DE2325667C2 - Stahlerzeugung durch kontinuierliches Einschmelzen von Schrott od. dgl - Google Patents
Stahlerzeugung durch kontinuierliches Einschmelzen von Schrott od. dglInfo
- Publication number
- DE2325667C2 DE2325667C2 DE2325667A DE2325667A DE2325667C2 DE 2325667 C2 DE2325667 C2 DE 2325667C2 DE 2325667 A DE2325667 A DE 2325667A DE 2325667 A DE2325667 A DE 2325667A DE 2325667 C2 DE2325667 C2 DE 2325667C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melting
- vessel
- oxygen
- pig iron
- scrap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/30—Regulating or controlling the blowing
- C21C5/34—Blowing through the bath
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/30—Regulating or controlling the blowing
- C21C5/32—Blowing from above
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/56—Manufacture of steel by other methods
- C21C5/562—Manufacture of steel by other methods starting from scrap
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
Description
Die vorliegende Ei findung betrifft ein Verfahren zur Stahlerzeugung durch kontinuierliches Einschmelzen
von Schrott, Eisenschwamm, Pellets od. dgl. durch Beaufschlagung mit einer Flamme von
»5 unten und Zusetzen von Roheisen und eine Vorrichtung
zur Durchführung dieses Verfahrens.
In der DTPS 1 800 610 wird ein Verfahren zum Einschmelzen von Schrott, insbesondere Stahlschrott,
beschrieben, wobei die Schrottsäule von unten durch eine Flamme beaufschlagt wird. Hierbei wird eine
zentral liegende tellerförmige Flamme verwendet, die den größten Teil des Säulenquerschnittes einer
Schrottsäule von im wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt übersteigt. Die tellerförmige Flamme
wird dabei so weit über den Boden des Einschmelzgefäßes geführt, daß das abfließende, flüssige
Schmelzgut einen Wärmeschutz für die ftuerfeste Auskleidung bildet. Die Flamme wird mit Hilfe einer
Brennerlanze erzeugt, die innerhalb der Achse des Einschmelzgefäßes entweder durch die Schrottsäule
oder von unten durch den Boden geführt ist. Das abfließende Schmelzgut kann bei diesem Verfahren direkt
in ein Gefäß mit flüssigem Roheisen eingespeist werden, um dann weiterverarbeitet zu werden.
Es hat sich gezeigt, daß die optimalen Einschmelzbedingungen im Schrotteinschmelzgefäß bei stöchiomelrischer
Öl-Sauerstoffverbrennung erreicht werden. Die Einschmelzverhältnisse, d.h. der Oxydationsgrad
der Flamme und damit die beim Ein-
schmelzen gebildete FeO-Verschlackung des Einsatzes sollen hierbei dem jeweiligen Roheiseneinsatz im
Auffanggefäß angepaßt werden. Die Forderung nach optimalen Einschmelzleistungen oder aber nach einer
möglichst geringen Verschlackung während des Ein-
schmelzens setzen die Einhaltung bestimmter Öl-Sauerstoffverhältnisse während des Einschmelzens
voraus. Die Schwierigkeiten dieses Verfahrens bestehen daher darin, die Finschmelzverhältnisse
bzw. -leitungen mit dem jeweiligen Roheiseneinsatz abzustimmen.
Bei Sauerstofffrischverfahren ist es ferner bekannt, relativ große Mengen an Roheisen von 70 bis 75 %
in ein Frischgefäß einzufüllen und mit Sauerstoff zu verblasen. Hierdurch entsteht Wärme, die ausreicht,
um das Roheisen auf Abstichtemperatur zu erwärmen, und darüber hinaus bleibt noch ein Wärmeüberschuß,
mit dem Schrott eingeschmolzen werden kann. In diesem Züsimmenhang wird in »Stahl und
t ©sen« 92 (1972, S.515 bis 518) vorgeschlagen, flüsfe
sigen Schrott, der gemäß dem Verfahren der DTPS 1800610 hergestellt ist. in einen LD-Konverter einzufüllen,
jedoch werden hierdurch lediglich die Einsatzverhältnisse durch die unterschiedlichen Kühlwirklingen
von flüssigem bzw. festem Schrott verändert, dagegen kann das beim Schrotteinschmelzen verschlackte
Eisen so nicht zurückgewonnen werden, vielmehr muß die zur Schlackenbildung im LD-Konverter
notwendige Eisenverschlackung erneut erfol-
Außerdem ist aus der DT-PS 1 074 607 ein Frischverfahren bekannt, bei dem in einem Vorschmelzaggregat
erschmolzenes Roheisen im Sauerstoffkonverter in üblicher ^ eise verblasen wird, wobei das ver- i$
wendete Roheisen nicht im Hochofen sondern aus Schrott und Kohle im Kupolofen erzeugt wird. Hierdurch
werden die bereits genannten Nachteile nicht beseitigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, zo
ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stahlerzeugen durch kontinuierliches Einschmelzen von
Schrott, Eisenschwamm, Pellets od. dgl. zu schaffen, wobei keine Anpassung der Einschmelzverhältnisse
zu den im Auffanggefäß befindlichen Roheisenmengen erforderlich ist, die Überhitzung ohne Fremdbeheizung
erreicht werden kann und die Frischzeil gegenüber konventionellen Frischverfahren wesentlich
verkürzt wird und eine Reduktion der während des Einschmelzens gebildeten FeO-Schlacke beim Frisehen
erfolgt.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zu.· Stahlerzeugung durch kontinuierliches Einschmelzen
von Schrott, vorreduziertem, unverdichtetem oder verdichtetem Eisenschwamm, unverdichteten
oder verdichteten Pellets od. dgl. durch Beaufschlagung mit einer Flamme von unten und Zusetzen
von Roheisen, das dadurch gekennzeichnet ist, driJ
das Einschmelzen ohne Berücksichtigung des auf die Endstahlzusammensetzung hinzielenden FeO-Roheisenumsatzes
erfolgt und die Mischung aus Schmelzgut, Schlacke und Roheisen mit Roheisenanteilen
zwischen 30 und 50 Gewichtsprozent nach Zugabe von Zuschlägen und eventuellen Kühlmitteln mit
Sauerstoff zu abgießfähigem Stahl nach dem Sauerstoff-Frischverfahren
verarbeitet wird, wobei die durch die Schlacke eingebrachte Sauerstoffmenge den Blassauerstoff teilweise ersetzt.
Auf diese Weise ist man hinsichtlich höherer Roheisengehalte relativ flexibel in den Einsatzverhältnissen,
ohne sich in den Einschmelzbedingungen anpassen zu müssen. Die zum Frischen notwendige
Sauerstoffmenge bestimm· sich aus der chemischen Zusammensetzung der Mischung, d.h. aus dem Anteil
der herauszufrischenden Elemente. Die Überhit-Zungstemperatur gegenüber der Temperatur der Mischung
aus flüssigem Schrott, Roheisen und Schlacke läßt sich insbesondere ohne Fremdbeheizung erreichen,
wobei sich die Temperatureinstellung wie bei sonstigen Sauerstoff-Frisch verfahren unter Berücksichtigung
der Temperatur der Mischung, der Reaktionswärme des Sauerstoffumsatzes beim Frischen
und dem Zusatz an Kühlmitteln ergibt. Damit entspricht das hierbei beliebig anwendbare Sauerstorf-Frischverfahren
in seinem metallurgischen Verfallrensablauf der letzten Phase, etwa den letzten 10 bis
25°/o, des jeweils entsprechenden Sauerstoff-Frischverfahrens, beispielsweise dem des LD-Verfahrens,
so daß man erfindungsgemäß eine erhebliche Verkürzung des Sauerstoff-Frischprozesses erhält. Neben
der hohen Flexibilität, die man mit diesem Verfahren erreicht, ist auch der Wegfall einer zusätzlichen
Fremdbeheizung von Vorteil, zumal der Sauerstoff-Frischvorgang außerordentlich schnell abläuft und
auf diese Weise die notwendige Überhitzungstemf/eratur
ohne Schwierigkeiten während dieses kurzen Vorganges ohne weiteres en eicht werden kann. Im
Gegensatz zu den herkömmlichen Frischverfahren kann das Einsatzverhältnis von Schrott und Roheisen
in etwa umgekehrt werden, insbesondere kann der Schrottanteil fast doppelt so hoch wie der Roheisenanteil
sein, so daß sich eine erhebliche Einsparung an teurerem Roheisen bei der Stahlerzeugung ergibt,
und ein normalerweise roheisenintensives Konverterverfahren auf Schrottbasis entsteht.
Die Mischung aus Roheisen, Schlacke und flüssigem Schrott kann über einem Zwischentransport in
bekannten Konvertergefäßen, beispielsweise in einem LD-Tiegel fertig gefrischt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Verrichtung
zur Stahlerzeugung aus Schrott, vorreduziertem, unverdichtetem oder verdichtetem Eisenschwamm,
unverdicht?ten oder verdichteten Pellets usw. mit einem Einschmelzgefäß, wobei das in diesem befindliche
Finsatzmaterial mit einer von einer entweder durch die Einsatzmaterialsäule oder den Boden des
Gefäßes geführten Brennerlanze erzeugten Flamme von unten beaufschlagt wird, und einem Auffanggefäß,
zur Durchführung dieses Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Auffanggefäß als
transportabler und ortsbeweglicher kippbarer Konverter ausgebildet ist.
Durch diese Vorrichtung ergeben sich sehr günstige Verhältnisse, wobei beispielsweise mit zwei bis
drei umlaufenden Konvertern ein Umlaufrhythmus — Füllphase, Frischphase, Abgußphase — aufrechterhalten
weiden kann. Normalerweise wird man dabei mit zwei Wechselgefäßen und zwei Stationen
(Eir.schmelzstation, Frischstation) auskommen, wobei ein weiteres Gefäß zugestellt wird. Hierdurch erhält
man eine größere Energieausnutzung, einen Wegfall an Transporlpfannen und eine größere Kapazitätsausnutzung
der Gefäße gegenüber einer Arbeitsweise mit Zwischentransport. Da die Frischphase
gegenüber der Füllphase vergleichsweise kurz ist, ergeben sich während der Füllung des einen Gefäßes
genügend Zeitreserven für die sonstigen Arbeitsabläufe wie Abstechen, Roheisenfüllen, Umsetzen
usw.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform für den Fall, wo das Auffanggefäß unter dem Einschmelzgefäß
als Konverter ausgebildet ist, besteht darin, sofort im Anschluß an das Füllen noch unter dem Einschmelzgefäß
mit Sauerstoff zu frischen.
Der Einschmelzprozeß kann hierbei unterbrochen werden; es ist aber auch möglich, bei ununterbrochenem
Schmelzbetrieb das verflüssigte Metall abzuleite" und dem Konverter zuzuführen.
Auch ist es möglich, bei einer Brennerlanze, die durch die Schroltsäule geführt ist, den Frischvorgang
mit dieser Brennerlanze durchzuführen, indem sie auch als Frischlanze ausgebildet durch die Ablauföffnung
im Boden des Einschmelzgefäßes in das Auffanggefäß eingeführt wird.
Insbesondere kann aber auch während des Zuflusses von flüssigem Einsatzmaterial laufend mit Sauer-
5 6
Stoff gefrischt werden. Wird das Frischen zugleich ist innen mit feuerfestein Material ausgekleidet. Mit
mit dem Füllen des Auffanggefäßes vorgenommen, Hilfe einer Chargiervorrichtung! wird Schrott3
so erfolgt die Zufuhr von Frischsauerstoff Vorzugs- od. dgl. über die Chargieröffnung des Einschmelzgeweise
über Bodendüsen, etwa Ringspalt düsen. Auf fäßes chargenweise oder kontinuierlich eingefüllt.
Grund der mit der Füllgeschwindigkeit gegebenen 5 Durch die Schrottsäule ist zentral eine Brennervergleichsweise
langen Frischzeit und dem geringen lanze 4 geführt, an deren unterem Ende sich ein
Roheiseneinsatz ist nur eine vergleichsweise geringe Öl-Sauerstoffbrenner befindet, der eine Flamme 5 erAnzahl
von Bodendüsen notwendig. zeugt, die die Schrottsäule von unten beaufschlagt
In beiden Fällen können die während des Fri- und diese kontinuierlich aufschmilzt. Das eingeschens
gebildeten Frischgase im Einschmelzgefäß ίο schmolzene Material fließt durch eine Öffnung 6 im
dazu genutzt werden, das einzuschmelzende Material Boden des Einschmelzgefäßes 1 ab. Unter dem Einaufzuwärmen,
indem sie in das Einschmelzgefäß ein- sehmelzgefäß 1 befindet sich ein als kippbarer Kongeleitet
und dort nachverbrannt werden. Es ergibt verter ausgebildetes Auffanggefäß? mit einer Einsich
dann ein Gesamtwärmewirkungsgrad, der zwi- füllöffnung 8 und einer Abstichöffnung 9.
sehen 80 und 95 % liegen kann und der sonst bei 15 Der Konverter 7 befindet sich zunächst in der gcschrottintensiven Einschmelzverfahren niemals auch strichelt gezeichneten Stellung, so daß aus einem Genur annäherungsweise erreicht wird. fäß 10 flüssiges Roheisen eingefüllt werden kann.
sehen 80 und 95 % liegen kann und der sonst bei 15 Der Konverter 7 befindet sich zunächst in der gcschrottintensiven Einschmelzverfahren niemals auch strichelt gezeichneten Stellung, so daß aus einem Genur annäherungsweise erreicht wird. fäß 10 flüssiges Roheisen eingefüllt werden kann.
Da der Kochvorgang vergleichsweise langsam von- Danach wird der Konverter 7 in seine senkrechte
statten geht, besitzt das als Konverter ausgebildete Lage gebracht, so daß das im Einschmelzgefäß 1 cin-
Auffanggefäß ein vergleichsweise kleines Konverter »ο geschmolzene Material durch seine Öffnung 8 einge-
volumen von 0,3 bis 0,5 ms/t. Auch reicht hier eine füllt werden kann. Gegebenenfalls werden gleichzei-
vergleichsweise geringe Konverteröffnungsmündung tig oder im Anschluß an das Füllen mit eingeschmol-
aus, da außer der geringen und relativ gleichmäßig zenem Material Zuschläge an Legierungselementen
anfallenden Abgasmenge kein oder nur wenig wie Silizium, Mangan und Kühlmitteln eingebracht.
Schrott zur Wärmekorrektur zugesetzt werden muß. »5 Nach dem Füllen des Konverters? wird der Ein-
Hierdurch wird eine Abdichtung zwischen Kon- schmelzvorgang abgebrochen und die Brennerlanze 4
vertergefäß und Einschmelzgefäß zur Nachverbren- in den Konverter abgesenkt (gestrichelt dargesteilt),
nung und Vorwärmung des Schrottes unter Vermei- so daß mit dessen Hilfe Sauerstoff aufgeblasen und
dung von Zufuhr von Falschluft erleichtert. damit das Gemisch aus Roheisen, eingeschmolzenem
Zum Nachverbrennen der Frischgase kann ober- 30 Schrott und Schlacke fertiggefrischt werden kann,
halb der Einschmelzfläche im Einschmelzgefäß eine Danach wird der Konverter? in seine strichpunk-
Einrichtung für die Zufuhr von Sauerstoff oder Luft tierte Lage gekippt, so daß der fertige Stahl abgesto-
etwa in Form eines Ringspaltes vorgesehen sein. Bei chen und von einem Gefäß 11 aufgenommen werden
der Einstellung des Verbrennungssauerstoffes bzw. kann.
der Nachverbrennung müssen die in das Einschmelz- 35 Um den Zutritt von Falschluft einzuschränken, ist
gefäß abgeleiteten Abgase berücksichtigt werden. Bei am Gefäß 7 eine schematisch dargestellte Abdichtung
Verwendung einer dem Einschmelzgefäß von unten 13 vorgesehen.
zugeführten Brennerlanze wobei das eingeschmol- Sowohl die beim Frischen entstehenden Abgase als
zene Metall über einen seitlichen Abstich in das Auf- auch die Einschmelzabgase werden oberhalb der
fanggefäß geleitet wird, besitzt das Auffanggefäß 40 Einschmelzfläche mit Hilfe von eiwa durch einen
vorzugsweise eine separate Frischlanze, mit der von Ringspalt 12 eingeführter Luft oder Sauerstoff zur
oben zeitgleich oder nach der Füllung gefrischt wer- Vorwärmung des eimuschmelzenden Materials nach-
den kann. verbrannt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in F i g. 2 zeigt eine der in F i g. 1 dargestellten Vor-
den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele nä- 45 richtung entsprechende Vorrichtung, die sich davon
her erläutert. insofern unterscheidet, als das Aufschmelzen des
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Einsatzmaterials durch eine von unten durch den Bo-
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; den des Einschmelzgefäßes 1 geführte Brennerlanze 4
F i g. 2 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße durchgeführt wird, während der Konverter 7 mit Bo-
Vorrichtung zum kontinuierlichen Frischen. 50 dendüsen 14 versehen ist, durch die kontinuierlict
Das in Fig. 1 dargestellte Einschmelzgefäß 1 be- während des EinfüTiens des eingeschmolzenen Einsitzt
einen im wesentlichen zylinderförmigen Quer- saizmaterials Sauerstoff zum Frischen zugeführi
schnitt, der sich nach unten leicht öffnen kann, und wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Verfahren zur Stahlerzeugung durch kontinuierliches Einschmelzen von Schrott, Eisenschwamm,
Pellets od. dgl. durch Beaufschlagung mit einer Flamme von unten und Zusetzen von
Roheisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschmelzen ohne Berücksichtigung des
auf die Endstahlzusammensetzung hinzielenden FeO-Roheisenumsatzes erfolgt und die Mischung
aus Schmelzgut, Schlacke und Roheisen mit Roheisenanteüen
zwischen 30 und 60 Gewichtsprozent nach Zugabe von Zuschlagen und eventuell Kühlmitteln mit Sauerstoff zu abgießfähigem
Stahl nach dem Sauerstoff-Frischverfanren verarbeitet wird, wobei die durch die Schlacke eingebrachte
Sauerstoffmenge den Blassauerstoff teilweise ersetzt.
2. Verfahren nach Anspruch I dadurch gekennzeichnet, daß die Überhitzung gegenüber der
Temperatur der Mischung aus flüssigem Schrott, Roheisen und Schlacke ohne Fremdbeheizung
vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus Roheisen.
Schlacke und flüssigem Schrott übet einen Zwischentransport in bekannten Konvertergefäßen
fertiggefrischt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Füllens des
Auffanggefäßes zeitgleich in diesem mit Sauerstoff gefrischt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Frischgase in das Einschmelzgefäß geleitet und dort mit Luft oder
Sauerstoff nachverbrannt werden.
6. Vorrichtung zur Stahlerzeugung aus Schrott, Eisenschwamm, Pellets od. dgl. und Roheisen mit
einem Einschmelzgefäß, bei dem das Einsatzmaterial in For.Ti einer Säule von unten mittels einer
von einer durch die E-nsatzmaterialsäule oder
den Boden des Gefäßes geführte Brennerlanze erzeugte Flamme beaufschlagt wird, und einem
Auffanggefäß, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Auffanggefäß (7) als transportabler und ortsbeweglicher, kippbarer Konverter
ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die durch die Säule (3) aus Einsatzmaterial geführte Brennerlanze (4) als Frischlanze durch den Boden des Einschmelzgefäßes
(1) in das Auffanggefäß (7) einführbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Auffanggefäß mit bodinblasenden Ringdüsen versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das als Konverter
ausgebildete Auffanggefäß (7) ein vergleichsweise kleines Konvertervolumen von 0,3
bis 0,5 tns/t aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdichtung
zwischen Einschmelzgefäß (1) und Konverter (7) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6
bis K), dadurch gekennzeichnet, daß das Einschmelzgefäß (1) eine Einrichtung (12) zum
Nachverbrennen der Frischgase oberhalb der Einschmelzfläche aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das
Einschmelzgefäß (1) eine von unten zugeführte Brennerlanze und einen seitlichen Abstich aufweist,
durch den das eingeschmolzene Metall in das Auffanggefäß (7) geleitet wird, für das eine
separate Frischlanze vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Einschmelzgefäße
(1) und Auffanggefäße (7) als Wechselgefäße ausgebildet sind.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2325667A DE2325667C2 (de) | 1973-05-21 | 1973-05-21 | Stahlerzeugung durch kontinuierliches Einschmelzen von Schrott od. dgl |
GB1654474A GB1468751A (en) | 1973-05-21 | 1974-04-16 | Process and apparatus for steel production by the melting of fe rrous material such as scrap |
BE143294A BE813826A (fr) | 1973-05-21 | 1974-04-17 | Procede et dispositif pour la production d'acier par la fusion en continu de mitraille ou similaires |
SU742020233A SU679153A3 (ru) | 1973-05-21 | 1974-04-23 | Способ производства стали |
ZA00742772A ZA742772B (en) | 1973-05-21 | 1974-05-01 | A process for steel production |
IT2265674A IT1022032B (it) | 1973-05-21 | 1974-05-14 | Produzione di acciaio mediante la fusione continua di rottami o simili |
US05/471,073 US3986865A (en) | 1973-05-21 | 1974-05-17 | Process for producing steel |
CA200,203A CA1028858A (en) | 1973-05-21 | 1974-05-17 | Steel production by melting down scrap or the like continuously |
FR7417447A FR2230735B1 (de) | 1973-05-21 | 1974-05-20 | |
BR411574A BR7404115D0 (pt) | 1973-05-21 | 1974-05-20 | Processo e dispositivo para producao de aco mediante fundicao continua de sucata ferro-esponja pellets ou semelhantes |
AU69177/74A AU481341B2 (en) | 1973-05-21 | 1974-05-21 | Process and apparatus for steel production bythe continuous melting of charge material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2325667A DE2325667C2 (de) | 1973-05-21 | 1973-05-21 | Stahlerzeugung durch kontinuierliches Einschmelzen von Schrott od. dgl |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2325667B1 DE2325667B1 (de) | 1974-08-22 |
DE2325667C2 true DE2325667C2 (de) | 1975-04-10 |
Family
ID=5881585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2325667A Expired DE2325667C2 (de) | 1973-05-21 | 1973-05-21 | Stahlerzeugung durch kontinuierliches Einschmelzen von Schrott od. dgl |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3986865A (de) |
BE (1) | BE813826A (de) |
BR (1) | BR7404115D0 (de) |
CA (1) | CA1028858A (de) |
DE (1) | DE2325667C2 (de) |
FR (1) | FR2230735B1 (de) |
GB (1) | GB1468751A (de) |
IT (1) | IT1022032B (de) |
SU (1) | SU679153A3 (de) |
ZA (1) | ZA742772B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2816543C2 (de) * | 1978-04-17 | 1988-04-14 | Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte mbH, 8458 Sulzbach-Rosenberg | Verfahren zur Stahlerzeugung |
DE3922095A1 (de) * | 1989-07-05 | 1991-01-10 | Klimanek Margareta | Verfahren zur direkten stahlherstellung aus fluessigen eisenoxiden im konverterstahlherstellungsverfahren |
CN112191287B (zh) * | 2020-09-30 | 2021-11-02 | 中国核动力研究设计院 | 一种高温熔融物全自动释放机构及其控制方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB888763A (en) * | 1958-12-04 | 1962-02-07 | Beteiligungs & Patentverw Gmbh | Process for the production of steel by refining pig iron with oxygen or air enrichedwith oxygen with addition of scrap and/or ore |
DE1176683B (de) * | 1962-03-27 | 1964-08-27 | Kloeckner Werke Ag | Siemens-Martin-Ofen und Verfahren zur Stahlherstellung unter Verwendung dieses Ofens |
US3424573A (en) * | 1964-11-02 | 1969-01-28 | Rocco Catoggio De Villiers | Process for combined oxygen iron refining and producing of ferrous melts |
-
1973
- 1973-05-21 DE DE2325667A patent/DE2325667C2/de not_active Expired
-
1974
- 1974-04-16 GB GB1654474A patent/GB1468751A/en not_active Expired
- 1974-04-17 BE BE143294A patent/BE813826A/xx unknown
- 1974-04-23 SU SU742020233A patent/SU679153A3/ru active
- 1974-05-01 ZA ZA00742772A patent/ZA742772B/xx unknown
- 1974-05-14 IT IT2265674A patent/IT1022032B/it active
- 1974-05-17 CA CA200,203A patent/CA1028858A/en not_active Expired
- 1974-05-17 US US05/471,073 patent/US3986865A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-05-20 BR BR411574A patent/BR7404115D0/pt unknown
- 1974-05-20 FR FR7417447A patent/FR2230735B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1022032B (it) | 1978-03-20 |
FR2230735A1 (de) | 1974-12-20 |
AU6917774A (en) | 1975-11-27 |
BE813826A (fr) | 1974-08-16 |
GB1468751A (en) | 1977-03-30 |
FR2230735B1 (de) | 1977-06-24 |
ZA742772B (en) | 1975-07-30 |
DE2325667B1 (de) | 1974-08-22 |
SU679153A3 (ru) | 1979-08-05 |
BR7404115D0 (pt) | 1975-09-23 |
CA1028858A (en) | 1978-04-04 |
US3986865A (en) | 1976-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0657549B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Eisenschmelze | |
DE4343957C2 (de) | Konverterverfahren zur Produktion von Eisen | |
EP0030360B1 (de) | Stahlerzeugungsverfahren | |
EP1025267B2 (de) | Verfahren zum schmelzen von feinkörnigem, direkt reduziertem eisen in einem elektrolichtbogenofen | |
DE2723857A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stahlherstellung | |
DE69626760T2 (de) | Verfahren zum Herstellen nichtrostender Stähle unter Verwendung von Chromeisenerz | |
DE3219984C2 (de) | ||
DE10205660A1 (de) | Verfarhen und Vorrichtung zur kontinuierlichen Stahlherstellung unter Einsatz von metallischem Einsatzmaterial | |
DE2325667C2 (de) | Stahlerzeugung durch kontinuierliches Einschmelzen von Schrott od. dgl | |
EP0122910A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer metallurgischen Anlage | |
EP2427581B1 (de) | Verfahren zum schlackeschäumen einer nichtrostfrei-stahlschmelze in einem elektrolichtbogenofen | |
DE2729982A1 (de) | Verfahren zur schrottsatzerhoehung im obm-konverter | |
DE2737441A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufheizen einer eisenschmelze | |
DE2259534A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stahlherstellung | |
EP0663450B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisenschmelzen in Herd-Lichtbogenofen mit schwenkbaren Elektroden | |
DD215803A5 (de) | Verfahren zur durchfuehrung von metallurgischen oder chemischen prozessen und niederschachtofen | |
WO2024022989A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer eisenschmelze in einem elektrischen einschmelzer | |
DE2949803C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Wärmeausnutzung bei der Stahlerzeugung aus festen Eisenmaterialien | |
DE2326174C2 (de) | Einschränkung der Oxydation des Einsatzes beim Einschmelzen von Schrott o.dgl | |
DE2729983B2 (de) | Verfahren zur Stahlerzeugung | |
DE3442245C2 (de) | ||
DE2326684C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Stahl aus Erz oder dgl | |
DE2356924C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erschmelzen von Stählen im Elektroofen | |
DE3222130C2 (de) | ||
DE1408782C (de) | Verfahren zum Betreiben eines Ofens zum Frischen von Metallen und Ofen zur Durch fuhrung dieses Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |