DE2325745A1 - Vorrichtung zur aufbewahrung und/oder zuechtung von pflanzen - Google Patents
Vorrichtung zur aufbewahrung und/oder zuechtung von pflanzenInfo
- Publication number
- DE2325745A1 DE2325745A1 DE2325745A DE2325745A DE2325745A1 DE 2325745 A1 DE2325745 A1 DE 2325745A1 DE 2325745 A DE2325745 A DE 2325745A DE 2325745 A DE2325745 A DE 2325745A DE 2325745 A1 DE2325745 A1 DE 2325745A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- cover
- edge
- opening
- side walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/14—Greenhouses
- A01G9/16—Dismountable or portable greenhouses ; Greenhouses with sliding roofs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/25—Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
Dip!. Sng. P©t@r
Patentanwalt
7 STUTTGART 8O (Vaihingen) Waldburgstraß© 48
Telefon (0711) 7346 27
1o?o/ot/R 2. Mai 1973
Florists8 Transworld
Delivery Association
Delivery Association
9oo Wo Lafayette
Detroit, Michigan,, UOSOAC
Detroit, Michigan,, UOSOAC
Vorrichtung zur Aufbewahrung und/oder Züchtung von Pflanzen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufbewahrung und/oder Züchtung von Pflanzen,, vorzugsweise Pflanzen-Terrarium, kleines Gewächshaus oder dgl.,
allgemein bezieht sich die Erfindung auf Behälter und Aufnähmeanordnungen, Töpfe und SchachteIn, die zur
41/020
1o7o/ot/R
2.5.1973 - 2 -
Züchtung und Aufbewahrung von Pflanzen geeignet sind*
Es sind schon eine ganze Anzahl von eine Züchtung bzw.
das Wachsen von Pflanzen ermöglichenden Behältern bekannt,
beispielsweise aus dem US-Patent 3·314-„194·· Bei
dieser bekannten Anordnung ist eine Haube bzw* eine domartige
Ausbildung vorgesehen,, die in einer einzigen Position
mit einem Behälter oder einem Basistail verbindbar ist und in ihrer oberen Wand zu Ventilationszwecken eine
zentrale Öffnung aufweist» Ein weiterer Pflanzenzuchtbehälter
ist dem US-Patent 2„72ooy25 als bekannt zu entnehmen,
diese Anordnung besteht aus einem Behälter für die Pflanze und einer Verschlußklapps» In den Seitenwänden
des Behälters sind Ventilations öffnungen vorgesehen, die
nur dann geöffnet sind, wenn die Yersehlußklappe aus ihrer
Lagerpos.ition in eine Benutzungsposition umgedreht wird. Barüberhinaus muß die Verschlußklappe in ihrer Benutzungsposition
befindlich sein, um einen angemessenen Wuchsraum für die Pflanze vorzusehen, was notwendigerweise
dazu führt, daß beim Wachsen der Pflanze die Ventil at i ons öffnungen aufgrund des Zusammenwirkens zwischen Behälter
und Verschlußklappe, nicht verschließbar sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist as3 eine Vorrichtung
zur Züchtung von Pflanzen zu schaffen,, bei welcher sich
zur bestmöglichen Einstellung der geeigneten Umgebungsver-
409841/0203 βΛ
2β5ο1973
in einfacher Weise
hälinisse für die Pflanze Ventil at ions Öffnungen herstellen
lassen und wieder verschließen lassen„
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von
der eingangs ge-nannten Vorrichtung,und besteht erfin—
dungsgemäß darin3 daß ein Behälter mit einer oberen Randkante und eine Abdeckung mit einer unteren Randkante
vorgesehen sinds daß die Randkanten im wesentlichen
die. gleichen Abmessungen aufweisen und zusammenwirkende Anordnungen umfassens die bei einem Fluchten
Behälter und die Abdeckungsrandkanten bei Berührung in geschlossener Eosition halten5 sowie Anordnungen die
bei IPehlausrichtung Behälter und Abdeckung in Berührung
mit Öffnungen dazwischen zur Ventilation haltern
Es ergibt sich auf diese Weise ein neuer verschließbarer.
Behälter, etwa ein kleines Gewächshaus zur Aufnahme, Lagerung und zur Züclatung von Pflanzen9 bei denen Mittel
zur wunschgemäßen selektiven Belüftung der Pflanzen innerhalb
des Behälters vorgesehen sind0
Vorteilhaft ist weiterhins daß die erfindungsgemäße Vorrichtung
erstmalig in neuer Kombination ein einfaches und preiswertes Pflanzen-Terrarium schafft, bei welchem die
Abdeckung selektiv und je nach Wunsch auf einem Behälter
so positioniert werden kann3 daß Belüftungsöffnungen
geöffnet oder geschlossen werdens und zwar während
1o?o/ot/R
des Wuchses der Eflanze5 so daß die Pflanzenumgebung
stets angemessen beeinflußt und kontrolliert i^erden
kann.
Das erfindungsgemäße Pflanzenzucht-Terrarium weist einen
Behälter zur Aufzucht und Aufnahme der Pflanze auf und eine Abdeckung, die in jeder von zwei ausgewählten
Positionen stabil über dem Behälter gelagert und von diesem getragen ist. Behälter und die Abdeckung weisen
jeweils Seitenwände auf, wobei der Behälter eine offene obere Seite und die Abdeckung einen offenen Bodenteil
aufweist, die im wesentlichen die gleiche umfangsmäßige
Eorm haben. Es sind Lageranordnungen vorgesehen«, um die
Abdeckung in zwei verschiedenen Positionen stabil auf dem Behälter zu lagern, dabei umschließt die Abdeckung
dann, wenn sie in der ersten Position auf dem Behälter gelagert ist, dessen oberen Teil vollständig. Wird die
Abdeckung dagegen in einer zur ersten verdrehten Position von zweiten Lageranordnungen auf dem Behälter gelagert,
dann verlaufen zwar die obere Öffnung des Behälters und die Bodenöffnung der Abdeckung zueinander angrenzend
und sind konzentrisch ausgerichtet, die Querschnittsformen
von Abdeckung· und Behälter befinden sich
jedoch in einer nicht zueinander angepaßten fehlausgerichteten Verbindung. Diese Fehlanpassung ergibt Belüf-
409841/0203 '.A
1o7o/ot/R
2.5.1973 - 5 -
tungsöffmmgen in das Innere, des Pflanzen-Terrariums«
Der Umstandj daß die Abdeckung in zwei verschiedenen
Positionen auf den Behälter stabil gelagert werden kann, erlaubt es, das Milieu des Terrarium-Inneren durch selektive
Veränderung der Position der Abdeckung von der ersten in die zweite Position zu kontrollieren, so d~aß ein
abgeschlossenes Terrarium oder Gewächshaus oder ein belüftetes Terrarium hergestellt werden kann, je nachdem,
wie die Wuchsbedingungen im Inneren desselben es erfordern
O
Weitere Ausgestaltung der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche und in diesen niedergelegto
Im folgenden werden auf Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels der Erfindung an Hand der Figuren
im einzelnen näher eingegangen. Dabei zeigen:
Figur 1 in einer perspektivischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Terrariums,
wobei zur Bildung eines Abschlusses die Abdeckung auf dem Behälter in einer ersten Position gelagert ist9
Figur 2 zeigt das gleiche Ausführungsbeispiel der Figur 1'
bei Lagerung der Abdeckung in einer zweiten .Position zur
Bildung von Belüftingsöffnungen zwischen Abdeckung und Behälter
und Figur 3 zeigt einen Te!!querschnitt "durch den Behälter der Figuren 1 und 2O
409841/0203 · /
1 o7o/ot/R
Eine bevorzugte Pflanzenzuchtvorrichtung? d.h. ein
Behälter oder ein Topf zur Aufnahme von Pflanzen, in welchen diese zum Wachsen gebracht und gezüchtet werden
können, ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt- und mit
dem Bezugszeichen 1o versehen. Im folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung" als Pflanzen-Terrarium bzw«,
allgemein kurz als Terrarium 1o bezeichnet und besteht
aus einem Behälter 12 für die zu züchtende bzw» zum Wuchs zu bringende Pflanze und aus einer Abdeckung 14·,
die so ausgebildet ist, daß sie von dem Behälter 12 getragen werden kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispie.1
weist der Behälter 12 vier Seitenwände 16 und eine Badenwand 18 auf; auch die Abdeckung 14 Verfügt über vier
Seitenwände 2o und eine obere. Wand 22. Es versteht sich jedoch, daß der Behälter 12 und die Abdeckung 14 auch unterschiedliche
Querschnittsformen aufweisen können, wie insbesondere auch aus der nachfolgenden genaueren Beschreibung
noch deutlich wird.
Die Behälterseiteil wände 16 weisen obere Handkanten 24 auf,
die eine allgemein mit 26 bezeichnete obere Öffnung bilden, durch welche das Innere des Behälters 12 zugänglich ist.
Die Querschnittsform der oberen Öffnung 26 ist bei dem
dargestellten Ausführungsbeispiel allgemein viereckig
ausgeführt, obwohl, wie schon soeben erwähnt, auch unter-
409841/0203
1o7o/ot/R
2.5*1975 - 7
schiedliche Querschnittsformen möglich sindo Die Seitenwände
2o der Abdeckung sind mit unteren Randkanten 28 versehen, die eine allgemein mit Jo bezeichnete Bodenöffnung
bilden,, durch welche das Innere der Abdeckung 14- zugänglich ist. Die Querschnittsform der Bodenöffnung
5o ist. wie gezeigt ebenfalls viereckigs wobei die einzige
Bedingung für die an sida beliebigen Querschnittsformen
der oberen Öffnung 26 des Behälters 12 und der unteren Öffnung 5° <3-er Abdeckung 14· sinds daß sie im wesentlichen
gleich sind,,
Es sind erste I»ager anordnungen nämlich ein Absatz bzvi»
ein vorspringender Rand 32 vorgesehen, der sich ausgehend
von der inneren Oberfläche jeder der Seitenv/ände in Richtung auf das Behälterinnere erstreckt. Dieser Absatz
J2 kann eine getrennte Baukomponente seins die in
den Behälter 12 eingeführt ist, sie kann jedoch auch3 wie am besten der Figur 3.entnommen werden kann,.einstückig
mit den Seitenwänden 16 ausgebildet sein. In der Darstellung der Figur 1 ist die Abdeckung 14 in einer
ersten Position auf dem Behälter 12 gezeigt. Bei dieser ersten Position liegen die unteren Randkanten 28 der ■
Abdeckung auf dem Absatz 32 auf, so daß die Abdeckung 14·
stabil über dem Behälter 12 und von diesem getragen ist, in einer Weise, daß die Bodenöffnung 3o und die obere
Öffnung 26 im wesentlichen aneinander angrenzen und zu-
^09841/0203
.A
einander konzentrisch sind, dabei sind die Randkanten 24 und 26 aufeinander ausgerichtet. In dieser Position
wirken der Behälter 12 und die Abdeckung 14 in der Weise zusammen, daß sie ein geschlossenes Terrarium bzw. einen
Pflanzenzuchtraum ausbilden.
Des weiteren sind zweite Lageranordnungen vorgesehen,
nämlich eine Vielzahl von Schlitzen oder Ausnehmungen 34-in
den Behälterseitenwänden 16. Jeder dieser Schlitze 34-weist
ein zu der äußeren Randkante 24 des Behälters offenes. Ende 36 und ein entgegengesetztes Ende 38 auf, welches
zwischen der oberen Randkante 24 und dem Absatz 32 endet. In Figur 2 ist- dargestellt, wie die Abdeckung 14
in einer aweiten Position von dem Behälter 12 getragen ist. Bei dieser zweiten Position nehmen die Schlitze 34-die
unteren Randkanten 28 der Abdeckung 14 auf und tragen auf diese Weise die Abdeckung 14 stabil über dem Behälter
12 in einer Weise, daß. ein Teil der Bodenöffnung 3o an einen Teil der oberen Öffnung 26 des Behälters angrenzt
und auch die Bodenöffnung 3° und die obere Öffnung 26 zueinander konzentrisch sind, jedoch in der Weise gegeneinander
versetzt, daß. die Querschnitt'sf ormen der oberen
Öffnung 26 und der Bodenöffnung 3o in einer nicht angepaßten
Verbindung zueinander stehen, d.h. die Bodenöffnung ist bezüglich der oberen Öffnung 26 des Behälters 12 verdreht
derart-, daß die Randkanten 24 und 28 nicht aufeinander ausgerichtet sind. In dieser zweiten Position sind
409841/0203
1o7o/ot/R
zwischen Teilen der Bodenrandkanten 28 der Abdeckung 16
und zwischen Teilen der oberen Randkanten 24- des Behälters 14- Öffnungen 4-0 gebildet, die das Terrarium 1o mit
der Außenwelt verbinden»
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die·Seitenwände
16 des Behälters 12 im allgemeinen ausgehend von der Bodenbrand 18 zu den oberen Randkanten 24- nach
außen geneigt, so.daß eine Vielzahl dieser Basisteile
ineinander geschachtelt werden bzw. aufgestapelt werden kannj beispielsweise zur Erleichterung einer·Lagerung
oder zur Beförderung0
Die Abdeckung 14- sollte aus einem transparentem Material
hergestellt sein, so daß Licht die in dem Terrarium eingeschlossenen Pflanzen erreichen kanns damit die Photosynthese
stattfinden kann und damit selbstverständlich auch ein Beobachter die Pflanze bei aufgesetzter Abdeckung
betrachten kann.
Während des Wachstumsvorgangs der Pflanze kann die Abdeckung
16 selektiv entweder in der ersten oder zweiten Position auf den Behälter aufgesetzt werden, um die Ventilationsöffnungen
zu öffnen oder zu verschließen, wie dies zur Kontrolle und Einstellung der die wachsende
Pflanze unmittelbar umgebenden Umgebung erforderlich
ist, ohne daß die Pflanze gestört wird.
400841/0203
«/o
1o7o/ot/R
2.5.1973 - 1o -
Es ist offensichtlich, daß, wie weiter vorne schon ausgeführt, Behälteröffnung 26 und die Öffnung 3o der Abdeckung
zwar als viereckig im Querschnitt erläutert worden sind, daß aber auch andere Konfigurationen dieser
Öffnungen möglich sind. Alles was notwendig ist, ist der Umstand, daß in einer Position die Abdeckung 14- so gelagert
werden kann, daß die Öffnung 26 des Behälters verschlossen werden kann und daß in einer anderen Position
durch die Öffnung 26 eine Ventilation in das Innere des Terrariums möglich ist. Daher liegen selbstverständlich
auch andere. Ausführungsbeispiele innerhalb des erf ihdungsgemäßen
Rahmens, beispielsweise rechteckige oder mehreckige Formen.
409841/0203
Claims (1)
1. Vorrichtung zur Aufbewahrung und/oder Züchtung von
Pflanzen, vorzugsweise Pflanzen—Terrarium, kleines Gewächshaus oder dgl«3 dadurch gekennzeichnet, daß
ein Behälter (12) mit einer oberen Randkante (24) und. eine Abdeckung (14-) mit einer unteren Randkante
(28) vorgesehen sind9 das die Randkanten (24-, 28)
im wesentlichen die gleichen Abmessungen aufweisen und zusammen wirkende.,,Anordnungen (32) umfassen, die
bei einem Fluchten Behälter (12) und die Abdeckungsrandkanten (28) bei Berührung in geschlossener Position
halten, aowie Anordnungen (34-)» die bei Fehlausrichtung
Behälter (12) und Abdeckung (14) in Berührung mit Öffnungen (4o) dazwischen zur Ventilation
halten.
2, Vorrichtung nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet,
daß die obere Randkante (24-) des Behälters (12) eine obere Öffnung (26) zum Inneren des Behälters und die
untere Randkamte (28) der Abdeckung (14-) eine Bodenöffnung
(3o) zum Inneren der Abdeckung (14) ausbildet, daß die Querschnittsform der oberen Behalteröffnung
(26) gebildet ist von der Randkante (24) und die
409841/02 0 3 ./.
2.5.1975 ' - 12 -
Querschnittsform der Bodenöffnung (30) der Abdeckung
(14) von der unteren Randkante (28), daß erste Lageranordnungen (32) zur stabilen Lagerung der Abdeckung
(14-) auf dem Behälter (12) in einer ersten Position
derart vorgesehen sind, daß obere Behälteröffnungen (26) und Bodenöffnung (30) der Abdeckung (14) im wesentlichen
aneinander grenzen und konzentrisch und ihre.. Querschnittsformen in miteinander fluchtender
Ausrichtung zur Bildung einer Einschließung vorgesehen sind sowie zweite Lageranordnungen ($4-) zur stabilen
Lagerung der Abdeckung (14) über dem Behälter (12)
in einer zweiten Position derart, daß obere Behälteröffnung (26) und Bodenöffnung (3o) der Abdeckung (14)
in einer Eehlausrichtung zueinander stehen zur Bildung einer Öffnung (4o) in den Innenraum zwischen unterer
Randkante (28) und oberer Randkante (24).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mindestens eine.Seitenwand (16)
aufweist und die ersten Lageranordnungen aus einem von
der inneren Oberfläche der Behälterseitenwand (16) in das Behälterinnere- vorspringenden Absatz (32) bestehen,
auf welchen die untere- Randkante (28) der Abdeckung (14) zur stabilen Lagerung derselben über dem Behälter (12)
aufliegt.
409841/0203
1o?o/ot/K
4-, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch
gekennzeichnet, daß die zweiten Lageranordnungen aus einer Vielzahl von in der Behälterseitenwand (16) aus—
gebildeten Schlitzen (34-) bestehen, wobei jeder Schlitz
ein zur oberen Randkante (24·) der Behälterseitenwand (16)
offenes Ende zur Aufnahme der unteren Randkante (28) der Abdeckung (14·) zur stabilen Lagerung derselben auf dem
Behälter (12) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis. 4-, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Schlitz (34·) ein dem offenen
Ende (36) gegenüber liegendes Ende (38) aufweist, das zwischen der oberen Randkante (24·) der Behälterseitenwand
(16) und dem Absatz (32) endet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch
gekennzeichnet, daß sich der Absatz (32) um den inneren " Umfang des Behälters (12) erstreckt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Absatz (32) einstückig mit der Behälterseitenwand (16) ausgebildet ist.
8# Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 7» dadurch gekennzeichnets daß der Behälter gegen-
409841/0203
2.5.1973 . - 14- -
überliegend der oberen Öffnung (26) eine Bodenwand (18) und die Abdeckung (14-) gegenüber-liegend der
Bodenöffnung (3o) eine obere Wand (22) aufweist.
'9· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (12) mindestens drei Seitenwände. (16) und die Abdeckung (14-)
ebenfalls mindestens drei Seitenwände (2o) aufweist, wobei der zwischen zwei angrenzenden Seitenwänden (16,
2o) eingeschlossene Winkel gleich ist dem zwischen beliebig zwei anderen angrenzenden Seitenwänden eingeschlossenen
Winkel und daß der eingeschlossene Winkel zwischen zwei angrenzenden Behälterseitenwänden gleich
ist dem eingeschlossenen Winkel zwischen zwei angrenzenden Abdeckungsseitenwänden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch
gekennzeichnet, daß die Abdeckung (14-) gebildet ist aus einem steifen, feuchtigkeitsundurchlässigen und lichtdurchlässigen
Material..
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von der Bodenwand (18) die BehäXterseitenwände in Richtung
auf die. oberen Raridkanten (24·) nach außen geneigt verlaufen.
409841/0203
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00345276A US3848358A (en) | 1973-03-27 | 1973-03-27 | Plant terrarium |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2325745A1 true DE2325745A1 (de) | 1974-10-10 |
Family
ID=23354338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2325745A Pending DE2325745A1 (de) | 1973-03-27 | 1973-05-21 | Vorrichtung zur aufbewahrung und/oder zuechtung von pflanzen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3848358A (de) |
BE (1) | BE801259A (de) |
CA (1) | CA974061A (de) |
DE (1) | DE2325745A1 (de) |
ES (1) | ES414155A1 (de) |
FR (1) | FR2222937B1 (de) |
GB (1) | GB1428033A (de) |
IT (1) | IT989745B (de) |
LU (1) | LU67818A1 (de) |
NL (1) | NL7306361A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4092802A (en) * | 1977-02-07 | 1978-06-06 | George Clement Oyama | Sprouter for home use with automatic irrigator |
US4135331A (en) * | 1977-03-22 | 1979-01-23 | Stewart Lamlee | Seedling sprouter |
DE2909378A1 (de) * | 1978-03-10 | 1979-09-13 | Mondragon Sorribes Ramon | Transportbehaelter fuer pflanzen |
US5040489A (en) * | 1990-02-12 | 1991-08-20 | Drake Raymond A | Aquarium-planter |
US5970918A (en) * | 1998-03-31 | 1999-10-26 | Bargy; Roy D. | Aquarium-terrarium ecosystem apparatus |
US20060180491A1 (en) * | 2005-02-14 | 2006-08-17 | Zephir David E | Nesting and stacking storage crate |
US7506757B1 (en) * | 2007-03-21 | 2009-03-24 | Triple Hook Productions Llc | Stackable poker chip case |
USD1005879S1 (en) * | 2020-07-13 | 2023-11-28 | Dustin Anthony | Table planter |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US661411A (en) * | 1900-03-06 | 1900-11-06 | Hugo Lonitz | Two-part flower-pot. |
US757045A (en) * | 1904-01-25 | 1904-04-12 | Annie M Lane | Plant-protector. |
US1587167A (en) * | 1925-02-11 | 1926-06-01 | John E Marsden | Refrigerator receptacle |
US2742181A (en) * | 1951-10-11 | 1956-04-17 | Hermorion Ltd | Containers that can be telescopically inserted into each other and at the same time be stacked upon one another |
US3106801A (en) * | 1961-08-30 | 1963-10-15 | Westinghouse Electric Corp | Portable electric greenhouse |
US3137095A (en) * | 1963-05-24 | 1964-06-16 | Harold E Pearson | Garden planters |
US3226881A (en) * | 1964-02-03 | 1966-01-04 | Earl V Garrett | Plant protection device |
US3362590A (en) * | 1965-10-07 | 1968-01-09 | Martin Gene | Carafe |
-
1964
- 1964-02-13 BE BE132564A patent/BE801259A/xx unknown
-
1973
- 1973-03-27 US US00345276A patent/US3848358A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-04-16 CA CA168,862*7A patent/CA974061A/en not_active Expired
- 1973-04-18 GB GB1867973A patent/GB1428033A/en not_active Expired
- 1973-04-27 ES ES414155A patent/ES414155A1/es not_active Expired
- 1973-05-07 NL NL7306361A patent/NL7306361A/xx unknown
- 1973-05-21 DE DE2325745A patent/DE2325745A1/de active Pending
- 1973-06-06 FR FR7320505A patent/FR2222937B1/fr not_active Expired
- 1973-06-19 LU LU67818A patent/LU67818A1/xx unknown
- 1973-07-04 IT IT51240/73A patent/IT989745B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7306361A (de) | 1974-10-01 |
CA974061A (en) | 1975-09-09 |
LU67818A1 (de) | 1973-08-28 |
FR2222937B1 (de) | 1977-05-06 |
IT989745B (it) | 1975-06-10 |
BE801259A (fr) | 1973-10-15 |
FR2222937A1 (de) | 1974-10-25 |
ES414155A1 (es) | 1976-06-01 |
GB1428033A (en) | 1976-03-17 |
US3848358A (en) | 1974-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2612561A1 (de) | Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten | |
EP0371354A2 (de) | Ständer, insbesondere für Weihnachtsbäume | |
DE3732119A1 (de) | Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen | |
EP0578153B1 (de) | Anzuchtplatte, insbesondere für Forstpflanzen | |
DE2325745A1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung und/oder zuechtung von pflanzen | |
DE2710679A1 (de) | Aufzuchtbehaelter fuer pflanzen | |
DE2851201A1 (de) | Saatkasten zum ziehen und versetzen von pflanzen | |
DE8308744U1 (de) | Werkzeug-lagereinrichtung | |
DE2819678C2 (de) | Transportkasten aus Kunststoff | |
EP0306555B1 (de) | Eimer, insbesondere zum Tränken von Tieren | |
EP0056665A1 (de) | Stapelbarer Behälter für Pflanzgut | |
EP0074638B1 (de) | Dekorationseinrichtung mit einer flächenförmigen, Öffnungen aufweisenden Halterung für Behälter | |
DE1784994C3 (de) | Schachtabdeckung | |
DE3240446A1 (de) | Kuenstlicher weihnachtsbaum | |
DE3329409C2 (de) | Vorrichtung zum erhöhten Abstellen von Pflanzgefäßen | |
DE2647101A1 (de) | Behaelter-garnitur fuer topfpflanzen | |
DE2362457A1 (de) | Pflanzenkiste zum anbau von waldund gartenpflanzen | |
EP1232685A2 (de) | Vorrichtung zum Bewässern eines Blumentopfes | |
DE7002364U (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen bewaessern von pflanzen in gefaessen, insbesondere im blumentoepfen | |
DE2528124A1 (de) | Aquariumbehaelter | |
CH411685A (de) | Tragteil an Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0464437A1 (de) | Behälter für Pflanzen | |
DE3843853C2 (de) | Dose | |
EP0697167A1 (de) | Pflanzgefäss | |
DE2224070B2 (de) | Schmuckschachtel oder dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |