[go: up one dir, main page]

DE2327085A1 - Vorrichtumg zum dotieren von halbleitermaterial beim tiegelfreien zonenschmelzen - Google Patents

Vorrichtumg zum dotieren von halbleitermaterial beim tiegelfreien zonenschmelzen

Info

Publication number
DE2327085A1
DE2327085A1 DE2327085A DE2327085A DE2327085A1 DE 2327085 A1 DE2327085 A1 DE 2327085A1 DE 2327085 A DE2327085 A DE 2327085A DE 2327085 A DE2327085 A DE 2327085A DE 2327085 A1 DE2327085 A1 DE 2327085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doping
nozzle
rod
zone
induction heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2327085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327085B2 (de
DE2327085C3 (de
Inventor
Ludwig Sporrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE732327085A priority Critical patent/DE2327085C3/de
Priority to US447745A priority patent/US3908586A/en
Priority to DK286274A priority patent/DK286274A/da
Priority to BE144810A priority patent/BE815609A/xx
Priority to IT23240/74A priority patent/IT1012869B/it
Priority to JP6015274A priority patent/JPS5336403B2/ja
Publication of DE2327085A1 publication Critical patent/DE2327085A1/de
Publication of DE2327085B2 publication Critical patent/DE2327085B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327085C3 publication Critical patent/DE2327085C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/08Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the molten zone
    • C30B13/10Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the molten zone with addition of doping materials
    • C30B13/12Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the molten zone with addition of doping materials in the gaseous or vapour state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/90Apparatus characterized by composition or treatment thereof, e.g. surface finish, surface coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/90Semiconductor vapor doping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1004Apparatus with means for measuring, testing, or sensing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1076Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone
    • Y10T117/1088Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone including heating or cooling details

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT München 2, den 2 8. MA! 1973 Berlin und München . Wittelsbacherplatz 2
VPA
Vorrichtung zum Dotieren von Halbleitermaterial /beim tiegelfreien Zonenschmelzen.
Die vorliegende Patentenmeldung "bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Dotieren von. Halbleitermaterial, insbesondere von Silizium, beim tiegelfreien Zonenschmelzen eines senkrecht an seinen Enden gehalterten Halbleiterstabes mit einer Induktionsheizspule, die den Halbleiterstab ringförmig umgibt, und einer im Bereich der Induktionsheizspule angeordneten Dotierdüse, durch die der Dotierstoff der Schmelzzone zugeführt wird. ·
Die Dotierung von Halbleiterstäben erfolgt im allgemeinen beim Abscheiden des Halbleitermaterials aus der Gasphase mittels thermischer und/oder Byrolytischer Zersetzung einer gasförmigen Verbindung des Helbleitermaterials am erhitzten stabförmigen Tränrerkörper des gleichen Materials. Dabei werden die Dotierstoffe den gasförmigen Verbindungen des Hälbleiter'naterials beigemischt und am Trägerköroer mit-zersetzt» Die so hergestellten Kriställstäbe sind polykristallin und müssen in einem anschließenden ZonenschmelzprozeS in den einkristallinen Zustand übergeführt werden. Dabei ändert sich die Dotierstoffkonzentration oft in unkontrollierbarer Weise und es müssen sehr viel höhere Dotierstoffkonzen- . trationen eingestellt werden, damit die gewünschte Dotier-
VPA 9/110/3025 Edt/Hoh " - 2 ~
409851/0938
stoffkonzentration im Endprodukt, evtl. nach mehreren Zonendurchgängen, noch enthalten ist. Diese Verfahren sind zeitraubend und ungenau; die dazu verwendeten Vorrichtungen arbeiten bei nur einigermaßen befriedigenden Ergebnissen mit großem Aufwand.
Aus den DT-OS 2 016 574 und 2 020 182 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Dotieren von Halbleitermaterial beim tiegelfreien Zonenschmelzen bekannt, wobei die Dotierst off verbindung, z.B. in Form von Phosphornitrilochlorid, mittels eines Trägergasstroras direkt auf die Schmelzzone geblasen wird. Dabei ist die Induktionsheizspule mit einer Dotierdüse kombiniert.
Bei wechselndem Durchmesser der zum Zonenschmelzen vorgesehenen Halbleiterkristallstäbe und der verwendeten Induktionsheizspulen ändert sich auch in ungünstiger Weise der Abstand zwischen der Austrittsöffnung der Dotierdüse und der Oberfläche des zu dotierenden Halbleiterkristallstabes. Damit ist es nicht mehr möglich, die Konzentration des Dotierstoffes im Halbleiterkristallstab noch einstellbar zu steuern.
Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt, besteht deshalb darin, eine Vorrichtung zu schaffen, durch die es möglich ist, auf einfache und rationelle V/eise auch bei wechselndem Durchmesser des zonenzuschmelzenden Halbleiterkristallstabes - wie es sich beispielsweise bei Streck-Stauch-Prozessen ergibt - noch eine einstellbare Dotierst off konzentrat! on längs des Stabes zu erzielen.
VPA 9/1-^0/3025 - 3 -
4098 51/0938
Zur lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, welche dadurch .gekennzeichnet ist, daß die Dotierdüse bezüglich des Abstandes ihrer Austrittsöffnung zum Halbleiterstab verstellbar ausgebildet ist.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß zur Einstellung des Abstandes auf der Dotierdüse ein Nonius angebracht ist, welcher zweckmäßigerweise in Stabdurchmesserangaben geeicht ist..
In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß entweder die Dotierdüse in der Dotiergaszuführung verschiebbar angeordnet oder mit der Dotiergaszuführung verschraubbar ausgebildet ist.
Gemäß einem besonders günstigen Ausführungsbeispiel nach der lehre der Erfindung ist die Dotiergaszuführung im Bereich der Dotierdüse mit der .Induktionsheizspule fest verbunden, beispielsweise verschweißt ader verlötet. Dadurch liegt der Ort dieser Düse relativ zur Heizspule fest. Außerdem kommt man durch diese Anordnung näher an die Schmelzzone heran. Bei dieser .Anordnung läßt sich die Dotiergas zuführung, d.h. der Kanal, durch welchen das mit dem Trägergas beladene Dotiergas über die Düse der Schmelze zugeführt wird, mit den Kühlwasser- und Stromanschlüssen der Spule kombinieren. Durch diese konstruktiv besonders günstige Anordnung wird erreicht, daß dss Dotiergas bis zur Schmelze gekühlt wird und sich nicht vorzeitig zersetzen kann.
VPA 9/110/3025 . - 4 -
409851/09 38
Gemäß einem besonders günstigen Ausführungsbeispiel nach der Lehre der Erfindung ist die Dotie.rdüse während des Zonenschmelzens durch Antriebsmittel von außen verstellbar, so daß auf einfache Weise eine stufenlose oder auch eine Stufendotierung über die Stablänge erreicht werden kann. Dies kann sowohl mittels eines Antriebsmotors als auch von Hand erfolgen. Auf diese Weise ist es möglich, automatisch ein vorgegebenes Dotierprogramm ablaufen zu lassen.
Die Dotierdüse wird zweckmäßigerweise aus Quarz, Keramik oder einem hochschmelzenden Metall wie beispielsweise Stahl gefertigt.
Mit Hilfe der Vorrichtung gemäß der Erfindung gelingt es in einfacher und reproduzierbarer Weise, bei einem einmaligen Zonendurchgang Halbleiterkristallstäbe mit unterschiedlichen Stabdurchmessern mit einer konstanten und genau einstellbaren Dotierstoffkonzentration herzustellen. Die Vorrichtung ist sowohl für das Zonenschmelzen in Schutzgasatmosphäre, als auch im Vakuum für eine beliebige Auswahl von Dotierungsstoffen geeignet«
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen und der in der Zeichnung befindlichen Figuren 1 und 2 noch näher erläutert. In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung die Anordnung einer Dotierdüse zu einem zonenzuschmelzenden Halbleiterkristallstab gezeichnet. Bei der Darstellung dieser Figur wurde auf die Abbildung aller für die Erfindung nicht wesentlichen Teile , wie Trägergas- und Dotierstoffquelle,
VPA 9/110/3025 - 5 -
409851/0938
Stab- und Spulenhalterungen sowie, die Zönenschmelzkammer: selbst, verzichtet. Fig. 2 zeigt im Schnitt den mechanischen Antrieb an der Dotierdüse.
In Fig. 1 wird ein.aus dem Vorratsstabteil 2 und dem rekristallisierten Stabteil 3 bestehender Siliziumkristallstab 1 einem Zonenschmelzprozeß unterworfen, indem mittels einer mehrwindige Induktionsheizspule 4 (welche auch eine einwindige Flachspule sein kann) eine Schmelzzone 5 durch den Stab 1 geführt wird. Dabei wird von einem undotierten · Siliziumstab ausgegangen. Im Bereich der Induktionsheizspule 4 wird über eine mit einer Düse 6 versehene Dotiergaszuführung 7, welche aus einem Quarzrohr besteht, ein mit einer Dotierstoffverbindung, beispielsweise Phosphornitrilochlorid, beladener Trägergasstrom-aus Argon mit einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit auf die Schmelzzone 5 geblasen (s. Pfeil 8). Die Dotierdüse 6 ist mit der aus dem Quarzrohr bestehenden Dotiergaszuführung 7 mittels eines Gewindes 9 verschraubt und weist zur genauen Einstellung des Abstandes ihrer Austrittsöffnung 10 zur Oberfläche des geschmolzenen Stabes (5) einen Nonius 11 auf, der in Stabdurchmesserangaben geeicht ist. Mittels eines an die Dotiergaszuführung 7 angebrachten Zeigers 1.7 wird die Justierung vorgenommen. Dadurch kann für den jeweiligen Stabdurchraesser der jeweils richtige Abstand der Austrittsöffnung zur Oberfläche des Stabes eingestellt werden. Damit wird erreicht, daß die Dotierstoffkonzentration längs des Stabes genau eingehalten werden kann und damit der spezifische Widerstand des hergestellten Siliziumelnkristalletabes den gewünschten Anforderungen weitgehend entspricht.. ,
VPA 9/110/3025 - 6 -
4 0-98 51 /0 9-3 8
Der mechanische,Antrieb wird, wie in Pig. 2 dargestellt, ist, dadurch bewerkstelligt, daß die gewünschte Bewegung von außen (siehe Pfeil 12) über ein in die Zonenschmelzkamraerwand 13 beweglich eingeführtes Gestänge 14 mittels eines auf das Gestänge aufgesetztem Zahnrad 15 auf ein, auf die Dotierdüse 6 aufgesetztes Zahnrad 16 übertragen wird. Diese Bewegung kann von Hand,aber auch über einen Motor erfolgen (nicht dargestellt). Mit dem Bezugszeichen ist der Nonius, der in Stabdurchmesserang'aben geeicht ist, bezeichnet, mit 7 die Dotiergaszuführung und mit 17 der für die Justierung notwendige Zeiger.
9 Patentansprüche 2 Figuren
409851/0938
VP6 Q/11 oAnPR . - 7 -

Claims (9)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Dotieren von Halbleitermaterial, insbesondere von Silizium, beim tiegelfreien Zonenschmelzen eines senkrecht an seinen Enden gehalterten Halbleiterstabes mit einer Induktionsheizspule, die den Halbleiterstab ringförmig umgibt, und einer im Bereich
- der Induktionsheizspule angeordneten Dotierdüse, durch die der Dotierstoff der Schmelzzoiie zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß -die Dotierdüse bezüglich des Abstandes ihrer Austrittsöffnung zum Halbleiterstab verstellbar ausgebildet ist. .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Abstandes auf der Dotierdüse ein. Nonius angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß · der Nonius in Stabdurchmesserangaben, geeicht ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierdüse in der Dotiergaszuführung verschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierdüse mit der Dotiergaszuführung versehraubbar ist.
VPA 9/1ΐ0/3025 · - 8 -
k 0 9 8 5 1 / 0 9 3 8
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Dotiergaszuführung im Bereich der Dotierdüse mit der Induktionsheizspule fest verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch -1 "bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierdüse während des Zonenschraelzens durch Antriebsmittel von außen verstellbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, - daß ein auf der Dotierdüse aufgesetztes Zahnrad, Schneckenrad oder Kegelrad verwendet wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierdüse aus Quarz, Keramik oder einem hochschmelzenden Metall gefertigt ist.
VPA 9/1*0/7025
409851 /0938
DE732327085A 1973-05-28 1973-05-28 Vorrichtung zum Dotieren beim tiegelfreien Zonenschmelzen Expired DE2327085C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE732327085A DE2327085C3 (de) 1973-05-28 1973-05-28 Vorrichtung zum Dotieren beim tiegelfreien Zonenschmelzen
US447745A US3908586A (en) 1973-05-28 1974-03-04 Apparatus for doping semiconductor rods during floating zone melt processing thereof
DK286274A DK286274A (de) 1973-05-28 1974-05-27
BE144810A BE815609A (fr) 1973-05-28 1974-05-28 Dispositif de dopage de matiere semi-conductrice lors d'une fusion par zones sans creuset
IT23240/74A IT1012869B (it) 1973-05-28 1974-05-28 Dispositivo per drogare un materia le semiconduttore nella fusione a zona progressiva senza crogiuolo
JP6015274A JPS5336403B2 (de) 1973-05-28 1974-05-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE732327085A DE2327085C3 (de) 1973-05-28 1973-05-28 Vorrichtung zum Dotieren beim tiegelfreien Zonenschmelzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327085A1 true DE2327085A1 (de) 1974-12-19
DE2327085B2 DE2327085B2 (de) 1978-07-20
DE2327085C3 DE2327085C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=5882335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE732327085A Expired DE2327085C3 (de) 1973-05-28 1973-05-28 Vorrichtung zum Dotieren beim tiegelfreien Zonenschmelzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3908586A (de)
JP (1) JPS5336403B2 (de)
BE (1) BE815609A (de)
DE (1) DE2327085C3 (de)
DK (1) DK286274A (de)
IT (1) IT1012869B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556448A (en) * 1983-10-19 1985-12-03 International Business Machines Corporation Method for controlled doping of silicon crystals by improved float zone technique
DE3518073A1 (de) * 1985-05-20 1986-11-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum dotieren von halbleiterstaeben mit festen dotierstoffen
JP4934829B2 (ja) * 2007-09-06 2012-05-23 株式会社やまびこ エンジンユニット
JP4957600B2 (ja) * 2008-03-18 2012-06-20 信越半導体株式会社 Fz法による半導体結晶製造方法および半導体結晶製造装置
JP2017141130A (ja) * 2016-02-09 2017-08-17 信越半導体株式会社 半導体単結晶の製造方法及び半導体単結晶の製造装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550899A (en) * 1948-03-16 1951-05-01 United States Steel Corp Apparatus for cooling mill rolls
NL266156A (de) * 1960-06-24
US3606171A (en) * 1970-03-06 1971-09-20 Walter D Voelker Injection nozzle of adjustable length

Also Published As

Publication number Publication date
IT1012869B (it) 1977-03-10
JPS5336403B2 (de) 1978-10-03
JPS5020907A (de) 1975-03-05
US3908586A (en) 1975-09-30
BE815609A (fr) 1974-09-16
DE2327085B2 (de) 1978-07-20
DK286274A (de) 1975-01-20
DE2327085C3 (de) 1979-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1044768B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines stabfoermigen kristallinen Koerpers, vorzugsweise Halbleiterkoerpers
DE2338338C3 (de) Vorrichtung zum Dotieren beim tiegelfreien Zonenschmelzen eines Halbleiterkristallstabes
DE2327085C3 (de) Vorrichtung zum Dotieren beim tiegelfreien Zonenschmelzen
DE1138375B (de) Vorrichtung zum AEndern des Stabquerschnitts beim tiegellosen Zonenziehen
DE2533858C2 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines Halbleitermaterialstabes mit in axialer Richtung feststehender Induktionsheizspule
DE1265708B (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE2101653A1 (de) Raffinationsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE709870C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung homogener Metallueberzuege
DE2111631A1 (de) Vorrichtung zum Haerten von Stahldraht
DE2751388A1 (de) Verfahren zum gezielten einbringen von dotierungsstoffen mit einem verteilungskoeffizienten k klein gegen 1 beim tiegelfreien zonenschmelzen
DE2020182A1 (de) Vorrichtung zum Dotieren von Halbleitermaterial beim tiegelfreien Zonenschmelzen
DE1198324B (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE2051703A1 (de) Verfahren zum Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes, insbesondere aus Silicium
AT347206B (de) Verfahren zum mechanischen wig-schweissen mit zusatzmaterial
DE1188042B (de) Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen eines stabfoermigen kristallinen Halbleiterkoerpers
DE2306755C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Einkristallen aus am Schmelzpunkt leicht zersetzlichen halbleitenden Verbindungen
DE1023023B (de) Verfahren zum Reinigen von Silicium
DE971413C (de) Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen
DE2828400C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von versetzungsfreien einkristallinen Siliciumstäben durch Zonenschmelzen
DE2301333C3 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Oberflächenbearbeitung eines Metallrohres
DE1145284B (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus hochreinen Stoffen
DE1544276C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines dotierten Halbleiterstabes durch tiegelloses Zonenschmelzen
DE977680C (de) Verfahren zum Herstellen von stabfoermigen fuer die Verwendung in Halbleiteranordnungen bestimmten Halbleiterkristallen aus Bornitrid
DE1217925B (de) Vorrichtung zum Zonenschmelzen eines stabfoermigen kristallinen Halbleiterkoerpers
WO2000012769A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von metall-legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee