[go: up one dir, main page]

DE2325456A1 - Verfahren und anordnung zum reproduzieren eines bildes auf eine ausgangsflaeche - Google Patents

Verfahren und anordnung zum reproduzieren eines bildes auf eine ausgangsflaeche

Info

Publication number
DE2325456A1
DE2325456A1 DE2325456A DE2325456A DE2325456A1 DE 2325456 A1 DE2325456 A1 DE 2325456A1 DE 2325456 A DE2325456 A DE 2325456A DE 2325456 A DE2325456 A DE 2325456A DE 2325456 A1 DE2325456 A1 DE 2325456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
reproducing head
output surface
head
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2325456A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Charles Pugsley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crosfield Electronics Ltd
Original Assignee
Crosfield Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crosfield Electronics Ltd filed Critical Crosfield Electronics Ltd
Publication of DE2325456A1 publication Critical patent/DE2325456A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0607Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners
    • H04N1/0621Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners using a picture-bearing surface stationary in the main-scanning direction
    • H04N1/0642Scanners capable of scanning the total circumference of a closed cylinder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N1/053Detection, control or error compensation of scanning velocity or position in main scanning direction, e.g. synchronisation of line start or picture elements in a line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0657Scanning a transparent surface, e.g. reading a transparency original
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0671Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components
    • H04N1/0678Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components using a lead-screw or worm
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/203Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/203Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet
    • H04N1/2036Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet of a plurality of pictures corresponding to a single side of a plurality of media
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/207Simultaneous scanning of the original picture and the reproduced picture with a common scanning device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/50Picture reproducers
    • H04N1/506Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction
    • H04N1/508Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction using the same reproducing head for two or more colour components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02416Rotational positioning, i.e. with respect to an axis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • H04N2201/02443Positioning method using adhesive
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0404Scanning transparent media, e.g. photographic film
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04715Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits
    • H04N2201/04724Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits on a separate encoder wheel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04732Detecting at infrequent intervals, e.g. once or twice per line for main-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04734Detecting at frequent intervals, e.g. once per line for sub-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04755Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position or movement of a scanning element or carriage, e.g. of a polygonal mirror, of a drive motor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04767Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by controlling the timing of the signals, e.g. by controlling the frequency o phase of the pixel clock
    • H04N2201/04768Controlling the frequency of the signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04767Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by controlling the timing of the signals, e.g. by controlling the frequency o phase of the pixel clock
    • H04N2201/04781Controlling the phase of the signals
    • H04N2201/04786Controlling a start time, e.g. for output of a line of data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04789Control or error compensation of scanning position or velocity in the main-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04791Control or error compensation of scanning position or velocity in the sub-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line
    • H04N2201/04798Varying the main-scan control during the main-scan, e.g. facet tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)

Description

Verfahren und Anordnung zum Reproduzieren eines Bildes auf eine
ausgangsfläche
Nach einer Technik zum Reproduzieren,eines Originalbildes wird das zu reproduzierende Original um einen Zylinder gelegt und Punkt für Punkt von einer photoelektrischen Vorrichtung abgetastet, ttfobei
der Ausgang der photoelektrischen Vorrichtung die Dichte der nacheinander abgetasteten Punkte liefert. Im Falle eines Farb-Scanners wird der Farbinhalt des farbigen Originals Punkt für Punkt mittels photoelektrischer Vorrichtungen und Farbfiltern analysiert, so daß für jeden zu reproduzierenden Farbauszug ein elektrisches Farbkomponentensignal abgeleitet wird, das zur Steuerung der Belichtung
eines Films benutzt wird, womit dann ein Farbauszug für jene Farb-Ikomponente hergestellt wird. Der Film auf dem die Reproduktion ode:r Ider Farbauszug gemacht werden soll-, wird um einen Ausgangszylinder !gelegt, der mit derselben Geschwindigkeit wie der Eingangszylinder ίrotiert und der ggfs. als axiale Verlängerung des Eingangszylinder^ 'ausgebildet sein kann. Dieser Film wird Punkt für Punkt belichtet,
309840/1143
was gemäß des vom Original abgeleiteten Signals gesteuert wird, wobei die Punkt-für-Punkt-Analyse des Originals und die Belichtung des Films am Ausgang durch Rotation des Zylinders oder der Zylinder bewirkt wird und wobei gleichzeitig eine langsame relative axiale Bewegung zwischen den Zylindern und den Analysier- und Belichtungsköpfen stattfindet.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reproduzieren eines Abbildes auf eine Ausgangsfläche, bei welchem durch eine relative Bewegung zur Ausgangsfläche und einem Reproduzierkopf die Ausgangsfläche in aufeinanderfolgenden parallelen Zeilen, die ein Abtastraster bilden, von dem Kopf abgetastet wird, wobei der Reproduzierkopf unter der Steuerung durch ein elektrisches Signal, das durch Abtasten eines zu reproduzierenden Originals erzielt wird, ein Bild auf der Ausgangsfläche produziert, und wobei das elektrische Signal der Dichte oder einer Farbkomponentendichte der nacheinander abgetasteten Punkte des Originals entspricht.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die relative Bewegung der Ausgangsfläche und des Reproduzierkopfes in einer Richtung des Abtastrasters dadurch erreicht wird, daß die Ausgangsfläche
i auf eine Zylinderfläche eines stationären Zylinders befestigt wird!
und daß axial innerhalb des Zylinders ein drehbares Teil des Reproduzierkopfes montiert ist; der die Ausgangsfläche abtastet und daß dieses drehbare Teil innerhalb des Zylinders gedreht wird, so
daß während einer Umdrehung bei dieser Drehbewegung eine Zeile der Ausgangsfläche unter der Steuerung durch das elektrische Sig- |
309 848/1U3
nal in fortschreitender Weise behandelt wird.,
Das Bild, das durch den Reproduzierkopf gebildet wird, kann natürlich ein latentes Bild, das auf einem photographischen Film abgebildet ist, sein. Das elektrische Signal kann, bevor es dem Reproduzierkopf zugeführt wird, verschiedenen Modifikationen unterzogen werden, wie z.B. Tonkorrektur oder Farbkorrektur. Es ist vorjteilhaft, wenn die relative Bewegung der Ausgangsfläche und des Reproduzierkopfes in axialer Richtung des Zylinders auch durch eine axiale Bewegung des Teils des Reproduzierkopfes innerhalb des Zylinders erreicht wird.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Vorrichtung zum Reproduzieren farbiger Bilder sind mehr als eine Ausgangsfläche zum Herstellen eines Farbauszuges des Originals auf einer einzigen zylindrischen Bahn des Zylinders vorgesehen. Die Signale,die dem Reproduzierkopf zugeführt werden, entsprechen dann nacheinander einer Zeile eines jeden Farbauszuges. Auf diese Weise wird ι eine hohe Produktivität ohne Verlängerung der Vorrichtung er-
'~> reicht, wie das bei einigen bekannten Scannern der Fall ist, wo
! vier Ausgangszylinder mit Abstand auf einer gemeinsamen Ausgangs- : welle angeordnet sind.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Ausgangszylinder transparent sein, so daß ein zu belichtender Film um seine Außen-, fläche mit der lichtempfindlichen Schicht nach innen gelegt werden kann. Andererseits kann auch ein Film oder eine andere Aus-
30 9 8 48/ 1.U3
-4- 23254
gangsfläche auf der Innenseite des Zylinders befestigt werden.
! In einer bevorzugten Ausführungsform tritt ein belichtender Strahl axial in den Ausgangszylinder ein und wird über ein Pentaprisma um 90 abgelenkt. Die Verwendung eines Pentaprismas oder einer
j äquivalenten Vorrichtung zum Ablenken des Strahls um 90° ist des-
', wegen vorteilhaft, weil kleine Winkel Schwankungen des Pentapris-
i -
' mas, die von der Vibration beim Drehen herrühren, keine Winkelbe-( wegungen des Aüsgangsstrahles in einer die Drehachse enthaltenden j
Ebene erzeugt. WinkelSchwankungen würden sich als eine Winkelbewegung des Strahls in dieser Ebene auswirken, wenn ein Spiegel oder ein Prisma mit einer einzigen reflektierenden Fläche zum umlenken des Strahls benutzt werden würde.
j Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel und anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine allgemeine Anordnung der zum Abtasten dienenden Teile der Vorrichtung;
Fig. 2 die Art und Weise, in der die Filme, um Farbauszüge j herzustellen, um den Zylinder am Ausgang der Vorrich- I
tung angeordnet werden; j
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Schaltungen zwischen einem Analysier- und einem'Reproduzierkopf;
Fig. 4u.5 eine Seitenansicht und einen Schnitt einer Ausführung den 7iu.> jangs-Scanners, wie in ri.g, 3 gezeigt, die bn-
— 5 —
J ij 9 8 k e / 1 1 .A 3 . .
nötigt wird, wenn eine Maske in einem Reproduktionsver-« fahren benütz± wird; und ϊ
! Pig, £ eine geänderte Schaltung der Fig. 3, die mit einem !
Ausgangs-Scanner der Fig. 4 und 5 benatzt -werden kann»
Wie in Fig. 1 zu sehen, sind ein Eingangszylinder lo, eine Scheibe 12 mit Hadialgitter,, eine Scheibe 13 und ein Gleichlaufdrehmomentgeber 14 auf einer gemeinsamen Welle 15 befestigt, die von einem Motor 16 angetrieben wird. Das Radialgitter 12 wirkt mit einer Lichtquelle 17 und einer'Photozelle 18 zusammen. Dadurch werden bei Drehung der Welle aufeinanderfolgende Impulse erzeugt. Die Scheibe 13 besteht aus nichtmagnetischem Material, ist aber mit einem magnetischen Einsatz 19 versehen, so daß mittels einer elektromagnetischen Aufnahmespule.2o pro Umdrehung der Scheibe ein elektrisches Signal erzeugt wird.
Auf dem Eingangszylinder Io befindet sich ein Original 22, das von einem Eingangsabtastkopf 23 abgetastet wird, wobei in letzterem photoelektrische Vorrichtungen und Farbfilter vorgesehen sind, so daß damit drei Farbkomponentensignale erzeugt werden, die den Farbkomponenten der nacheinander abgetasteten Elemente des farbigen Originals entsprechen. Die korrigierten Farbkomponentensignale ; werden einem Belichtungskopf 24 zugeführt, der aus einem Laser ; und einer Modulationseinheit 25, einer Linse 26 und aus einem
drehbaren Pentaprisma 27 besteht, um einen Film 28 zu belichten. ' Der Film 28 ist an der Außenfläche eines transparenten Ausgangs-
— 6 —
'. 309848/1U3
Zylinders 29 befestigt, wobei die lichtempfindliche Schicht nach
innen weist. In diesem Beispiel ist der Film 28 einer von vier Filmen, die um die Ausgangsfläche befestigt sind, wobei der Film 28 zur Herstellung eines Gelb-Auszugs, der Film 3o zur Herstel- j lung eines Magenta-Auszugs, der Film 32 zur Herstellung eines j
Cyan-Auszugs und der Film 34 zur Herstellung eines Schwarz-Aus- j zugs dient (siehe Fig. 2).
Das drehbare Pentaprisma 27 ist mit dem Gleichlaufdrehmomentgeber 14Nmittels eines Drehmomentempfängers 35 und eines Differentialdrehmelders 36 verbunden. Der Differentialdrehmelder 36 hat eine Steuerung, die eine Einstellung der vertikalen Bildposition am Ausgang ermöglicht. Dies ist dann nützlich, wenn die aufeinanderfolgenden Bilder an verschiedenen Stellen derselben Auszugsfilme belichtet werden, z.B. um Seitenaufbau vorzunehmen. Natürlich' ist es auch andererseits möglich, den Motor 16 an die das Pentaprisma 27 drehende Welle mittels eines schlupffreien Riemenantriebs zu kuppeln.
Vom Gleichlaufdrehmomentempfanger 35 werden auch ein Radialgitter 37 und eine Scheibe 4o angetrieben» Das Radialgitter 37 wirkt mit einer Lichtquelle 38 und einer Photo-zell'e 39 zusammen. Mittels dei Scheibe 4o mit einem magnetischen Einsatz und mittels einer elektromagnetischen Aufnahmespule 41 wird pro Umdrehung der Scheibe ein Signal erzeugt«, Die Baugruppe aus Gleichlaufdrehmomentempfänger 35 und den Elementen 37 bis 41 ist auf einer nicht drehbaren ί Mutter 42 gelagert, die ihrerseits auf einer von einer Antriebs- ι
3 09848/1143
einheit 44 gedrehten Spindel angeordnet ist. Aufgrund dieser Drehung bewegt sich die. Mutter 42 auf der Spindel in Längsrichtung und nimmt die Elemente 35 und 37 bis 41 und auch das Pentaprisma ι 27 mit. Die Elemente und das Pentaprisma werden dadurch relativ ä
zum feststehenden Zylinder 29 in axialer Richtung verschoben. In j
einer ähnlichen Weise ist der Analysierkopf 23 auf einer Spindel j
gelagert, die von einer Antriebseinheit 43 gedreht wird, wobei di Drehung dieser Spindel eine axiale Verschiebung des Analysierkopfes parallel zur Achse des Zylinders Io zur Folge hat.
Diese Kombination von zylindrischer Bewegung und axialer Bewegung ermöglicht ein Abtasten der Flächen am Eingang und am Ausgang. Am Eingangszylinder wird das Licht von der Quelle 4? von einem Prisma 49 reflektiert und durch das Original 22 geschickt, wobei das durch das Original modulierte Licht von photoelektrischen Einrichtungen in dem Analysierkopf 23 empfangen wird.. Diese Vorrichtungen erzeugen drei Farbkomponentensxgnale, die den Dichten der drei Farbkomponenten der nacheinander abgetasteten Elemente des Originals entsprechen. Der Kopf 23 erzeugt auch ein "Unscharfe"-Signal, das durch das Abtasten des Originals mit einer größeren Blende als sie für die Farbkomponentensxgnale benutzt wird, erhal-
' ten wird. Dieses "Unscharfe"-Signal wird anschließend mit einem oder mit mehreren Farbkomponentensignalen in bekannter Weise
[ kombiniert, um den Kantenkontrast (edge contrast) in der Reprodukf
tion zu verstärken. Die Signale, die von dem Analysierkopf 23 erzeugt werden, werden auf die Leitungen 45 gegeben. Der Reproduzierkopf erhält zu jedem Augenblick ein korrigiertes Farbkomponen+-
j-
—■ 8 —
3 Q 9 8 U 8 / 1 U 3
tensignal über die Leitung 46, das dem Modulator in der Einheit 25 zugeführt, wird.
Wie aus der Fig. 3 zu sehen», werden die Signale auf den Leitungen 45 über Verstärker 48 einer. Signalverarbeltungse±nheit 5o zugeführt, in der das "ünschärfe"-Signal mit jedem der "Scharf"-Sigiia-Ie in bekannter Weise kombiniert wird, um den Kantenkantrast dear Objekte auf dem Bild zu verstärken., Der Schaltkreis 5q kann; auch-Einrichtungen zur Ausführung anderer Formen analoger Signal verarbeitung aufweisen^ aber er nimmt keine Farbkorrektur an den Färb— komponentensignalen vor.
Magenta-, Cyan- und
Die Signale aus dem/Gelb-Kanal werden dann in einem Analog-Digital
(52)
Wandler in digitale Signale umgewandelt und über eine Pufferschaltung 54 einem Digitalspeicher 56 zugeführt. Eine Frequenzteil- und Multipliziereinheit 57 empfängt die Signale von den Phötozellen 18 und 39 und den elektromagnetischen Aufnahmespulen 2o und 41 der Fig. 1. Diese Einheit 57 steuert die Datenzuführ— rate in den Speicher 56, und diese Rate steuert dann den Grad der Vergrößerung und der Verkleinerung des reproduzierten Bildes bezüglich des Originals und zwar in Abhängigkeit von der Drehzahl des Zylinders 29 und der axialen Bewegung des Zylinders relativ zum Belichtungskopf 24. Die Daten-Zuführungsrate in den Speicher wird von einem Signal gesteuert, das von den Fühlern 18 und 2o geliefert wird, während die Ausspeicherungsrate von einem Signal gesteuert wird, das von den Fühlern 39 und 41 geliefert wird. Die Art und Weise,· in der dies erreicht wird, ist in unserer briti-
3098A8/1U3
sehen PS 1166 o91 genauer beschrieben« Die Einheit 57 steuert auch die Antriebseinheiten 43 und 44 der Spindeln.
In der beschriebenen Anordnung wird mit Hilfe des Speichers 64 die Farbkorrektur vorgenommen, wobei der Speicher die Signalwerte speichert, die der gewünschten Wiedergabe einer großen Anzahl von Farbpunkten entsprechen. Geeignete Farbpunkte'werden während des Scannens entsprechend den Anforderungen aus dem Speicher herausgezogen. Dieses Verfahren ist in unserer gleichzeitig schwebenden Anmeldung mit der Nummer P 23 oo5 143 beschrieben. Zur Vorladung des Speichers 64 werden Parameterwerte, die gemäß den Ansprüchen an das abzutastende Bild ausgewählt werden, einem kleine ren Speicher 68 eingegeben und ein Computer 66 dient dazu,, eine Matrix der Ausgangswerte zu erhaltenentsprechend dea gegebenen Eingangswerten, wobei der Computer die ausgewählten Paramterwerte benützt. Die entsprechenden Ausgangs- und Eingangswerte für die Matrix werden dann in einem Digitalspeicher 64 gespeichert, wobei die Eingangswerte als Speicheradressen und die Ausgangswerte als Daten verwendet werden. Wenn der Scanvorgang beginnt, wird der Speicher 64 mit den GeIb-,- Magenta- und Cyan-Signalen aus dem Vergrößerungsdigitalspeicher 56 über·eine Pufferschaltung 6o und einSpeichereingangssteuergerät 62 adressiert.
Die Signale, die über Leitungen 67 zur Adressierung des Speichers 64 zugeführt werden, sind "grobe" Signale? die am wenigsten signifikanten Bits, die den "fein unterteilten" Pegel entsprechen, werden über Leitungen 69 einem Interpolator 7o zugeführt. Die
- Io -3 09848/1U3
farbkorrigierten Signale, die aus dem Speicher 64 erhalten werden werden über das Steuergerät 62 und über Leitungen 72 dem Interpolator*7o zugeführt. Jedoch liefert in diesem Beispiel der Speicher 64 vier Ausgangssignale für jeden Satz von drei Eingangssignalen, die einen Fariptrikt bestimmen, wobei das vierte Ausgangssignal ein Schwarzdruck-Signal ist.
Ein Interpolator ist dann notwendig, wenn, wie es gewöhnlich der Fall sein wird, die Anzahl der möglichen verschiedenen Bildelemeri te die Anzahl der Adressen übersteigt, die in vertretbarer Weise im Speicher vorgesehen ist. Z.B. wird jedes Photomultipliersignal bei qualitativ hoher Arbeit in sieben Seichen eines reinen Binär-
21
Codes verschlüsselt. Dies würde eine Gesamtzahl von 2 Adressen erforderlich machen, d.h. über 2 Millionen. Dies kann auf 4 o96
Adressen durch dreidimensionale lineare Interpolation reduziert
werden. Ein Verfahren der Interpolation ist in unserer gleichzeitig schwebenden Anmeldung mit der Nummer P 23 oo5 143 genauer beschrieben. So werden die groben Werte in den Leitungen 72 selektiv mittels Multiplikationsfaktoren multipliziert, die aus den
feinen Signalen in den Leitungen 69 hergeleitet werden, und die
Endergebnisse werden aufsummiert, um die Ausgangssignale für Cyan Gelb, Magenta und Schwarz zu erhalten. Eine Auswahlschaltereinhei 74 liegt zwischen dem Interpolator und einer Pufferschaltung 76.
Die Schaltereinheit 74 besteht aus einem elektronischen Schalter? der synchron mit der Umdrehung des Zylinders 29 arbeitet, wobei
die Schaltereinheit jede der vier Klemmen des Parbkomponentenausgangs einmal pro Umdrehung des Zylinders auswählt. Das Signal
-11-
■3 09848/114 3-
von der Pufferschaltung geht über einen Digital-Analog-ümwandler 78 und das sich ergebende Analogsignal wird über eine Treiberstuf 8o, einem Modulator 81 zugeführt, der Licht von einem Laser 8j2 über einen Reflektor 83 empfängt. Das modulierte Licht läuft durch die Linse 26 zum Pentaprisma 27, wie es bereits in Verbindung mit: Flg. 1 beschrieben ist. Man wird sehen, daß bei jeder Umdrehung des Zylinders 29 eine Zeile von jedem der vier Auszüge belichtet wird, wobei der Scanvorgang bis zur vollständigen Belichtung jeder Auszugsbildfläche durchgeführt wird.
Die verschiedenen Schaltkreise werden durch eine Zeitgeber- und Steuerungseinheit 88 synchronisiert, die ihrerseits mit der Frequenzteil- und Multipliziereinheit 57 gesteuert wird. Es mag in einigen Fällen wünschenswert sein, die Belichtung der Reproduktion oder des Farbauszuges mittels einer Maske zu steuern. Solch eine Maske bestimmt eine Grenzlinie innerhalb oder außerhalb der der berechnete Wert des Bildsignals durch eineh willkürlich gewählten Pegel ersetzt wird. Die Maske kann sich auf einem getrennten Zylinder befinden und von einem getrennten Analysierkopf abgetastet werden. Als Alternative (wie in den Fign. 4 und 5 gezeigt) kann aber auch dieselbe Bahn des Ausgangszylinders belegt werden, auf welcher die zu belichtenden Filme liegen, um Farbauszüge herzustellen. So wird im Falle eines Schwarzdruckes jeder Film 1/5 des Umfangs einnehmen, wobei das verbleibende Fünftel von der Maske loo eingenommen wird. Der Laserstrahl wird dann zum wechselseitiger* Belichten der Auszugsfilme und zum
- 12 309848/1 U3
Beleuchten der Maske benützt, deren Licht auf einen oder mehrere nicht drehbare Ringe von stationär angeordneten photoelektrischen
42 Vorrichtungen Io2 fällt, die auf der Mutter befestigt sind und sich mit ihr bewegen (siehe Fig. 1). Der Ausgang jeder photoelektrischen Vorrichtung Io2 ist mit dem Eingang eines dazugehörigen Schwellenwertverstärkers 1o4 (Fig. 6) verbunden, wobei ein weiterer Eingang eines jeden Verstärkers mit dem Schleifer eines Potentiometers Io6 verbunden ist, womit ein gemeinsamer Schwellenwert für diese Verstärker eingestellt wird. Ggfs. kann jeder Verstärker zusätzlich individuell abgestimmt werden. Das Signal von einem Schwellenwertverstärker hat einen "logischen 1" Wert, wenn Licht auf seine photoelektrische Vorrichtung fällt. Ein ODER-Gatter Io8 empfängt die Signale von allen Schwellenverstärkern und liefert .ein Signal mit einem "logischen 1" Wert, wenn Licht auf irgendeine der photoelektrischen Vorrichtungen fällt. Dieses Signal läuft über eine Maskenverstärker- und Codierschaltung Ho, deren digitaler Ausgang für eine abgetastete Zeile der Maske an den Speicher 56 gelegt ist. Die Auflösung der Maskeninformation entlang einer Abtastzeile kann in vorteilhafter Weise größer sein als die der Bildinformation, besonders wenn die Maske Buchstaben kleiner Größe aufweist? die Schaltung Ho kann aus packing circuits bekannter Art aufgebaut sein, damit die vergrößerte Signaldichte untergebracht werden kann. Wenn eine Zeile der Maske abgetastet worden ist, wird die Belichtung des ersten Auszugsfilms, der unter den Belichtungskopf hindurchläuft, gesteuert, indem die Maskeninformation aus dem Speicher 56 abgerufen wird und über einen Serialiser 112 dem Puffer 76 zugeführt wird, um die Belich-
309848/1U3
tungssteuerungssignale au modifizieren» Haoh einem weiteren Fünfte einer Umdrehung des Ausgangszylinders wird die Maskeninformation wieder vom Speicher abgerufen„ um die Signale für den nächsten Aus zug zu modifizieren, uswo Nicht dargestellte Steuerschaltungen sind vorhanden, um den Modulator 81 während'der Zeit,, in der die Maske den Kopf passiert, ganz einzuschalten, um sieherzugehen, daß die Maske so stärk wie möglich beleuchtet wird. Der Modulator kann eine Pockell-Zelle mit Polarisatoren seinο
Es kann in einigen Fällen vorteilhaft sein, zwei Speicher für die Farbsignalinformation zu benutzen, nämlich einen odd-line-Speicher und einen even-line=Speieher, wobei die Speicher wechselseitig geladen werden. Der Analysierkopf lädt während einer Umdrehung den odd-line-Speicher, während der even-line-Speicher entladen wird, um Informationen für den Reprodusierkopf zu liefern und umgekehrt.
Bei der Reproduktion eines Bildes wird eine unangenehme Moire Interferenz beobachtet, wenn ein Halbtonfilter beim Reproduktionsvorgang, der dem Abtasten folgt, benutzt wird« Das ist z.B. dann der Fall, wenn das Abbild 2oo Zeilen pro 2,54 cm besitzt. Dieses Problem kann bewältigt werden, indem der drehbare Ausgangs-Scankopf um ein ganzzahliges Vielfaches schneller als der Eingangszylinder, z.B. sechsmal schneller, dreht. Dann wird eine Zeile des Bildes, die von dem even-line-Speicher 56 genommen wird, sechsmal gelesen, bevor sie durch die nächste Zeile ersetzt wird, die vom odd-line-T■IX des Speiehers 56 genommen wird„ usw; Offensichtlich
30SS48/1U 3
■"-14.- 2325458
werden die Ausgangsbewegungsraten und die Punktgröße so gewählt, daß das Bild noch richtig proportioniert ist, wobei aber das Bild jetzt 12oo Zeilen pro 2,54 cm besitzt, und zwar aus 2oo Gruppen zu je 6 identischen Zeilen aufgebaut ist. Diese Struktur ist ausreichend fein, um das Moireproblem zu vermeiden. Es ist unerwünscht, wenn der Eingangsscanner mit einer höheren Geschwindigkeit arbeiten muß, weil das Signal-Rauschverhältnis abnehmen würdi
Die Auszüge, die von der oben beschriebenen Apparatur hergestellt werden, sind belichtete Filme. Jedoch könnten sie auch in einer an deren Form vorliegen, z.B. könnten sie zum Gravieren mit einem Elektronenstrahl oder mit einem Laser geeignete Oberflächen sein.
Obwohl in dem beschriebenen Beispiel die Farbkomponentensignale durch das Abtasten eines Originals, das um einen Eingangszylinder liegt, abgeleitet werden,, könnten auch andere Abtastverfahren benützt werden, um die Farbkomponentensignale zu erzeugen. Z.B. könnte der abtastende Lichtfleck durch eine Kathodenstrahlröhre erzeugt werden, wobei der Lichtfleck auf der Schirmfläche ein Raster schreibt und ein stehendes Original abtastet.
In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, die Farbkomponentensignale auf einem Aufzeichnungsträger festzuhalten, bevor sie zum Belichten der Auszüge auf dem Ausgangszylinder herangezogen werder
- 15 -

Claims (1)

  1. ■ Patentansprüche -
    /!-/Verfahren zum Reproduzieren eines Bildes auf eine. Ausgangs fläch bei welchem durch eine relative Bewegung zur Ausgangsfläche und einem Reproduzlerkopf die Ausgangs fläche in aufeinanderfolgenden parallelen Zeilen, die ein .Abtastraster bilden, von dem Kopf abgetastet wird, wobei der Reproduzierkopf unter der Steuerung durch ein elektrisches Signalp das durch Abtasten eines zu reproduzierenden Originals erzielt wird, ein Bild auf der Ausgangs fläche' produziert g und x\robei das elektrische Signal der
    • Dichte, oder einer Farfokomponentendichte, der nacheinander abgetasteten Punkte des Originals entspricht, dadurch gekennzeich-
    , net, daß die relative Bewegung der Ausgangsfläche und des Reproduzierkopfs (24) in einer Richtung des Abtastrasters dadurch erreicht wird, daß die Ausgangsfläche auf einer Zylinder-
    (29) .
    fläche eines stationären Zylinders befestigt wird, und daß axial innerhalb des Zylinders ein drehbares Teil (27) des Reproduzierkopfes montiert ist, der die Ausgangsfläche abtastet, und daß dieses drehbare Teil innerhalb des Zylinders (29) gedreht wird,
    ... - 16 ■-
    30S848/1143
    so daß während einer Umdrehung bei dieser Drehbewegung eine Zei Ie der Ausgangsfläche unter der Steuerung durch das elektrische Signal in fortschreitender Weise behandelt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Bewegung der Ausgangsfläche und des Reproduzierkopfs (24) in axialer Richtung des Zylinders (29) auch durch eine axiale Bewegung des. Teils (27) des Reproduzierkopfes (24·) innerhalb des Zylinders erreicht wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein' zu belichtend^ lichtempfindliches HLatt (28) auf einem transparenten Zylinder (29) mit.ihrer lichtempfindlichen Seite zur Achse hin befestigt ist, um von einem rotierenden Lichtstrahl des drehbaren Teils (27) des Reproduzierkopfes (24) belichtet zu werden.
    4-, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsfläche ein zu belichtendes lichtempfindliches Blatt (28) ist und daß eine Maske (100) auf der zylindrischen Fläche des stationären Zylinders (29) auf derselben zylindrischen Bahn wie der zu belichtende Film (28,30, j52,34) befestigt ist, wobei dann eine Lichtquelle (25) in dem Reproduzier kopf (24) sowohl den Film belichtet als auch die Maske beleuchtet, und photoelektrische Vorrichtungen (102) während der Beleuchtung der Maske ein. elektrisches Signal liefern, das der Dichte der nacheinander abgetasteten Elemente der Maske entspricht und das den Austausch der die Dichte des Originals dar-
    -309848/1143
    stellenden Signale durch Ersatzsignale steuert.
    5. Bildreproduktionsvorrichtung,gekennzeichnet durch einen,Zylinder (29), für die Aufnahme einer Ausgangsfläche auf seiner zylin- * drischen Fläche, auf der das Bild produziert werden soll, ein Reproduzierkopf (24) zur Punkt-für-Punkt-Behandlung der Oberfläche, um das Bild darauf zu erzeugen, und Einrichtungen (16,14,36,35,42), die eine relative Bewegung der Ausgangsfläche und des Reproduzierkopfes bewirken, wodurch die Ausgangsfläche in fortschreitender Weise vom Reproduzierkopf abgetastet wird und wobei die Einrichtungen, zur Bewirkung einer Relativbewegung, mindestens. Bef estigungsmögL ichkeiten für einen Teil (27) des Reproduzierkopfes zur Rotation innerhalb des Zylinders (29) ■ und Drehmöglichkeiten für den Teil des Reproduzierkopfs aufweisen, um eine ihr tschreitende Behandlung einer Zeile der Ausgangsfläche zu ermöglichen, die sich um die Oberfläche des Zylir ders erstreckt.
    >. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (29) aus transparentem Material besteht und daß der Reproduzierkopf (2&) eine Lichtquelle (25) und einen Modulator (25) zum Belichten eines lichtempfindlichen Blattes (28) aufweist, das auf der äußeren Oberfläche des Zylinders befestigt ist.
    '. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei der als Ausgangsfläche ein lichtempfindliches Blatt (28) verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Teil·(27) des Reproduzierkopfes υ·**1. Pentaprisma aufweist, _ . - 18 -
    ■309848/1143"
    das für eine Drehung innerhalb des Zylinders (29) axial gelagert
    3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5S6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Eingangszylinder (10) und.einen AnaljsLerkopf (23) zum Erzeugen elektrischer Signale, . die der Dichte nacheinander abgetasteter Punkte des Originals entsprechen, aufweist, weiterhin einen elektrischen Motor (.16), der mit dem Eingangszylinder verbunden ist und letzteren bezüglich zum Analysierkopf in Drehung versetzt, und einer Gleichlaufübertragungseinheit (14,36,35)* um den Antrieb des Miors auf den Zylinder mit der oder den Ausgangsflächen zu übertragen wobei die Gleichlaufübertragungseinheit einen justierbaren Gleichlaufdifferentialdrehmelder (36) aufweist, um die Stellung einer Reproduktion oder Farbäuszuges (28) auf der Ausgangsfläche zu verändern.
    >. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle mehrerer Ausgangsfläche, wobei jede dazu bestimmt ist, einen Farbauszug (28) des Originals zu bilden, aui einer einzigen zylindrischen Bahn des Ausgangs Zylinders (29) befestigt sind, wobei die Vorrichtung. Schalter (74) für das Anlegen elektrischer Signale an dem Reproduzierkopf (24) aufweist, welche elektrischen Signale nacheinander eine Zeile eines jeden der Farbauszüge'darstellen.
    O.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 93 dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung photoelektrische Vorrichtungen
    - 19 -
    30 98 48/1143
    (58,39) und Schalter ,aufweist, die gemäß der Umdrehung des drehbaren Teils (27) des Reproduzierkopfs (24) gesteuert werden, wobei während des Abtastens des lichtempfindlichen Blattes (28) durch die Lichtquelle (25) der abtastende Lichtstrahl durch ein« Modulationsvorrichtung (2£) zur Steuerung der Belichtung des lichtempfindlichen Blattes beeinflußt wird und während des Abtastens der Maske (100) durch den Lichtstrahl die Intensität der Lichtquelle auf einem konstanten Pegel gehalten wird und daß die Signale, die der Dichte der nacheinander abgetasteten Punkte der Maske entsprechen,, von denphotoelektrisehen Vorrich tungen (102) geliefert werden.
    309848/1U3
DE2325456A 1972-05-19 1973-05-19 Verfahren und anordnung zum reproduzieren eines bildes auf eine ausgangsflaeche Ceased DE2325456A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2375172A GB1382124A (en) 1972-05-19 1972-05-19 Scanners for image reproduction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2325456A1 true DE2325456A1 (de) 1973-11-29

Family

ID=10200721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325456A Ceased DE2325456A1 (de) 1972-05-19 1973-05-19 Verfahren und anordnung zum reproduzieren eines bildes auf eine ausgangsflaeche

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3875587A (de)
DE (1) DE2325456A1 (de)
GB (1) GB1382124A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646925A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren zur gewinnung von digitalen aufzeichnungsdaten fuer gerasterte farbauszuege
DE3013852A1 (de) * 1979-04-13 1980-10-23 Dainippon Screen Mfg Verfahren und vorrichtung zum reproduzieren von farbauszuegen aus originalbildern auf einem aufzeichnungsmaterial
DE3126642A1 (de) * 1980-07-07 1982-06-09 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Verfahren zum abtasten eines gegenstandes durch lichtstrahlen zur verwendung in einer bildwiedergabevorrichtung
DE3318311A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Dr. Böger Photosatz GmbH, 2000 Wedel Optische lichtfleck-abtastvorrichtung fuer ein photoempfindliches bahnmaterial bei optischen photosetzgeraeten

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5224701A (en) * 1975-08-20 1977-02-24 Dainippon Screen Mfg Method of correcting color of image signal
US4216495A (en) * 1978-03-10 1980-08-05 Eltra Corporation Electro-optical scanning
US4275413A (en) * 1978-03-30 1981-06-23 Takashi Sakamoto Linear interpolator for color correction
DE2844158C3 (de) 1978-10-10 1981-10-15 Burda Verwaltungs Kg Schutterwald, 7600 Offenburg Verfahren zur Reproduktion von Originalvorlagen welche bezüglich ihres Farbgehaltes nach einem Dreibereichsverfahren abgetastet werden
US4255767A (en) * 1979-01-15 1981-03-10 Xerox Corporation Electronically controlled magnetic recording
CA1176879A (en) * 1981-02-06 1984-10-30 Gary K. Starkweather Single facet wobble free scanner
US4511205A (en) * 1982-06-02 1985-04-16 Crossfield Data Systems, Inc. Scanning system wherein the scanning beam rotates and translates
US4517638A (en) * 1982-06-16 1985-05-14 Crosfield Data Systems, Inc. Apparatus and method of microprocessor-controlling laser scanning of a material held by a transport, the loading and unloading of the transport also being microprocessor-controlled
DE8428330U1 (de) * 1984-09-26 1986-03-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur Umsetzung der von einer Speicherschicht getragenen Strahlenbildinformationen in eine Fernsehsignalfolge
JP2538555B2 (ja) * 1985-07-16 1996-09-25 富士写真フイルム株式会社 画像ハ−ドコピ−作成装置
US4878110A (en) * 1986-08-15 1989-10-31 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Color image processing apparatus which accurately registers multiple color images by counting pulses from a timer reset by a drum index signal
US4945287A (en) * 1988-06-13 1990-07-31 Eotron Corporation Multiple pentaprism scanning device and method
EP0373263B1 (de) * 1988-12-15 1994-03-30 Agfa-Gevaert N.V. Verstellbare Spiegelaufstellung
DE3888842T2 (de) * 1988-12-15 1994-10-06 Agfa Gevaert Nv Bildreproduktionsapparat.
JPH04109755A (ja) * 1990-08-29 1992-04-10 Nikon Corp リニアセンサを用いた色分解画像読み取りの為の線状照明装置
GB9127241D0 (en) * 1991-12-23 1992-02-19 Crosfield Electronics Ltd Light deflecting device
EP0630490A4 (de) * 1992-01-21 1995-09-06 Exxtra Corp Bildformungssystem mit virtueller trommel.
US5291392A (en) * 1992-02-19 1994-03-01 Gerber Systems Corporation Method and apparatus for enhancing the accuracy of scanner systems
JP3239188B2 (ja) * 1992-02-28 2001-12-17 コニカ株式会社 光ビーム走査装置
DE4219102C2 (de) * 1992-06-11 1994-10-13 Hell Ag Linotype Strahlablenker
US5363217A (en) * 1992-11-12 1994-11-08 Pthalo Systems, Inc. Image transfer system
DE69418512T2 (de) * 1993-03-08 1999-10-28 Canon Information Systems Research Australia Pty. Ltd., North Ryde Farbwandlungsvorrichtung
US5677967A (en) * 1993-03-10 1997-10-14 R. R. Donnelley & Sons Company Method of and apparatus for converting between a color appearance space and a colorant space
US5619246A (en) * 1993-09-07 1997-04-08 Gerber Systems Corporation Apparatus and method of positioning photosensitive media on an exposure platen
US5451777A (en) * 1994-01-14 1995-09-19 Miles Inc. Scanning apparatus with self-propelled linear motion carriage
US5386267A (en) * 1994-02-16 1995-01-31 Eastman Kodak Company Light integrating cavity for a film scanner
MC2459A1 (fr) * 1996-12-27 1998-09-15 Gerard Popineau Méthode de numérisation automatique de documents reliés
US5895905A (en) * 1997-02-25 1999-04-20 Logitech, Inc. Scanner with an internal motor and a contact image sensor
US5910651A (en) * 1997-07-15 1999-06-08 Gerber Systems Corporation Method and apparatus for image nonlinearity compensation in scanning systems
US6771301B1 (en) 2003-03-10 2004-08-03 A.B. Dick Company Image setting apparatus having drum simulating supports
CN105571549A (zh) * 2015-12-10 2016-05-11 南京诺威尔光电系统有限公司 一种柱面涂层热波成像无损检测方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL299203A (de) * 1962-07-02
US3475553A (en) * 1965-03-02 1969-10-28 Magnavox Co Optical facsimile scanning system
US3670099A (en) * 1968-03-18 1972-06-13 Itek Corp Facsimile system utilizing pre-scan detection of indicia
US3622690A (en) * 1968-09-26 1971-11-23 Rca Corp Electronic scanner utilizing a laser for the simultaneous scanning and reproducing of images
US3651256A (en) * 1970-11-19 1972-03-21 Mccown Lab Inc Laser document translator
US3765743A (en) * 1971-06-16 1973-10-16 Gen Electric Optical energy detection system including image plane scanning system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646925A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren zur gewinnung von digitalen aufzeichnungsdaten fuer gerasterte farbauszuege
DE3013852A1 (de) * 1979-04-13 1980-10-23 Dainippon Screen Mfg Verfahren und vorrichtung zum reproduzieren von farbauszuegen aus originalbildern auf einem aufzeichnungsmaterial
DE3126642A1 (de) * 1980-07-07 1982-06-09 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Verfahren zum abtasten eines gegenstandes durch lichtstrahlen zur verwendung in einer bildwiedergabevorrichtung
DE3318311A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Dr. Böger Photosatz GmbH, 2000 Wedel Optische lichtfleck-abtastvorrichtung fuer ein photoempfindliches bahnmaterial bei optischen photosetzgeraeten
US4595957A (en) * 1983-05-19 1986-06-17 Dr. Boger Photosatz Gmbh Optical light bead scanning arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
GB1382124A (en) 1975-01-29
US3875587A (en) 1975-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325456A1 (de) Verfahren und anordnung zum reproduzieren eines bildes auf eine ausgangsflaeche
DE2608134C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gerasterten Reproduktion eines Halbtonbildes
DE2321689C3 (de) Farbscanner
DE3417195C2 (de)
DE3431483C2 (de) Verfahren zur Reproduktion von Einzelvorlagen entsprechend einem vorgegebenen Layout
DE3406629A1 (de) Verfahren zur fokuseinstellung eines bildscan- und wiedergabesystems
DE3329906C2 (de)
DE2827596A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung gerasterter druckformen
DE2720782A1 (de) Elektronischer halbton-generator
DE3219596A1 (de) Verfahren zum abtasten und aufzeichnen von bildern
DE2621057A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer raster-reproduktion
DE3345519C2 (de)
DE2635674C3 (de) Verfahren zur zeilenfreien Bildaufzeichnung
DE2552632A1 (de) Vorrichtung zur informationsaufzeichnung
DE69021560T2 (de) System zum plotten oder abtasten graphischer bilder.
DE3303716A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtasten und aufzeichnen von bildern
DE4013729C2 (de) Bildaufzeichnungsverfahren
EP0077410B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kontrastanhebung
DE3227655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung eines reproduktionsbildes mit im wesentlichen kontinuierlichem ton in einer bildabtast- und -aufzeichnungseinrichtung
DE69323507T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der elektronischen Aufzeichnung von räumlichen Bildern
DE3337582C2 (de) Verfahren zum Abtasten und Wiedergeben eines Bildes
DE69117591T2 (de) Videosignalumschaltung
DE3426228C2 (de)
DE69108010T2 (de) Druckgerät.
DE60120533T2 (de) Gerät und Verfahren zur Bildaufzeichnung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection