DE2330633A1 - Elektrischer steckverbinder - Google Patents
Elektrischer steckverbinderInfo
- Publication number
- DE2330633A1 DE2330633A1 DE19732330633 DE2330633A DE2330633A1 DE 2330633 A1 DE2330633 A1 DE 2330633A1 DE 19732330633 DE19732330633 DE 19732330633 DE 2330633 A DE2330633 A DE 2330633A DE 2330633 A1 DE2330633 A1 DE 2330633A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact surfaces
- bridging
- contact
- connector according
- protective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
DIPL.-ING. A. GRÜNECKER
DR.-ING. H. KINKELDEY
DR.-ING. W. STOCKMAIR, Ae. E. (cauf.inst.oftechn.)
PATENTANWÄLTE
"000 MÖNCHEN 22 Maximilianstraße 43 Telefon 2971 00/2967«
Telegramme Monapot München Telex 05-28380
PH 6714 - 26/Hö.
Bunker Ramo Corporation 900 Commerce Drive
Oak Brook, 111. 60^21 U.S.A.
Oak Brook, 111. 60^21 U.S.A.
Elektrischer Steckverbinder
Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbinder zum Einsetzen
in eine Armatur, mit einem Gehäuse zur Aufnahme und Halterung von Kontaktelementen, das an zwei gegenüberliegenden
Seiten jeweils einen Schutzkontakt aufweist.
Es sind Steckverbinder dieser Art in verschiedenen Bauformen bekannt,
die in Armaturen aus Metall einsetzbar sind. Neuerdings werden Kunststoffarmaturen zur Aufnahme der Steckverbinder vorgeschlagen.
Dabei ergibt sich die Schwierigkeit, daß die Kunststoff
armatur en im Gegensatz zu den Metallarmaturen keine leitende Verbindung zwischen den beidseitigen Schutzkontakten herstellen.
4098^2/0156
Dies hat den Nachteil, daß entweder beide Schutzkontakte gesondert
an Erde angeschlossen v/erden müssen, oder eben nur der eine angeschlossene Schutzkontakt wirksam ist. Das doppelte Anschließen
erfordert zusätzlichen Arbeitsaufwand und zusätzliche
Leitungsführung. Wird aus wirtschaftlichen Gründen nur ein Schutzkontakt wirksam angeschlossen, so ist besondere Sorgfalt geboten
beim Herstellen einer Steckverbindung zwischen zwei Steckverbindern. Um eine Gefährdung auszuschließen müssen die jeweils
wirksamen Schutzkontakte der beiden Steckverbinder zusammentreffen.
Bei den meist symmetrisch ausgebildeten Steckverbindern besteht damit die Gefahr, daß die notwendige Vorsicht außer acht gelassen
und damit eine unvorschriftsmäßige Verbindung hergestellt wird. Diese Gefahr wird noch dadurch erhöht, daß jeder Steckverbinder
mit einem äquivalenten Steckverbinder eines anderen Herstellers austauschbar sein muß, wobei besonders leicht Irrtümer auftreten
können. Außerdem besteht die Gefahr, daß während des Herstellens bzw. Trennens einer Steckverbindung die beiden Steckverbinder nicht
genau parallel zueinander geführt werden, so daß z\tfischen Steckelemeten
noch stromführende Verbindung besteht, während auf einer Seite der Steckverbinder die Schutzkontakte schon getrennt sind.
Wenn es sich dabei um die angeschlossenen Schutzkontakte handelt, die noch kontakthaltenden Schutzkontakte wirkungslos sind, kann
dies zu Schaden führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Steckverbinder der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der auf einfache Weise die sichere
Wirksamkeit der Schutzkontakte gewährleistet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Überbrückungsspange
aus Metall zum leitenden Verbinden der beidseitigen Schutzkontakte eines Steckverbinders.
409882/0156
_ 3 —
Die Uberbrückungsspange gewährleistet, daß auch bei nichtleitenden
Armaturen aus Kunststoff beide Schutzkontakte mit einem Anschluß anschließbar sind. Damit ist auch gesichert, daß beim Einstecken
eines Gegensteckverbinders ein wirksamer Kontakt zwischen den
Schutzkontakten erzielt wird, gleichgültig ob der Gegensteckverbinder nur an einer Seite einen angeschlossenen Schutzkontakt aufweist und/oder in welcher der beiden möglichen Relativstellungen zueinander die beiden Steckverbinder verbunden werden. Dies hat
unter anderem den Vorteil, daß man bei unsymmetrischen Schaltanschlüssen keine Rücksicht auf die Anschlüsse der Schutzkontakte
nehmen muß. Auch bei ungleichmäßiger Trennung zweier Steckverbinder bleibt bis zuletzt eine wirksame Verbindung der Schutzkontakte bestehen.
Schutzkontakten erzielt wird, gleichgültig ob der Gegensteckverbinder nur an einer Seite einen angeschlossenen Schutzkontakt aufweist und/oder in welcher der beiden möglichen Relativstellungen zueinander die beiden Steckverbinder verbunden werden. Dies hat
unter anderem den Vorteil, daß man bei unsymmetrischen Schaltanschlüssen keine Rücksicht auf die Anschlüsse der Schutzkontakte
nehmen muß. Auch bei ungleichmäßiger Trennung zweier Steckverbinder bleibt bis zuletzt eine wirksame Verbindung der Schutzkontakte bestehen.
Vorteilhaft weist die Uberbrückungsspange wenigstens einen Verbindungssteg
und wenigstens zwei an dessen beiden Enden angeordnete, an den Schutzkontakten leitend halterbare Kontaktflächen
auf. Sie stellt damit ein wirtschaftlich herstellbares, in seinen Abmessungen dem jeweiligen Verwendungszweck, d.h. der vorgesehenen
Gehäuseform, leicht anpaßbares Bauteil dar. Verbindungssteg und Kontaktflächen können dabei je nach Bauform miteinander
einstückig sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich der Verbindungssteg
und die Kontaktflächen in zueinander senkrechten
Ebenen. Dies hat den Vorteil, daß der Verbindungssteg sich flach an die Längsseite des Gehäuses anlegt, während die Kontaktflächen flächig auf den seitlich vorspringenden Schutzkontaktflächen anliegen können. Die Uberbrückungsspange steht damit nirgends ab
oder vor und verändert die Abmessungen des Steckverbinders so
unwesentlich, daß sie nirgends Einbauschwierigkeiten hervorrufen kann.
Ebenen. Dies hat den Vorteil, daß der Verbindungssteg sich flach an die Längsseite des Gehäuses anlegt, während die Kontaktflächen flächig auf den seitlich vorspringenden Schutzkontaktflächen anliegen können. Die Uberbrückungsspange steht damit nirgends ab
oder vor und verändert die Abmessungen des Steckverbinders so
unwesentlich, daß sie nirgends Einbauschwierigkeiten hervorrufen kann.
409882/0156
Die Kontaktflächen können am Verbindungssteg einen rechten Winkel bildend angesetzt sein. Sofern ein größerer Leitungsquerschnitt
erforderlich ist können sie auch unter Bildung einer T-Form angesetzt sein.
Vorteilhaft sind die Kontaktflächen der Überbrückungsspange flanschförmig
mit jeweils einer Bohrung zum Verbinden mit einem eine entsprechende Bohrung aufweisenden Flansch des Schutzkontaktes ausgebildet.
Die Bohrungen erlauben dann wahl v/eise eine Dauerverbindung mittels Nieten oder eine Schraubverbindung. Sofern die vorstehenden
Flansche der Schutzkontakte am Steckverbinder ohnehin Bohrungen aufweisen, um gleichzeitig zum Befestigen des Steckverbinders an
der Armatur zu dienen, kann beim Anbringen des Steckverbinders die
Uberbrückungsspange einfach mit gehalt ert werden.
Die Kontaktflächen können jeweils eine dem zugehörigen Schutzkontakt
entsprechende Länge mit einer entsprechenden Anzahl Bohrungen aufweisen.
Hieraus ergibt sich eine größere Anlagefläche der Überbrückungsspange an den jeweiligen Schutzkontakten sowie zusätzliche
Befestigungsmöglichkeiten.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Verbindung ist die Überbrückungsspange
als Eechteckrahmen mit zwei jeweils die Längsseiten bildenden VerbindungsStegen und zwei die Schmalseiten bildenden
Kontaktflächen ausgebildet. Eine derartige Überbrückungsspange bietet bei relativ geringem Mehraufwand bei der Herstellung erhöhte
Stabilität und unter Umständen vereinfachte Montage, da \ der geschlossene Rahmen mit den anliegenden Verbindungsstegen
einen relativ festen Sitz am Steckverbindergehäuse aufweist, auch ohne eigene Befestigungselemente.
Die Kontaktflächen können auch etwa hufeisenförmig mit dem Verbindungssteg
abgewandter öffnung ausgebildet sein. Sie sind auf
409882/0156
diese Weise leicht aufzuschieben, auch wenn in die Bohrungen der Schutzkontakte bereits Verbindungselemente wie Schrauben oder
Nieten eingeführt sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Steckverbinder
mit einer Überbrückungsspange,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Überbrückungsspange nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungnform einer
Überbrückungsspange,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Überbrückungsspange nach Fig. 3»
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer
Überbrückungsspange,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer
Überbrückungsspange, und
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer
Überbrückungsspange.
FigC 1 zeigt einen Steckverbinder, als Ganzes mit 1 bezeichnet,
von der einem Gegensteckverbinder zugekehrten Seite her gesehen. Der Steckverbinder 1 ist dabei in einer aus Kunststoff bestehenden
Armatur 2 gehaltert, von der im wesentlichen ein umlaufender Flansch erkennbar ist.
40988270156
Der Steckverbinder 1 v/eist ein Kunststoffgehäuse 3 auf mit Kammern
zum Einsetzen von Kontaktstiften. An den beiden Schmalseiten des Gehäuses 3 ist jeweils ein Schutzkontakt 5 eingesetzt. Seine Kontaktzunge
5a, an der Innenseite des Gehäuses 3 anliegend, ist an der
dem Gegensteckverbinder zugekehrten Oberfläche des Gehäuses 3i
in Fig. 1 oben, abgewinkelt. Ferner v/eist Jeder Schutzkontakt 5
vorstehende Flansche 5b auf, deren Außenkante mit den Längskanten
des Gehäuses 3 fluchten. Die Flansche 5b sind mit Bohrungen 5c versehen,
jev/eils zur Aufnahme einer Verbindungsschraube 6, mit welcher
das Gehäuse 3 an der Armatur 2 gehaltert ist.
Eine Üb erbrückungs span ge 7> bestehend aus einem Verbindungssteg 7a
und zv/ei Kontaktflächen 7b, ist zusammen mit dem Steckverbinder 1
an der Armatur 2 gehaltert. Die Überbrückungsspange 7 ist dabei so bemessen, daß ihr Verbindungssteg 7a flächig an der Längsseite
des Gehäuses 3 anliegt und die flanschförmigen Kontaktflächen 7t>
auf den Flanschen 5b der Schutzkontakte aufliegen. Die Kontaktflächen
7b weisen Bohrungen 7c auf, die in der Größe den Bohrungen
5c an den Schutzkontaktflanschen entsprechen und bei angesetzter Überbrückungsspange mit diesen fluchten. Die Verbindungsschrauben
6 halten damit die Überbrückungsspange gleichzeitig mit dem Gehäuse
3 an der Armatur 2 fest. Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Überbrückungsspange nach Fig. 1, aus dem ersichtlich ist, wie der
Verbindungssteg 7a T-förmig senkrecht zu den Kontaktflächen 7^>
angeordnet ist, wobei die ganze Überbrückungsspange 7 einstückig ausgebildet und die T-Form durch entsprechendes Abwinkein der
Kontaktflächen gebildet ist.
Fig. 3 zeigt die Draufsicht auf eine andere Ausführungsform einer
Überbrückungsspange 7'» deren Seitenansicht in Fig. 4 dargestellt ist.
Sie unterscheidet sich von der Überbrückungsspange 7 lediglich dadurch, daß ihr Verbindungssteg 7a1 mit den Kontaktflächen 7b1
einfach einen rechten Winkel, keine T-Form, bildet.
409882/0156
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Überbrückungsspange
7". An ihrem Verbindungssteg 7& sind Kontaktflächen 7b" angewinkelt,
deren Lange der Seitenlänge des Gehäuses 3 derart entspricht,
daß sie jeweils beide Flansche 5b eines Schutzkontaktes
übergreifen. Jede Kontaktfläche 7b" weist zwei Bohrungen 7c" auf, die bei angesetzter Überbrückungsspange mit den entsprechenden
Bohrungen jedes Schutzkontaktes fluchten. Die Überbrückungsspange
wird damit mit allen vier Verbindungsschrauben 6 mitgehalten.
Die Überbrückungsspange 71'1» die Fig. 6 zeigt, ist als geschlossener
Rahmen ausgebildet mit zwei Verbindtxngastegen 7a' ' ' und zwei Kontaktflächen
7b11 f, deren Abmessungen denen der Ausführungsfoi-m nach
Fig. 5 entsprechen. Die rahmenförmige überbrückungpspange 7'''
wird somit ebenfalls mittels· vier an ihren Kontaktflächen 7b1 "
vorgesehenen Bohrungen 7c''' mit dem Gehäuse 3 an der Armatur 2
gehaltert.
Fig. 7 zeigt eine Überbrückungsspange 7""» deren Kontaktflächen
7b"" etwa hufeisenförmig ausgebildet sind. Die Öffnung 7clf"
zwischen den beiden "Fingern", welche die Kontaktfläche bilden, ist dem Verbindungssteg 7"" abgewandt.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Anstelle einteiliger überbrückungsspangen können auch solche verwendet
werden, bei denen Verbindungssteg und Kontaktflächen gesondert hergestellt und miteinander verbunden sind. Ferner sind
je nach der Gehäuseform des Steckverbinders auch Überbrückungsspangen
möglich, bei denen sich der Verbindungssteg und die Kontaktflächen
in einer Ebene erstrecken. Ferner sind Gehäuseformen möglich, bei welchen sich die Überbrückungsspange wenigstens
teilweise, vorzugsweise mit dem Verbindungssteg, in eine ent-
- 8 409882/0156
sprechende Ausnehmung oder Hut des Gehäuses einsetzen läßt. Bei
mehrteiligen Gehäusen kann die Uberbrückungsspange bei dessen Zusammenbau angebracht und gehalt erb v/erden.
Der Verbindungssteg kann in Länge und Elastizität, und die Kontaktflächen
in der Form so ausgebildet sein, daß die Uberbrückungsspange
am Gehäuse im Klemm sitz halterbar ist.
- Patentansprüche -
409882/015*5
Claims (9)
1. 'Steckverbinder zum Einsetzen in eine Armatur, mit einem
Gehäuse zur Aufnahme und Halterung von Kontaktelementen,
das an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Schutzkontakt aufweist, gekennzeichnet durch
eine überbrückung«spange (7) aus Metall zum leitenden Vorbinden
der beidseitigen Schutzkontakte (5).
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß die überbrückungsopange (7) wenigstens einen Verbindungssteg (7a) und wenigstens zwei
an dessen beiden Enden angeordnete, an den Schutzkontakten (7) leitend halterbare Xontaktflächen (7b) aufweist.
3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet
, daß der Verbindungssteg (7a)
und die Kontaktflächen (7b) sich in zueinander senkrechten , Ebenen erstrecken.
4. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktflächen (7b)
mit dem Verbindungssteg (7a) im Querschnitt eine T-Form bilden.
5. Steckverbinder nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontaktflächen (7b) mit dem Verbindungssteg (7a) einstückig
sind.
409882/0156 - 10 -
6. Steckverbinder nach i\Tenigsteiis einem der Ansprüche 1 "bis 5»
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen
(7b) der Überbrüclomgcspange (?) flansehförmig mit
jeweils einer Bohrung (7c) zum Verbinden mit einem eine entsprechende
Bohrung (5c) aufv/eisenden Plansch (^b) des Schutzkontaktes
(5) ausgebildet sind.
7. Steckverbinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eontaktflächen
(7b") jeweils eine dem zugehörigen Schutzkontakt (5) entsprechende Länge mit einer entsprechenden Anzahl Bohrungen
(7c) aufweisen.
8. Steckverbinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Übex1-brückungsspange
(7111) als Rechteckrahmen mit zwei die Längsseiten
bildenden VerbindungsStegen (7a) und zwei die Schmalseiten
bildenden Eontaktflächen (7b111) ausgebildet sind.
9. Steckverbinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontaktflächen (7b"") jeweils etwa hufeisenförmig mit dem
Verbindungssteg (7a"") abgewandter Öffnung (7cirn) ausgebildet
sind.
409882/0156
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732330633 DE2330633A1 (de) | 1973-06-15 | 1973-06-15 | Elektrischer steckverbinder |
SE7407151A SE7407151L (de) | 1973-06-15 | 1974-05-30 | |
BE144989A BE815818A (fr) | 1973-06-15 | 1974-05-31 | Connecteur electrique du type a enficher |
NL7407447A NL7407447A (de) | 1973-06-15 | 1974-05-31 | |
FR7419747A FR2233725B3 (de) | 1973-06-15 | 1974-06-07 | |
IT2398074A IT1015066B (it) | 1973-06-15 | 1974-06-14 | Connettore elettrico del tipo a spina |
DD17921274A DD114727A5 (de) | 1973-06-15 | 1974-06-17 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732330633 DE2330633A1 (de) | 1973-06-15 | 1973-06-15 | Elektrischer steckverbinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2330633A1 true DE2330633A1 (de) | 1975-01-09 |
Family
ID=5884147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732330633 Pending DE2330633A1 (de) | 1973-06-15 | 1973-06-15 | Elektrischer steckverbinder |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE815818A (de) |
DD (1) | DD114727A5 (de) |
DE (1) | DE2330633A1 (de) |
FR (1) | FR2233725B3 (de) |
IT (1) | IT1015066B (de) |
NL (1) | NL7407447A (de) |
SE (1) | SE7407151L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2823536B1 (de) | 2012-03-05 | 2020-12-23 | Phoenix Contact GmbH & Co. KG | Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke |
-
1973
- 1973-06-15 DE DE19732330633 patent/DE2330633A1/de active Pending
-
1974
- 1974-05-30 SE SE7407151A patent/SE7407151L/ not_active Application Discontinuation
- 1974-05-31 BE BE144989A patent/BE815818A/xx unknown
- 1974-05-31 NL NL7407447A patent/NL7407447A/xx unknown
- 1974-06-07 FR FR7419747A patent/FR2233725B3/fr not_active Expired
- 1974-06-14 IT IT2398074A patent/IT1015066B/it active
- 1974-06-17 DD DD17921274A patent/DD114727A5/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2823536B1 (de) | 2012-03-05 | 2020-12-23 | Phoenix Contact GmbH & Co. KG | Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2233725A1 (de) | 1975-01-10 |
SE7407151L (de) | 1974-12-16 |
BE815818A (fr) | 1974-09-16 |
IT1015066B (it) | 1977-05-10 |
DD114727A5 (de) | 1975-08-12 |
NL7407447A (de) | 1974-12-17 |
FR2233725B3 (de) | 1977-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69715800T2 (de) | Verbinderteile | |
DE102017208785B4 (de) | Steckverbinder | |
DE102020110979A1 (de) | Steckverbinder einer elektrischen Steckverbindung sowie damit gebildete elektrische Steckverbindung | |
DE2709604A1 (de) | Mehrfach-kupplungsbuchse zum anschluss an insbesondere drei steckerstifte | |
DE102019104559A1 (de) | Halterahmen für eine Steckverbinder | |
EP3734771B1 (de) | Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement | |
DE112011100434T5 (de) | Sicherungseinheit | |
DE112016002760T5 (de) | Klemme und Klemmenanordnung | |
DE2345552A1 (de) | Verbindungs- und haltevorrichtung fuer einen elektrischen steckverbinder | |
EP3843221A1 (de) | Halterahmen für einen steckverbinder | |
DE2748065A1 (de) | Steckeranordnung und befestigungsmittel sowie gehaeuse hierfuer | |
DE9420097U1 (de) | Schraublosklemme | |
DE3432856C2 (de) | ||
DE69328466T2 (de) | Verbinder | |
DE1465473C3 (de) | Steckverbmdungsteil mit wenigstens einem Steckkontaktelement | |
DE202018107326U1 (de) | Halterahmen für einen Steckverbinder | |
DE69808878T2 (de) | Druckkontakt-Steckerelement und seinem Gehäuse | |
EP0452555B1 (de) | Steckverbinder, insbesondere Zwittersteckverbinder | |
DE1490324A1 (de) | Loesbare Verbindung fuer im wesentlichen quaderfoermige Koerper,Hohlkoerper,Gehaeuse u.dgl. | |
DE102018133135A1 (de) | Halterahmen für einen Steckverbinder | |
DE19600236B4 (de) | Gehäuseelement eines elektrischen Verbinders | |
DE2618317C2 (de) | Adapter zur Verbindung elektromagnetischer Schaltgeräte mit gedruckten Leiterplatten | |
DE2330633A1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
DE69928878T2 (de) | Sicherheitsverbindungsvorrichtung, insbesondere für modulare elektrische Geräte | |
DE1489576A1 (de) | Aufnahme fuer elektrische Anordnungen,insbesondere Fassung fuer elektrische Lampen |