DE2331088A1 - Kommutatorrohling, kommutatorlamelle und kommutator fuer eine dynamoelektrische maschine - Google Patents
Kommutatorrohling, kommutatorlamelle und kommutator fuer eine dynamoelektrische maschineInfo
- Publication number
- DE2331088A1 DE2331088A1 DE2331088A DE2331088A DE2331088A1 DE 2331088 A1 DE2331088 A1 DE 2331088A1 DE 2331088 A DE2331088 A DE 2331088A DE 2331088 A DE2331088 A DE 2331088A DE 2331088 A1 DE2331088 A1 DE 2331088A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- commutator
- lamella
- extends
- piece
- lamellae
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/02—Details for dynamo electric machines
- H01R39/04—Commutators
- H01R39/06—Commutators other than with external cylindrical contact surface, e.g. flat commutators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/06—Manufacture of commutators
- H01R43/08—Manufacture of commutators in which segments are not separated until after assembly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
Description
\ patbnianwaitsbOro 7'"!'$'! QfIS
The Lucas Electrical Company Limited
Vjell Ltreet
GE-Birmingham 18. Juni 1975
Kommutatorrohling» Kommutatorlamelle und Kommutator
für eine dynamoelektrische Haachine
Die illrfindung betrifft einen Kommutatorrohling, eine Kommutatorlamelle
und einen Kommutator für eine dynamoelektrische Maschine.
Einmal ist die Erfindung gekennzeichnet durch einen Kommutatorrohling
in der Form einer ringförmigen, elektrisch leitenden Scheibe, die aus ölner Anzahl sich radial erstreckender, im Winkelabstand angeordneter
Lamellen gebildet ist, welche durch einestückige Abstandselemente miteinander verbunden sind, wobei eine Fläche jeder Lamelle
eine Wiedereintrittsausnebmung aufweist und eine einstückige Fahne
sich von ihr an einem inneren Bade der Lamelle wegerstreckt, wobei
die Fahne in Sichtung auf die Achse der Scheibe gerichtet ist.
Zum anderen besteht die Erfindung in einem Kommutator, der gekennzeichnet
ist durch eine ringförmige Scheibe, die durch eine Anzahl sich radial erstreckender, im Winkelabstand angeordneter, elektrisch
leitender· Lamellen gebildet ist, wobei ein geformter, elektrisch
isolierender Träger vorgesehen ist, wobei % ede Lamelle in sich eine
Wiedereintrittsöffnung aufweist und Ton ihr eine einstückige Fahne
wegführt, die sich an einem inneren Side der Lamelle befindet, wobei
die Fahne in Richtung auf die Achse gerichtet ist und der geformte Träger sich zwischen die Lamellen und in die Wiedereintrittsausnehmungen
und um die Fahnen erstreckt.
Vorzugsweise hat jede Wiedereintrittsausnehmung radial innere und
Wa/Ti · - 2 -
309882/0602
äußere Bänder in Schvalbeneschvanzform.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand dtr Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung sind:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Konnutatorrohlin^ ß"er.iä£ der Erfindung,
wobei die obere Ili'lfte des Rohlings in der Endforni und
die untere Hälfte in einer Zwischenform gezeigt sind,
Fig-, 2 ein Schnitt durch Fig. 1 und
Fig. 3 «in Schnitt durch einen 'Teil eines Kommutators gemäß der 3xfindung;,
der aus dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Kommutatorrohling
gefertigt ist.
Gemäß Fig. 1 und 2 besteht der Kommutator rohling in seiner Zwischenform
aus einer ringförmigen"Scheibe 5» die. mit einer ringförmigen
Ausnehmung 6 an einer texte versehen ist, so daß eine innere und eine
äußere Schulter 7 bzw. 8 an der Ccheibe 5 vorgeseh&n sind. Die Zvi-Echenform
des Rohlings ist in der unteren Hälfte von Fig. 1 und 2 gezeigt.
TJm die Endforra des Kommutatorrohlings herzustellen, wird die Zwischenform
des Kommutatorrohlings einer Stanzoperation unterzogen, bei der sich radial erstreckende, im Vinkelabstand angeordnete Lamellen 9 gebildet
werden, die durch Abstandselemente 10 miteinander verbunden sind. Gleichzeitig wird die äußere Schulter 8 an jeder Lamelle 9 nach
innen verformt, so daß der radial äußere Rand der ,Ausnehmung 5 eine
Schwalbenschwanz erhält. Gleichzeitig wird die innere Cchulter 7 jeder
Lamelle geteilt, so daß ein Teil 11 der Schulter 7 nach, außen radial
verlagert wird und der Rest radial nach innen verformt wird, um eine Fahne 12 zu bilden, die in Richtung auf die Achse der Scheibe 5
gerichtet ist. Der Teil 11 bildet damit einen radial inneren Rand der Ausnehmung ian Schwalbenschv/anzform. Die Ausnehmung 6 an jeder
Lamelle 9 ist damit Wiedereintrittsfähig.
Die ringförmige Scheibe 5 ist natürlich aus einem elektrisch leiten-
309882/0602
den Material wie Kupfer gefertigt.
Die Endforin des Eominutatorrohlings besteht also aus der ringförmigen
Scheibe 5, die durch eine Vielzahl der Lamellen 89 gebildet ist, welche
durch die Abstandselemente 10 miteinander verbunden sind, wobei jede
der Lamellen 9 mit einer Wiedereintrittsöffnung 6 in sich versehen
ist, ferner mit einer einstückigen !'ahne 12, die auf die Achse der Scheibe
5 gerichtet ist.
Um einen Konmiutator aus der Endform des Rohlings herzustellen, wird
der Rohling in eine opritzgu3matrize gesetzt, und ein elektrisch isolierender
Träger 1$ (l''i£. 5) wird hergestellt, indem ein Kunststoff in
die Matrize eingespritzt wird. Das Hat er i al det trägers 1J erstreckt
sich zwischen die Lamellen 9 und gegen die Rückseiten der Abstandseleaente
10, die sich von der lieite der ringförmigen Geheibe 5 erstrecken,
die den Ausnehmungen 6 gegenüberliegt. Ferner erstreckt sich das Ilaterial
des Trägers 1> in die viiedereintrittsausnehmunge'i 6 und außerdem
uia die Pannen 12 herum, so daß der Träger 1; f eat nit den Lamellen 9
verbunden ist. Der Kommutator wird fertiggestellt, irdem die Oberfläche
des Kommutators spangebend bearbeitet wird, von dem ssich die Abstandselenente
erstrecken, um die Abstandseleinente 10 zu entfernen, so daß die Lamellen 9 elektrisch voneinander isoliert sind, und zwar durch
das elektrisch isolierende Ilaterial des !Trägers 1J.
In einer Variante wird der Kommutator dadurch hergestellt, daß der Träo'er
13 auf eine Anzahl von getrennten Lamellen auf geformt wird, die in
einer Vorrichtung sitzen. Die in dieser Abwandlung verwendeten Lamellen haben jeweils die vorstehend beschriebene Form, und sie können gegebenenfalls
aus deia vorstehend beschriebenen Rohling hergestellt werden, indem der Rohling geschnitten wird, ehe der Träger 1;. geformt wird.
Alternativ können die Lamellen natürlich in der vorstehend beschriebenen
Form einzeln hergestellt werden. Damit weist jedee der leitenden
Kommutatorlamellen eine Ausnehmung 5 in ochwalbenschwanzform auf, die
zwischen der äußeren Schulter 8 und dem Teil 11 der Schulter-7 gebildet
sind, und darüber hinaus gehört dazu,eine Fahne 12, die, wie vor-
309882/060?
«AD ORIGINAL
stehend beschrieben radial nach innen vom Teil 11 der Schulter 7 verlagert
ist.
Im Betrieb wird der Kommutator auf die Läuferwelle einer elektrischen
Rotationsmaschine aufgesetzt, wobei sich die Läufewwelle durch ein Loch
14 im Träger 1* erstreckt. Das Loch 14 wird während des Spritzgießens
gebildet.
Ansprüche
Claims (5)
1. fclommutatorrohling, gekennzeichnet durch eine ringöfömiige, elektrisch
leitende Scheibe (5)» die aus einer Anzahl sich radial erstrekkender,
im- V. ink el ab st and angeordneter Lamellen (9) gebildet ist, welche
durch einstückig Abstand;?elemente (10) miteinander verbunden sind,
v.obei eine fläche jeder Laraelle (9) eine Wiedereintrittsausnehuung (6)
aufweist und eine einstückige Fahne (12) sich von ihr an einen inneren linde der Laraelle (9) vreger streckt, webei die Palme (12) in Richtung auf
(•ie Achse der uchclbe (5) gerichtet ist.
2. Koiiimutatorrohling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Viedereintrittsausnehmung (7) einen radial innen und außen liegenden
äand in IchwalbenschwanzfOMa hat.
2. liouHutatorlaaelle, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem elektrisch
leitenden Iiaterial gefertigt ist, wobei eine Fläche davon mit
einer ViedereintrittBausnehmung (6) versehen ist und eine einstückige
jj'ahne (12) sich von ihr an einem Ende der Lamelle wegerstreckt, das
das innere Ende der Lamelle im Betrieb bildet, wobei die Fahne (12) so gerichtet ist, daß sie sich in !Richtung auf die Achse des Kommutators
erstreckt, der mit der Lamaelle versehen ist.
4· Kommutatorlamelle nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die
Viedereintr.ittaausnehmung jene Mnder aufweist, die radial innen bzw.
außen liegen und Schwalbenschwanzform haben.
5. kommutator für eine dynamoelektrische Maschine, gekennzeichnet durch
eine ringförmige Scheibe (5)* die durch eine Anzahl sich radial erstrekkender,
im Winkelabstand angeordneter, elektrisch leitender Lamelle» (S)
gebildet i«t, wobei ein geformter, elektrisch !«^isolierender !Präger -(13) vorgesehen ist, wobei jede Lamelle (9) in sioh eine Wiedereintrittfsöffnung
(6) aufweist und von ihr an einem inneren Side der Lamelle (9)
eine einstückige Fahne (12) wegführt, wobei die Fahne (12) in Richtung
auf die Aohse der Scheibe (5) gerichtet ist und der geformte fräger
(13) sich zwischen die Lamellen (9) und in die Wiedereint rittBaaanehamungen
und um die gähnen (12) erstreckt.
309882/0602
«AD ORIGINAL
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2883472 | 1972-06-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2331088A1 true DE2331088A1 (de) | 1974-01-10 |
Family
ID=10281913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2331088A Pending DE2331088A1 (de) | 1972-06-20 | 1973-06-19 | Kommutatorrohling, kommutatorlamelle und kommutator fuer eine dynamoelektrische maschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4957302A (de) |
AU (1) | AU5689573A (de) |
DE (1) | DE2331088A1 (de) |
ES (1) | ES192649Y (de) |
FR (1) | FR2189898B1 (de) |
IT (1) | IT986173B (de) |
ZA (1) | ZA733925B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL111406A0 (en) * | 1994-10-26 | 1994-12-29 | Costar Ltd | End face type commutator for starters and process of manufacturing thereof |
JP4252795B2 (ja) * | 2002-12-10 | 2009-04-08 | 株式会社ミツバ | 偏平型コンミテータ用セグメントの製造方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE343077A (de) * | 1926-07-22 | |||
GB739914A (en) * | 1953-06-30 | 1955-11-02 | Hoover Ltd | Improvements relating to face commutators |
GB1172372A (en) * | 1966-08-08 | 1969-11-26 | Lucas Industries Ltd | Rotor Assemblies for Dynamo Electric Machines |
-
1973
- 1973-06-11 ZA ZA733925A patent/ZA733925B/xx unknown
- 1973-06-13 AU AU56895/73A patent/AU5689573A/en not_active Expired
- 1973-06-18 IT IT7350872A patent/IT986173B/it active
- 1973-06-19 DE DE2331088A patent/DE2331088A1/de active Pending
- 1973-06-19 ES ES1973192649U patent/ES192649Y/es not_active Expired
- 1973-06-20 FR FR7322514A patent/FR2189898B1/fr not_active Expired
- 1973-06-20 JP JP48069680A patent/JPS4957302A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT986173B (it) | 1975-01-20 |
ZA733925B (en) | 1974-05-29 |
JPS4957302A (de) | 1974-06-04 |
FR2189898A1 (de) | 1974-01-25 |
FR2189898B1 (de) | 1976-09-17 |
ES192649U (es) | 1974-09-16 |
ES192649Y (es) | 1975-01-01 |
AU5689573A (en) | 1974-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2619479C2 (de) | Verfahren zur Ausbildung eines Aufnahmeschlitzes für einen Sprengring in einem keilverzahnten Maschinenelement | |
DE2258604A1 (de) | Leit- und daempfungsvorrichtung | |
DE1808604A1 (de) | Nagel | |
DE2634888C2 (de) | Läuferkonstruktion | |
DE102019113236A1 (de) | Elektromotor und Läufer davon | |
DE3307571A1 (de) | Laufschaufeldaempfer und -daempfungsvorrichtung | |
DE102015210885A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines laminierten Eisenkerns | |
DE102021211341A1 (de) | Rotorpaket | |
DE102015211190A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines laminierten Eisenkerns | |
DE2601845A1 (de) | Kollektor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2035892A1 (de) | Nutfrasmaschine | |
DE1060474B (de) | Kurzschlusslaeufer | |
DE2006729C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterdiode | |
DE2331088A1 (de) | Kommutatorrohling, kommutatorlamelle und kommutator fuer eine dynamoelektrische maschine | |
DE69004533T2 (de) | Einstellbarer radialer Düsenring für Turbinen. | |
DE4414219C2 (de) | Rotor für eine elektrische Maschine | |
DE60107087T2 (de) | Verbesserungen in Bezug auf Schienen | |
DE102014216743B4 (de) | Elektrische Maschine | |
DE1638203A1 (de) | Stromwender | |
DE3504343A1 (de) | Saegeblatt | |
DE2412870C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lagerschalenhälften | |
DE2505783A1 (de) | Plankommutator sowie verfahren zur herstellung eines plankommutators | |
DE69003295T2 (de) | Ringförmige Dichtungen. | |
DE102018204839A1 (de) | Gehäuse-Stator-Kombination für eine elektrische Maschine | |
EP0611905A1 (de) | Vorrichtung zum berührungsfreien Abdichten zwischen Räumen unterschiedlichen Druckes |