[go: up one dir, main page]

DE2331500C3 - Frequenzwandler für Mikrowellen - Google Patents

Frequenzwandler für Mikrowellen

Info

Publication number
DE2331500C3
DE2331500C3 DE2331500A DE2331500A DE2331500C3 DE 2331500 C3 DE2331500 C3 DE 2331500C3 DE 2331500 A DE2331500 A DE 2331500A DE 2331500 A DE2331500 A DE 2331500A DE 2331500 C3 DE2331500 C3 DE 2331500C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
frequency
waveguide
circuit
signal wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2331500A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331500A1 (de
DE2331500B2 (de
Inventor
Yoshihiro Sagamihara Konishi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIPPON HOSO KYOKAI TOKIO
Original Assignee
NIPPON HOSO KYOKAI TOKIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIPPON HOSO KYOKAI TOKIO filed Critical NIPPON HOSO KYOKAI TOKIO
Publication of DE2331500A1 publication Critical patent/DE2331500A1/de
Publication of DE2331500B2 publication Critical patent/DE2331500B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331500C3 publication Critical patent/DE2331500C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D9/00Demodulation or transference of modulation of modulated electromagnetic waves
    • H03D9/06Transference of modulation using distributed inductance and capacitance
    • H03D9/0608Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes
    • H03D9/0633Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes mounted on a stripline circuit
    • H03D9/0641Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes mounted on a stripline circuit located in a hollow waveguide
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B9/00Generation of oscillations using transit-time effects
    • H03B9/12Generation of oscillations using transit-time effects using solid state devices, e.g. Gunn-effect devices
    • H03B2009/126Generation of oscillations using transit-time effects using solid state devices, e.g. Gunn-effect devices using impact ionization avalanche transit time [IMPATT] diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B9/00Generation of oscillations using transit-time effects
    • H03B9/12Generation of oscillations using transit-time effects using solid state devices, e.g. Gunn-effect devices
    • H03B9/14Generation of oscillations using transit-time effects using solid state devices, e.g. Gunn-effect devices and elements comprising distributed inductance and capacitance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/02Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D9/00Demodulation or transference of modulation of modulated electromagnetic waves
    • H03D9/06Transference of modulation using distributed inductance and capacitance
    • H03D9/0608Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes
    • H03D9/0616Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes mounted in a hollow waveguide
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D9/00Demodulation or transference of modulation of modulated electromagnetic waves
    • H03D9/06Transference of modulation using distributed inductance and capacitance
    • H03D9/0608Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes
    • H03D9/0633Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes mounted on a stripline circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Waveguide Connection Structure (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Description

55
35
Die Erfindung bezieht sich auf einen Frequenzwandler für Mikrowellen mit einer Schaltelemente darstellenden leitenden Schicht. M
Ein derartiger Frequenzwandler ist durch die DE-OS 05 796 bekanntgeworden. Dieser Frequenzwandler ist in Streifenleitungstechnik aufgebaut, wobei die Streifenleiter eine leitende Schicht auf einer isolierenden Basis sind.
Durch die Literaturstelle 1972 IEEE-GMTT International Microwave Symposium, May 22 — 24,1972, Seiten —223 ist es bekanntgeworden, Metallfinnen auf ein dielektrisches Substrat zu drucken und dieses Substrat in der Symmetrieebene eines Rechteckhohlleiters anzuordnen. Die Metallfinnen dienen der Vergrößerung der Bandbreite des Hohlleiters, Zusätzlich können konzentrierte Elemente wie Kondensatoren oder Halbleiterbauelemente hinzugefügt werden. Der Aufbau eines Frequenzwandlers ist nicht erwähnt
Bekannte Frequenzwandler bestehen fms verschiedenen Schaltungselementen, wie Bandpaßfilter, Oberlagerungsoszillator, Mischer, Tiefpaßfilter und zugehörigen Anschlüssen.
Bei einer bekannten Konstruktion wird zur Erzeugung eines Obertragungsschwingungssignals ein auf einem Mikrowellenleiter montierter, fester Oszillator verwendet Als Bandpaßfilter verwendet man eine Bauform mit Mikrowellenleiter. Auch der Mischer ist als Mikrowellenleiter ausgeführt oder auch als gedruckte Schaltung. Im allgemeinen werden die verschiedenen Elemente getrennt hergestellt und dann zu einem Frequenzwandler zusammengesetzt Das ganze Gerät wird dadurch relativ groß und aufwendig.
Dagegen soll durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung ein Frequenzwandler äußerst einfacher Konstruktion und mit hoher Frequenzstabilität und geringen Verlusten geschaffen werden. Diese Aufgabe wird durch einen Frequenzwandler mit den im Anspruch 1 angegibenen Merkmalen gelöst
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Zur ausführlichen Erläuterung wird auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele verwiesen. Darin zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild zur Schaltungsanordnung eines bekannten Frequenzwandlers für Mikrowellen,
Fig.2a eine vereinfachte Darstellung eines Frequenzwandlers, bei dem eine Basisplatte in einen Hohlleiter eingesetzt ist
F i g. 2 b und 2c weitere detaillierte Ansichten dieser Basisplatte,
F i g. 2d und 2e Stirnansichten des Frequenzwandlers,
F i g. 2f und 2g Draufsichten auf den Frequenzwandler,
F i g. 2h eine vergrößerte Darstellung der Leiterplatte, insbesondere zum Anschluß an eine Stromquelle,
F i g. 3a bis 3f Ersatzschaltbilder, für die verschiedenen Teile des Schaltungselements,
F i g. 4 ein Ersatzschaltbild der gesamten Anordnung des erfindungsgemäßen Frequenzwandlers,
F i g. 5a und 5b ein weiter vereinfachtes Schaltbild zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Frequenzwandlers,
Fig.6 eine praktische Ausführungsform der Basispiaite, gemäß der Erfindung,
F i g. 7a, 7b und 7c Ersatzschaltbilder zur Erläuterung der Funktion der gegossenen, modifizierten Ausführungsform und
F i g. 8 eine modifizierte Ausführung des Basisplattenmusters.
Bevor die erfindungsgemäße Anordnung näher erläutert wird, wird kurz auf den Aufbau eines bekannten Frequenzwandlers eingegangen.
Der bekannte Frequenzwandler für Mikrowellen nach Fig. 1 besitzt einen Eingangssignalanschluß lm dem ein Eingangssignal der Frequenz f, zugeführt wird. Das zugeführte Eingangssignal passiert ein Bandpaßfilter 1 mit einer Durchlaßfrequenz f, und gelangt auf einen aus einer Diode bestehenden Mischer 2. Ein Überlagerungsoszillator 3 erzeugt eine Schwingung mit der Frequenz fp. Die Überlagerungsschwingung geht
durch ein Bandpaßfilter 4 mit der Durchlaßfrequenz fp auf den Mischer 2, Der Mischer 2 liefert ein Zwischenfrequenzsignal mit der Frequenz:
Das ZwischenfrequenzsignaJ passiert das Tiefpaßfilter 5 und wird an einem Zwischenfrequenzausgangsanschluß /Fabgenommen.
Wie bereits angegeben, hat man als Oszillator 3 zur Erzeugung ues Oberlagerungssignals gewöhnlich einen auf den Mikrowellenleiter montierten, festen Oszillator verwendet Als Bandpaßfilter 1 verwendete man ein Filter in Form des Mikrowellenleiters und für den Mischer 2 ebenfalls einen Mikrowellenleiter oder aber eine gedruckte Schaltung.
Dadurch, daß der bekannte Frequenzwandler verschiedene, auf Mikrowellenleiter montierte Schaltungselemente umfaßt, wird die ganze Anordnung relativ groß und kompliziert. Der höhere Aufwand hatte wiederum höhere Kosten zur Folge.
In den F i g. 2a bis 2h ist dagegen eine Ausführungsform des Frequenzwandlers dargestellt Fig.2a zeigt ganz schematisch die Basiskonstruktion der Anordnung.
Ein Hohlleiter 6 überträgt die Schwingungsform Ηχο. Der Hohlleiter besitzt 2 Seitenflächen, zwischen die in der Mitte und parallel eine Leiterplatte 7 eingefügt ist Diese Leiterplatte 7 bildet die Basis für Schlitze oder Ausschnitte mit verschiedenem Leitungsmuster für die erforderlichen Schaltungselemente. Ausführungsformen dieser Muster sind in den F i g. 2b und 2c gezeigt
Die Leiterplatte 7 kann aus einer Platte aus Phosphorbronze bestehen. Die Platte 7 befindet sich in der Mitte von 2 U-förmigen Hohlleiterabschnitten 6, 6' in F i g. 2d. Zur einfachen Erläuterung der Funktion des erfindungsgemäßen Frequenzwandlers kann man von einer isolierenden Platte 7 mit leitenden Filmen auf den beiden Oberflächen ausgehen. Man erkennt 2 Oberflächen »A« und »β« der isolierenden Platte 7. Dieser Abschnitt des Hohlleiters wird auch als Fangleiter bezeichnet
Bei dieser Ausführung eines Hohlleiterabschnitts oder eines Fangleiters breitet sich die Signalwelle mit der Schwingung //10 im Querschnitt des Hohlleiters parallel zur Symmetrieebene gerade aus. Das bedeutet mit anderen Worten, daß die Ausbreitung in einem Querschnitt senkrecht zur Ausbreitungsrichtung oder zur Längsachse des Hohlleiters gegenüber der Symmetrieebene symmetrisch ist Es fließt somit eine elektrische Stromkomponente der Signalwelle in der Oberfläche des Hohlleiters entlang der Leiterplatte. In so dieser Ausbreitungsart der H10-Welle stört die Ausführung des Kontakts der Leiterplatte 7 mii den Hohlleiterabschnitten 6, 6' nicht die Ausbreitung der Welle, so daß die Welle von der Leiterplatte 7 nicht nach außerhalb des Hohlleiters 6 gelangen kann.
Die Fig.2b und 2c zeigen Schlitzmuster auf der Oberfläche »A« bzw. »β« des auf die isolierende Bastsplatte aufgebrachten Leiterfilms. Das Muster der Oberfläche »ft< in Fig.2c ist von der Seite der isolierenden Basis aus gesehen. Ferner ist angenommen, daß das Eingangssignal in den F i g. 2a, 2b, 2g, 2f und 2g von links zugeführt wird.
In Fig.2c wird das erste Bandpaßfilter F, durch fensterförrnige Öffnungen im Metallfilm gebildet Das Bancbaßfilter läßt das Eingangssignal mit der Frequenz U passieren, die ir der Frequenzmitte des Durchlaßbandes liegt. Ein Ersatzschaltbild hierzu ist in Fig.3a gezeigt Ein zweites tsandpaßfilter FP wird durch eine fensterförmige öffnung auf die gleiche Weise wie das Bandpaßfilter F, gebildet. Das zweite Bandpaßfilter FP läßt den Ausgang eines Pumposzillators mit der Frequenz (P durch Fig,3b zeigt das zugehörige Ersatzschaltbild,
In F i g. 2b nimmt eine Antenne A\ auf der Oberfläche »A« ein Eingangssignal der Frequenz fs auf, das das erste Bandpaßfilter Fs passiert hat und erhält außerdem ein Pumpsignal mit der Frequenz fp, das das zweite Bandpaßfilter Fp passiert hat. Die Antenne A\ kann durch Aufkleben einer leitenden Streifenleitung oder Bandleitung hergestellt werden. Am einen Ende der Antenne A\ wird eine als Mischer verwendete Diode S angeschlossen. Ein Tiefpaßfilter fjläßt das Zwischenfrequenzsignal durch, das durch Mischung des Eingangssignals und des Pumpsignals über die Diode 5 entsteht Ein Ersatzschaltbild für die obengenannte Schaltung mit der Antenne A1, der Diode S und dem Tiefpaßfilter Fi zeigt F i g. 3c.
Gemäß Fig.2c wird eine Resonanzschaltung Fg durch eine fensterförmige öffnung am Metallfilm auf der Oberfläche »&< gebildet, die eine "ieibstpumpschaitung für die Pumpschwingung bildet Fig.3e zeigt das Ersatzschaltbild dieser Schaltung.
Am einen Ende eines festen Oszillators G, der beispielsweise aus einer GUNN-Diode auf der Oberfläche »A« besteht ist eine Streifenleitung Ai oder Bandleitung Az angeschlossen. Diese Streifenleitung Ai ist ein Element mit Antennenfunktion zur Abstrahlung des Ausgangs des örtlichen Oszillators G. Die Zuführung von Gleichstrom zur GUNN-Diode G kann über eine Drossel erfolgen, die den Durchtritt der Schwingungskomponente zu einer äußeren Stromquelle verhindert Diese Stromversorgungsschaltung ist nicht weiter dargestellt
In Fig.2c bildet eine Ausnehmung oder Vertiefung im Leiterfilm auf der Oberfläche »ß« eine Übertragungsschaltung des Pumpsignals. Am einen Ende »a « der Ausnehmung ist gegen das Bandpaßfiltc? Fp ein keilförmiger Ausschnitt vorgesehen, der die Kopplung des übermittelten Pumpsignals auf das zweite Bandpaß-Tiiter Fp erleichtert. Fig.3f zeigt ein Ersatzschaltbild dieser Teile.
Neben dieser oben erläuterten Komponente gemäß den F i g. 2b und 2c sind Streifenleitungen A, h, h, U, h an dem Abschnitt zur Herstellung von Kontakt mit den beiden U-förmigen Wellenleiterabschnitten auf beiden Seiten der isolierenden Basis vorgesehen.
Die untere Streifenleitung auf der Oberfläche »/4« ist in 2 Abschnitte h und /3 unterteilt, die zwischen den Punkten R und S bzw. P und Q verlaufen. Diese Abschnitte sind gegen das Tiefpaßfilter Ft for Gleichstrom gesperrt Dao Tiefpaßfilter /·)· ist mit den St'ui'enleitungen k und h für die hochfrequente Komponente über die zugehörige kapazitive Komponente verbunden. Dieser Abschnitt kanr. deshalb als kontinuierliche Streifenleitung für die Streifenleitungsabschnitte h und h gegenüber dem Eingangssignal und dem Pumpsigaal angesehen werden und bildet gegenüber diesem Zwischenfrequenzsignal eine koaxiale Leitung, deren äußerer Leiter durch den Abschnitt zwischen Q und R und deren innerer Leiter durch ein Ende des Tiefpaßfilters F1 gebildet wird. Ober die Koaxialleitung und den AusgangsanschluB IF wird das Zwischenfrequenzsignal abgeleitet.
F i g. 2f zeigt den Anschluß der Streifenleitungen /1 und U an U-förmige Hohlleiterabschnitte von beiden Seiten einer isolierenden Basis aus. Fig.2g zeigt die
Kopplung des Hohlleiters mit Streifenleitungen h, h und /5. An diesem Abschnitt ist die Koaxialleitung zur Ableitung des Zwischenfrequenzsignals, wie oben erläutert, gebildet.
Die Fig.2d und 2e zeigen den Hohlleiter im Querschnitt vom Ende der Hohlleiterachse am Abschnitt zwischen fund ζ) oder Kund S bzw. Q und /?aus gesehen.
Fig.4 zeigt eine Ersatzschaltung der gesamten Anordnung. Die Ersatzschaltung zeigt, daß das Eingangssignal mit der Frequenz f, und das Pumpsignal mit der Frequenz fp in der Diode Sgemischt werden und daß ein Zwisnhenfrequenzsignal mit der Frequenz
entsteht und an einem Zwischenfrequenzausgangsanschluß /Fabgenommen wird.
In F i g. 4 ist die Länge der Übertragungsleitungen an der Eingangssignalseite und der Pumpsignalseite durch ρρ und p,dargestellt. Durch Wahl der Längen pp und ρ, zu XpIA bzw. Ai ßp ist die Wellenlänge des Pumpsignals, A, ist die Wellenlänge des Eingangssignals) kann man das Eingangssignal und das Pumpsignal in der Diode S wirksam konzentrieren. Die Länge gg ist so zu wählen, daß die Länge der Leitung mit der Phasenlage O oder η übereinstimmt, so daß eine stabile Selbstpumpfunktion entsteht, indem ein Teil des Aufgangs des Überlagerungsoszillators durch Reflektion in der Resonanzschaltung zum Überlagerungsozillator Gzurückgeführt wird.
ρ', entspricht dem keilförmigen Ausschnitt »a« an der Pumpsignalübertragungsleitung L in Fig. 2c, die die Einführung des Pumpsignals in die Diode S erleichtert.
Infolge der oben erläuterten Ausführung des Frequenzwandlers passiert lediglich das Eingangssignal mit der Frequenzkomponente f, das erste Bandpaßfilter F5. Seine Leistung dient zur Erregung der Antenne A\ und gelangt an eine an ein Ende angeschlossene Diode 5. Das im Pumposzillator G erzeugte Pumpsignal wird von einer Antenne Aj abgestrahlt, dann auf einen Leiter in der Oberfläche »fl «, der an die Antenne Ai angeschlossen ist, übertragen und zum Bandpaßfilter Fn über eine Übertragungsleitung L geführt In diesem Fall wird ein Teil der Oszillatorwelle durch eine Selbstpumpschaltung Fgzurückgeführt und auf den Oszillator G gegeben, wodurch die Oszillatorfrequenz stabilisiert wird. Von dem Pumpsignal, das dem Bandpaßfilter Fp zugeführt wird, passiert lediglich die Pumpsignalkomponente mit der Frequenz fp das Filter, erregt die Antenne A\ und gelangt dann zur Diode S.
In der Diode 5 werden das Eingangssignal und das Pumpsignal gemischt, und es entsteht ein Zwischenfrequenzsignal mit de. Frequenz
Streifenleitung /5 ebenfalls in 2 Abschnitte unterteilt wird und wenn der durch die Antenne A\ die Diode 5 und das Tiefpaßfilter F, gebildete Schaltungsabschnitt, der auf der Oberfläche »Λ « vorgesehen war, wie es F i g. 2b zeigt, auf der Oberfläche »ö« vorgesehen wird, sämtliche Schaltungen auf einer Oberfläche anordnen, so daß die Herstellung sehr vereinfacht wird.
Bei der vorhergehenden Beschreibung war zur Vereinfachung der Schaltungserläuterung das Leiter muster auf einer isolierenden Basis zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit vorgesehen worden. Durch eine Anordnung, die sämtliche Elemente aul eine Oberfläche bringt, wie oben erläutert, und durch Verwendung einer Metallplatte, etwa aus Phosphor·
!'> bronze, die den Leiterfilm auf dieser Oberfläche erset/'. kann man bei Verwendung einer Platte mit einer Stärke von etwa 0,3 mm eine ausreichende Festigkeit erzielen. In diesem Fall kann das Schlitzmuster durch Pressen der Metallplatte ohne Verwendung einer isolierenden Ba».a
μ gebildet werden. Fig.6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines so hergestellten, leitenden Musters. Lediglich ein
Frequenzwandler mit Leiterplatte ohne isolierende Basisplatte ist Gegenstand der Erfindung. Bei der Ausführungsform nach Fig.6 haben die
2·> Sch'itzmuster die Funktion des Frequenzwandlers und sind auf einer Leiterplatte vorgesehen. Die Bezugszeichen F* Ai, S. IF. Fp, Fg, G, L stellen der Fig.2 entsprechende hiemente dar. In Fig.6 ist Rp ein Widerstb.tdsfilm zur Einstellung des Pumpausgangs und
in Pp ein Anpassungsleiter der Pumpausgangsschaltung. Der Gleichstromanschluß für den schwingenden Halbleiterist mit Dg bezeichnet.
In diesem Fall kann die Gleichstromzufuhr zur GUNN-Diode G beispielsweise gemäß Fig. 2h über
J5 eine Streifenleitung A\ erfolgen, indem man eine leitende Nut in der oberen Leiterplatte der Übertragungsleitung L vorsieht und die Streifenleitung A Ί unter Einfügung einer isolierenden Platte in deren mittleren Abschnitt anordnet
In diesem Fall ist eine A/4-Falle in der Übertragungsnut an der Stelle vorgesehen, die um eine Länge entsprechend λ/4 vom Oszillator getrennt ist, so daß die Leitfähigkeit zwischen der Streifenleitung A'i und der umgebenden Leiterplatte gegenüber der Schwingungs-
4ί welle gewährleistet ist, gegenüber der Diode G, und wodurch eine Isolation gegenüber der Gleichspannung entsteht
Anhand einer weiteren Ausführungsform wird die Verbesserung des Umwandlungswirkungsgrads des Frequenzwandlers erläutert, indem man die Schaltungsimpedanzen an beiden Enden der Mischerdiode gegenüber einer Spiegelfrequenz
Das Zwischenfrequenzsignal mit der Frequenz ί wird vom Ausgangsanschluß IF über ein Tiefpaßfilter F, abgenommen.
Die Diode G für die Pumpschwingung, die in F i g. 2b auf der Oberfläche »A« gezeigt ist, kann auch an der Stelle g7 auf der Oberfläche »&< in der Übertragungsschaltung L vorgesehen werden, wie in Fig.2c angedeutet In diesem Fall wird, wenn man die Länge zwischen einem Ende L' der Übertragungsschaltung L und dem Punkt g*=X/4 macht, die Impedanz von der Stelle ^nach dem Ende von !/unendlich, so daß sich die Oszillatorschwingung wirksam zum Bandpaßfilter Fp ausbreitet
Im vorliegenden Beispiel kann man, wenn die
als induktive Last ausführt
Fig.7a zeigt ein Ersatzschaltbild einer als Mischer verwendbaren Diode. In der Figur ist die Sperrschichtkapazität Cj einer Schottky-Grenzschichtdiode dargestellt Die Grenzschichtkapazität Q liegt parallel zu einem Widerstand η entsprechend der anliegenden Spannung, und zur Stromzufuhr. In Reihe zu der Parallelschaltung von Cj und r& liegt ein Reihenwiderstand γλ der den Widerstand einschließlich Verlustwiderstand repräsentiert Hierzu parallel liegt eine Kapazität Cn, der Diodenbefestigung. Damit die Anschlußimpedanz der Diode einer solchen Ersatzschaltung bei einer Spiegelfrequenz fm eine Offenimpedanz ist wird eine Induktivität L zwischen 2 Anschlüsse
P und P' gemäß F'ig. 7b gelegt und die Werte C1+Cm und L werden bei der Spiegelfrequenz fm auf Resonanz abgestimmt. Wenn eine Widerstandskomponente r, = 0 angenommen ist, wird die Impedanz für die Anschlüsse (?und Q'an der induktiven Seite oder der Seite />und P' unendlich. Praktisch ist jedoch der Widerstand r, =4= 0, so daß die obige Impedanz einen endlichen Widerstand aufweist, und die Umwandlungsverluste größer werden als im Fall r, = 0. Deshalb werden die UmwaiiiJluiigsverlusle kleiner durch Kurzschließen der Anschlüsse /'und /"gemäß I i g. /c. Praktisch wird durch Kurzschließen der Anschlüsse P und P' gemäß F ι g. 7c eine Umwandlnngsvcrlustverringerung von etwa 1,5 dB erreicht.
Für den Frequenzwandler kann nan auch ein Leilermuster gemäß Fig. 8 verwenden. Soweit Teile mit Teilen nach F i g. 6 identisch sind, wurden die gleichen Bezugsziffern verwendet. F i g. 8 zeigt die .spiegel Mgi'idiweiicMidügc λm ItTi ι iöiiiiCfίCT iiCr ιTCCjüCriZ fm. die Pumpsignalwellenlänge λρ der Frequenz fp und dir FinpangssignalwcllenlängeA,der Frequenz/",.
Bei dom dargestellten Leitermuster wird, indem man einen Schlitzresonator F'p für das Pumpsignal fp bei einem Abstand λ^/2 getrennt von einer Streifenleitungsantenne Ai. angeschlossen an eine Diode 5 und an der Seite dos ankommenden Signals vorsieht, vom Bandpaßfilter F1 abgegeben, die Leitung des Pumpsignals, das das Bandpaßfilter F0 passiert hat, über die Antenne Ai wirkungsvoll auf die Mischerdiode 5 gegeben. Gegenüber der Spiegelfrequenz fm wird durch Wahl des JO Abslandes zwischen der Antenne A] und des rechten Endes des Bandpaßfilters P, gleich der Wellenlänge Xm des Spiegelfrequenzsignals innerhalb des Hohlleiters die Impedanz gegenüber der Diode S für die Seite des ankommenden Signals bei der Spiegelfrequenz fm kurzgeschlossen. Man kann somit durch Einführung der obenerwähnten Zuordnung des Leitermusters die Ersatzschaltung nach Fig. 7c realisieren. In der Praxis kann man bei Verwendung dieses Leitermusters einen Frequenzwandler mit einem Umwandlungsverlust von *o etwa 2.0 bis 2,5 dB erreichen.
Im folgenden wird eine Maßnahme erläutert, die eine Veränderung der Oszillatorfrequenz des Frequenzwandler infolge Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen verhindert. *5
Bei Verwendung einer GUNN-Diode oder einer PN-Silizium Diode (IMPATT) wird die Arbeitsfrequenz mit dem Temperaturanstieg kieiner. F i g. 5a zeigt hierzu eine Ersatzschaltung. Die obengenannte Änderung entspricht einer Veränderung der Resonanzfrequenz einer Induktivität Lg. Die Kapazität Q läßt sich durch eine Rutilplatte mit einer dazwischenliegenden Isolierplatte kompensieren, deren Dielektrizitätskonstante bei Temperaturanstieg kleiner wird. Die durch die Rutilplatte bewirkte Ersatzkapazität Cr liegt parallel zur Kapazität Q, so daß der resultierende Wert der Kapazitäten Q und Chr bei Temperaturanstieg kleiner wird (in dem Cr kleiner wird). Die Frequenzverringerung infolge der Temperaturerhöhung kann durch eine Vergrößerung von Lg gemäß obiger Erläuterung w kompensiert werden.
Man kann die Oszillatorfrequenz durch Verwendung dieser Temperaturkompensation und das Selbstpumpen der Oszillatorschaltung Ff stabiler gestalten.
Die Veränderung der Oszillatorresonanzfrequenz der Resonanzschaltung F'f kann man beispielsweise auf eine Größenordnung 10~8/°C bringen, indem man Siliziumdioxyd S1O2 für die obengenannte isolierende Platte verwendet, so daß die Veränderung bei Temperaturschwankungen kleiner wird als IO-8/°C, wenn man einen üblichen Hohlraumresonator verwendet. Bisher wurde bei Verwendung eines solchen Hohlraumresonators die Resonanzfrequenz durch Temperaturschwankungen verändert. Gemäß der Erfindung kann man jedoch den Teil der Resonanzschaltung Ff zusätzlich durch einen getrennten SiOj-FiIm bedecken, wodurch infolge Schwächung des elektrischen Feldes in der Luft der Schaltung Fg der Einfluß der Temperaturschwankung kleiner wird.
Der Wert Q des Resonators Fg auf der isolierenden
Γϊ η η λ ψ·Λ n,,r\
Qo = 1500, d. h. um eine Größenordnung geringer als bei einem Hohlraumresonator mit einem Qo von etwa 15 000. Wenn deshalb Qe. das äußere Q eines Oszillators, gleich ist, wird die Verbesserung des Selbstpumpens um eine Größenordnung geringer. Der Wert Qg eines Oszillators gemäß der Erfindung kann jedoch gegenüber dem Wert Qg eines konventionellen Hohlleiteroszillators (etwa 100) um eine Größenordnung kleiner gemacht werden. Man erhält so eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem bekannten Stand der Technik.
Da die Verbesserung proportional dem Wert QJQf ist, kann man Qf kleiner als 10 machen, so daß bei Verwendung einer Resonanzschaltung mit Qa= 1500die Frequenzabweichung etwa 1 /20 beträgt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann an Stelle des Pumposzillators G im Leitermuster gemäß Fig. 6 eine Speicherschaltdiode verwendet werden, die einen Ausgang auf einen äußeren Quarzoszillator gibt. Beispielsweise wird der Ausgang eines Quarzoszillators von 100 MHz vervierfacht, so daß man ein hochfrequentes Signal von 400 MHz und etwa 150mW erhält. Der Ausgang wird dann auf die Speicherschaltdiode gegeben, die an Stelle des Oszillators C in Fig. 6 vorgesehen ist. ein hochfrequentes Ausgangssignal im 12-GHz-Band mit einer Leistung von etwa 5 mW wird erreicht. Auf diese Weise fließt ein Strom vom etwa 3 mA zur Schottky-Diode des Mischers, und die Überlagerungsschwingung wird stabilisiert. Bei Verwendung der Speicherschaltdiode an Stelle des festen Oszillators C kann die Resonanzschaltung Ff zum Selbstpumpen entfallen.
Sämtliche Schaltungselemente können damit auf einer Leiterplatte angeordnet werden, die zwischen 2 U-förmigen Hohlleiterabschnitten liegt, so daß man einen sehr einfachen Frequenzwandler mit entsprechend niedrigen Herstellungskosten erhält.
Auch hinsichtlich Temperaturschwankungen ist die Frequenzstabilität durch das Selbstpumpen erheblich besser als im Fall der Verwendung eines Hohlraumresonators. Außerdem ist der Grad der Frequenzstabilisierung bei Temperaturschwankung viel besser als bei Verwendung konventioneller Hohlraumresonatoren.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Frequenzwandler for Mikrowellen mit einer Schaltelemente darstellenden leitenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schicht aus einer Leiterplatte besteht, welche in der Symmetrieebene eines Rechteckhohlleiters angeordnet ist, wobei das elektrische Feld im Querschnitt des Hohlleiters parallel zur Symmetrieebene des Hohlleiters verläuft, daß ein Leitermuster zum Bilden planarer Schaltungselemente in dem Frequenzwandler auf der Leiterplatte vorgesehen ist, und daß folgende planare Schaltungselemente ausgebildet sind: ein erstes geschlitzes Bandpaßfilter zum Obertragen der Eingangssignalwelle,
ein zweites geschlitztes Bandpaßfilter zum Obertragen einer Pumpsignalwelle, welche von einem eine Diode znm Erzeugen des Pumpsignals durch M Zuführen von Gleichspannungsenergie oder Hochfrequenzenergie enthaltenden Pumposzillator abgeleitet ist,
erste und zweite mit den Bandpaßfiltem gekoppelte Schlitzschaltungen, welche eine jeweilige Schlitzlänge entsprechend etwa einem ungeraden Vielfachen einer Viertelwellenlänge der Eingangssignalwelle bzw. der Pumpsignalweile aufweisen und welche zwischen sich einen Leiterabschnitt zum Aufnehmen sowohl der Eingangssignalwelle als auch der J0 Pumpsignalwelle und zum Zuführen beider Signalwellen zu einer mit dem Leiterabschnitt verbundenen Mischerdiode aufweise:,, und ein Streifenfilter zum Obertragen eines Zwischenfrequenzsignals von der Miscf irdiode.
2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischerdiode eine Schottky-Diode ist, und daß die Oszillatordiode eine GUNN-Diode, eine INPATT-Diode oder eine Speicherschaltdiode ist, welche durch den Ausgang eines Quarzoszillators erregt ist.
3. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte zwischen zwei Hälften des Hohlleiters eingeschlossen ist.
4. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des ersten geschlitzten Bandpaßfilters oder der ersten Schlitzschaltung eine geschlitzte Resonanzschaltung in Resonanz mit der Pumpsignalwelle vorgesehen ist.
5. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekenn- x zeichnet, daß die Schlitzlänge der ersten oder zweiten Schliteschaliung gleich der Weiieniänge der Spiegelfrequenz in dem Hohlleiter ist
DE2331500A 1972-06-22 1973-06-20 Frequenzwandler für Mikrowellen Expired DE2331500C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47062721A JPS5214046B2 (de) 1972-06-22 1972-06-22
JP47106204A JPS5247846B2 (de) 1972-06-22 1972-10-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2331500A1 DE2331500A1 (de) 1974-01-03
DE2331500B2 DE2331500B2 (de) 1974-09-19
DE2331500C3 true DE2331500C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=26403765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331500A Expired DE2331500C3 (de) 1972-06-22 1973-06-20 Frequenzwandler für Mikrowellen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3916315A (de)
JP (2) JPS5214046B2 (de)
AU (1) AU459278B2 (de)
CA (1) CA999650A (de)
DE (1) DE2331500C3 (de)
FR (1) FR2189932B1 (de)
GB (1) GB1440630A (de)
NL (1) NL161315C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5153433A (ja) * 1974-11-05 1976-05-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Maikurohasochi
JPS51138368A (en) * 1975-05-26 1976-11-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Microwave circuit device
JPS51138315A (en) * 1975-05-26 1976-11-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Microwave mixer circuit
JPS6047769B2 (ja) * 1976-02-16 1985-10-23 株式会社日立製作所 ミクサ回路
JPS5645203Y2 (de) * 1976-05-25 1981-10-22
NL7704644A (nl) * 1977-04-28 1978-10-31 Hollandse Signaalapparaten Bv Mengelement.
JPS5461510U (de) * 1977-10-06 1979-04-28
JPS6036814Y2 (ja) * 1979-12-17 1985-11-01 三菱電機株式会社 ウエザ−カバ−
US4553265A (en) * 1983-12-08 1985-11-12 Clifton Brian J Monolithic single and double sideband mixer apparatus
JP6874117B2 (ja) * 2017-03-03 2021-05-19 古野電気株式会社 導波管及び信号伝送装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571722A (en) * 1967-09-08 1971-03-23 Texas Instruments Inc Strip line compensated balun and circuits formed therewith
US3621306A (en) * 1967-09-29 1971-11-16 Telefunken Patent Controlled gunn-effect device
US3753167A (en) * 1969-05-21 1973-08-14 Us Army Slot line
JPS4939542B1 (de) * 1969-08-01 1974-10-26
US3560887A (en) * 1969-08-21 1971-02-02 Rca Corp Directional filter comprising a resonant loop coupled to a transmission line pair
US3671868A (en) * 1970-01-21 1972-06-20 Bendix Corp Superregenerative microwave receiver
JPS5641001B1 (de) * 1971-04-30 1981-09-25

Also Published As

Publication number Publication date
NL7308585A (de) 1973-12-27
JPS4923566A (de) 1974-03-02
DE2331500A1 (de) 1974-01-03
FR2189932B1 (de) 1978-07-13
NL161315C (nl) 1980-01-15
NL161315B (nl) 1979-08-15
FR2189932A1 (de) 1974-01-25
JPS5214046B2 (de) 1977-04-19
CA999650A (en) 1976-11-09
AU459278B2 (en) 1975-03-20
GB1440630A (en) 1976-06-23
AU5707573A (en) 1975-01-23
JPS4965116A (de) 1974-06-24
DE2331500B2 (de) 1974-09-19
US3916315A (en) 1975-10-28
JPS5247846B2 (de) 1977-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723366T2 (de) Oberflächenmontierte Antenne und Kommunikationsgerät mit einer derartigen Antenne
DE69122748T2 (de) Hochfrequenzvorrichtung
DE60223515T2 (de) Antennenvorrichtung
DE69928732T2 (de) Rahmenantenne
DE2802461C2 (de)
DE2415284A1 (de) Resonanzfilter fuer ebene uebertragungsleitungen
EP0101611B1 (de) Sender/Empfänger-Modul
DE68918918T2 (de) Mikrowellenfilter.
DE2138939A1 (de) Microwellen Leistungs Verbund Oszilla tor
DE69620526T2 (de) In Resonanzfrequenz variierbarer dielektrischer Resonator
DE69805095T2 (de) Mit verschiedenen oberflächen gekoppelter resonator
DE2331500C3 (de) Frequenzwandler für Mikrowellen
DE60300040T2 (de) Dielektrischer Resonator mit einer planaren dielektrischen Übertragungsleitung und Filter und Oszillator mit einem solchen Resonator
DE2220279C2 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzwandlung mit einem Hohlleiterabschnitt und einem darin angeordneten nichtlinearen Halbleiterelement
DE2905684C2 (de) Elektronische Abstimmschaltung
DE2607116C2 (de) Hochfrequenzmischer mit wenigstens einem Yttrium-Eisengranat-Abstimmelement
DE69320576T2 (de) Frequenzabstimmbarer Resonator mit einem Varaktor
DE69123092T2 (de) Mikrowellenstreifenresonatoren
DE1286585C2 (de) Frequenzvervielfacher mit mindestens einem ein nichtlineares Element enthaltenden Leitungskreis
DE60101089T2 (de) Multifunktionelle integrierte schaltungsanordnung hoher frequenz
DE3833696C2 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Ausdehnen des flachen Frequenzgangs einer Komponente
DE19903006C2 (de) Resonatorschaltung und Oszillator mit Resonatorschaltung
DE2015579C3 (de) Halterung und Anschlußvorrichtung fur einen Halbleiter Mikrowellenoszil lator
DE19918583C2 (de) Dielektrische Resonatorvorrichtung
DE2907472C2 (de) Mikrowellen-Abstimmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)