DE2327046B2 - Florgewebe für Flächenreißverschlüsse - Google Patents
Florgewebe für FlächenreißverschlüsseInfo
- Publication number
- DE2327046B2 DE2327046B2 DE2327046A DE2327046A DE2327046B2 DE 2327046 B2 DE2327046 B2 DE 2327046B2 DE 2327046 A DE2327046 A DE 2327046A DE 2327046 A DE2327046 A DE 2327046A DE 2327046 B2 DE2327046 B2 DE 2327046B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyamide
- pile
- thread
- core
- pile fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims description 39
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 38
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 38
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 17
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 16
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 4
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 16
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 11
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 2
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 229920001887 crystalline plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920006111 poly(hexamethylene terephthalamide) Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000012422 test repetition Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D5/00—Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners
- B29D5/02—Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners the fasteners having separate interlocking members
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B18/00—Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
- A44B18/0003—Fastener constructions
- A44B18/0015—Male or hook elements
- A44B18/0019—Male or hook elements of a mushroom type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B18/00—Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
- A44B18/0069—Details
- A44B18/0092—Details flame retardant
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D27/00—Woven pile fabrics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/16—Belt fasteners
- Y10T24/1696—Hook and loop type fastener and zipper belt end connection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/27—Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
- Y10T24/2775—Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] having opposed structure formed from distinct filaments of diverse shape to those mating therewith
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/27—Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
- Y10T24/2783—Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] having filaments constructed from coated, laminated, or composite material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23957—Particular shape or structure of pile
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24008—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Multicomponent Fibers (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Florgewebe für Flächenreißvcrschlüsse
mit einer Vielzahl von senkrecht von einem Grundgewebe abstehenden Polfäden aus synthetischen
Einzelfäden mit einer durch eine Anschmelzbehandlung erzeugten pilzkopfartigen Verdickung
am freien Ende jedes Polfadens.
Flächenreißverschlüsse dieser Art sind beispielsweise aus der US-PS 36 07 995 bekannt. Zur Herstellung
dieser Florgewebe werden wegen ihrer vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich Elastizität, Wärmebeständigkeit,
Festigkeit usw.. vorzugsweise Polyolefin- oder Polyamid-Monofilamentgarne verwendet.
Bei der praktiscnen Verwendung wurde jedoch gefunden, daß die Festigkeit des Verbindungsteils zwischen
Pilzkopf und Schaft der vorstehenden Polfäden unzureichend ist, so daß bei wiederholter Verwendung
des Flächenreißverschlusses der Pilzkopf leicht von dem Schaft abgerissen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und einen Flächenreißverschluß
anzugeben, bei dem die Pilzknpfe der vorstehenden Polfäden gegen Abreißen widerstandsfähig
sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Florgewebe der eingangs genannten Art dadurch gelöst,
daß jeder Einzelfaden aus einem Kern-Mantelfaden aus Polyamid besteht und daß das für den
Mantel vorgesehene Polyamid einen niedrigeren Schmelzpunkt als das für den Kern verwendete Polyamid
hat. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Florgewebes gemäß der
Erfindung,
F i g. 2 A bis 2 D vergrößerte Seitenansichten des Florgewebes in der Reihenfolge der Herstellungsschritte,
Fig 3 einen vergrößerten Längsschnitt der pilzkopfartigen
Verdickuiig eines Polfadenendes eines bekannten, herkömmlichen Florgewebes zwecks Vergleich
mit der Erfindung und
Fig 4 einen vergrößerten Längsschnitt der pilzkopfartigen Verdickung eines Polfadenendes des in
Fig 1 dargestellten Florgewebes.
Zunächst sei das Verfahren zur Herstellung des Florg»webes beschrieben. Das in den Fig. 1 sowie
2 A bis 2 D dargestellte Florgewebe wird gemäß der US-PS 36 07 995 durch folgende Schritte hergestellt:
1 Es wird ein Doppelflorgewebe hergestellt, bei dem zwei Grundgewebe 2 durch Polfäden 1 aus
Einfadengarn miteinander verbunden sind.
2. Die Grundgewebe 2 werden durch Zerschneiden der Polfäden 1 voneinander getrennt, so daß
jedes einzelne Grundgewebe 2 zahlreiche aufrechtstehende Polfadenstücke Γ aufweist.
3. Das getrennte Grundgewebe 2 wird mit einem Kunstharzbinder beschichtet, durch den das
Polfadenstuck Γ an dem Grundgewebe befestigt wird.
4. Sodann wird das Gewebe durch ein Wasserbad geführt, um das Material abzukühlen, und unmittelbar
danach einer Wärmebehandlung unterworfen, bei dem durch rasche Wärmezufuhr die Spitze eines jeden aufrechtstehenden PoI-fadenstücks
angeschmolzen wird, während der übrige Teil in kristallinem Zustand verbleibt.
5. Nach dieser Wärmebehandlung wird das Material durch Kühlwasser geführt, um die angeschmolzenen
Teile des Materials zu verfestigen.
Mit Hilfe dieser Wärmebehandlung können auf dem Grundgewebe 2 zahlreiche vorstehende Polfäden
gebildet werden, die aus einem Schaft Aa und einer angeschmolzenen Spitze 4ft bestehen (Fig. 3). Bei
dein vorstehend skizzierten Herstellungsverfahren kann an S'elle des Florgewebes auch eine Florwirk ware
verwendet werden.
Wenn der kristalline Kunststoff angeschmolzen wird, geht der geschmolzene Teil Ab in den amorphen
Zustand über. Der angeschmolzene Teil des aufrechtstehenden Einfadengarns des Florgewebes liegt
also in amorpher Form vor. Durch das Anschmelzen der Spitze erhält dieser Teil eine zur Seite sich erweiternde
Pilzform. Zwischen dem amorphen Bereich des Pilzkopfes 4 b und dem kristallinen Bereich des
Schaftes 4a gibt es keine scharfe Grenzlinie. Im Übergangsbereich zwischen Schaft und Pilzkopf geht jedoch
das Polyamidpolymere von dem kristallinen in den amorphen Zustand über. Dieser Übergangsbereich bildet deshalb eine schwache Stelle. Um eine
Bestätigung für die Schwäche des Übergangsbereichs zwischen dem Pilzkopf Ab und dem Schaft Aa des
Polfadens zu erhalten, wurde an diesem Teil eine mikroskopische Untersuchung vorgenommen. Dabei
wurde gefunden, daß eine gewisse Anzahl der Polfäden in dem genannten Übergangsbereich Risse aufwiesen.
Diese Risse 5 düiften durch Unterschiede in der Wärmeausdehnung zwischen dem Pilzkopf und
dem oberen Teil des Schaftes bei dem raschen Erhitzen und raschen Abkühlen entstanden sein. Bei
Belastung des mit der Schlaufenfläche in Eingriff stehenden Florgewebes werden die Risse erweitert,
und schließlich werden bei einer gewissen Anzahl von Polfäden die Pilzköpfe 4 b von ihrem. Schaft Aa
abgerissen.
Auf Grund theoretischer Überlegungen und prak-
tischer Versuche wird zur Beseitigung der Schwachstdlen
in dem Übergangsbereich der Polfäden erfindungsgeniäß
folgende Lösung vorgeschlagen. Als Material für die Polfäden wird ein Polyamid-Einzelfaden
(Fig. 4) verwendet, das aus einem Kern 6a
cad einem Mantel 6 besteht, der den Kern umschließt
Wichtig Ln dabei, daß der Kern 6 a aus einem Polyamid mit niedrigerem Schmelzpunkt als
das Polyamid besteht, aus dem der Mantel 6 hergestellt ist. Wenn dann die oben beschriebene Wärmebehandlung
vorgenommen und das Polfadenende angeschmolzen wird, werden die Enden de* Kerns'»α
und des Mantels 6 angeschmolzen, wie dies in F i g. 4 dargestellt ist. Da der Schmelzpunkt des Polyamids
des Kerns 6 a niedriger ist als derjenige deö den Mantel
6 bildenden Polyamids, entsteht ein Pilzkopf, der aus einem geschmolzenen Kernstück 66, einer
Außenschicht 6 c und einer geschmolzenen Zwischenschicht 6d besteht, die sich zwischen dem Kernstück
ift und der Außenschicht 6c befindet. Mikroskopische
Untersuchungen haben bestätigt, daß das Kernstück 6 b und die Außenschicht 6 c von dem geschmolzenen
Polyamid des Kerns 6 des Schaftes gebildet werden, während die Zwischenschicht 6 d aus
dem geschmolzenen Polyamid des Mantels 6 aufgebaut ist. Selbst wenn im Übergangsbereich Risse 8
entstehen sollten, können sich diese Risse 8 wegen des Vorhandenseins der Außenschicht 6 c am inneren
Ende nicht ausbreiten, so daß der Nachteil der bekannten Florgewebe vermieden wird. Die nächstehend
beschriebene Prüfung bestätigt dieses charakteristische Merkmal.
Als Polyamid zur Herstellung der Pol-Einzelfäden wird vorzugsweise ein Polyamid verwendet, das man
durch Polykondensation von Epsilon-Caproiactam, 6-Aminocapronsäure oder einem Gemisch derselben
(Polyamid 6) erhält oder das aus Polyhexamethylenadipamid (Po'yamid 66) oder aus Polymeren besteht,
die Polyamid (■> oder Polyamid 66 als Hauptbestandteil
enthalten und im wesentlichen die gleichen Eigenschäften wie Polyamid oder Polyamid 66 haben und
noch eine oder mehrere Komponenten enthalten können, die mit dem polymerbildenden Monomer copolymerisiert
sind. Diese Polymere können fakultativ anorganische oder organische Stoffe enthalten, wie
Gi -1/abschwächen Pigmente, Farbstoffe, die Wittebeständigkeit
erhöhende Stoffe (UV-Absorber),
antistatische Mittel, Weichmacher und die ' uflammbarkeit
erschwerende Stoffe. Bei den Poh.tmid-Einzelfäden
gemäß der Erfindung werden zwei dieser Polymere mit unterschiedlichen Schmelzpunkten verwendet
und gemeinsam zu einem Kern-Mantelfaden versponnen. Um einen für den Zweck der Erfindung
geeigneten Faden zu erhalten, muß der Un*erschied zwischen den Schmelzpunkten der Polymere, aus
denen der Kern-Mantel faden aufgebaut ist, mehr als 20 C, vorzugsweise bis 60" C. betragen. Wenn der
Unterschied zwischen den Schmelzpunkten weniger als 203C beträgt, ist es schwierig, bei der Wärmebehandlung
den nachfolgend geschmolzenen Teil mit dem zuerst geschmolzenen Teil zu beschichten.
Wenn andererseits der Unterschied zwischen den Schmelzpunkten größer als 60° C ist, kann der Pilzkopf
in den meisten Fällen nicht normal geformt werden, da die geschmolzene Polymermenge des zuerst
geschmolzenen Teils für die Menge des geschmolzenen Polymers des nachfolgend geschmolzenen Teils
zu groß wird.
Zur Herstellung der Polyamid-Einzelfäden gemäß der Erfindung aus zwei Polymerkomponenten können
Homopolymere, wie Polyamid 6 und Palyamid66,
miteinander kombiniert werden. Es ist jedoch zweckmäßig, als eine der beiden Polymerkomponenten ein
bekanntes copolymerisiertes Polyamid in Verbindung mit einem der vorgenannten Horaopolymere zu verwenden
oder die beiden Polymerkomponenten unter bekannten copolymerisierten Polyamiden auszuwählen,
deren Sqhmelzpunkte um 20 bis 60° C voneinander verschieden sind. Im allgemeinen ist es vorzuziehen,
ein Zweikomponenten-System aus niedrigschmelzenden Polyamiden wie Polyamid 6—Polyamid
66, Polyamid 6—Polyamid 610, Polyamid 6—Polyamid
6 T oder Polyamid 66—Polyamid 610 oder auch
ein Dreikomponenten-System wie Polyamid 610—Polyamid
6—Polyamid 66 zu verwenden. Zweikomponenten-Systeme
aus diesen Polymeren bilden einen für praktische Zwecke ausreichend festen Pilzkopf,
wenn der Unterschied zwischen den Schmelzpunkten weniger als 60 - C beträgt.
Zur Herstellung des Florgewebes gemäß der Erfindung wird ein Einzelfaden einer Feinheit im Bereich
von 8 bis 111 Tex, vorzugsweise 22 bis 90 Tex, verwendet. Es muß ein gestreckter Einzelfaden von
kristalliner Beschaffenheit benutzt werden. Je nach dem Verwendungszweck des Flächenreißverschlusses
können auch dickere Einzelfäden verwendet werden, wenn sie durch Weben oder Wirken verarbeitet werden
können. Hinsichtlich der Querschnittsform wird ein Einzelfaden mit rundem Querschnitt bevorzugt,
bei dem Kern und Mantel eine konzentrische Längsachse haben.
Die Gewichtsverhältnisse der für den Kern und den Mantel des Einzelfadens verwendeten Polyamide sollten
zweckmäßigerweise im Bereich zwischen 20 : 80 und 50 : 50 liegen.
Aus einem Mantel, der aus Polyamid 6 mit einem Schmelzpunkt von 215° C bestand, das durch Polymerisation
von Epsilon-Caproiactam erhalten worden war, und einem Kern, der aus einem copolymerisierten
Polyamid mit einem Schmelzpunkt von 170° C, das aus 52 Teilen Polyamid 6 und 48 Teilen
Polyamid 66 bestand, aufgebaut war, wurde ein Einzelfaden von 33 Tex hergestellt. Das Schmelzspinnen
wurde bei 280° C mit Hilfe einer Spritzdüse zum Spinnen eines Kern-Mantelfadens vorgenommen, wobei
das Gewichtsverhältnis der Polyamide des Mantel- und Kernteils im Faden 25 :75 betrug. Dann
wurde der Faden in üblicher Weise verstreckt.
Dieser Einzelfaden wurde als Polfaden verwendet. Ein Florgewebe folgender Beschaffenheit wurde hergestellt:
a) Bindung des Grundgewebes: 2:1-Ripsbindung.
b) Kette: Polyamid-Einzelfaden 11 Tex.
Schuß: Polyamid-Einzelfaden 11 Tex.
Schuß: Polyamid-Einzelfaden 11 Tex.
c) Dichte: Kette: 8 Fäden/cm.
Schuß: 10 Fäden/cm.
d) Polfaden: Polyamid-Einzelfaden 33 Tex.
Dichte: 6 Fäden/cm.
Dichte: 6 Fäden/cm.
e) Höhe des Pols: 2 mm.
Dieses Florgewebe wurde einer Wärmebehandlung unterworfen. Hierbei wurde die Spitze der vorstehenden
Polfäden 1/10 s einem auf 350° C gehaltenen Heizgerät ausgesetzt, in dem das Material mit einer
Geschwindigkeit von 3 m/min an dem Heizgerät vorbeigeführt wurde, so daß die Spitze eines jeden vorstehenden
Polfadens angeschmolzen wurde. Auf diese Weise wurden die Pilzköpfe an den Polfadenenden
gebildet.
Zum Zweck einer vergleichenden Prüfung wurden zwei herkömmliche Flächenreißverschlüsse hergestellt,
wobei einmal Einzelfäden aus Polyamid 6 und zum anderen Einzelfäden aus Polypropylen verwendet
wurden. Das Herstellungsverfahren war in beiden Fällen das gleiche, ausgenommen die Wärmebehandlungstemperatur,
die bei den Einzelfäden aus Polyamid 6350° C, bei den Einzelfäden aus Polypropylen
320° C betrug. Die so erhaltenen Polfäden hatten an ihren freien Enden eine Form, wie sie in F i g. 3 dargestellt
ist. Sodann wurde in wiederholten Versuchen die Anzahl der Verbindungs- und Trennvorgänge bis
zum Abreißen mindestens eines Pilzkopfes ermittelt. Ferner wurde durch den nachstehend beschriebenen
Versuch der Trennwiderstand gemessen. Nach festem Verbinden des Florgewebes mit der Schlaufenftäche
wurde ein Ende des Florgewebes nach oben von der Schlaufenfläche abgezogen und dabei die erforderliche
Kraft zum Trennen des Florgewebes von der Schlaufenfiäche mit Hilfe einer Federwaage gemessen.
Dieser Widerstand ist als Trenn widerstand (p/cm) in der Tabelle angegeben. Die Scherfestigkeit
wurde nach folgender Methode gemessen: Nach festem Verbinden des Florgewebes mit der Schlaufenfläche
wurden ein freies Ende des Florgewebes und ein freies Ende der Schlaufenfläche in die Spannvorrichtungen
einer Zugfestigkeitsprüfmaschine eingespannt. Bei diesem Versuch betrug die Breite eines
jeden Prüflings 2 cm, der Abstand zwischen den Spannvorrichtungen 10 cm und die Länge des eingespannten
Teils 2 cm. Die erforderliche Kraft zum Trennen des Florgewebes von der Schlaufenfläche
wurde von der Zugfestigkeitsprüfmaschine gemessen. Aus der gemessenen Kraft wurde die Scherkraft in
kp/cm2 berechnet. Die vorstehend beschriebenen Prüfungen wurden noch einmal ausgeführt, nachdem das
Florgewebe und die Schlaufenfläche 300mal miteinander verbunden und voneinander getrennt worden
waren.
Material des Polfadens
Polypropylen Polyamid
Polypropylen Polyamid
Kern-Mantelfaden aus Polyamid gemäß Erfindung
Anzahl der Testwiederholungen bis zum
Abreißen mindestens eines Pilzkopfes
Abreißen mindestens eines Pilzkopfes
Anfangszustand
Trennwiderstand, p/cm
Scherfestigkeit, kp/cm2
Trennwiderstand, p/cm
Scherfestigkeit, kp/cm2
Nach 300maligem Verbinden und Lösen
Trennwiderstand, p/cm
Scherfestigkeit, kp/cm2
Trennwiderstand, p/cm
Scherfestigkeit, kp/cm2
520
112,5
3,2
3,2
86,5
2,1
2,1
1230
103,5 3,1
99,3 3,0
Wie die Tabelle zeigt, ist die Qualität des Florgewebes gemäß der Erfindung derjenigen herkömmlicher
Flurgewebe überlegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
1
Claims (3)
1. Florgewebe für Flächenreißverschlüsse, mit
eicsr Vielzahl von senkrecht von einem Grundjewebe
abstehenden Polfäden aus synthetischen Einzelfäden mit einer durch eine Anschmelzbekandlung
erzeugten pilzkopfartigen Verdickuiig am freien Ende jedes Polfadens, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Einzelfaden aus. einem Kern-Mantelfaden aus Polyamid besteht
und daß das für den Mantel vorgesehene Polyamid einen niedrigeren Schmelzpunkt als das für
den Kern verwendete Polyamid hat.
2. Florgewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schmelzpunkte der
beiden verschiedenen Polyamide um mindestens 20° C, vorzugsweise jedoch um 40 bis 60c C,
unterscheiden.
3. Florgewebe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewichtsverhältnisse der für den Kern und den Mantel des Einzelfadens
verwendeten Polyamide im Bereich zwischen 20 : 80 und 50 : 50 liegen.
25
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6550172 | 1972-05-29 | ||
JP6550172U JPS5256081Y2 (de) | 1972-05-29 | 1972-05-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2327046A1 DE2327046A1 (de) | 1973-12-13 |
DE2327046B2 true DE2327046B2 (de) | 1975-08-07 |
DE2327046C3 DE2327046C3 (de) | 1976-03-11 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE387229B (sv) | 1976-09-06 |
DK134214C (de) | 1977-03-07 |
DE2327046A1 (de) | 1973-12-13 |
JPS5256081Y2 (de) | 1977-12-19 |
AU5621673A (en) | 1974-11-28 |
JPS4923102U (de) | 1974-02-27 |
FR2186200B1 (de) | 1977-04-29 |
CA977532A (en) | 1975-11-11 |
GB1437005A (en) | 1976-05-26 |
FR2186200A1 (de) | 1974-01-11 |
US3900652A (en) | 1975-08-19 |
DK134214B (da) | 1976-10-04 |
IT988690B (it) | 1975-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1785711C3 (de) | Mehrkerniger synthetischer Verbundfaden | |
DE2555741C2 (de) | Wildlederartiges Textilprodukt | |
DE3122497C2 (de) | ||
DE19630523C1 (de) | Spinnvliesstoff und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE1955887C3 (de) | Gekräuselte Zweikomponentenfäden und ihre Verwendung | |
DE1907313C3 (de) | Verfahren zur Herstellung hohler Polyacrylfasern | |
DE3016870A1 (de) | Planenmaterial | |
DE3688791T2 (de) | Wasserabsorbierendes material sowie dessen herstellung. | |
DE2754947C2 (de) | Schnur | |
DE1175385B (de) | Verfahren zur Herstellung voluminoeser garnartiger Gebilde aus einem molekular orientierten Filmstreifen eines synthetischen, organischen Polymerisates | |
DE2801164C2 (de) | ||
DE1760771A1 (de) | Synthetisches Kraeuselfilament und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2320133A1 (de) | Vlies mit parallelen faeden | |
DE2811794C2 (de) | ||
DE2942131C2 (de) | ||
DE2752838C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spaltfasern, Fäden oder Bändchen | |
DE2204119B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fadenbündels aus thermoplastischem Material | |
DE1435575A1 (de) | Neuartige gekraeuselte Fasern und Verfahren fuer ihre Herstellung | |
DE3020644C2 (de) | Badngewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3011763A1 (de) | Spinnverfahren zum erzeugen von vielfachverbundfasern | |
DE2327046C3 (de) | Florgewebe für Flächenreißverschlüsse | |
DE1785145A1 (de) | Verfahren zum Schmelzspinnen von Hohlfaeden und Spinnduesen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2327046B2 (de) | Florgewebe für Flächenreißverschlüsse | |
DE1660652B2 (de) | Verfahren zur Herstellung dreidimensional gekräuselter Polyester-Hohlfäden | |
DE69611104T2 (de) | Elektrisch beheizbarer, in teilbereiche unterteilter wabenkorper mit verbindungsstegen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |