DE2331669A1 - Verfahren zum faerben von synthesefasern - Google Patents
Verfahren zum faerben von synthesefasernInfo
- Publication number
- DE2331669A1 DE2331669A1 DE2331669A DE2331669A DE2331669A1 DE 2331669 A1 DE2331669 A1 DE 2331669A1 DE 2331669 A DE2331669 A DE 2331669A DE 2331669 A DE2331669 A DE 2331669A DE 2331669 A1 DE2331669 A1 DE 2331669A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- dye
- container
- liquor
- dyeing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 title 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 46
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 32
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 7
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 7
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 4
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 3
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 claims description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- FODHIQQNHOPUKH-UHFFFAOYSA-N tetrapropylene-benzenesulfonic acid Chemical compound CC1CC11C2=C3S(=O)(=O)OC(C)CC3=C3C(C)CC3=C2C1C FODHIQQNHOPUKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IYHIKYZDSVTAPF-UHFFFAOYSA-N 1,2-diamino-3,4-dihydroxyanthracene-9,10-dione Chemical class O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(N)=C(N)C(O)=C2O IYHIKYZDSVTAPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 11-methyldodecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCO XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SODQFLRLAOALCF-UHFFFAOYSA-N 1lambda3-bromacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound Br1=CC=CC=C1 SODQFLRLAOALCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000035613 defoliation Effects 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 235000019488 nut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000010466 nut oil Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000007447 staining method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009997 thermal pre-treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/82—Textiles which contain different kinds of fibres
- D06P3/8204—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
- D06P3/8223—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
- D06P3/8238—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B21/00—Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B5/00—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
- D06B5/12—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
- D06B5/16—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through yarns, threads or filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/34—Material containing ester groups
- D06P3/52—Polyesters
- D06P3/54—Polyesters using dispersed dyestuffs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/20—Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
- D06P5/2022—Textile treatments at reduced pression, i.e. lower than 1 atm
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/20—Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
- D06P5/2066—Thermic treatments of textile materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
FARBWERKE HOECHST AG vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen; HOE 73/f 175
Datum: 19. Juni 1973
Dr.CZ/PR
Verfahren zum Färben von Synthesefasern
Verfahren zum Färben von Synthesefasern nach Ausziehprozessen unter Hochtemperatur (HT)-Bedingungen sind in zahlreichen Varianten
hinlänglich bekannt.
Es wurde nun gefunden, daß man auf Wickelkörpern aus Synthesefasern
oder aus Mischungen, die solche synthetischen Fasern enthalten, mit wasserunlöslichen Dispersionsfarbstoffen nach einem
Hochdruckausziehverfahren besonders egale Färbungen auch bei sonst schwierig zu färbenden Kombinationen mehrerer Farbstoffe
sowie bei gleichzeitiger wesentlicher Färbezeitverkürzung erzielen kann, wenn man
das aufgewickelte Fasermaterial in einen druckdichten Färbebehälter bringt und durch Verdrängen
der Luft sowie Füllen des Autoklavs mittels Sattdampf oder überhitztem Dampf auf Temperaturen zwischen
110° und 1^5° C erhitzt,
409884/0533
in einem davon getrennten, jedoch durch Leitungen damit verbundenen, ebenso druckdichten Ansatzbehälter
die gesamte Färbeflotte zubereitet und ;hfalls auf
C erhitzt,
C erhitzt,
gleichfalls auf Temperaturen zwischen 110 und
wobei durch besondere Steuerung der Temperatur innerhalb der genannten
Grenzwerte und des Dampfdrucks in den beiden geschlossenen Systemen sichergestellt wird, daß es zur Ausbildung eines relativen
Überdrucks von 5 bis 10 at (= ^,9 bis 9 t81 bar) in dem. Ansatzbehälter
kommt bzw. man einen solchen durch Anlegen von Außendruck erzeugt, sodann die*heiße Färbeflotte durch den Differenzdruck
binnen 3 bis 60 Sekunden gleichzeitig von innen sowie von
außen in die trockenen oder nassen Wickelkörper einpreßt und schließlich die Färbung in üblicher Weise zu Ende führt.
Das Prinzip der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß in einem HT-Behälter eine Färbeflotte mit den gewählten Druck- und
Temperaturbedingungen angesetzt und von dort mittels Druck (Druckdampf, Preßluft, Pumpdruck) in einen anderen, dampfgefüllten
sowie mit den Wickelkörpern aus Synthesefasern, z.B. aufgespulten Fäden oder Stückwarenwickeln auf Färbebäumen, beschickten
Autoklav übergT.eitet wird. Dies geschieht derartig, daß man über
entsprechend groß dimensionierte Rohrleitungen, Pumpen und ein Verteilerventil die Flotte gleichzeitig sowohl von innen als
auch von außen in die Wickelkörper einpreßt. Auf diese Weise gelingt es, selbst bei texturierten Synthesefäden ohne Defoliation
von Wickel und Fäden die Flotte in extrem kurzer Zeit gleichmäßig im Färbegut zu verteilen. Es werden dafür im allgemeinen
Zeiten von weniger als 6o Sekunden, meistens sogar weniger als 30 Sekunden in Anspruch genommen. Dieses schnelle "Einschießen"
/3 409884/0533
der Färbeflotte erreicht man durch einen hohen Preßdruck auf der Seite des Ansatzbehälters (Druckdifferenz 5-10 at). Der Färbebehälter
wird durch Druckdampf vorher entlüftet und gleichzeitig die Vare vorgewärmt. Das textile Material kann trocknen oder
vorgewaschen sein, was sich im Färbebehälter selbst durchführen läßt.
Der Färbebehälter ist druckdicht, gut isoliert und mittels eines
Wärmeaustauschers von hoher Kapazität versehen, um die Färbetemperatur
konstant halten zu können. Die Flotte selbst wird im Aneatzbehälter
auf etwa ikO C erhitzt, und sodann in den dampf gefüllten
Färbebehälter eingepreßt. Im Rä*hmen dieses Vorganges
kann der Färbebehälter, sofern der entsprechende Differenzdruck
ge
herrscht,auch bei schlossenem Ventil vollständig gefüllt werden, da mit steigendem Druck der vorher vorhandene Dampf kondensiert.
herrscht,auch bei schlossenem Ventil vollständig gefüllt werden, da mit steigendem Druck der vorher vorhandene Dampf kondensiert.
Eine Abwandlung dieses Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der mit Druckdampf gefüllte Färbebehälter
an eine absperrbare Kondensationsanlage angeschlossen wird. Dadurch bildet sich ebenfalls eine relative Druckdifferenz aus,
wodurch es wiederum möglich ist, bei geschlossenem Entlüftungsventil den Färbebehälter ganz mit der Farbstoffzubereitung zu
füllen. Es ist außerdem möglich, durch ein Teilvakuum im Färbebehälter nach der Dampfentlüftung aus einer absperrbaren Vakuumleitung
einen relativen Unterdruck herzustellen. Es gibt also mehrere Verfahrensmöglichkeiten für die erfindungsgemäße Erzeu-
gung des Druckgefälles. Eine restlose Evakuierung des Färbebehälters
ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jedoch nicht
notwendig.
Nachdem sich die gesamte Färbeflotte im Färbebehälter befindet, also nach abgeschlossenem Einschießen, wird mit Hilfe einer Zirkulationspumpe
das Färbebad abwechselnd von innen nach außen und
409884/0533
von außen nach innen durch den Materialwickel gepumpt. Die gewählte
Färbetemperatur wird dabei aufrechterhalten. Nunmehr erfolgt in kurzer Zeit das endgültige Fixieren des Farbstoffes.
Von Vorteil ist es, bei den unter diesen Temperaturbedingungen hohen Ziehgeschwindigkeiten mit genügend hohen Förderleistungen
der Pumpe zu arbeiten. Oberhalb von 60 l/kg, min ergeben sich gute
Färbeergebnisse. Bei schwieriger egal zu färbenden Farbstoffen oder Färbstoffkombinatxonen muß mit einer Förderleistung von
mehr als 80 l/kg.min gearbeitet werden.
Durch das Kennzeichen der Zuführung der gesamten Färbeflotte in das Färbegefäß mit großer Geschwindigkeit auf und in das mehr
oder weniger trockene Material in Form von Wickelkörpern unterscheidet sich das Verfahren von den bisher durchgeführten HT-Färbeprozessesn,
die einschließlich ihrer Verfahrensvarianten in der Literatur ausgiebig diskutiert worden sind. Es wird also
erfindungsgemäß nicht etwa nur ein Teil der Färbeflotte oder eine konzentrierte Farbstoffdispersion in den Färbebehälter eingebracht,
sondern die gesamte Färbeflotte nahezu schlagartig eingepreßt. Daß unter diesen Bedingungen egale Färbungen zu erzielen
sind, ist nicht vorausehbar gewesen, da alle Dispersionsfarbstoffe bei diesen Temperaturen ein außerordentlich hohes
Ziehvermögen besitzen.
Es konnte außerdem nicht erwartet werden, daß die Farbstoffdispersionen
bei so hohen Temperaturen, Druckdifferenzen und möglichen
Turbulenzen noch für das Eindringen in Wickelkörper geeignet sind. Ferner ist es überraschend, das die Farbstoffdispersionen
auch bei Kombination mehrer Dispersionsfarbstoffe unter
diesen erschwerten apparativen Bedingungen stabil bleiben und nicht zu Agglomerationen neigen.
Als wesentlicher Vorteil wirkt sich bei dem beanspruchten Verfahren
die Tatsache aus, daß bei den angewandten hohen Tempera-
409 8 8A/0533 /5
türen das Ziehvermögen der Farbstoffe voll ausgenützt werden
kann.
Das beschriebene Verfahren wird normalerweise in wäßrigem Medium vorgenommen; es kann jedoch auch ohne weiteres für das Färben
aus organischen Lösemitteln Anwendung finden. Im letzteren Fall sind dann für die Verfahrensbedingungen selbstverständlich der
für das betreffende Lösungsmittel typische Siedepunkt sowie Dampfdruck zu berücksichtigen.
Als Farbstoffe kommen verfahrensgemäß die üblichen Handelsmarken
von Dispersionfarbstoffen in Pulverform oder in flüssiger Einstellung
zur Anwendung. Derartige Farbstoffe sind im Colour Index, 3· Auflage, Band 2 unter der Klassenbezeichnung "Disperse Dyes"
beschrieben.
Für die Durchführung des beanspruchten Verfahrens sind sämtliche Faserarten synthetischer Herkunft in jeder Verarbeitungsform geeignet,
die nach HT-Färbemethode gefärbt werden können. Vorzugsweise wird das neue Verfahren jedoch für texturierte Faser aus
Polyamid- und aus linearem Polyestermaterial angewendet, da solche Fasern infolge ihrer thermischen Vorbehandlung beim Texturieren
besonders zu unegalem Färben neigen.
Beim Färben von Polyesterfasern sind außer Dispergier- und Egalisiermitteln
und den Chemikalien zur pH-Einstellung keine weiteren Zusätze erforderlich. Die pH-Konstanz des Färbebades zwischen
pH 4,5 und 5f5 ermöglicht die Reproduzierbarkeit der Färbungen
mit Dispersionsfarbstoffen und wird durch bekannte, geeignete Puffersysteme erreicht. Es kann sowohl trockenes als auch
nasses Material behandelt werden.
/6
409884/0533
Wichtig für ein egales Färben ist, daß die Flottenzirkulation beim Umschalten nicht unterbrochen wird, was wie allgemein bekannt
durch eine Vierwegschaltung oder eine Klapp en steuerung erreicht
wird.
In einigen Fällen, insbesondere beim Färben von aufgespultem Garnmaterial, hat es sich nach dem beanspruchten Verfahren als
zweckmäßig erwiesen, die Vare während etwa 10 Minunten bei Temperaturen
um 60 C mit einer wäßrigen Flotte enthaltend 1 bis 3 Gew. °/o vom trockenen Warengewicht, vorzugsweise 2 Gew. #, eines
carrierähnlichen, die Durchfärbung begünstigenden Hilfsmittels bestehend aus
85 Gew. % Perchloräthylen und
15 Gew. 96 eines Emulgatorgemisches, beispielsweise
7i5 Gew. 56 des Umsetzungsproduktes von 1 Mol
Ricinusöl mit 36 Mol Äthylenoxid
und
1 7,5 Gew. 56 tetrapropylenbenzolsulfosaurem
Calcium
vorzubehandeln. Anschließe«! kann man mit oder ohne Zwischenspülen
die die Farbstoffzubereitung enthaltende heiße Flotte einschießen.
/7 409884/0533
Wickelkörper aus linearen, texturierten Polyesterfäden werden in einen Färbebehälter, geeignet für Hochtemperaturfärbungen,
eingebracht; dieser Behälter wird daraufhin durch Sattdampf von 2 kp/cm entlüftet und mit der Ware vorgewärmt. Gleichzeitig
wird in einem Ansatzbehälter die gesamte für die Färbung notwendige Flottenmenge vorbereitet, welche das 10-fache des Warengewichtes
beträgt und - bezogen auf das trockene Warengewicht -
1,3 % des Dispersionsfarbstoffes der Formel
1 ccm/l Essigsäure (60
1 g/l 2,2*—dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium
1 g/l 2,2*—dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium
und
1 g/l des Onsetzungsproduktes von 1 Mol Isotridecylalkohol
mit 8 Hol Äthylenoxid
enthält, über dem Flottenniveau wird ein Pressluftdruck von
5,5 kp/cm eingestellt.
Der unter Druck stehende Flottenansatz wird Jetzt auf 14O C
erhitzt. Durch öffnen eines Sperrventils in einer geeigneten Verteilerleitung läßt man die erhitzte Flotte in den Färbebehälter
innerhalb von 7-10 Sekunden eintreten. Dabei soll ein
/8 409884/0533
Einströmen der Farbstoffzubereitung in den Wickelkörper sowohl
von innen als auch von außen erfolgen. Es stellt sich dann nach dem Beginn der Flottenzirkulation eine Mischtemperatur um 130 C
ein. Bei wechselseitiger Flottenzirkulation wird nunmehr die Badtemperatur
auf 135 C erhöht und die Ware wird 20 Minuten bei
dieser Temperatur gefärbt. Abschließend wird das gefärbte Material auf übliche Weise reduktiv nachbehandelt und getrocknet.
Man erhält eine gleichmäßige Gelbfärbung.
Wird im obigen Beispiel anstelle des genannten Dispersionsfarbstoffes
der Dispersiongsfarbstoff mit der Formel
0-(CH2)6-0H
verwendet, erhält man eine gleichmäßige Rotfärbung. Beispiel 2
Wickelkörper aus linearen, texturierten Polyester-Fäden werden in einen Färbebehälter eingebracht, der für Hochtemperaturfärbungen geeignet ist. In diesem Behälter wird die Ware zunächst
bei 60 C mit Wasser gespült und die Spülflotte abgelassen. Danach wird zur Färbung des Fasermaterials wie in Beispiel 1 weiterverfahren, jedoch wird die Färbeoperation unter Verwendung
von
Of7 i° vom Warengewicht eines Dispersionsfarbstoffes
ays gleichen Anteilen von Verbindungen der
Formeln
A0988A/0533 9
-CH2OH
und
OH 0 OH
O OH
OH O NH-CH2OH
durchgeführt.
Man erhält eine gleichmäßige Blaufärbung.
Wirkware aus texturierten Polyesterfäden wird auf einen Färbebaum aufgewickelt in einen Färbebehälter gemäß Beispiel 1 eingebracht.
Nach dem Schließen des Behälters wird die Ware 10 Minuten bei 60 C mit einer wäßrigen Flotte behandelt, die
2 i» von Warengewicht eines Hilfsmittelgemisches
aus
aus
85 Gew. ?έ Perchloräthylen
7,5 Gew.$ des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Rici-
7,5 Gew.$ des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Rici-
nusöl mit 36 Mol Äthylenoxid und
7,5 Gew.96 tetrapropylenbenzolsulfosaurem Calcium
7,5 Gew.96 tetrapropylenbenzolsulfosaurem Calcium
enthält. Anschließend wird diese Waschflotte mittels Preßluft in den Ansatzbehälter gedruckt und mit
0,95 $ vom Warengewicht des Dispersionsfarbstoffes der
Formel
Formel
409884/0533
0tk io vom Warengewicht des Dispersionsfarbstoffes der
Formel
N-R
(R = niedriges Alkyl)
und 1 g/l 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaurem Natrium sowie
Essigsäure zur Einstellung des pH-Wertes von 4,5 versetzt.
Über der Ansatzflotte wird ein Druck von 6 kp/cm mit Preßluft erzeugt und die so vorbereitete Flotte auf 14O C erhitzt.
Die weitere Behandlung zur Färbung der Ware erfolgt sodann wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch mit 30 Minuten Färbezeit bei
130° C.
Man erhält eine gleichmäßige Grünfärbung. Beispiel h
Webware aus linearen Polyester-Fäden, wobei die Kette aus normalen
Fäden, der Schuß aus texturierten Fäden besteht, wird auf einen Färbebaum gewickelt in einen Färbebehälter gemäß Beispiel 1
eingebracht. Nach dem Schließen des Behälters wird die Luft aus
409884/0533
dem Behälter derartig entfernt, daß man am Boden des Gefäßes Sattdampf einbläst und die Luft durch die Überlaufleitung der
offenen Zirkulation verdrängt. Sobald Dampf austritt wird die Überlaufleitung geschlossen. Das Einblasen von Dampf wird daraufhin
solange fortgesetzt bis in dem Färbegefäß ein Innendruck von 1 kp/cm erreicht ist. Dieser Dampfdruck wird 5 Minuten lang
aufrecht erhalten. Durch diese Behandlung wird eine Entlüftung des Textilmaterials und ein Vorwärmen des Apparates erreicht.
Nach 5 Minuten wird der Sattdampf abgelassen und durch eine Kühlvorrichtung kondensiert. Dadurch wird der Druck im Färbebehälter
erniedrigt.
Sodann wird die Färbeoperation wie in Beispiel 1 durchgeführt. Beispiel 5
Die Erwärmung des Färbebehälters und des Textilraaterials wird
wie in Beispiel h jedoch mit überhitztem Wasserdampf von 130° C
während 10 Minunten vorgenommen. Die Färbung erfolgt nach der anschließenden Druckverminderung gemäß Beispiel k.
Garnwickelkörper aus linearen Polyesterfasern und Zellwolle in
einem Mischungsverhältnis 67 : 33 werden gemäß Vorschrift von
Beispiel 1 behandelt und gefärbt.
Man erhält eine Gelbfärbung des Polyesterfaseranteils der Ware. Die Färbung des Cellulosefaseranteils kann unter Verwendung geeigneter
Farbstoffe, wie z.B. Direkt-, Reaktiv- LeukokÜpenesterFarbstoff
en und anderen einbadig oder zweibadig erfolgen.
409884/0533
Maschenware aus linearen texturierten Polyesterfäden wird gemäß Beispiel h vorbehandelt. Nach dem Vorwärmen wird die Ware entsprechend
Beispiel 1 gefärbt, jedoch unter Verwendung von
2,5 Ί° vom Warengewicht eines Dispersionsfarbstoffes,
der ein Gemisch aus verschieden bromiertem Diaminodihydroxyanthrachinonen
mit weniger als 1 Brom pro Molekül Farbstoff darstellt.
Man erhält eine gleichmäßige Blaufärbung.
/13 409884/0533
Claims (2)
1. Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus Synthesefasern oder aus Mischungen, die solche synthetischen Fasern enthalten,
in Form von Wickelkörpern mit wasserunlöslichen Dispersionsfarbstoffen nach der Ausziehmethode, dadurch gekennzeichnet,
daß man
das aufgewickelte Fasermaterial in einen druckdichten Färbebehälter bringt und durch Verdrängen
der Luft sowie Füllen des Autoklavs mittels Sattdampf oder überhitztem Dampf auf Temperaturen
zwischen 110° und H50 C erhitzt,
in einem davon getrennten, jedoch durch Leitungen damit verbundenen, ebenso druckdichten Ansatzbehälter
die gesamte Färbeflotte zubereitet und
chfalls auf Temperaturen zwischen 110 und
i C erhitzt,
wobei durch besondere Steuerung der Temperatur innerhalb der genannten Grenzwerte und des Dampfdrucks in den beiden geschlossenen
Systemen sichergestellt wird, daß es zur Ausbildung eines relativen Überdrucks von 5 bis 10 at (=^·,9 bis
9»81 bar) in dem Ansatzbehälter kommt bzw. man einen solchen
durch Anlegen von Außendruck erzeugt, sodann die heiße Färbeflotte
durch den Differenzdruck binnen 3 bis 60 Sekunden
gleichzeitig von innen sowie von außen in die trockenen oder nassen Wickelkörper einpreßt und schließlich die Färbung in
üblicher Weise zu Ende führt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Differenzdruck zur Überführung der Flotte aus-dem Ansatzbe-
409884/0533
hälter in den Färbebehälter durch Druckluft erzeugt wird.
3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Färbebehälter mit Sattdampf entlüftet und gefüllt wird und zur Erzeugung eines relativen Druckgefälles an eine absperrbare
Kondensationsleitung angeschlossen ist.
k. Verfahren Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die
Ware mit der wäßrigen Flotte eines Hilfsmittels bestehend aus
85 Gew.% Perchloräthylen und
15 Gew.% einer Emulgatormischung
vorbehandelt wird.
409884/0533
Priority Applications (19)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732331669 DE2331669C3 (de) | 1973-06-22 | Verfahren zum Färben von Synthesefasern | |
AT730773A AT335399B (de) | 1973-06-22 | 1973-08-22 | Verfahren zum schnellfarben von textilmaterialien |
CH1214973A CH584786B5 (de) | 1973-06-22 | 1973-08-23 | |
CH1214973D CH1214973A4 (de) | 1973-06-22 | 1973-08-23 | |
IT28715/73A IT993173B (it) | 1973-06-22 | 1973-09-07 | Processo per la tintura di fibre sintetiche |
CA180,600A CA1031109A (en) | 1973-06-22 | 1973-09-10 | Process for the dyeing of synthetic fibers |
ZA737215*A ZA737215B (en) | 1973-06-22 | 1973-09-11 | Process for the dyeing of synthetic fibers |
GB4283773A GB1450399A (en) | 1973-06-22 | 1973-09-12 | Process for the dyeing of synthetic materials |
ES0418692A ES418692A1 (es) | 1973-06-22 | 1973-09-12 | Procedimiento para teñir materiales textiles a base de fibras sinteticas. |
JP48102739A JPS587748B2 (ja) | 1973-06-22 | 1973-09-13 | ゴウセイセンイノ センシヨクホウ |
SE7312463A SE404041B (sv) | 1973-06-22 | 1973-09-13 | Forfarande for fergning av testilmaterial av syntetfibrer i form av rullkroppar med dispersionsfergemnen |
FR7332897A FR2234418B1 (de) | 1973-06-22 | 1973-09-13 | |
BE135616A BE804816A (fr) | 1973-06-22 | 1973-09-13 | Procede de teinture de fibres synthetiques |
CS7400001115A CS182244B2 (en) | 1973-06-22 | 1974-02-15 | Method of dyeing textile synthetic fibre-containing packages |
DK82474A DK146450C (da) | 1973-06-22 | 1974-02-15 | Fremgangsmaade til farvning af opviklede tekstilmaterialer af syntetfibre eller syntetfiberblandinger |
AU65642/74A AU481721B2 (en) | 1973-06-22 | 1974-02-15 | Process forthe dyeing of synthetic fibers |
DD176582A DD109700A5 (de) | 1973-06-22 | 1974-02-15 | |
BR2002/74A BR7402002A (pt) | 1973-06-22 | 1974-03-15 | Processo para o tingimento de fibras sinteticas |
US05/718,098 US4082502A (en) | 1973-06-22 | 1976-08-26 | Process for the dyeing of synthetic or natural fibers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732331669 DE2331669C3 (de) | 1973-06-22 | Verfahren zum Färben von Synthesefasern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2331669A1 true DE2331669A1 (de) | 1975-01-23 |
DE2331669B2 DE2331669B2 (de) | 1976-09-30 |
DE2331669C3 DE2331669C3 (de) | 1977-05-05 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2604059A1 (de) * | 1976-02-03 | 1977-08-11 | Thies Kg | Verfahren zum faerben von textilgut |
EP0090272A2 (de) * | 1982-03-20 | 1983-10-05 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zum gleichmässigen Färben von Polyesterfasern nach der Ausziehmethode |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2604059A1 (de) * | 1976-02-03 | 1977-08-11 | Thies Kg | Verfahren zum faerben von textilgut |
EP0090272A2 (de) * | 1982-03-20 | 1983-10-05 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zum gleichmässigen Färben von Polyesterfasern nach der Ausziehmethode |
EP0090272A3 (de) * | 1982-03-20 | 1984-11-28 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zum gleichmässigen Färben von Polyesterfasern nach der Ausziehmethode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7402002A (pt) | 1975-12-02 |
CA1031109A (en) | 1978-05-16 |
AT335399B (de) | 1977-03-10 |
FR2234418A1 (de) | 1975-01-17 |
DK146450B (da) | 1983-10-10 |
CH584786B5 (de) | 1977-02-15 |
DE2331669B2 (de) | 1976-09-30 |
GB1450399A (en) | 1976-09-22 |
JPS5052379A (de) | 1975-05-09 |
CH1214973A4 (de) | 1976-08-13 |
ATA730773A (de) | 1976-07-15 |
IT993173B (it) | 1975-09-30 |
SE7312463L (de) | 1974-12-23 |
DD109700A5 (de) | 1974-11-12 |
BE804816A (fr) | 1974-03-13 |
SE404041B (sv) | 1978-09-18 |
DK82474A (de) | 1975-03-17 |
DK146450C (da) | 1984-03-19 |
JPS587748B2 (ja) | 1983-02-12 |
AU6564274A (en) | 1975-08-21 |
FR2234418B1 (de) | 1977-05-20 |
ZA737215B (en) | 1974-08-28 |
ES418692A1 (es) | 1976-02-16 |
CS182244B2 (en) | 1978-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0078022A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen | |
DE2700153A1 (de) | Verfahren zum faerben von textilmaterial und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2529132A1 (de) | Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien | |
DE1183470B (de) | Farben oder Bedrucken von Fasermaterial aus Polyestern oder Cellulosetriacetat | |
DE19749212A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von cellulosischen Rundstrick- und Rundwirkwaren mit Reaktivfarbstoffen | |
DE2357476C3 (de) | Verfahren zum Färben von textlien Wickelkörpern | |
DE2331669A1 (de) | Verfahren zum faerben von synthesefasern | |
DE2534618A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum isothermischen faerben | |
DE2244060A1 (de) | Verfahren zum gleichmaessigen faerben von polyamidmaterialien | |
DE3210380C2 (de) | Verfahren zum gleichmäßigen Färben von hydrophoben synthetischen Fasern nach der Ausziehmethode | |
EP0045068B1 (de) | Verfahren zum halbkontinuierlichen Färben von Rundstuhl-Wirkwaren aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen | |
DE2721680A1 (de) | Verfahren zum faerben von strangfoermigem textilgut | |
DE2331669C3 (de) | Verfahren zum Färben von Synthesefasern | |
DE2506466C3 (de) | Emulgiermittel für Färbebeschleuniger auf Basis von Alkylnaphthalinen | |
DE2508475A1 (de) | Verfahren zum faerben von textilmaterialien | |
DE2409727C3 (de) | Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden textlien Wickelkörpern | |
DE2357447A1 (de) | Verfahren zum faerben von synthesefasern | |
CH217774A (fr) | Procédé pour préparer un produit pour l'usage agricole. | |
DE894386C (de) | Verfahren zum Faerben und Impraegnieren von Textilgut und Fixieren von Drucken auf Textilgut aller Art und verwandten Materialien | |
DE2357439A1 (de) | Verfahren zum faerben von wollfasern | |
DE102011108337A1 (de) | Verfahren zum industriellen Färben und hiermit hergestelltes Prdodukt | |
CH241075A (fr) | Pompe volumétrique à débit réglable indépendamment de la vitesse de rotation. | |
DE2409727A1 (de) | Verfahren zum faerben von synthesefasern | |
DE2512520C2 (de) | Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen | |
DE2215297A1 (de) | Verfahren zum halbkontinuierlichen faerben von flaechengebilden aus hochwertigen synthetischen fasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |