DE2331864B2 - Verfahren zum thermischen Verbinden von mehreren, insbesondere textlien Lagen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum thermischen Verbinden von mehreren, insbesondere textlien Lagen, und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2331864B2 DE2331864B2 DE2331864A DE2331864A DE2331864B2 DE 2331864 B2 DE2331864 B2 DE 2331864B2 DE 2331864 A DE2331864 A DE 2331864A DE 2331864 A DE2331864 A DE 2331864A DE 2331864 B2 DE2331864 B2 DE 2331864B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layers
- conveyor belt
- hot air
- suction
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 44
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 100
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 17
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 15
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 6
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 5
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims description 3
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 38
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41H—APPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A41H43/00—Other methods, machines or appliances
- A41H43/04—Joining garment parts or blanks by gluing or welding ; Gluing presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/10—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/481—Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
- B29C65/4815—Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7841—Holding or clamping means for handling purposes
- B29C65/7847—Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/47—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
- B29C66/472—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/834—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
- B29C66/8341—Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
- B29C66/83411—Roller, cylinder or drum types
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/836—Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/004—Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
- B29C66/0042—Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/914—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9141—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
- B29C66/91431—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/914—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9161—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
- B29C66/91641—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2313/00—Use of textile products or fabrics as reinforcement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum thermischen Verbinden von mehreren, zumindest ein wenig
porösen, insbesondere textlien Lagen, bei dem das Erhitzen der Verbindungsstellen an einer mit einer
hli Absaugung versehenen Unterlage mittels Heißluft erfolgt.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens.
Eir< Verfahren der genannten Art ist aus der französischen PS 1480461 bekannt. Bei diesem bekanten
„■-, Verfahren werden zwei bandförmige thermoplastische
Materialien längs ihrer beiden Ränder mittels einer Thermoschweißvorrichtung miteinander verbunden.
Die beiden Materialien werden von Walzen oder
Rollen abgezogen, über eine Rohrunterlage gezogen und wieder aufgerollt. Oberhalb der Rohrunterlage
besitzt die Thermoschweißvorrichtung zwei ortsfeste Düsen, aus denen jeweils ein punktförmiger Heizluftstrom
austritt und an denen die Ränder der thermoplastischen Materialien entlanggeführt werden. Jeweils
den beiden Düsen gegenüberliegend besitzt die Rohrunterlage eine Bohrung, durch die Außenluft
angesaugt werden kann, um die beim Schweißen entstehenden Gase aus dem thermoplastischen Material
absaugen zu können. Gleichzeitig soll diese Absaugung ein Überhitzen der Rohrunterlage verhindern.
Das Aneinanderlegen der Lagen erfolgt einerseits über eine Umlenkführung und andererseits durch einen
separaten Halter.
Dieses bekannte Verfahren ist also zum punkt- oder iinienförmigen Schweißen von thermoplastischen
Materialien gedacht und geeignet. Des weiteren kann mit Hilfe dieses bekannten Verfahrens nur bandförmiges
Material miteinander verbunden werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der genannten Art zu schaffen,
mit dem insbesondere textile Lagen unterschiedlicher Abmessungen flächig miteinander verbunden
werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zu verbindenden Lagen in ihrer gewünschten
relativen Stellung zueinander, gegebenenfalls unter Zwischenfügen einer Schmelzklebeschicht,
auf einer flächig luftdurchlässigen Unterlage übereinandergelegt, dann einem etwa senkrecht gerichteten
Heißluftstrom flächigen Querschnitts ausgesetzt und dann gekühlt werden, wobei während der gesamten
Behandlungszeit eine flächige Absaugung auf der anderen Seite der Unterlage derart wirkt, daß die Lagen
auf der Unterlage festgehalten und zum Verschweißen oder Verkleben miteinander aufeinandergepreßt
werden.
Es erfolgt also eine flächige Verbindung der einzelnen Lagen. Die Lagen, die relativ kleine Abmessungen
besitzen können, werden lose auf der Unterlage aufeinandergelegt und dann der thermischen Verbindungsbehandlung
unterworfen. Dabei macht es die flächige Absaugung möglich, daß die Lagen zu jeder
Zeit, also sowohl vor als auch während als auch nach der eigentlichen thermischen Behandlung durch die
aufgrund des Saugdruckes bewirkte Flächenpressung aneinander gehalten und -gepreßt werden. Die Absaugung
ermöglicht es ferner, daß während der eigentlichen thermischen Behandlung die Heißluft auch
durch wenig poröse Schichten schnell hindurchgezogen werden kann. Im Gegensatz zum bekannten Verfahren
ist das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise zum Verbinden der Lagen mittels einer
Schmelzklebeschicht vorgesehen, die während der thermischen Behandlungsphase schmilzt und die Lagen
miteinander verklebt Dadurch ist ein zerstörungsfreies, flächiges Verbinden möglich. Die flächige
Absaugung bewirkt ferner, daß die Lagen erstens abgekühlt
werden können und zweitens während dieser abgekühlten Phase ohne besondere Vorrichtungen
weiterhin aneinander gehalten werden.
Der Heißluftstrom kann zweckmäßigerweise mindestens zum Teil sämtliche Lagen sowie die Unterlage
durchströmen, wodurch eine gleichmäßige Erhitzung sämtlicher Lagen erreicht wird. Es ist auch möglich,
die noch erhitzten Lagen nach dem Erhitzen, jedoch vor dem Abkühlen, mittels einer Andrückvorrichtung
aufeinanderzudrücken. In manchen aus einem Gewebe bestehenden Lagen sind von der Herstellung her
mechanische Spannungen vorhanden, deren Abbau beim Erhitzen zu einem Verziehen der Lagen oder
Folien führen kann. Um dies zu vermeiden, ist bei derartigen Lagen oder Folien vorgesehen, daß nur ein
Teil ihrer Oberfläche erhitzt wird. Die Temperatur des Heißluftstromes läßt sich auf einfache Weise mit
Hilfe eines Thermostats konstant halten. Zur Erhöhung des Anteils des durch die Lagen strömenden
Heizluftstromes ist vorgesehen, daß der Heißluftstrom nach der Unterlage noch einen Strömungswiderstand
durchströmt. Eine große Zeitersparnis bei der Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dadurch erreicht werden, daß die Unterlage ein Transportband,
vorzugsweise ein endloses Transportband ist, wobei zunächst die Lagen oder Folien in ihrer gewünschten
relativen Stellung zueinander auf das Transportband aufgelegt werden. Dies kann unmittelbar
im Bereich der Absaugung geschehen, oder die Lagen oder Folien werden mittels des Transportbandes
in diesen Bereich gebracht. Daraufhin ist vorgesehen, daß das Transportband die Lagen oder Folien
in den Bereich des Heißluftstromes und evtl. der Andrückvorrichtung
bringt. In einem letzten Verfahrensschritt werden dann die Lagen vom Transportband
in eine Abkühlzone außerhalb des Bereichs des Heißluftstromes gebracht, in der sie noch unter dem
Einfluß der Absaugung stehen. Bei der soeben geschilderten vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens läuft das Transportband kontinuierlich, wobei sich mittels der Regelung seiner
Geschwindigkeit die Temperatur der Erhitzung einstellen läßt. Das Transportband könnte auch schrittweise
bewegt werden. An Stelle eines kontinuierlichen Betriebs des Transportbandes kann jedoch auch vorgesehen
sein, daß dieses, nachdem die Lagen der Absaugung ausgesetzt sind, angehalten wird und daß der
Heißluftstrom evtl. zusammen mit der Andrückvorrichtung in den Bereich der Lagen und über diese weg
geführt wird, woraufhin dann das Transportband die Lagen in die Abkühlzone bringt. Dadurch, daß in jedem
Falle eine Relativbewegung zwischen den Lagen und dem Heißluftstrom besteht, erhält man unabhängig
vom Querschnitt des Heißluftstromes eine flächenhafte Ausdehnung des erhitzten Teils der Oberfläche
der Lagen oder Folien. Ein gegenseitiges Verschieben der Lagen durch die sich über diese bewegende
Andrückvorrichtung ist auf Grund der hohen Haftreibung des Klebers nicht möglich. Insgesamt ergibt
sich, daß sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auf einfache Weise, billig und ohne Kraftaufwand,
wie er bei den bekannten Verfahren beim Auflegen des beheizten Stabes notwendig ist, mehrere
Lagen fest miteinander verbinden lassen, wobei die Praxis gezeigt hat, daß der Ausstoß gehefteter oder
verbundener Lagen oder Folien zwei- bis dreimal so groß ist wie bei den konventionellen Verfahren.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung.
Die vorgesehene Vorrichtung enthält eine flächig luftdurchlässige Unterlage für die Lagen, einen
oberhalb dieser angeordneten Heizlüfter und eine flächige Absaugung auf der anderen Seite der Unterlage.
Die flächige Absaugung kann von einem Absaugkasten gebildet werden und die Unterlage aus einem
Gewebe, beispielsweise aus Baumwolle, Glasfasern, Draht oder aus einem mit öffnungen versehenen
Blech bestehen oder nach Art eines Rostes ausgebildet sein. Die Saugwirkung des Absaugkastens preßt
die Lagen oder Folien aufeinander und ermöglicht, daß der Heißluftstrom bei luftdurchlässigen Lagen
diese durchströmt, so daß eine gleichmäßige Erhitzung sämtlicher Folien gewährleistet ist. Falls es für
die Weiterverwendung des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Endproduktes aus mehreren
miteinander verhefteten oder verbundenen Lagen oder Folien notwendig ist, daß die der unteren
Lage zugewandte Seite der untersten Lage oder Folie mit einer Klebeschicht versehen ist, ist vorgesehen,
damit diese Lage oder Folie nicht mit der Unterlage verklebt, daß die Unterlage mit einem Material beschichtetsein
kann, andern der für die Klebeschichten oder -lagen verwendete Kleber nicht haftet, z. B. mit
PTFE oder Silikon. Die Unterlage kann den oberen Abschluß des Absaugkastens darstellen oder sich
oberhalb einer luftdurchlässigen Oberfläche des Absaugkastens befinden. Weiterhin kann im Absaugkasten
zur Erhöhung des durch die Lagen oder Folien strömenden Anteils des Heißluftstromes ein Strömungswiderstand
angeordnet sein, der aus Filtermaterial bestehen und auswechselbar mit dem Absaugkasten
verbunden sein kann, was deshalb günstig ist, um ihn, falls er durch angesaugte Schmutzteilchen
verstopft ist, austauschen zu können. Zur Regulierung des Querschnitts des Heißluftstromes ist vorgesehen,
daß an dem Heizlüfter ein den Lagen oder Folien zugewandtes und zu diesen paralleles Verteilerblech mit
Durchlässen angeordnet ist. Je nachdem, auf welche Stellen der Lagen oder Folien der Heißluftstrom gelenkt
werden soll, wird dabei ein anderes Verteilerblech mit anders angeordneten Durchlässen verwendet.
Somit läßt sich die Vorrichtung leicht für die Verheftung oder Verbindung verschiedenartiger oder
unterschiedlich großer Lagen oder Folien einfach durch Auswechseln des Verteilerbleches umrüsten,
wozu bei den bekannten Vorrichtungen ein mühsames Verändern der gegensetitigen Anordnung der beheizten
Stäbe notwendig ist. Es ist vorteilhaft, das Absauggebläse und den Heißlüfter miteinander zu verbinden,
so daß die Absaug- und die Heißluft von einem gemeinsamen Ventilator gefördert werden
kann. Um die Vorrichtung zu automatisieren, ist vorgesehen, daß die Unterlage ein Transportband, vorzugsweise
ein endloses Transportband ist. Die Geschwindigkeit des Transportbandes ist vorzugsweise
stufenlos regelbar, wobei sich auch die Temperatur der Erhitzung der Lagen oder Folien leicht regeln läßt.
An sich erfolgt die eigentliche Temperaturregelung durch den Thermostaten, während mit der Geschwindigkeit
des Transportbandes die Einwirkungszeit der Heißluft bestimmt wird, womit natürlich auch die
Temperatur geregelt wird. Es hat sich als günstig herausgestellt,
daß sich der Heißluftverteiler in Bewegungsrichtung des Transportbandes gesehen im letzten
Drittel der Länge des Absaugkastens befindet In Bewegungsrichtung des Transportbandes gesehen
kann hinter dem Heißluftverteiler entweder von diesem getrennt oder mit diesem verbunden eine Andruckvorrichtung
vorhanden sein, durch die die noch erhitzten Lagen oder Folien zur Erhöhung der Festigkeit
der Verbindung aufeinandergedrückt werden. Dabei kann sich die Andrückvorrichtung quer über
das ganze Transportband erstrecken und aus einem mit seinem Eigengewicht auf dem Transportband bzw.
den Lagen oder Folien aufliegenden Rohr oder aus
einer Reihe von Rohrringen bestehen. Die Verwendung von Rohrringen für die Andrückvorrichtung
empfiehlt sich dann, wenn die aufeinandergelegten Lagen oder Folien jeweils eine verschiedene Größe
■ besitzen, so daß sich insgesamt ein unregelmäßiger Querschnitt der aufeinandergelegten Lagen oder Folien
ergibt. Ferner ist als Alternative zu dem kontinuierlichen Laufen des Transportbandes vorgesehen,
daß dieses taktweise läuft, wozu Antriebsmittel vorhanden sind, die beim Stillstand des Transportbandes
den Heißluftverteiler und die Andrückvorrichtung über die Lagen oder Folien bewegen. Die Regelung
der Temperatur der Erhitzung kann nicht nur durch Verändern der Geschwindigkeit des Transportbandes,
sondern auch durch Veränderung des Abstandes zwischen dem Transportband und dem Heißluftverteiler
vorgenommen werden.
Im folgenden wird an Hand der Zeichnung das erfindungsgemäße Verfahren sowie eine zur Durchführung
dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsquerschnitt durch die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
Fig. 2 eine Draufsicht auf diese Vorrichtung,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Absaugkastens,
Fig. 4a, 4b, 4c verschiedene Auführungformen des Verteilerbleches,
Fig. 5 eine mögliche Ausführungsform eines weiteren Details der Vorrichtung, und
Fig. 6 eine Einzelheit einer Heißluftzuführung in Seitenansicht und in schematischer Darstellung.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die zu verheftenden oder zu verbindenden Lagen oder
Folien la, Ib, Ic zunächst auf einer Unterlage 2 in
ihrer gewünschten relativen Stellung zueinander übereinandergelegt. Handelt es sich bei der Unterlage
2 nicht, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, um ein Transportband, so erfolgt dies unmittelbar unterhalb
des Heißluftstromes 3. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß ein manuelles Auflegen der Teile unmittelbar
unterhalb des Heißluftstromes 3 auf Grund der hohen Temperatur nur möglich ist, wenn besondere
Schutzmaßnahmen getroffen werden oder der Heißluftstrom während des Auflegens unterbrochen
wird. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Lagen oder Folien erst nach
dem Auflegen auf die als endloses Transportband ausgebildete Unterlage von diesem in den Bereich des
Heißluftstromes 3 gebracht. An den Stellen, an denen der Heißluftstrom 3 auf die Lagen oder Folien la,
Ib, Ic auftrifft, werden diese so stark erhitzt, daß,
falls es sich um Lagen oder Folien mit niedrigem Schmelzpunkt handelt, sie miteinander verschweißt
oder, falls sich zwischen den Lagen oder Folien ein Schmelzkleber befindet, sie miteinander verklebt
werden. Unterhalb der Unterlage 2 befindet sich ein Absaugkasten 4. Der dargestellte Absaugkasten 4
besitzt im wesentlichen eine quaderförmige Gestalt, und er ist über einen seitlichen Durchbruch 14 an ein
Absauggebläse angeschlossen, so daß in dem Absaugkasten 4 eine nach unten in Richtung der Pfeile 5 gerichtete
Saugwirkung herrscht Damit diese Saugwirkung an den Lagen oder Folien la, Ib, Ic angreifen
kann, müssen die Oberseite des Absaugkastens sowie die Unterlage luftdurchlässig sein. Deshalb besteht die
dargestellte, aus einem endlosen Transportband bestehende Unterlage 2 z. B. aus einem Gewebe, beispielsweise
aus Baumwolle, Glasfasern, Draht oder
23 3! 864
ίο
aus einem mit öffnungen versehenen Blech. Diese Luftdurchlässigkeit wird in Fig. 1 durch Strichelung
der Unterlage 2 und in F i g. 2 durch die Punktierung 6 angedeutet. Falls die Unterlage 2 nicht selbst die
Oberseite des Absaugkastens 4 bildet, sondern dieser von einer Oberfläche 7 nach oben abgeschlossen wird,
so ist diese Oberfläche 7 ebenfalls durchlöchert. Dies ist in den Fig. 1 und 2 wiederum durch Strichelung
bzw. Punktierung 8 angedeutet. Infolge der Saugwirkung 5 werden die Lagen oder Folien während der
gesamten Behandlungszeit fest gegeneinander und auf die Unterlage 2 gepreßt. Dieses Aufeinanderpressen
kann je nach Saugkraft so stark sein, daß die Lagen oder Folien nach dem Erhitzen und einer anschließenden
Abkühlung, wozu sie von der Unterlage 2 in eine in Bewegungsrichtung 9 der Unterlage 2 gesehen hinter
dem Heißluftstrom 3 befindliche Abkühlzone 10 transportiert werden, gut miteinander verheftet bzw.
verbunden werden. Die Saugwirkung S bewirkt ferner, daß, falls die Lagen oder Folien luftdurchlässig
sind, diese, wenn sie in den Bereich des Heißluftstromes 3 kommen, von diesem durchströmt werden. Dadurch
ist eine gleichmäßige Erhitzung sämtlicher aufeinandergelegter Lagen oder Folien la, Ib, Ic
gewährleistet. Zur Vergrößerung des die Lagen oder Folien und die Unterlage durchströmenden Anteils
des Heißluftstromes 3 befindet sich unterhalb der Unterlage 2 im Absaugkasten 4 ein Strömungswiderstand
11. Der dargestellte Strömungswiderstand 11 ist aus Filtermaterial hergestellt und wird oben und
unten von luftdurchlässigen Wänden 12 und 13 begrenzt, von denen die obere Wand 12 mit der Oberfläche
7 des Absaugkastens 4 identisch sein kann. Im Laufe der Zeit kann der Strömungswiderstand 11
durch angesaugte Staub- oder Schmutzteilchen verstopft werden. Deshalb kann er zur Reinigung oder
zum Auswechseln seitlich aus dem Ansaugkasten 4 herausgezogen werden. Der Absaugkasten ist an die
Saugseite des Ventilators, der Heizlüfter 15 an die Druckseite des Ventilators angeschlossen, in diesem
Falle sind Absaugkasten und Heizlüfter nicht unmittelbar miteinander verbunden. Der Absaugkasten 4
kann jedoch evtl. auch unmittelbar mit dem den Heißluftstrom liefernden Heizlüfter verbunden sein, so daß
zum Fördern sowohl der Heißluft als auch der Absaugluft nur ein Ventilator notwendig ist. Mit dem
Heizlüfter 15 ist ein den Lagen oder Folien zugewandtes und zu diesen paralleles Verteilerblech 16 mit
Durchlässen verbunden. Dieses Verteilerblech 16 ist austauschbar und je nach Ausführungsform z. B. gemäß
den Fig. 4a, 4b, 4c mit verschieden angeordneten und unterschiedlich ausgebildeten Durchlässen
17a, 176,17c versehen. Diese Durchlässe bestimmen
den Querschnitt des Heißluftstromes 3, d. h. bei Verwendung des Verteilerbleches 18a mit dem Durchlaß
17a werden die Lagen oder Folien über ihre gesamte Breite von dem Heißluftstrom erfaßt, während dies
bei Verwendung der Verteilerbleche 18ft oder 18c nicht der Fall ist. In dem in der Zeichnung dargestellten
Beispiel befindet sich in Bewegungsrichtung 9 der Unterlage 2 gesehen hinter dem Heißluftstrom 3 eine
Andrückvorrichtung 19. Die Andrückvorrichtung 19 dient dazu, die nach dem Durchlaufen des Heißluftstromes
3 noch erhitzten Lagen oder Folien noch fester aufeinanderzupressen. Sie ist frei drehbar auf einer
Achse 20 gelagert und ist walzen- oder rohrförmig ausgebildet oder besteht aus einzelnen aneinanderliegenden
Rohrringen 21. Sie kann evtl. auch aus einem flexiblen Schlauch aus Gummi oder Kunststoff bestehen.
Gemäß Fig. 5 kann der Heizlüfter 15' mit der Andrückvorrichtung 19' unmittelbar verbunden sein.
Anstatt daß die als endloses Transportband ausgebildete Unterlage 2, die über an seitlich am Absaugkasten
4 vorspringenden Partien 22 gelagerten Umlenkrollen 23a, 23b geführt wird, kontinuierlich in
ihrer Bewegungsrichtung 9 läuft, besteht auch die Möglichkeit, daß man die Unterlage 2, nachdem die
Lagen oder Folien aufgelegt sind, anhält und den Heizlüfter 15,15' evtl. zusammen mit der Andrückvorrichtung
19,19' über die Lagen oder Folien hinwegführt. Hierbei ist vorgesehen, daß der Heizlüfter,
nachdem er über die Lagen oder Folien geführt worden ist, aus dem Bereich des Transportbandes seitlich
oder senkrecht zu diesem ausgeschwenkt und in seine Ausgangsstellung zurückgebracht wird. Die Temperatur
der Erhitzung der Lagen oder Folien kann sowohl durch Verändern der Relativgeschwindigkeit
zwischen dem Heizlüfter 15 und der Unterlage 2 als auch durch einen im Heißluftstrom 3 angeordneten
Thermostaten, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, als auch durch Verändern des Abstandes zwischen
dem Heizlüfter 15 und der Unterlage 2 auf den gewünschten Wert eingestellt werden. Außerdem kann
die Unterlage 2 mit einem Material beschichtet sein, an dem der für die Klebeschichten oder -lagen verwendete
Kleber nicht haftet, z. B. mit Teflon oder Silikon, da sonst, wenn sich auf der Unterseite der untersten
Lage oder Folie la eine Klebeschicht befindet, diese Lage oder Folie la auf der Unterlage 2 festkleben
würde.
Bei taktweisem Vorschub des Transportbandes kann nach der Heftung durch die oben beschriebenen
Vorrichtungen und Einrichtungen noch mit Hilfe einer diesen Vorrichtungen nachgeordneten Fixierpresse,
die z. B. aus zwei beheizten Platten bestehen kann, die endgültige Verklebung bewirkt werden.
Bei der Variante nach Fig. 6 sind der Heizlüfter 25 bzw. Heißluftverteiler 26 sowie die Andrückvorrichtung
27, die in diesem Falle aus einem perforierten Rohr, z. B. auch aus Draht, Gewebe oder Teflon bestehen
kann, zu einer Einheit zusammengefaßt, so daß während der Erhitzung gleichzeitig ein Druck ausgeübt
werden könnte.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (39)
1. Verfahren zum thermischen Verbinden von mehreren, zumindest ein wenig porösen, insbesondere
textlien Lagen, bei dem das Erhitzen der Verbindungsstellen an einer mit einer Absaugung
versehenen Unterlage mittels Heißluft erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden
Lagen (la, Ib, lc) in ihrer gewünschten
relativen Stellung zueinander gegebenenfalls unter Zwischenfügen einer Schmelzklebeschicht, auf
einer flächig luftdurchlässigen Unterlage (2) übereinander gelegt, dann einem etwa senkrecht gerichteten
Heißluftstrom (3) flächigen Querschnitts ausgesetzt und dann gekühlt werden, wobei während
der gesamten Behandlungszeit eine flächige Absaugung (5) auf der anderen Seite der Unterlage
(2) derart wirkt, daß die Lagen (la, Ib, lc) auf der Unterlage (2) festgehalten und zum Verschweißen
oder Verkleben miteinander aufeinandergepreßt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißluftstrom (3) mindestens
zum Teil sämtliche Lagen (la, Ib, lc) sowie die Unterlage (2) durchströmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Andrückvorrichtung
(19, 19') die noch erhitzten Lagen (la, Ib, lc)
nach dem Erhitzen, jedoch vor dem Abkühlen, aufeinander drückt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ganze Oberfläche
der Lagen (la, Ib, lc) erhitzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Oberfläche
der Lagen (la, Ib, lc) erhitzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Heißluftstromes (3) auf an sich bekannte
Weise mit einem Thermostaten konstant gehalten wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißluftstrom (3) nach dem Durchströmen der Lagen (la, Ib,
lc) sowie der Unterlage (2) einen Strömungswiderstand (11) durchströmt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (2) ein Transportband, vorzugsweise ein endloses
Transportband, ist und nacheinander folgende Verfahrensschritte ausgeführt werden:
a) Auflegen der Lagen (la, Ib, lc) in ihrer gewünschten
relativen Stellung zueinander auf das Transportband,
b) gleichzeitig mit dem Verfahrensschritt a) oder anschließend an diesen werden die Lagen mittels des Transportbandes in den Bereich
der Absaugung (5) gebracht, so daß die Lagen festgehalten und aufeinandergepreßt:
werden,
c) gleichzeitig mit dem Verfahrensschritt b) oder anschließend an diesen bringt das.
Transportband die Lagen in den Bereich des. Heißluftstromes (3),
d) daraufhin werden die Lagen vom Transportband in eine Abkühlzone (10) außerhalb des
Bereichs des Heißluftstromes (3) gebracht, in der sie sich noch im Bereich der Absaugung
(5) befinden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Verfahrensschritten
c) und d) eine Andrückvorrichtung (19, 191) auf die Lagen (la, Ib, Ic) einwirkt.
10. Verfahren nach Ansprch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband kontinuierlich
läuft, wobei sich mittels der Regelung seiner Geschwindigkeit die Temperatur der Erhitzung
einstellen läßt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (2) ein Transportband, vorzugsweise ein endloses
Transportband, ist, das taktweise läuft, und nacheinander folgende Verfahrensschritte ausgeführt
werden:
a) Auflegen der Lagen (la, Ib, Ic) in ihrer gewünschten
relativen Stellung zueinander auf das Transportband,
b) gleichzeitig mit dem Verfahrensschritt a) oder anschließend an diesen werden die Lagen
mittels des Transportbandes in den Bereich der Absaugung (5) gebracht, so daß die
Lagen festgehalten und aufeinandergepreßt werden,
c) anschließend wird das Transportband mit den Lagen angehalten, und der Heißluftstrom
(3) wird in den Bereich der Lagen und über diese weggeführt,
d) daraufhin werden die Lagen vom Transportband in eine Abkühlzone(lO) außerhalb des
Bereichs des Heißluftstromes (3) gebracht, in der sie sich noch im Bereich der Absaugung
(S) befinden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß bei ruhendem Transportband zusammen mit dem Heißluftstrom die Andrückvorrichtung
(19,19') über die Lagen geführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißluftstrom (3)
entgegen der Bewegungsrichtung (9) des Transportbandes über die Lagen geführt wird, wobei
die Geschwindigkeit der Führung in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen den Lagen und einem
die Heißluft liefernden Heizlüfter (15, 15') die Temperatur der Erhitzung bestimmt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizlüfter (15,15'), nachdem
er über die Lagen (la, Ib, Ic) geführt worden
ist, aus dem Bereich des Transportbandes seitlich oder senkrecht zu diesem ausgeschwenkt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei taktweisem
Vorschub des Transportbandes nach der Heftung noch mit Hilfe einer Fixierpresse die endgültige
Verklebung bewirkt wird.
16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß sie eine flächig luftdurchlässige Unterlage (2) für die Lagen (la, Ib, Ic), einen
oberhalb dieser angeordneten Heizlüfter (15, 15') und eine flächige Absaugung (5) auf der anderen
Seite der Unterlage (2) enthält.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (2) aus einem
Gewebe, beispielsweise aus Baumwolle, Glasfasern, Draht oder aus einem mit öffnungen verse-
henen Blech besteht oder nach Art eines Rostes ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Unterläge (2) mit einem Material beschichtet ist, an dem der für die
Klebeschichten oder -lagen verwendete Kleber nicht haftet, z. B. mit Teflon oder Silikon.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die flächige
Absaugung (5) von einem Absaugkasten (4) gebildet wird.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugkasten (4) nach
oben hin von der Unterlage (2) abgeschlossen wird.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Unterlage
.(2) und dem Absaugkasten (4) eine einen Bestandteil des Absaugkastens (4) darstellende luftdurchlässige
Oberfläche (7) befindet.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch
gekennzeichnet, daß der Absaugkasten (4) einen Strömungswiderstand (11), z. B. aus Filtermaterial
enthält.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungswiderstand
(11) zwischen zueinander und zur Unterlage (2) parallelen luftdurchlässigen Wänden (12, 13) angeordnet
ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungswidei stand
(11) auswechselbar mit dem Absaugkasten (4) verbunden ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugkasten
(4) eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt besitzt mit zur Unterlage (2) parallelen
Flächen, wobei sich in dem der Unterlage (2) zugewandten Bereich des Absaugkastens (4) der
Strömungswiderstand (11) befindet und unterhalb des Strömungswiderstandes (11) mindestens ein
Durchbruch (14) vorhanden ist, in den eine zu einem Absauggebläse führende Absaugleitung
mündet.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Heizlüfter
(15,15') ein den Lagen (la, Ib, Ic) zugewandtes
und ~.u diesen paralleles Verteilerblech (16, 18a, 18i>, 18c) mit Durchlässen (17a, 17b,
17 c) angeordnet ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugkasten
(4) und der Heizlüfter (15) miteinander verbunden sind und die Absaug- und die Heißluft
von einem gemeinsamen Ventilator gefördert wird.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16
bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißluftverteiler bzw. Heizlüfter und die Andrückvorrichtung
zu einer Einheit zusammengefaßt sind.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückvorrichtung aus
einem perforierten Rohr, z. B. auch aus Draht, Gewebe, PTFE besteht und der Heizlüfter im Inneren
des Rohres angeordnet ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16
bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (2) ein Transportband, vorzugsweise ein endloses
Transportband ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Transportband
über Umlenkrollen (23a, 236) geführt ist, die an seitlich am Absaugkasten (4) vorspringenden Partien
(22) gelagert sind, und daß die Geschwindigkeit des Transportbandes von einem stufenlos regelbaren
Motor angetrieben wird.
32. Vorrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch
gekennzeichnet, daß der Heizlüfter (15) in Bewegungsrichtung (9) des Transportbandes gesehen
sich im letzten Drittel der Länge des Absaugkastens (4) befindet.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung
(9) des Transportbandes gesehen hinter dem Heizlüfter (15) eine Andrückvorrichtung
(19) vorhanden ist, die die noch erhitzten Lagen aufeinanderdrückt.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizlüfter (15') und die
Andrückvorrichtung (19') miteinander verbunden sind.
35. Vorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückvorrichtung
(19,19') sich quer über das ganze Transportband
erstreckt und aus einem auf dem Transportband bzw. den Lagen aufliegenden Rohr oder aus
einer Reihe von Rohrringen (21) besteht.
36. Vorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückvorrichtung
aus einem flexiblen Schlauch aus Gewebe oder Kunststoff besteht.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16
bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsmittel vorhanden sind, zur Führung des Heizlüfters
(15, 15') und der Andrückvorrichtung (19, 19') parallel zum Transportband in und entgegen dessen
Bewegungsrichtung.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand
zwischen dem Transportband und dem Heizlüfter (15, 15') in der Höhe verstellbar ist.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß den die Heftung
bewirkenden Einrichtungen noch eine z. B. aus zwei beheizten Platten bestehende Fixierpresse
nachgeordnet ist, welche in bekannter Weise die endgültige Verklebung erzeugt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2331864A DE2331864B2 (de) | 1973-06-22 | 1973-06-22 | Verfahren zum thermischen Verbinden von mehreren, insbesondere textlien Lagen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2331864A DE2331864B2 (de) | 1973-06-22 | 1973-06-22 | Verfahren zum thermischen Verbinden von mehreren, insbesondere textlien Lagen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2331864A1 DE2331864A1 (de) | 1975-01-23 |
DE2331864B2 true DE2331864B2 (de) | 1979-08-02 |
Family
ID=5884829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2331864A Withdrawn DE2331864B2 (de) | 1973-06-22 | 1973-06-22 | Verfahren zum thermischen Verbinden von mehreren, insbesondere textlien Lagen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2331864B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3036402A1 (de) * | 1980-09-26 | 1982-05-13 | Reinhard Ing.(grad.) 8751 Heimbuchenthal Bäckmann | Anordnung zur bearbeitung von materialbahnen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4034708A (en) * | 1976-08-30 | 1977-07-12 | The D. L. Auld Co. | Modular device for production of cast plastic emblems |
DE3149427C2 (de) * | 1981-12-14 | 1986-04-17 | Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho | Vorrichtung zum Versteifen textiler Flächengebilde |
DE3340839C2 (de) * | 1983-11-11 | 1986-01-09 | J.G. Schmidt jun. Söhne AG, 7800 Freiburg | Verfahren zur Herstellung eines Grundmaterials für getuftete Teppiche |
DE3741499A1 (de) * | 1987-12-08 | 1989-06-22 | Helmut Pelzer | Verfahren zur perforation von mit kunststoff-folien versiegelten formteilen |
US5648140A (en) * | 1995-06-06 | 1997-07-15 | Masonite Corporation | Conveyor and method for continuous vacuum lamination |
EP0844062A1 (de) * | 1996-11-21 | 1998-05-27 | The Procter & Gamble Company | Thermisches Verbinden von Folien |
US6248195B1 (en) | 1996-11-21 | 2001-06-19 | The Procter & Gamble Company | Thermal joining of webs |
US20120021186A1 (en) * | 2010-06-07 | 2012-01-26 | Uwe Schneider | Seam structure and method for making a seam |
US9005392B2 (en) * | 2012-02-22 | 2015-04-14 | The Procter & Gamble Company | Apparatuses and methods for seaming substrates |
-
1973
- 1973-06-22 DE DE2331864A patent/DE2331864B2/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3036402A1 (de) * | 1980-09-26 | 1982-05-13 | Reinhard Ing.(grad.) 8751 Heimbuchenthal Bäckmann | Anordnung zur bearbeitung von materialbahnen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2331864A1 (de) | 1975-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3425430C2 (de) | Vorrichtung zum Trennschweißen von Kunststoffolien | |
DE3819027A1 (de) | Verfahren und anordnung zum verkleben flaechiger werkstuecke | |
DE1704146B2 (de) | Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von beuteln | |
DE2331864B2 (de) | Verfahren zum thermischen Verbinden von mehreren, insbesondere textlien Lagen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1577766A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff | |
EP2681033B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von säcken, deren wandungen gerecktes polyolefinmaterial enthalten | |
DE2446917B2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen der Blasluft von Lockerungsbläsern | |
DE102006025056B4 (de) | Vorrichtung zum Verkleben der Umhüllung eines Endlosstrangs aus Filtermaterial | |
DE2414262C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Nagelstreifens | |
DE4439719A1 (de) | Vorrichtung zum Verschweißen von Folienrändern | |
DE2534931A1 (de) | Vorrichtung zur ausdehnung einer laminationszwischenschicht | |
DE2823185A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln oder saecken aus einer thermoplastischen kunststoffolienmaterialbahn | |
DE2628676C2 (de) | "Vorrichtung und Verfarhen zum kontinuierlichen Transferbedrucken von Textilbahnen" | |
DE3036402C2 (de) | ||
DE3600049A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum anbringen von nahtdichtungsbaendern an inlettplattenzuschnitten | |
DE2042130B2 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines flachen kunststoffschlauches | |
DE10012731A1 (de) | Filter und Verfahren zur Herstellung eines Filters | |
DE1913004B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von luftdurchlaessigen bahnen | |
DE102009031096A1 (de) | Vorrichtung zum Verfestigen von Faservliesen, denen thermoplastische Fasern zugemischt sind | |
DE2356603A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennschweissen von kunststoffolien | |
DE2725139A1 (de) | Klebebindung und vorrichtung dafuer | |
DE1479782C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len von Seitennahtbeuteln aus in Folien oder Schlauchform zu verarbeitenden schweiß baren Werkstoffen | |
DE1786051A1 (de) | Verfahren und Maschine zum Etikettieren von Artikeln,insbesondere Textilien,unter Verwendung thermoplastischer Verbindungswerkstoffe | |
DE2533558C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Schrumpfhauben | |
DE1504259C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundfolien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |