[go: up one dir, main page]

DE2329819B2 - S-substituierte-l-cysteine und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

S-substituierte-l-cysteine und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2329819B2
DE2329819B2 DE19732329819 DE2329819A DE2329819B2 DE 2329819 B2 DE2329819 B2 DE 2329819B2 DE 19732329819 DE19732329819 DE 19732329819 DE 2329819 A DE2329819 A DE 2329819A DE 2329819 B2 DE2329819 B2 DE 2329819B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cysteine
ether
substituted
cholesterol
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732329819
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329819C3 (de
DE2329819A1 (de
Inventor
Maurice Saint-Germain-en-Laye Yvelines; Lakah Lucien Dr.med.; Maillard Gabriel Dr.pharm.; Muller Pierre; Paris; Joullie (Frankreich)
Original Assignee
Recherches Pharmaceutiques Et Scientifiques, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recherches Pharmaceutiques Et Scientifiques, Paris filed Critical Recherches Pharmaceutiques Et Scientifiques, Paris
Publication of DE2329819A1 publication Critical patent/DE2329819A1/de
Publication of DE2329819B2 publication Critical patent/DE2329819B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329819C3 publication Critical patent/DE2329819C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/32Sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

a) S-AHyl-L-cystein mit Äthanol oder Isopropanol verestert oder
b) L-Cystein mit einem Halogenid der allgemeinen Formel R1 — X, in der R1 die oben angegebene Bedeutung hat und X ein Halogenatom ist, umsetzt.
9,66 g (0,06 Mol) S-Allyl-i.-cystein und 150 ml wasserfreies Fsopropanol miteinander reagieren. 8 Stunden wird am Rückfluß erhitzt. Der Rückstand wird nach Waschen mit Äther filtriert und aus 75 ml Cyclohexan und 25 ml Essigsäureisopropylester umkristallisien. Ausbeute 9,1 g (63 % der Theorie).
Beispiel 3
ίο S-Cinnamyl-L-cystein
In 1800 ml flüssiges Ammoniak werden 100 g (0,57 Mol) des Hydrochloride von L-Cystein-Monohydrat und 39,3 g (1,7 Grammatome) Natrium in Blättchen eingetragen. Zu diesem Gemisch gibt man 113 g (0,58 Mol) Cinnamylbromid in 200 ml Äther. Sobald kein Thiol mehr nachzuweisen ist, wird das Ammoniak abgetrieben. Der Rückstand wird in 2 1 eiskaltem Wasser aufgenommen. Nach Extraktion mit Äther wird die wäßrige Lösung mit 4 n-Salzsäure neutralisiert. Der Niederschlag wird durch Auflösen in 4 η-wäßrigem Ammoniak, Filtrieren und Ausfällen mit 5 n-Salzsäure gereinigt. Der Niederschlag wird von Flüssigkeit befreit, mit Alkohol gewaschen, bis er frei von Chlorid- und Bromid-Ionen ist und getrocknet. Ausbeute 113 g (84% der Theorie).
Beispiel 4
S-(3-Methyl-4-phenyl-3-butenyI)-i.-cystein
a) 3-Methy]-4-phenyl-3-butensäuremethylester
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Die erfindungsgemäßen Cysteinderivate können zur behandlung von Krankheiten, wie z. B. Elastose, Elastorrhexie, Kollagenosen, Connektivitis, Arthropathia deformans, Arthrose, Arthritis, Atheromatose, Arteriosklerose verwendet werden.
Außerdem wurde gefunden, daß durch die erfindungsgemäßen Cysteinderivate der Blutcholesterinspiegel bei bestimmten Tierarten gesenkt wird, was als Nachweis für eine antihypercholesterinämische Wirkung dieser Verbindungen angesehen werden kann.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, deren Charakteristiken in Tabelle I zusammengefaßt sind.
Beispiel 1
S-Allyl-L-cysteinäthylester-hydrochlorid
Man gibt 9,66 g (0,06 Mol) S-Allyl-L-cystein zu 150 ml wasserfreiem Äthylalkohol. Nachdem der Alkohol mit Chlorwasserstoffgas gesättigt worden ist und sich das S-AlIyl-L-cystein gelöst hat, wird das Gemisch 5 Stunden am Rückfluß erhitzt und dann zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit Äther gewaschen, getrocknet und aus einem Gemisch aus 35 ml Cyclohexan und 35 ml Essigsäureäthylester umkristallisiert. Ausbeute 9 g (67% der Theorie).
Beispiel 2
S-Allyl-L-cysteinisopropylester-hydrochlorid
Die Verbindung wird entsprechend dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt. Man läßt 150g 3-Methyl-4-phenyl-3-butensäure (F. 1100C, aus Cyclohexan umkristallisiert), werden 2 Stunden mit einem Gemisch aus 1 kg wasserfreiem Methanol und 120 g konzentrierter Schwefelsäure am Rückfluß erhitzt. Das Methanol wird abdestilliert, der Rückstand in zerstoßenem Eis aufgenommen und mit Äther extrahiert. Die organische Phase wird mit einer NaHCO3-Lösung und danach mit Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Die Ausbeute beträgt 156 g (96,5%). Kp.0,5_0,e98oC, Kp. 0.5_0.e, uff 1,5410.
b) 3-Methyl-4-phenyl-3-butenol
Man gibt in 300 ml frisch über LiAlH4 destilliertes Tetrahydrofuran 6 g LiAlH4. Zu der Suspension fügt man nach und nach unter Rühren bei +100C 44 g (0,23 Mol) 3-Methy]-4-phenyl-3-butensäuremethylester in 100 ml Tetrahydrofuran hinzu. Nach beendeter Zugabe bringt man das Gemisch innerhalb von 50 min auf Raumtemperatur, danach innerhalb von 90 min auf 40 C. Das Gemisch wird auf 00C abgekühlt, und mit großer Vorsicht werden 127 ml Wasser von 00C zugesetzt. Das Produkt wird abfiltriert, mit Tetrahydrofuran gewaschen und mittels eines Rotationsverdampfers zur Trockne eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird mit Äther extrahiert und der Äther-Extrakt getrocknet. Der Äther wird verdampft und das Butenol destilliert. Man erhält 35,3 g (95% Ausbeute) eines flüssigen, viskosen, farblosen Produkts. Kp. 0,2_0.3 106—109°C, n'S 1,5664.
c) l-Brom-3-methyl-4-phenyl-3-buten
Man stellt aus 89 g Triphenylphosphin in 290 ml Acetonitril bei +50C eine Suspension her. Zu dieser gibt man innerhalb von 20 min 53,5 g trockenes Brom und danach innerhalb von 30 min eine Lösung von 54 g (0,33 Mol.) 3-Methyl-4-phenyl-3-butenol in 154 g
Acetonitril. Die Temperatur steigt bis auf «5'C und das Gemisch wird homogen. Es wird auf"50° C se bracht, das Lösungsmittel wird entfernt, und der Rückstand wird mit Äther extrahiert. Die ätherische Phase wird mit einer gesättigten NaHCO3-Lösung und danach mit Wasser gewaschen und übe? wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Ausbeute 71 e ί<54<!<ν» Kp. o.3-o.4 106-1080C, nf 1,5820. ' 'o)
d) S-(3-Methyl-4-phenyl-3-butenyl)-i.-cystein
In 1800 ml flüssiges Ammoniak werden nach und nach 68 5g ((LMMoI) i.-Cyste.n-HydrochE und danach 27 g (117 Grammatome) Natrium in Blättchen
des Natriums setzt man
100 ml Äther hinzu. Sobald der Nachweis auf Thiol negativ ist, wird das Ammon.ak abgetrieben; dann wird der Rückstand in 500 ml Eiswasser aufgenommen und filtriert. Die wäßrige Lösung wird 3mal mit Äther extrahiert und ihr pH-Wert mit 5 η-Salzsäure *o au(,^5.-? eingestellt. Das Produkt wird zentrifugiert und mit Wasser gewaschen, bis es frei von Bromid- und Chlorid-Ionen ist. Ausbeute 89 g (85 5"' der Theorie). u
Beispiel 5 *5
S-[l-(4-Chlorphenyl)-äthy]]-L-cystein
Man verfährt entsprechend der im Beispiel 4 beschriebenen Methode, indem man 12 g (0.068 Mol) des Hydrochlonds von i.-Cystein-Monohydrat, 4 72 g (0,22 Grammatome) Natrium, 200 ml flüssiges Ammoniak und 15 g (0,068Mo!) l-(4-Chlorphenyl)-athylbromid miteinander reagieren läßt. Das erhaltene Produkt ist praktisch unlöslich in allen gebräuchlichen Lösungsmitteln. Es wird mit Aceton und Äther gewaschen. Ausbeute 11,9 g (67%).
Beispiel 6
S-(3-Pyridylmethy!)-L-cystein
a) 3-Pyridyl-methanol-Hydrochlorid
In ein Gemisch aus 100 g 3-PyridyI-methanol und 500 ml absolutem Äthanol leitet man bei 00C einen Strom von trockenem HCl-Gas ein. Das gebildete Salz wird abzentrifugiert und. mit Äther gewaschen.
b) 3-Chlormethyl-pyridin-Hydrochlorid
Man trägt in kleinen Portionen 37,1 g (0,25 Mol) 3-Pyridylmethanol-Hydrochlorid in 150 ml Thionylchlorid (über Leinöl destilliert) ein und rührt 90 min. Sobald die Gasentwicklung aufgehört hat, wird das Gemisch 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. 200 ml trockenes Benzol werden zugegeben. Der Niederschlag wird abzentrifugiert und mehrere Male mit Benzol gewaschen. D/e Ausbeute ist quantitativ. F. 142—1430C (Büchi).
c) S-(3-PyridyImethyl)-L-cystein
Zu 600 ml flüssigem Ammoniak gibt man 17,55 g (0,1 Mol) des Hydrochloride von L-Cystein-Monohydrat und 9,2 g (0,4 Grammatome) Natrium. Nach Auflösung des Natriums trägt man in kleinen Portionen 16,4 g (0,10 Mol) 3-ChIormethyl-pyridin-Hydrochlorid ein. Nach 2 Stunden ist der Nachweis auf Thiol negativ. Das Ammoniak wird abgetrieben und der Rückstand in 100 ml Eiswasser aufgenommen. Die alkalische Lösung wird dann auf eine mit stark saurem Kationenaustauscher gefüllte Säule gegeben, das Produkt mit 4 η-wäßrigem Ammoniak eluiert und zur Trockne eingedampft.
Nach dem Wsschen mit Alkohol und Äther erhält man 18,05g (85%). [*]ff +18,7° (2%ige Lösung in Wasser).
Tabelle I
Beispiel Bruttoformcl C8H15NO2S + HCl Elementaranalyse
C H
7,09
7,26
/0
N
S F, 0C Rf-Wert
(a)
Pharma-
kolog.
Prüf-Nr.
1 C9H17NOoS + HCl ber. 42,57
gef. 42,32
7,51
7,71
6,21
6,28
14,19
14,11
121 0,70 LJ 565
2 C12H16NO2S ber. 45,09
gef. 44,53
6,37
6,32
5,84
5,85
170 0,77 LJ 566
3 C14H19NO2S ber. 60,73
gef. 60,68
7,22
7,32
5,90
5,79
13,51
13,35
227,5 bis
228,5
0,50 LJ 536
4 C11H14CINO2S ber. 63,37
gef. 63,28
5,44
5,44
5,28
5,15
12,07
12,16
202,2 bis
203
0,53 LJ 540
5 ber. 50,86
gef. 50,52
5,70
5,74
: 15:10:
5,40
5,50
12,34
11,98
208 bis
208,5
0,60 LJ 550
6 C9H12N2O2S her. 50,97
gef. 51,17
a) Dünnschichtchromatographie,
Adsorbens: Kieselgel,
Laufmittel: n-ButanoI/Acelon/Methanol/Wasser 15
13,20
13,24
20.
15,11
15,15
204,5 bis
205
0,49 LJ 546
( 23
Die vorstehend beschriebenen Verbindungen wurden pharmakologischen Tests unterworfen, deren Ergebnisse nachstehend wiedergegeben werden:
1. Toxizität:
Die Werte für die maximale Toleranzdosis (DMT) bei Mäusen nach oraler Verabreichung sind in Tabelle II zusammengefaßt:
Tabelle II
Verbindung DMT (g/kg)
LJ 546 9
LJ 550 4
LJ 536 4
LJ 540 > 10
LJ 565 1,5
LJ 566 1,5
Clofibat 1
2. Wirkung auf atheromatöse Ablagerungen in der Aorta und auf das Plasma-Cholesterin beim Kaninchen :
Um experimentell atheromatöse Läsionen zu erzeugen, werden männliche Albino-Kaninchen (Bouscat) mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von 2,5 kg auf eine Spezialdiät UAR (Zusammensetzung: 25% Casein, 20% Glucose, 23,5% Stärke. 5,75% Fett, 15% Cellulose, 10% Mineralien, 0,75"0 Vitamine) mit 1 oder 2% Cholesterin gesetzt.
Nach 11 oder 12 Wochen werden die Tiere nach Betäubung mit Pentobarbital-Natriumsalz durch Durchschneiden der Carotis getötet, und die Aorta wird von ihrem Ursprung bis zur Bifurcatio iliacus herausgenommen, der Länge nach aufgeschnitten und auf einem Korkbrettchen auseinandergefaltet. Nach Fixierung mit Formaldehydlösung und Anfärben mit einer 2%igen wäßrigen sauren Fuchsinlösung erkennt man die atheromatösen Ablagerungen als weiße, perlmuttglänzende Flecken auf rotem Untergrund, wodurch eine quantitative Beurteilung der Intensität der Ablagerungen nach einer von 0 bis 5 reichenden Bewertung möglich wird, wobei der Wert 0 einem völligen Fehlen von Läsionen und der Wert 5 dem Auftreten von diffusen Lipidablagerungen entspricht, die das gesamte Endothel bedecken.
Nach Ablösen der inneren Schichten der Aortawandung werden die Lipide nach der Methode von F loch, Le es, Stanley (J. Biol. Chem., 226 [1957], 497—509) extrahiert. Das Cholesterin wird nach der Methode von Liebermann — Burchard (Ber. Dtsch. Chem. Ges. 18, [1885], 1803), bestimmt.
Außerdem wird während der Untersuchungen eine Bestimmung des Plasma-Cholesterins in regelmäßigen Zeitabständen nach der Methode von Pearson (Anal. Chem., 25 [1953], 813) durchgeführt, die durch Boy, Bonnafe und Mazet (Ann. Biol. Clin. [Paris], 18 [1960], 669—675) dem Arbeiten mit einem Autoanalysator angepaßt wurde.
Bei einer ersten Untersuchung wurden 60 männliche Kaninchen mit einem Körpergewicht von etwa 2,5 kg auf die nachstehend angegebene Diät gesetzt:
5 Wochen: Diät U AR (s. o.) mit 2 % Cholesterin,
3 Wochen: Diät UAR mit 1% Cholesterin,
4 Wochen: Normale Diät (UAR).
819
Die Tiere wurden von Anfang an in 6 Gruppen zu je 10 Tieren aufgeteilt, denen an 5 Tagen in der Woche während der gesamten Dauer der Diät über den Verdauungstrakt mit Hilfe einer Speiseröhrpnsonde die folgenden Wirkstoffe verabreicht wurden:
Gruppe 1: 10%ige Suspension von Gummiarabikum
Gruppe 2: LJ 546 200 mg/kg Gruppe 3: LJ 550 200 mg/kg Gruppe 4: LJ 536 200 mg/kg Gruppe 5: LJ 540 200 mg/kg Gruppe 6: Chlofibrat 150 mg/kg.
Alle Produkte wurden als Suspension in Gummiarabikum in der gleichen Volumenmenge (5 ml) appliziert.
Am Ende der 12. Woche wurde eine makroskopische Beurteilung der atheromatösen Läsionen in der Aorta durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt, wobei die Zahlen die durchschnittliche Intensität der Ablagerungen in jeder Gruppe wiedergeben. Die Cholesteringehalte in der Aorta und im Plasma sind ebenfalls in Tabelle Hi zusammengefaßt.
Tabelle IH
Intensität der Cholesterin Plasma-
atheromatösen in der Aorta Cholesterin
Ablagerungen mg.kg zur Zeit der
Tötung
ml. 1000
Nur Diät
LJ 546
LJ 550
LJ 536
LJ 540
Clofibrat
3,5
1,85
2,05
2,60
2,20
20,43 10,72 11,90 12,21 15,00 13,4
1,47 0,99 1,17 1,20 1,29 1,25
Bei einer 2. Untersuchung nach der gleichen Methode wurden die beiden nachstehenden Verbindungen in den angegebenen Dosierungen getestet:
Gruppe 1: 10%ige Suspension von Gummiarabikum
Gruppe 2: LJ 565 50 mg/kg Gruppe 3: LJ 566 50 mg/kg Gruppe 4: Clofibrat 150 mg/kg
Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt: Tabelle IV
Intensität der Cholesterin Plasma
atheromatösen in der Aorta zur Zeit der
Ablagerungen mg.kg Tötung
ml.1000
Nur Diät 4 22,1 2,5
LJ 565 2,3 15,1 2,1
LJ 566 2,8 17,3 2,3
Clofibrat 2,60 14,4 2,10
Wie diese Ergebnisse zeigen, bewirken alle untersuchten S-substituierten i.-cysteine einerseits eine Verringerung der atheromatösen Ablagerungen, die sowohl makroskopisch als auch biochemisch verfolgt werden kann, und andererseits eine Verminderung der 5 Hypercholesterinämie. Die Verbindungen LJ 546, LJ 550, LJ 565 und LJ 566 sind die wirksamsten.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen können infolgedessen in der Human- und Veterinär-Therapie als antiatheromatöse Mittel eingesetzt wer- io den.
Sie können in Mengen von 200 mg bis 3 g pro Tag, vorzugsweise von 800 mg oral appliziert werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten S-substituierten L-Cysteine können zur Behandlung der folgenden 15 Krankheiten eingesetzt werden:
1. Alle Athero-Komplikationen:
Koronar-lnsuffizienz,
Arteriopathien der unteren Gliedmaßen,
Vasculäre cerebrale Insuffizienz, (Erweichung, Iktus), Arterielle Hypertension, Vasculäre Nephropathie, Vasculäre Retinopathie.
2. Störungen des Lipidstoffwechseis: Hypercholesterinämie, Hypertriglyceridämie.
3. Erkrankungen de· Grundsubstanz: Arthrose,
Osteopathie,
Nichtatheromatöse Arteropathien.
4. Gegebenenfalls: Vernarbungsschäden, Fibrome,
Connektivitis.
5. Enzymopathien mit pathologischer Aminoacidurie,
Homocysteinämie.
980

Claims (2)

Patentansprüche:
1. S-Substituierte L-Cysteine der allgemeinen Formel
R1S — CH2 — CH — COOR2
NH2
in der bedeuten: R1: Allyl und R2: Äthyl oder Isopropyl, oder R1: Cinnamyl, 3-Methyl-4-phenyl-3-butenyI, l-(4-Chlorphenyl)-äthyl oder 3-Pyridyl· methyl, und R*: Wasserstoff, und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze.
2. Verfahren zur Herstellung der S-substituierten L-Cysteine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder
DE19732329819 1972-06-15 1973-06-12 S-Substituierte-L-Cysteine und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2329819C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7221607 1972-06-15
FR7221607A FR2187327B1 (de) 1972-06-15 1972-06-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329819A1 DE2329819A1 (de) 1974-01-03
DE2329819B2 true DE2329819B2 (de) 1977-04-07
DE2329819C3 DE2329819C3 (de) 1977-11-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CA1019745A (en) 1977-10-25
FR2187327A1 (de) 1974-01-18
JPS5239815B2 (de) 1977-10-07
FR2187327B1 (de) 1975-06-20
DE2329819A1 (de) 1974-01-03
GB1389814A (en) 1975-04-09
ES415277A1 (es) 1976-02-01
ZA733812B (en) 1974-04-24
AU5677273A (en) 1974-12-12
JPS504020A (de) 1975-01-16
US3950387A (en) 1976-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781177T2 (de) Gemischte phosphorsaeurediester, ihre herstellung und verwendung als entzuendungshemmende mittel.
DE3615710A1 (de) Zubereitungen fuer die synthese von prostaglandinen und hydroxyfettsaeuren in biologischen systemen
DE69911755T2 (de) Synthetische endogene cannabinoidanaloge und ihre verwendungen
DE2319834C3 (de) Derivate von 2-Carboxy-pyrazin-4-oxiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH624098A5 (de)
DE2350148A1 (de) Thiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2337067A1 (de) Indensaeure-glucuronide
DE2313338C3 (de) N-Hexamethylenimino-derivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellng sowie diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE2329819B2 (de) S-substituierte-l-cysteine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2038628C3 (de) N,N&#39;-Di(carboxyalkyI)-p-phenylendiamine, deren Salze und Diäthylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2329819C3 (de) S-Substituierte-L-Cysteine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2428639A1 (de) Therapeutische mittel
DE2038836C3 (de) Arzneimittel
EP0007347B1 (de) Lipidsenkende Alkylenglykolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2364704A1 (de) Lysinocalciumchlorid, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in arzneimitteln
DE2708327A1 (de) Entzuendungshemmendes mittel
DE1966948C2 (de) Derivate der 5-Thiazolcarbonsäure enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2438884A1 (de) Neue derivate des 5-hydroxymethylthiazols, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2145686C3 (de) 2-Chlor-S-sulfamylbenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2834911C2 (de) Antihypertonikum
DE3213082A1 (de) Verbindung mit peripherer gefaesserweiternder wirksamkeit zur verwendung als mittel, das eine roetung der haut bewirkt, verfahren zur herstellung desselben und pharmazeutische kompositionen, die diese verbindung enthalten
DE2547572C2 (de) Dihydroxy-dithio-decahexan-Derivat sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE2164988C3 (de) 2,2-Diphenylcyclopropancarbonsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2602331A1 (de) Derivate des 5-hydroxymethylthiazols und pharmazeutische zusammensetzungen
DE3514641C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee