DE2327594A1 - Rolladen - Google Patents
RolladenInfo
- Publication number
- DE2327594A1 DE2327594A1 DE19732327594 DE2327594A DE2327594A1 DE 2327594 A1 DE2327594 A1 DE 2327594A1 DE 19732327594 DE19732327594 DE 19732327594 DE 2327594 A DE2327594 A DE 2327594A DE 2327594 A1 DE2327594 A1 DE 2327594A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- rod
- roller shutter
- approximately
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/80—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
Heinz Dusar, 5450 Neuwied, Lessinqweq 43 2327594
Patentanmeldung
Rolladen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rolladen zum Abschluß
von Wandöffnungen, insbesondere Fensteröffnungen, aus einer
Mehrzahl von gelenkig miteinander verbundenen Stäben, deren einander gegenüberliegende Enden in im Querschnitte etwa
LT-förmigen, in der ,Wandöffnung befestigten Führungsschienen
geführt sind und mit diesen eine Abschlußfläche · j für die Wandöffnung bilden. -
Rolläden, wie sie insbesondere zum Abschließen von Fensteröffnungen
verwendet werden, bieten häufig infolge ihrer Konstruktion und ihres geringen Gewichts die Möglichkeit,
den Rolladen im die Wandöffnung verschliessenden Zustand von außen her wenigstens teilweise anzuheben. Dadurch
werden solche Rolladen der Teilaufgabe, als Einbruchsicherung zu dienen, nicht gerecht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Rolläden derart zu verbessern, dass diese im die
Wandöffnung abschliessenden Zustand vom Innenraum her in dieser Stellung verriegelbar sind. Diese Aufgabe ist entsprechend
der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass
4 0 985170108
der der Rolladenwalze abgekehrte, untere Abschlußstab eine in Stabrichtung verlaufende Führung mit einem in dieser
Richtung verschiebbar im Stab angeordneten, nur von einer Seite der Abschlußfläche aus betätigbaren Riegel aufweist.
Zum Verriegeln des Rolladens in der bewußten Stellung braucht der bzw. brauchen die Riegel, von Innenraum her lediglich
seitlich nach aussen verschoben zu werden bis in den Bereich von in der gleichen Höhe liegenden, im Mauerwerk vorgesehenen
und dem Querschnitt des Riegels etwa angepaßten Öffnungen. Diese Öffnungen im Mauerwerk können bei nachträglicher
Anbringung eines Rolladens in einer Fensteröffnung oder dgl. ohne weiteres gebohrt oder auf ähnliche Weise hergestellt
werden. Ausserdem ist es notwendig, in entsprechen— :
der Höhe Bohrungen im mittleren Teil der zur Führung der Stäbe des Rolladens dienenden U-förmigen Führungsschienen ;
vorzusehen. Auch diese Beohrungen können nachträglich her- i
gestellt werden. !
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist
der Riegel die Form eines Bolzens auf mit einer Betätigungs— '.
handhabe, die etwa quer zur Bolzenachse verlaufend am Bolzen befestigt ist, während sich im Stab eine Nut mit
annähernd kreisförmigem Querschnitt befindet, in der der i Riegel geführt ist. Der betreffende, untere Abschlußstab
des Rolladens kann aus Kunststoff im Strangpreßverfahren hergestellt sein. Aus Festigkeits und Gewichtsgründen be— |
steht er jedoch vorzugsweise aus Metall, insbesondere j Aluminium. j
Anhand der Fig. 1 bis 3 wird die Erfindung im folgenden
näher erläutert. '·
I - 3 -
409851/0108
Es zeigen , . , .-.
Fig. 1 einen erfindungsgemäß ausgestatteten
Rolladen teilweise ;und im eine Wand— y. .
bzw» Fensteröffnung verschliessenden Zustand; . .
Fig. 2 den unteren, der Walze des Rolladens
abgekehrten Abschlußstab in der Seitenansicht im Schnitt und
Fig. 3 den Abschlußstab nach Fig. 2 teilweise
und in der Vorderansicht.
Der Rolladen nach Fig. 1 ist allgemein mit 1 bezeichnet. j
Der Rolladen 1 besteht aus gelenkig miteinander verbuöhenen, j
vorzugsweise auseinanderziehbaren Stäben 2. Am der nicht j
dargestellten Walze des Rolladens abgekehrten Ende sind die '
Stäbe 2 durch einen Abschlußstab 3 abgeschlossen. Der Ab- j
schlußstab 3 weist einen Fortsatz 4 auf, der sich in einer |
Kammer 5 des benachbarten Stabes 2 befindet und von die
Kammer 5 bildenden Stegen 6 und 7 gehalten ist. Vorzugsweise besteht der Abschlußstab 3 aus stranggepreßtem Α1τ>minium,
während die Stäbe 2 aus stranggepreßtem Kunststoff
bestehen. - Als Anschlagsicherung für die obere Endstellung
des Rolladens weist der Abschlußstab .3. einen etwa rechtwinklig
von der nach außen weisenden Fläche des Abschlußstabes 3 weggerichteten Fortsatz 8 auf.
Erfindungsgemäß ist im Abschlußstab 3 eine Nut 9 vorgesehen,
j in der wenigstens am einen Ende des Abschlußstabes 3 ein
Riegel 10 verschiebbar geführt ist. Am Riegel 10 ist eine
409851/0108
etwa senkrecht von der Achse des bolzenförmigen Riegels
wegweisende Betätigungshandhabe 11 befestigt. Mit Hilfe der Betätigungshandhabe 11 kann der Riegel 10 durch eine in der
j U-förmigen Führungsschiene 12 befindliche Bohrung 13hindurch bis in den Bereich einer im Mauerwerk 15 befindlichen
j .Öffnung 14 verschoben werden. Durch diese - von innen bzw.
! von Innenraum her vorgenommenen Verriegelung wird ein Anheben
des Rolladens von aussen her verhindert.
Anstelle der in der Zeichnung gezeigten, verhältnismäßig
einfachen Ausführungsform für den Riegel und die Führung für den Riegel sind noch weitere Ausführungsformen des
RieopLs und des Abschluß Stabes bzw. der Führung in diesem·
denkbar, ohne.dass der Bereich der vorliegenden Erfindung damit verlassen wird.
^™ j ■"
409851/0108
Claims (3)
- PatentansprücheRolladen zum Abschluß von Wandöffnungen, insbesondere Fensteröffnungen, aus einer Mehrzahl von gelenkig miteinander verbundenen Stäben, deren einander gegenüberliegende Enden in im Querschnitt etwa U-förmigen, in der Wandöffnung befestigten Führungsschienen geführt sind und mit diesen eine Abschlußfläche für die Wandöffnung bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der der Rolladenwalze abgekehrte, untere Abschlußstab (3) eine in Stabrichtung verlaufende Führung (9) mit einem in dieser Richtung verschiebbar im Stab angeordneten, nur von einer Seite der Abschlußfläche aus betätigbaren Riegel (10) aufweist.
- 2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (10) im wesentlichen die Form eins Bolzens hat mit einer etwa quer zur Bolzenachse verlaufend am Bolzen befestigten Betätigungshandhabe (Ii). und in einer im Stab befindlichen Nut (9) mit annähernd kreisförmigem Querschnitt geführt.
- 3. Rolladen nach Anspruch 1 oder/und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab und der Riegel aus Metall bestehen.Neuwied, den 28. 5. 1973409851/0108Leerseite
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732327594 DE2327594A1 (de) | 1973-05-30 | 1973-05-30 | Rolladen |
FR7419454A FR2231843B3 (de) | 1973-05-30 | 1974-05-27 | |
BE151001A BE822771A (fr) | 1973-05-30 | 1974-11-29 | Fermeture a rouleau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732327594 DE2327594A1 (de) | 1973-05-30 | 1973-05-30 | Rolladen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2327594A1 true DE2327594A1 (de) | 1974-12-19 |
Family
ID=5882611
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732327594 Pending DE2327594A1 (de) | 1973-05-30 | 1973-05-30 | Rolladen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE822771A (de) |
DE (1) | DE2327594A1 (de) |
FR (1) | FR2231843B3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3248498A1 (de) * | 1982-12-29 | 1984-07-05 | Rollwände- & Jalousienfabrik C. Behrens GmbH & Co, 3000 Hannover | Vorrichtung zum arretieren von sektionalverschluessen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2683586B1 (fr) * | 1991-11-07 | 1998-05-15 | Soprofen | Dispositif de verrouillage pour volets roulants. |
-
1973
- 1973-05-30 DE DE19732327594 patent/DE2327594A1/de active Pending
-
1974
- 1974-05-27 FR FR7419454A patent/FR2231843B3/fr not_active Expired
- 1974-11-29 BE BE151001A patent/BE822771A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3248498A1 (de) * | 1982-12-29 | 1984-07-05 | Rollwände- & Jalousienfabrik C. Behrens GmbH & Co, 3000 Hannover | Vorrichtung zum arretieren von sektionalverschluessen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2231843B3 (de) | 1977-04-08 |
BE822771A (fr) | 1975-03-14 |
FR2231843A1 (de) | 1974-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6921853U (de) | Tuer mit teleskopartig ineinander einschiebbaren profilen. | |
EP0016958B1 (de) | Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür od. dgl. | |
DE102016125602A1 (de) | Isolierkörper für mehrschalige Bauelemente | |
DE69818750T2 (de) | Leichter Wagenheber | |
DE102004014598B4 (de) | Stoßverbinder zur Verbindung von Profilen | |
DE2327594A1 (de) | Rolladen | |
DE2746434B2 (de) | Verbundprofil für Fenster, Türen o.dgl. - aus zwei Metallprofilen und aus einem geschlossenen Hohlprofil aus wärmedämmendem Werkstoff | |
DE1509881A1 (de) | Fluegelrahmen eines Metallfensters oder einer Metalltuer,vorzugsweise eines Schiebefensters oder einer Schiebetuer | |
CH617981A5 (en) | Housing for a locking device | |
DE102016218262B4 (de) | Dachfenster | |
DE2338199C2 (de) | Fensterrahmen eines Modernisierungsfensters mit Befestigungseinrichtung für den in der Wand verbleibenden Stockrahmen des alten Fensters | |
DE4025315C1 (de) | ||
EP3543454A1 (de) | Rollladenkasten, sowie adapterleiste | |
DE2530976A1 (de) | Fenster, tuer o.dgl. | |
LU502438B1 (de) | Profilrahmensysteme für schiebeelemente | |
DE8322347U1 (de) | Rahmenprofil | |
DE7309177U (de) | Rolladen | |
AT373342B (de) | Befestigungswinkel eines schubstangeneckumlenkers | |
DE19902400A1 (de) | Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür sowie Blendrahmen für ein solches Fenster bzw. eine solche Fenstertür | |
DE3249938C2 (de) | ||
DE20019535U1 (de) | Tür- und/oder Fensterprofil | |
DE102022206444A1 (de) | Blendrahmen für eine Tür mit Extrusionsrahmen und Schwelle, Tür mit einem derartigen Blendrahmen und Verfahren zur Herstellung dieser Tür | |
DE202019102317U1 (de) | Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster | |
AT282158B (de) | Schiebefenster | |
EP2320019A2 (de) | Hebe-Schiebe-Konstruktion sowie Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung |