in den Spleißraum auswirkt.« müssen - bei Anordnung eines Quetschkanals und eines hierzu parallelen Hilfskanals
- drei gegeneinander gepreßte Berührungszonen in den Längsrandbereichen der Einlageschalen überwunden werden,
zwischen denen die demgegenüber viel voluminöseren Räume dieser beiden Kanäle liegen, wonach noch die rest
lichen Nutenbereiche in den Muffengehäusehälften und deren Berührungsstellen durchdrungen werden müßten.
Der Quetschkanal, der zur anfänglichen Aufnahme der viel zu dicken Dichtungsschnur dient, preßt beim Zusammenbau
der Einlageschalen das überschüssige Dichtungsmaterial in alle Hilfskanäle allseitig und in alle sonstigen freien
Räume; das Dichtungsmaterial wird aus dem Quetschkanal wie eine plastische Masse aus einer gedrückten Tube herausgedrückt.
Abdichtungsmäßig vorteilhaft ist es/den Längsrandflanschen
der Einlageschalen ein T-Profil zu geben, dessen als Längsrippe ausgebildete, auf der jeweiligen Flanschaußenseite
verlaufende T-Mittelstege in eine komplementäre Mittelrille
409884/0620
einer dementsprechend T-förmig gestalteten Längsnut der zugehörigen Gehäusehälfte fassen. Die vorerwähnten
Quetsch- und Hilfskanäle sind im T-Balken der Längsrandflansche
auf den einander zugekehrten Flanschinnenflächen angeordnet. Durch diese Profilgebung wird
die Dichtungsmasse besonders wirkungsvoll ausgenutzt. Zweckmäßigerweise wird dabei der nach außen weisende
Arm der T-Balken in den Längsrandflanschen der Einlageschalen
kürzer ausgebildet als die komplementären Arme der T-förmigen Längsnuten, so daß auch hier seitlich
der Längsrandflansche freie Räume zur Aufnahme überschüssigen plastischen Dichtungsmaterials dienen. Besonders wirkungsvoll
für die abdichtende Verdrängung des Dichtungsmaterials im Sinne einer optimalen Abdichtung ist es den nach außen
weisenden Armen der T-förmigen Längsnuten ein zum Berührungsspalt der geschlossenen Gehäusehälften hin pfeilförmig
sich ausweitendes Nutenprofil zu geben. Die von außen kommende Feuchtigkeit muß zunächst diesen voluminösen
Raum durchdringen. Weiterhin wird durch die pfeilförmige Gestaltung der Transport der dichtungsförmigen Masse
beim Zusammenbau durch die Berührungsstelle in der Gehäusehälfte bis in den Außenbereich der Verbindungsmuffe wegen
der damit gegebenen trichterförmigen Gestaltung gefördert.
Für die Abdichtungen im Bereich der Kabelein- und -ausführungen hat es sich weiterhin als zweckmäßig erwiesen.die zur mechanischen
Abfangung der Kabel dienenden Halteringe außerhalb des von den Einlageschalen umschlossenen Raumes
jenseits der Abdichtungen für die Kabelein- und -ausführungen
409884/0620
anzuordnen. Mechanische Beanspruchungen, die zu einer
Bewegung des Kabels in der Verbindungsmuffe führen, wirken sich zwar unvermeidlich im Bereich der Halteringe
aus, da diese aber außerhalb der Abdichtungen angeordnet sind, die mit den längsrandseitigen vorerwähnten
Dichtungen im Bereich der Kanäle in Verbindung stehen, ist hierdurch die gute Abschließung des Spleißraumes
nicht gefährdet.
Weitere Vorteile der Erfindung sind im Zusammenhang mit der nachfolgenden speziellen Beschreibung näher ausgeführt.
In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Teilstück der
beiden zusammengesetzten Muffengehäusehälften mit darin befindlichen Einlageschalen, wobei
die eingeführten Kabel und Einsatzteile der Muffe nicht mitgeschnitten sind,
Fig. 2 in starker Vergrößerung die Querschnittansicht durch den Randbereich der Verbindungsmuffe längs der Schnittlinie II-II von
Fig. 1.
In Fig. 1 ist lediglich, teilweise im Schnitt, das eine Ende der erfindungsgemäßen Verbindungsmuffe im Bereich
einer Kabelausführung 11 dargestellt. Man erkennt das
dort eingeführte Kabel 14. Das längsgeteilte Muffengehäuse besteht aus zwei zueinander gleichgestalteten Gehäusehälften
409884/0620
15, 16, die in ihrem Inneren zwei dementsprechend längsgeteilte
Einlageschalen 18, 19 einschließen, die ihrerseits zueinander gleich ausgebildet sind. Die Gehäusehälften
15, 16 besitzen an ihren Berührungsstellen 24,
25, die in einer Horizontalebene liegen, nach außen weisende
Verbreiterungen 21, 22, die durch Schraubverbindungen 56 fest miteinander verbunden sind. In diese Verbreiterungen
21, 22 der Gehäusehälften 15, 16 greifen Bc- die beiden zugehörigen Einlageschalen 18, 19
mit Längsrandflanachen 12, 13 ein, wie im einzelnen näher
aus der Vergrößerung in Fig. 2 zu entnehmen ist.
Jeder der beiden Längsrandflansche 12, 13 besitzt, im
Querschnitt gesehen, ein T-Profil. Da, wie bereits erwähnt wurde, die beiden Einlageschalen 18, 19 einerseits und die beiden Gehäusehälften 15, 16 andrerseits
zueinander gleich ausgebildet sind, genügt es, wenn man die Längsrandteile im Bereich der jeweiligen oberen
Hälften 15, 18 näher beschreibt.
Der Längsrandflansch 12 besitzt als T-Mittelsteg seines
T-Profils eine parallel zur Umrißlinie der Einlageschale 18 verlaufende Längsrippe 17, die in eine komplementäre
Mittelrille 26 einer Längsnut 10 der zugehörigen Gehäusehälfte 15 hineinfaßt, die ihrerseits dementsprechend
T-förmig gestaltet ist. Diese Längsrippe 17 ist auf der vom gegenüberliegenden Längsrandflansch 13 abgekehrten Flanschaußenseite angeordnet. Durch den
Eingriff der Längsrippe 17 in die Mittelrille 26 ist eine formschlüssige Verbindung der Gehäusehälfte 15 mit der
oberen Einlageschale 18 gewährleistet.
409884/0620
Der nach außen weisende Arm 32 im T-Profil des Längsrand-·
flansches 12 ist etwas kürzer ausgebildet als der komplementäre Aufnahmearm in der T-förmigen Längsnut
10 der zugehörigen Gehäusehälfte 15, weshalb nach außen
hin ein freier Raum 33 zur Aufnahme des noch zu erwähnenden Dichtungsmittels an dieser Stelle entsteht.
Dieser Raum 33 erweitert sich zu dem Beruhrungsspalt zwischen den beiden Berührungsstellen 24, 25 der beiden
Gehäusehälften 15, 16 zu einem, im Querschnitt gesehen, pfeilförmig ausgeweiteten Nutenprofil 34, wenn man die
Verbindungsmuffe bei geschlossenen Gehäusehälften 15, betrachtet. Damit die dargestellte Lage beim Schließen der
Gehäusehälften 15, 16 gegenüber den Einlageschalen 18, mit Sicherheit gefunden wird, ist die Längsrippe 17 auf
der nach außen gekehrten Seite jeweils mit einzelnen Nasen 35 versehen, die in größeren Abständen zueinander angeordnet
sind. Die in Fig. 2 jeweils horizontal verlaufenden, den einen unsymmetrischen Arm 32 umfassenden T-Balken der
T-förmig profilierten Längsrandflansche 12, 13 berühren einander mit den gegeneinander gekehrten Balkenoberflächen,
welche die maßgeblichen Flanschinnenflächen 36, 36' bilden. Diese Flanschinnenflächen 36, 36' sind aber nicht
in einer durchgehenden Berührung miteinander, sondern schließen zwischen sich einen randparallel verlaufenden
Quetschkanal 30 sowie einen in Abstand dazu parallel verlaufenden Hilfskanal 31 ein. Die obere Kanalwand
des Quetschkanals 30 und Hilfskanals 31 ist vom Längsrandflansch
12 der oberen Einlageschale 18 gebildet, während die unteren Kanalwandungsteile vom Längsrandflansch 13
der unteren Einlageschale 19 erzeugt ist. Beidlängsseitig des Quetsch- und Hilfskanals 30, 31 liegen gegeneinander
409884/0620
— Q
angedrückt gehaltene äußere, mittlere und innere Berührungszonen 53, 58, 59, welche die beiden Kanäle 30, 31 gegeneinander
sowie jeweils gegen das äußere Nutenprofil 34 und den inneren Spleißraum 23 abschließen.
Beim Zusammenbau der beiden mit den Einlageschalen 18, 19
ausgerüsteten Muffengehäusehälften 15, 16 wird zunächst eine aus plastischem Dichtungsmaterial bestehende, nicht
näher dargestellte Dichtungsschnur lediglich in den Quetschkanal 30 eingelegt, der zwar querschnittsmäßig den Hilfskanal
31 um etwa das Fünffache übertrifft, dessen Kanalweite aber gegenüber dem Querschnitt der Dichtungsschnur
kleiner ausgebildet ist. Beim Zusammendrücken der beiden Längsrandf!ansehe 12, 13 wird daher das Dichtungsmaterial
aus dem Quetschkanal 30 entsprechend dem vorgesehenen Überschuß durch die allmählich gegeneinander sich bewegenden
äußeren und mittleren Bertihrungszonen 53, 58 zunächst in den Hilfskanal 31 auf einer Seite und den ausgeweiteten
Raum 34 des Nutenprofils 10 andrerseits verdrängt, so daß auch diese Räume mit Sicherheit von Dichtungsmaterial
ausgefüllt sind. Der Überschuß an Dichtungsmaterial ist aber so groß, daß mit Sicherheit Bestandteile davon durch
die innere Berührungszone 59 mit Resten bis in den eingeschlossenen
Spleißraum 23 hineingelangen. Entsprechendes geschieht im ausgeweiteten Nutenprofil 34 auf der gegenüberliegenden
Seite, wo das Dichtungsmaterial durch die Pfeilform, wie durch einen Trichter zwischen die sich gegeneinander
bewegenden Berührungsstellen 24, 25 der randseitigen
Verbreiterungen 21, 22 der beiden Gehäusehälften 15, 16 hindurchdrückt und in den nach außen gerichteten Spalt 60
zwischen diesen Verbreiterungen 21, 22 sich ansammelt.
409884/0620
Nicht nur dieser äußere Spalt 6O wird mit überschüssigem
Dichtungsmaterial versorgt, vielmehr quetscht sich ein Teil hiervon auch in den freien Raum 33 vor den verkürzten
Armen 32 der Randflansche 12, 13, von wo aus es bis in den freigehaltenen Bereich vor den Nasen 35 der
Längsrippen 17 in die Längsnut 10 der Gehäusehälften 15, 16 gelangt und auch schließlich die Mittelrille 26
erfassen kann.
Wie ersichtlich entsteht ein von Dichtungsmaterial innen- und außenseitig luftdicht umschlossenes Labyrinth eines
ineinandergeschlungenen Randprofils zwischen gegeneinandergedrückten Gehäusehälften 15, 16 einerseits und Einlageschalen
18, 19 andrerseits, die mit dem Dichtungsmaterial von einem zentralen Quetschkanal 30 aus versorgt werden.
Durch die Gestaltung und Bemessung dieser Wege ergibt sich die Verteilung und der Transport der Dichtungsmassen von
selbst beim Zusammenbau, so daß hierfür keine besonderen Maßnahmen erforderlich sind.
Der Werkstoff der Gehäusehälften 15 besteht zwecks Erzielung großer mechanischer Stabilität aus glasfaserverstärktem
Polyesterharz. Zwecks Erzielung einer guten Permeationssperre ist als Wandung der Einlageschalen
ein Werkstoff der Polyolefine verwendet, z.B. Polypropylen. Obwohl im vorliegenden Falle durch Anordnung von Quetsch-
und Hilfskanal bereits drei hintereinander angeordnete Berührungsspalte 53, 58, 59 entstehen, die einen erheblich
verlängerten Dichtungsweg im Bereich des Dichtungsmaterials erzielen, der dem Permeationseinfluß auf diesem Wege
ausgezeichnet entgegenwirkt, könnte durch Anordnung zu-
409884/0620
sätzlicher Hilfskanäle dieser Effekt noch gesteigert werden. Diese gute Abdichtung wirkt aber auch Im
umgekehrten Sinne, wenn, wie im vorliegenden Fall anhand des Druckluftventils §0 der Fig. 1 verdeutlicht
ist, ein innerer überdruck in der Verbindungsmuffe herrscht. Die zahlreichen hintereinander angeordneten
Quetschkanten 59, 58, 53 sowie 24, 25 stehen neben den dazwischenliegenden erweiterten Räumen 31, 30, 34
zur Verfügung, die mit Sicherheit eine Rückwanderung der Dichtungsmasse verhindern.
Aus Fig. 1 geht hervor, daß die Enden der Einlageschalen 18, 19 in einem zwischen zwei Dichtungsscheiben 40, 42
liegenden Raum 20 enden, der zur Aufnahme der endseitigen Abdichtungen zwischen eingeführtem Kabel 14 und den
Gehäusehälften 15, 16 dienlich ist. Aus Gründen besserer Deutlichkeit ist das Dichtungsmaterial in diesem
Abdichtungsraurn 20 nicht näher dargestellt. Dieser Abdichtungsraum 20 liegt im Bereich der Kabeleinführungen
Während die Innenseite der Einlageschalen 18, 19 mit
umlaufenden radialen Rippen 38 versehen ist, die zur Komprimierung der dort eingeführten plastischen Dichtungsmasse
zwischen den vertikal hierzu verlaufenden Dichtungsscheiben 40, 42 dienen, ist die sie umschließende
Innenfläche der Ringzone 61 der beiden darüber gelegten Gehäusehälften 15, 16 glattflächig ausgebildet, so daß
die Dichtungsmasse des Abdichtungsraumes auch an dieser Stelle sich hineinpressen kann. Vorteilhaft ist diese
Ausbildung auch deshalb, weil durch unterschiedlichen Schwund bei der Herstellung der Formteile von Gehäusehälfte
und Einlageschale es zu keinen Passungsschwierigkeiten
409884/0620
kommt. Die vorerwähnten Abdichtungen im Bereich der Längsrandflansche 12, 13 der Einlageschalen 18, 19
und der Verbreiterungen 21, 22 der Gehäusehälften 15,
16 laufen ohne Unterbrechung in diese endseitigen Abdichtungen 20 der Kabeleinführungen 11 über, so
daß ein in sich ringartig geschlossenes Dichtungssystem entsteht. Es ist auch dafür gesorgt, daß
die mechanische Kabelabfangung 37 dieses gute Abdichtungssystem selbst dann nicht gefährdet, wenn es
sich infolge unvermeidlicher Bewegungen des Kabels 14 zu Beanspruchungen innerhalb der Kabelabfangung 37 kommt.
Dies wird dadurch sichergestellt, daß diese mechanische Kabelabfangung außerhalb dieser endseitigen Abdichtungen
20 "der Kabel AH angeordnet ist. Die Kabelabfangung 37
besteht zunächst aus der bereits erwähnten Dichtungsscheibe 42, die einen dem Querschnitt des durchgeführten
Kabels aufweisenden zentralen Durchbruch trägt, was auch für die dahinter angeordnete bereits erwähnte Dichtungsscheibe
40 gilt. Während die innere Dichtungsscheibe 40 noch in einer Radialnut 39 der beiden Einlageschalen 18,
eingeführt ist, befindet sich die äußere Dichtungsscheibe 42 bereits in einer Radialnut 41 der beiden Gehäusehälften
15, 16. Bewegungen dieser äußeren Dichtungsscheibe 42 wirken sich somit nicht mehr auf die gute Abdichtung
der beiden Einlageschalen 18, 19 aus. Die äußere Dichtungsscheibe 42 ist mit einem kronenförmigen Haltering 43
verbunden, was durch eine einstückige Herstellung dieser beiden Teile erzielt sein kann. In jedem Fall ist aber
der Haltering 43 in sich einstückig ausgebildet,der aus einer
Vielzahl biegsamer, radial gegeneinander bewegbarer Haltezungen 44 besteht, die an ihren freien Enden Durchrisse
45 aufweisen, die in die Außenfläche des eingeführten Kabels
409884/0620
mittels eines Schlauchklemraringes 46 eingedrückt werden,
der seinerseits über eine Betätigungsschraube 47 gespannt v/erden kann. Die mechanische Abfangung durch die Zungen
44 des iialteringes 43 liegt, wie ersichtlich dem gesaraten Dichtungssystem vorgeschaltet. Alle mechanischen
Kräfte werden daher vor dem Dichtungssystein aufgenommen und unmittelbar an die beiden verschraubten Gehäusehälften
15, 16 weitergegeben. Torsionsbeanspruchungen der Scheibe 41 werden einfach dadurch aufgenommen, daß die Dichtungsscheibe
42 unrund ausgebildet ist, was z.B. durch die angedeuteten Abflachungen 62 der an sich kreisförmigen
Scheibe 42 erzielt wird, v/ie auch in der Aufnahmenut 41 entsprechende AbfJachungen vorgesehen sind.
Der kronenförmige Haltering 43 ist aus einstückigem Blechstreifen korrosionsbeständigem Materials oder geeignetem
Kunststoff ausgebildet, worin die einzelnen Haltezungen 44 ausgestanzt sind. VJie aus der obersten, im Längsschnitt
dargestellten Haltezunge 44 und dementsprechend geschnittenen Bereich der Dichtungsscheibe 42 zu entnehmen ist, wird
an der Befestigungsstelle der Haltering 43 mit Befestigungslappen 63 durch Öffnungen in der Dichtungsscheibe 42
hindurchgeführt, die rückseitig abgewinkelt werden.
?7ie bereits erwähnt wurde, kann der kronenförmige Haltering
43 mit der zugehörigen Dichtungsscheibe 42, einstückig aus Kunststoff ausgebildet sein.
Die beiden Gehäusehälften 15, 16 schließen an der Kabeleinführungsstelle
11 einen in sich geschlossenen Ringraum 48 %&kr der zur Aufnahme der vorerwähnten kronenförmigen
409884/0620
Halteringe 43 einschließlich der Schlauchklemmen 46 dient. Die Gehäuseeingänge enden mit einer zugespitzen
Kante 27, 2 8 in den beiden Gehäusehälften 15,
und einer Aufpolsterung des Kabelmantels mit einer Schicht 29 aus Dichtungsmaterial, wie Paragummiband
oder plastischer Dichtungsmasse, drücken sich die Kanten 27, 28 abdichtend dagegen, so daß dieser
innere Ringraum 48 frei von Schmutz gehalten wird, wenn die Muffe unmittelbar im Erdreich eingesetzt wird.
In manchen Anwendungsfällen kann anstelle der inneren Dichtungsscheibe 40 eine weitere einen kronenförmigen
Haltering 43 tragende Dichtungsscheibe 42 der vorbeschriebenen Art verwendet werden, um z.B. einen elektrischen Kontakt
zwischen den zu verbindenden metallischen Kabelmänteln herzustellen. Diese Verbindung kann einfach durch Steckverbinder
erzeugt werden, weil nämlich eine der Haltezungen mit einem abgebogenen Kontaktlappen 64 versehen ist.
Statt dessen kann, wie Fig. 1 zeigt, die erforderliche Kontaktierung durch ein Kontaktblech 65 hergestellt
werden. Hierzu wird der Mantel des Kabels 14 längsgeschlitzt und abgebogen und das Kontaktblech an dieser Stelle
durch scharfrandige Durchrisse mit der Schraubverbindung 66 befestigt. Andrerends trägt das Kontaktblech eine
Zunge zum Aufsetzen einer Steckerhülse 67, die mit der Verbindungsleitung 68 zu einer entsprechenden Stelle an einem
nicht näher gezeigten weiteren Kabel im Inneren des Spleißraums 23 führt.
Das oben erwähnte Druckluftventil 50 ragt durch einen
Durchbruch 51 der Gehäusehälfte 15 hindurch, der von einem Deckel 52 abdichtend verschlossen ist. über das
Druckluftventil 50 läßt sich Druckluft in den Spleißraum
409884/0620
einführen. An dieser Stelle können auch Druckmessungen vorgenommen werden, um die Dichtigkeit der Muffe und
der mit Druckluft gefüllten Kabelstrecke zu überwachen und zu kontrollieren.
Die randseitigen Verbreiterungen 21, 22 der Gehäusehälften
15, 16 sind weiterhin mit Abstufungen 54 versehen, in deren Mitte Durchbrüche 55 zur Durchführung
der bereits erwähnten Schraubverbindungen 56 dienen. In diese Abstufungen 54 sind vierkantförmige Muttern
eingeführt und verdrehungssicher gehalten. Die Schrauben
sind durch eine Scheibe unverlierbar gehalten.
409884/062Ü
Claims (14)
1.)Verbindungsmuffe für elektrische Kabel, insbesondere Nachrichten-
~—kabel mit einem längsgeteilten, aus zwei Hälften zusammengesetzten
Muffengehäuse, in welchem eine übereinstimmend damit
in zwei Schalren längsgeteilte, den Spleißraum für die Kabel umschließende Einlage aus wasserdampfundurchlässigem Werkstoff
(Permeationssperre) angeordnet ist, deren gegeneinanderdrückbare Längsrandflansche in Längsnuten der beiden Gehäusehälften
hineinreichen, wo eine plastische Dichtungsschnur angeordnet ist,
die in entsprechende Abdichtungen an den Kabelein- und -ausführungen der Verbindungsmuffe übergeht, dadurch
gekennzeichne t,daß zwischen den einander zugekehrten Innenflächen (36;36') der Längsrandflansche (12;13)
der Einlageschalen (18;19)ein randparallel von den Kabeleinzu
den -ausführungen (11) verlaufender, zur ETtnlegung der
Dichtungsschnur dienender Quetschkanal (30) angeordnet ist, der beidlängsseitig von Berührungszonen (53;58) der gegeneinandergedrückten
Flansche (12;-13) begrenzt ist und dessen Kanalweite gegenüber dem Querschnitt der Dichtungsschnur kleiner
ausgebildet ist.
2. Verbindungsmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Flanschinnenflächen (36;36') der Einlageschalen
(18,19) neben dem Quetschkanal (30) einer oder mehrere parallel dazu verlaufende Hilfskanäle (31) zur
Aufnahme von verdrängtem Überschußmaterial der Dichtungsschnur angeordnet sind, wobei auch der bzw. die Hilfskanäle
409884/0620
(31) beidlängsseitig jeweils von Berührungszonen (58; 59)
der gegeneinandergedrückten Flansche (12;13) der Einlageschalen
(18;19) begrenzt sind.
3. Verbindungsmuffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ililfskanal (31) auf der dem Spleißraum (23)
zugekehrten Seite des Quetschkanals (30) angeordnet ist.
4. Verbindungsmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrandflansche (12;13)
der Einlageschalen (18; 19) im Querschnitt ein T-Profil aufweisen,
dessen als Längsrippe (17) ausgebildete, auf der jeweiligen Flanschaußenseite verlaufende T-Mittelstege
in eine komplementäre Mittelrille (26) einer dementsprechend T-förmig gestalteten Längsnut (10) der zugehörigen Gehäusehälften
(15;16) fassen und dessen T-Balken auf den einander
zugekehrten Flanschinnenflachen (36,36') die Quetsch- (30)
und ggf. Hi'lfskanäle (31) aufweisen.
5. Verbindungsmuffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der nach außen weisende Arm (32) der T-Balken in den Längs-·
randflanschen (12;13) der Einlageschalen (18;19) kürzer
ausgebildet ist als die komplementären Aufnahmearme der T-förmigen Längsnuten (10) in den Gehäusehälften (15,16).
6. Verbindungsmuffe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die nach außen weisenden Arme (33) der T-förmigen Längsnuten (10) ein zum Berührungsspalt (24,25) der
geschlossenen Gehäusehälften (15;16) hin pfeilförmig ausgeweitetes
Nutenprofil (34) aufweisen.
409884/0620
— 1 ö —
7. Verbindungsmuffe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6f dadurch gekennzeichnet, daß zur mechanischen
Kabelabfangung (37) dienende, mit biegsamen, radial andrückbaren Haltezungen (44) kronenartig gestaltete
Halteringe (43) für die in die Muffe eingeführten Kabel (14) jeweils außerhalb des von den Einlageschalen
(15;16) umschlossenen Raumes, unmittelbar vor den
Abdichtungen (20) der Kabelein- und -ausführungen (11) angeordnet sind und diese Abdichtungen (20) aus
plastischem Dichtungsmaterial zwischen im Axialabstand zueinander angeordneten, in Radialebenen verlaufenden
Dichtungsscheiben (40;42) bestehen.
8. Verbindungsmuffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering einen in sich einstückig ausgebildeten
Kronenteil (43) aufweist, der mit der einen Dichtungsscheibe (42) verbunden ist.
9. Verbindungsmuffe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kronenteil (43) des Halteringes zusammen mit der einen Dichtungsscheibe (42) einstückig aus Kunststoff
ausgebildet ist.
10. Verbindungsmuffe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsscheibe (42) unrund
(62) ausgebildet ist und in einer dementsprechend unrund gestalteten, umlaufende Radialnut (41) in den
beiden Gehäusehälften (15;16) im Bereich der Kabelein-
bzw. -ausführungen (11) angeordnet ist.
11. Verbindungemuffe nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusehälften (15;16)
409884/0620
an der Eintritts- und Austrittsstelle der Kabel (11)
einen in sich geschlossenen Ringraum (48) zur Aufnahme der nach außen gekehrten kronenartigen Halteringe (43;
. 44;46,47) aufweisen.
12. Verbindungsmuffe nach einem oder mehreren der Ansprüche
7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Haltezunge (44)
des kronenartigen Halteringes (43) mit einem abgebogenen
Kontaktlappen (64) für eine elektrische Verbindung der Kabelmäntel versehen ist bei einer im Innenraum (23)
der Einlageschalen (18;19) getroffenen weiteren Anordnung
solchen Halteringes (43)·
13. Verbindungsmuffe nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einlageschalen (18,19) im Bereich der Kabelein- und -ausführungen
(11) umlaufende Radialrippen (38) aufweisen, während die sie umschließenden Zonen (61) der beiden Gehäusehälften (15;16) in diesem Bereich glattflächig ausgebildet sind.
14. Verbindungsmuffe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Spleißraum
(23) der Einlageschalen Kontaktbleche (65) zur Durchverbindung (68) der metallischen Schirmmäntel
von in die Muffe eingeführten Schichtmantelkabeln (14) angeordnet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2332847A DE2332847A1 (de) | 1973-06-28 | 1973-06-28 | Verbindungsmuffe fuer elektrische kabel, insbesondere nachrichtenkabel |
YU01683/74A YU168374A (en) | 1973-06-28 | 1974-06-17 | Electric cable connector,especially for telecommunication cables |
US05/483,440 US3946144A (en) | 1973-06-28 | 1974-06-26 | Sealed cable junction |
BR5322/74A BR7405322A (pt) | 1973-06-28 | 1974-06-27 | Mufa de conexao aperfeicoada para cabos eletricos, em particular para cabos e telecomunicacao |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2332847A DE2332847A1 (de) | 1973-06-28 | 1973-06-28 | Verbindungsmuffe fuer elektrische kabel, insbesondere nachrichtenkabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2332847A1 true DE2332847A1 (de) | 1975-01-23 |
Family
ID=5885302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2332847A Withdrawn DE2332847A1 (de) | 1973-06-28 | 1973-06-28 | Verbindungsmuffe fuer elektrische kabel, insbesondere nachrichtenkabel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3946144A (de) |
BR (1) | BR7405322A (de) |
DE (1) | DE2332847A1 (de) |
YU (1) | YU168374A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2457585A1 (fr) * | 1979-05-22 | 1980-12-19 | Morel Atel Electromec | Manchon de protection pour recouvrir les extremites raccordees de cables electriques |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5313018A (en) * | 1991-11-22 | 1994-05-17 | Rxs Schrumpftechnik-Garnituren Gmbh | Cable sleeve composed of a longitudinally-divided housing |
DE102008002616A1 (de) * | 2008-06-24 | 2009-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Kabeltülle für Handwerkzeugmaschine |
US9746633B2 (en) * | 2014-10-03 | 2017-08-29 | Pgs Geophysical As | Clamp and bending strain relief apparatus and methods |
US9769551B2 (en) | 2014-12-31 | 2017-09-19 | Skullcandy, Inc. | Method of connecting cable to headphone, and headphone formed using such methods |
WO2021061988A1 (en) * | 2019-09-24 | 2021-04-01 | Commscope Technologies Llc | Composite cable seal |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3240868A (en) * | 1961-10-18 | 1966-03-15 | Hokin & Galvan Inc Ets | Sealed enclosure for spliced cables |
FR1378723A (fr) * | 1964-01-04 | 1964-11-13 | Denso Chemie G M B H | Dispositif de protection de liaisons et de dérivations de tronçons de câbles |
DE2019543A1 (de) * | 1970-04-23 | 1971-11-11 | Quante Wilhelm Spezialfab | Schutzmuffe fuer Kabelspleisse |
-
1973
- 1973-06-28 DE DE2332847A patent/DE2332847A1/de not_active Withdrawn
-
1974
- 1974-06-17 YU YU01683/74A patent/YU168374A/xx unknown
- 1974-06-26 US US05/483,440 patent/US3946144A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-06-27 BR BR5322/74A patent/BR7405322A/pt unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2457585A1 (fr) * | 1979-05-22 | 1980-12-19 | Morel Atel Electromec | Manchon de protection pour recouvrir les extremites raccordees de cables electriques |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7405322A (pt) | 1976-02-24 |
YU168374A (en) | 1982-05-31 |
US3946144A (en) | 1976-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69215269T2 (de) | Kabelverschlussvorrichtung mit einer verbesserten Dichtungsbuchse | |
DE69907499T2 (de) | Kabelverschluss | |
DE102005017689A1 (de) | Kabeldurchführung und Kabeldurchführungssystem | |
DE3246594A1 (de) | Huellwellrohr | |
DE2515939B2 (de) | Thermoplastklemmuffe mit dichtungskoerper | |
DE7821178U1 (de) | Gehäuse zum Schutz der Verbindungsstelle von langgestreckten Gegenständen, insbesondere zum Schutz eines Kabelspleißes | |
EP1734627A1 (de) | Dichtkörper für Kabeldurchführungen | |
DE2332847A1 (de) | Verbindungsmuffe fuer elektrische kabel, insbesondere nachrichtenkabel | |
DE1908996C3 (de) | Verbindungsmuffe für Fernmeldekabel | |
DE1943885A1 (de) | Verbindungselement fuer zwei Hohlleiter | |
EP0073748A1 (de) | Längsgeteilte druckfeste Kabelmuffe | |
DE3920953C2 (de) | ||
DE3735171A1 (de) | Schutzgehaeuse fuer kabelverbindungen | |
DE885105C (de) | Gehaeuse, insbesondere Abzweig- oder Verbindungsdose | |
DE102011001578A1 (de) | Kabelmuffe mit Abdichtelement | |
DE2615314A1 (de) | Kabelgarnitur, insbesondere kabelmuffe fuer nachrichtenkabel | |
DE69711816T2 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Kabelverbindungen | |
DE19907204A1 (de) | Dichtelement | |
DE2240086A1 (de) | Leitungseinfuehrung an feuchtigkeitsgeschuetzten gehaeusen fuer elektrische installationsgeraete | |
DE4211071C1 (en) | Resilient cable gland fitting in wall aperture of vehicle fuse housing - has profiles side edges cooperating with grooved side edges of wall aperture to provide water-tight seal | |
DE3716252A1 (de) | Einrichtung zum abdichten von miteinander verbundenen leitern von kabeln | |
DE3024038C1 (de) | Anschluss- und Klemmeinrichtung fuer Koaxialkabel | |
DE3407222C2 (de) | ||
DE3942776C1 (de) | ||
EP0778651B1 (de) | Anordnung zum Anschluss eines Geräte-Anschlusskabels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |