DE2325204A1 - Zylindrischer druckreaktor zur erzeugung eines brennbaren gases - Google Patents
Zylindrischer druckreaktor zur erzeugung eines brennbaren gasesInfo
- Publication number
- DE2325204A1 DE2325204A1 DE2325204A DE2325204A DE2325204A1 DE 2325204 A1 DE2325204 A1 DE 2325204A1 DE 2325204 A DE2325204 A DE 2325204A DE 2325204 A DE2325204 A DE 2325204A DE 2325204 A1 DE2325204 A1 DE 2325204A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- pressure reactor
- cylindrical pressure
- gas
- devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/78—High-pressure apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G9/00—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G9/28—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid material
- C10G9/32—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid material according to the "fluidised-bed" technique
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G9/00—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G9/34—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts
- C10G9/36—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours
- C10G9/38—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours produced by partial combustion of the material to be cracked or by combustion of another hydrocarbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/48—Apparatus; Plants
- C10J3/482—Gasifiers with stationary fluidised bed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/48—Apparatus; Plants
- C10J3/485—Entrained flow gasifiers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/48—Apparatus; Plants
- C10J3/52—Ash-removing devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/57—Gasification using molten salts or metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/721—Multistage gasification, e.g. plural parallel or serial gasification stages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/74—Construction of shells or jackets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/74—Construction of shells or jackets
- C10J3/76—Water jackets; Steam boiler-jackets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/82—Gas withdrawal means
- C10J3/84—Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/093—Coal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0943—Coke
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0959—Oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0973—Water
- C10J2300/0976—Water as steam
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/16—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
- C10J2300/1603—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with gas treatment
- C10J2300/1606—Combustion processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1807—Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
Description
Dr. W. P. Rajdt
DipL-Ing. E. E. Rnkener -qt. C. Otto & Comp.
DipL-Ing. W. ßrnesti . Gesellschaft mit beschränkter
Patentanwälte Haftung
463 Bochum ι\γ-!Γ\ ώ ^. Λ Ti <<
-m
Heinrid-König-Straße^ 4650 B O C Il U Bl
Fernspj&daey- 415 50, 4 23 27
Telegrammadresse:. Radtpatent Bochum
Telegrammadresse:. Radtpatent Bochum
22/73 . '■■."..
WPR/EP
Zylindrischer Druckreaktor zur Erzeugung eines brennbaren
Gases
Die Erfindung betrifft einen Druckreaktor zur Erzeugung eines brennbaren Gases durch Vergasung fester Brennstoffe
oder einer Mischung fester und flüssiger Brennstoffe.
Bekanntlich führt der Schwefelgehalt fester Brennstoffe
vielfach dazu, sie nicht unmittelbar zu verwenden, sondern
daraus brennbare Gase "zu erzeugen und aus diesen vor der
weiteren Verwendung die Schwefelverbindungen abzuscheiden.
Die Vergasungsverfahren, die vielfach mit einer an Sauerstoff
angereicherten Luft oder hochprozentigem Sauerstoff
daneben mit Wasserdampf und Kohlensäure als Vergasungsmittel arbeiten, werden teilweise bei so hohen Temperaturen
durchgeführt, daß die in den Brennstoff en enthaltenen unbrennbaren Stoffe als flüssige Schlacke anfallen. Hierbei
muß besonders darauf geachtet werden, daß die Schlacke genügend flüssig bleibt und nirgends einfriert, im übrigen
aber ergibt sich die Schwierigkeit, daß vom Gasstrom feinste Schlacketeilchen mitgeführt und an kälteren Teilen der
Apparate und Leitungen sich abscheiden, wodurch Verstopfungen und andere Betriebsstörungen eintreten können.
Um einen höheren Durchsatz zu erzielen, hat man die Vergasung der Brennstoffe schon bei höheren Drucken durchgeführt und-dabei einen zylindrischen Druckreaktor benutzt.
409849/0549
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen mit hoher Temperatur arbeitenden Druckreaktor so auszubilden
•und zu betreiben, daß hohe Gasdurchsätze erzielt werden, und die bei der Vergasung zunächst in flüssiger Form auftretende
Schlacke nicht der Gefahr des Einfrierens ausgesetzt
ist und in solcher Weise abgeschieden wird, daß Schädigungen nachgeschalteter Apparate nicht zu befürchten
sind.
Gemäß der Erfindung sind im Oberteil des zylindrischen Druckreaktors Vorrichtungen zum Eindüsen des Brennstoffes
und der Vergasungsmittel und im Unterteil ein zentraler Abzugsstutzen angeordnet, der gegenüber dem Reaktor
im Querschnitt erheblich verengt ist; den Abzugsstutzen umschließt ein ringförmiger Behälter, der ein Eisenbad
aufnimmt, und unterhalb des Abzugs stutz ens ist ein Wasserbad
angeordnet j oberhalb der Unterkante des Stutzens befindet sich ein seitlicher Abzug des Gases in eine der
Ausnutzung der fühlbaren Gaswärme dienende Vorrichtung.
Als Vergasungsmittel kann in einem solchen Druckreaktor mehr oder weniger angereicherter Sauerstoff in Verbindung
mit Wasserdampf, gegebenenfalls auch unter Zusatz von Kohlensäure, dienen. Die aus den eingedüsten Brennstoffen
und Vergasungsmitteln gebildeten Produktgase ziehen abwärts und führen die in Form feiner Tropfen anfallende
Schlacke mit sich.
Durch die plötzliche Querschnittsverminderung, die der
abwärts ziehende Gasstrom beim Eintritt in den Abzugsstutzen erleidet, werden Schlacketeilchen ausgeschleust.
Die ausgeschiedenen Schlacketeilchen folgen der Abwärtsbewegung des Gases in den Abzugsstutzen zum größeren Teil
nicht, sondern fallen auf das Bad des flüssigen Eisens j soweit der Gasstrom noch Schlacke enthält, wird diese am
409849/0549
unteren Ende aus dem seitlich abgelenkten Gas ausgeschieden
und fällt in das Wasserbad. In dieses gelangt auch diejenige Schlacke, die vom Spiegel des Eisenbades
überläuft und an der Wandung des Abzugsstutzens abläuft. Es ergibt sich also der Vorteil, daß beim Betrieb der
Anlage Gas und Schlacke aus dem gleichen Stutzen abgezogen
werden und ein Austrag hocherhitzter flüssiger S hlacke in nachgeschaltete Einrichtungen vermieden wird.
Das gewonnene Gas tritt mit hoher Temperatur am unteren Ende
des Reaktors aus und wird einer Vorrichtung zur Ausnutzung der fühlbaren Gaswärme zugeführt. Hierfür können
mehrere Vorrichtungen bzw. Verfahren infrage kommen.
Wenn eine zusätzliche Gewinnung von methahreichen Gasen
durch Spaltung flüssiger Kohlen-Wasserstoffe vorgesehen ist, so kann das im Reaktor gewonnene Gas einem Wirbelbettreaktor
zugeführt werden, der mit Vorrichtungen zum Eindüsen der flüssigen Brennstoffe und des Wasserdampfes
oder eines anderen bei der Spaltung der flüssigen Brennstoffe mitwirkenden Mittels versehen ist. In einem Wirbelbettreaktor,
in dem sich ein endothermer Prozeß abspielt, wird das im Reaktor gewonnene Gas auf Temperaturen abgekühlt, mit denen es beispielsweise Abhitzekesseln
zugeführt werden kann« Das genügend heruntergekühlte Gas kann dann einem der üblichen Entschwefelungßverfahren
unterworfen werden.
Die Ausnutzung der fühlbaren Gaswärme kann auch so erfolgen, daß das im Reaktor erzeugte Gas einer Einrichtung
zugeführt wird, in der feinkörnige frische Kohlejf
eingeführt und durch die Berührung mit den heißen Gasen verkokt wird. Es bildet sich dabei ein feinkörniger Koks
oder Halbkoks, der von dem durch die Wärme lief erung an den Brennstoff stark herabgekühlten Gas in Zyklonen getrennt
und gegebenenfalls im Kopf des zylindrischen
409849/0549
Druckreaktors als Brennstoff aufgegeben wird.
Um der im Druckreaktor abwärts strömenden Gassäule Längsschwingungen
zu überlagern, kann in die Vorrichtungen zum Eindüsen der "Vergasungsmittel ein periodisch arbeitender
Unterbrecher eingebaut sein.
Nachfolgend sind zwei Ausführungsformen des Druckreaktors gemäß der Erfindung dargestellt.
In Figur 1 bedeutet ΊΟ einen Hochtemperatur-Druckreaktor,
der in nicht gezeichneter Weise innen mit einer feuerfesten
Auskleidung versehen und gekühlt wird. Am Kopf des Reaktors werden aus einem Vorratsbehälter 18 die vorgeheizten
Einsatζstoffe, feste Brennstoffe oder Gemische
aus festen und flüssigen Brennstoffen, sowie Wasserdampf
und Sauerstoff durch geeignet angeordnete Mehrstoffdüsen
19 eingedüst. Die Primärreaktion der partiellen Verbrennung erzeugt dann die für die weitere Aufheizung der
Reaktanten sowie die für die Spaltreaktionen mit Wasserdampf benötigten Wärmemengen und die Verlustwärmen. Es
entsteht ein abwärts gerichteter örtlich turbulenter Gasstrom, in dem sich die Reaktionen fortsetzen. Dabei entsteht
flüssige Schlacke, die in Form feiner Tropfen mit dem Gasstrom mit geführt wird.
Im unteren Teil des Reaktors befindet sich über einem gekühlten Boden, in dem ein zentraler Abfluß stutz en 11 eingelassen
ist, ein ringförmiges Eisenbad 34-· Zufolge ihres
Impulses bzw. ihrer Trägheit werden die Schlacketeilchen oberhalb des Eisenbades aus dem zum zentralen Abflußstutzen
11 hin abgelenkten Gasstrom ausgeschleust und prallen auf das Eisenbad 3^, cLas nach kurzer Zeit von
einer Schicht flüssiger Schlacke bedeckt wird. Nicht vollständig vergaste koksartige Feststoffteilchen werden
409849/0549
in gleicher Veise aus dem Gasstrom ausgeschleust und
schwimmen eine zeitlang auf dem S hlackenbads wobei sie
weitere Zeit für Vergasungsreaktionen findeno Ihre Verweilzeit
auf bzwo über dem Schlackenbad wird durch die unvermeidlichen
Eandwirbel verlängerte Die auf dem Eisenbad schwimmende flüssige Schlacke fließt durch den zentralen
Abflußstutzen 11 in dem Maße ab9 wie sie sich bildete
um die Starttemperatur des Eisen bzwe Schlackenbades zu
erreichen, ist oberhalb desselben eine Startheizquelle 20 in lOrm einer Düsenanordnung zum Eindüsen von Brennstoff und Sauerstoff, evtl« unter Zugabe von Wasserdampf, vorgesehene .
Der heiße Gasstrom wird ebenfalls durch den zentralen Abflußstutzen 11 nach unten abgezogene Da die Temperatur
des Gases immer oberhalb der Liquidustemperatur der Schlacke gehalten wird« kann die durch den Abflußstutzen
abfließende Schlacke nicht einfrieren5 sie bleibt flüssig
und läuft am Innenrand des Stutzens herunter9 bis sie voa
der Unterkante abtropft und in das darunter befindliche Wasserbad 12 fällt9 wo sie granulierte Das Wasserbad ist
in nicht gezeichneter Weise an einen Speise= und Kühlkreislauf angeschlossene Die im Wasserbad 12 granulierte
Schlacke wird-über die Druckschleuse 22 9 den Sammelbehälter
13 und die Druckschleuse 23 in zeitlichen Intervallen
ausgetragene
Der durch den Abflußstutzen 11 abwärts strömende Gasstrom wird durch die Querschnittsverengung stark beschleunigte
Er kann noch weitere Schlackentröpfchen mit sich führen9
die in Höhe der Unterkante des Abflußstutzens aus dem Gasstrom ausgeschleust werden und zufolge ihres Impulses
bzwo ihrer !Trägheit auf das Wasserbad 12 prallen9 wo sie
ebenfalls granulieren, x-jährend der Gasstrom nach oben um=
gelenkt und durch seitliche Abzugsstutzen in Pfeilrichtung
abgezogen wirdo Von dort gelangt der im wesentlichen von
S hlacke und unvergasten Teilchen gereinigte· Gasstrom
in eine Wirbelkammer 14-, in die frische Kohle und erforderlichenfalls
Wasserdampf über die Düsen 21 injiziert werden. Der im Wärmetausch mit dem Gas entstehende Halbkoks
gelangt über einen Zyklon 15 und Multiklon 16 und
über Druckschleusen 17 in den Vorratsbehälter 18, von dem aus er dem Hochtemperaturreaktor zugeführt wird.» Die den
Multiklon 16 verlassenden Gase werden durch den Abhitzekessel 24· geleitet, in dem Prozeßdampf erzeugt wird.
!Restliche vom Gasstrom mitgeführte Asche- und Koksteilchen werden in dem darunter befindlichen Zyklon 26 ausgeschieden
und gelangen über die Druckschleuse 27 in den Sammelbehälter 28, von dem aus sie über Düsenförderer
29 und die Düsenanordnung 20 auf das Schlacken- bzwo Eisenbad geblasen werden«, Als Treibmittel hierfür wird
über den Kompressor 30 nachverdichtetes rückgeführtes Gas verwendet. Rückführungsieitungen führen auch zu der
Düsenanordnung 19 und zum Wirbelbettreaktor 14-o Oberhalb
des Abhitzekessels 24· ist eine Fackel 25 vorgesehen«
Figur 2 zeigt die Version der Vergasungseinrichtung, bei der ein Teil der latenten Wärme des heißen Produktgases
für weitere Spaltprozesse verwendet wird® Das Prinzipschema ist im wesentlichen dadurch charakterisiert, daß
die in Bild 1 dargestellten Anlageteile 15 und 16 fortfallen»
Das heiße Produktgas aus dem Hochtemperaturreaktor 10 durchströmt den Wirbel- oder Fließbettreaktor
31, der mit inerten und/oder katalytisch wirkenden
keramischen Wärmeträgern gefüllt isto Die Wärmeträger
können in ansich bekannter Weise in einem nicht gezeichneten Sekundärkreislauf regeneriert werden,, In
dieses Wirbel- oder Fließbett werden über Düsen 32
flüssige Kohlenwasserstoffe, etwa Rohöl oder Restöle9
zusammen mit Wasserdampf injeziert und unter Ausnutzung
eines Teils der latenten Wärme des heißen'Produktgases
gespalten«, Dem Hochtemperaturreaktor 10 wird Frisch-
409849/0543:
kohle oder auf unabhängige Weise erzeugter Halbkoks
bei 32 zugeführtο
Im Gegensatz zu den üblichen Verfahren und Einrichtungen zur Vergasung fester und/oder flüssiger Brennstoffe mit
aufwärts gerichtetem Gasstrom ist ein entscheidender Vor·= teil der Erfindung, daß die Geschwindigkeit des abxfärts
gerichteten Gasstroms und damit unter gegebenen Tempera= tür- und Druekverhältniasen die spezifische Durchsatzleistung
bzw. die Querschnittsbelastung des Reaktors gesteigert werden kann, ohne daß die Austragsrate an
Schlacke und unvergasten Teilchen vergrößert wirdo Mit
zunehmender Gasgeschwindigkeit erhöht sich nämlich der Abfangeffekt des flüssigen Bades 34- für mit dem Gasstrom
mitgeführte Schlacken= und Feststoffteilchen, die zufolge ihres vertikal-abwärts gerichteten Impulses aus
dem abgelenkten Gasstrom ausgeschleust und von der Badoderfläche absorbiert werden, wobei ihnen bis zum Abfluß durch den Stutzen 11 weitere Zeit für Vergasungs=
prozesse gegeben isto
Die Umlenkung des Gasstromes oberhalb des Wasserbades
wirkt als zweite Falle für noch mitgeführte Feststoffoder
Schlacke teilchen -j auch dieser Abscheidungsprozeß
steigt in seiner Wirkung mit zunehmender spezifischer Durchsatzleistungο.
Eine Optimierung der Strömungsverhältnisse im Reaktor kann durch zusätzlichen Einbau von Blenden, Schikanen
und dergleichen erzielt werden a
Anstelle des Vergasungsmediums Wasserdampf kann auch
Kohlensäure oder es können Gemische aus Wasserdampf und Kohlensäure verwendet werdeno In einer Weiterführung des
Erfindergedankens wird, um die Geschwindigkeit der Gesamtreaktion bestimmende Stoffaustausch zwischen zu vergasen=
4098^9/0549
den Teilchen und Gasen innerhalb der strömenden Gassäule des Reaktors zu verbessern, der abwärts strömenden
Gassäule eine Längs schwingung überlagert. Die zu vergasenden Feststoffteilchen nehmen zufolge ihrer Trägheit
nicht an der Schwingung teil. Hierdurch werden größere Relativgeschwindigkeiten zwischen Feststoffen und umgebenden
Gasen und damit größere Stoffaustauschkoeffizienten bewirkt. Die Längsschwingungen werden durch
intermittierende Injektion der Vergasungsmittel erzeugt.
409849/0549
Claims (2)
1. Zylindrischer Druckreaktor zur Erzeugung brennbarer
Gase durch Vergasung fester Brennstoffe oder Mischungen
fester und flüssiger Brennstoffe, dadurch ge«.
kennzeichnet , daß im. Oberteil des Eeaktors
Vorrichtungen zum Eindüsen des Brennstoffes und der Vergasungsmittel und im. Unterteil um den gegenüber dem Heak«
tor im Querschnitt erheblich verengten,, zentralen Abzugs=
stutzen ein ringförmiger Behälter zur Aufnahme eines Eisenbades
und unterhalb des Abzugsstutzens ein Hasserbad an=
geordnet ist und sich oberhalb der Unterkante des Stutzens ein seitlicher Abzug des Gases in eine der Ausnutzung der
fühlbaren Gaswärme dienende Vorrichtung befindete
2. Zylindrischer Druckreaktor nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Ausnutzung der fühlbaren Gaswärme
ein ¥irbelbettreaktor mit Vorrichtungen zum Eindüsen von Wasserdampf und feinkörnigen Brennstoffen vorgesehen und
diesem ein Peststoffabscheider nachgeschaltet isto
3ο Zylindrischer Druckreaktor nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausnutzung der fühlbaren Gaswärme
ein Reaktor mit Vorrichtungen zum Eindüsen von flüssigen Brennstoffen und einem Vergasungsmittel vorgesehen isto
4, Zylindrischer Druckreaktor nach einem der vorhergehen=
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Vorrich=
tungen zum Eindüsen der Vergasungsmittel ein periodisch arbeitender Unterbrecher eingebaut,isto
40 98 49/054
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732325204 DE2325204C3 (de) | 1973-05-18 | Gaserzeuger mit zylindrischem Druckreaktor | |
ZA739012A ZA739012B (en) | 1973-05-18 | 1973-11-27 | A pressure reactor for producing a combustible gas |
IN38/CAL/1974A IN140881B (de) | 1973-05-18 | 1974-01-04 | |
US05/467,644 US3951615A (en) | 1973-05-18 | 1974-05-07 | Cylindrical pressure reactor for producing a combustible gas |
BE144248A BE814942A (fr) | 1973-05-18 | 1974-05-13 | Reacteur cylindrique sous pression pour la production d'un gaz combustible |
FR7416681A FR2229761B3 (de) | 1973-05-18 | 1974-05-14 | |
GB2145374A GB1437931A (en) | 1973-05-18 | 1974-05-15 | Pressure reactors |
LU70106A LU70106A1 (de) | 1973-05-18 | 1974-05-16 | |
NL7406569A NL7406569A (de) | 1973-05-18 | 1974-05-16 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732325204 DE2325204C3 (de) | 1973-05-18 | Gaserzeuger mit zylindrischem Druckreaktor |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2325204A1 true DE2325204A1 (de) | 1974-12-05 |
DE2325204B2 DE2325204B2 (de) | 1976-12-30 |
DE2325204C3 DE2325204C3 (de) | 1977-08-04 |
Family
ID=
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2640165A1 (de) * | 1975-10-01 | 1977-04-14 | Texaco Development Corp | Verfahren zur synthesegaserzeugung |
DE2556370A1 (de) * | 1975-12-15 | 1977-06-23 | Siegener Ag Geisweid | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von synthesegas |
DE3019937A1 (de) * | 1979-05-30 | 1980-12-11 | Texaco Development Corp | Verfahren zum abscheiden mitgefuehrter feststoffe und schlacke aus einem h tief 2 , co, co tief 2 , feststoffe und schlacke enthaltenden heissen rohgasstrom und kuehlen desselben |
US5458859A (en) * | 1993-04-02 | 1995-10-17 | Man Guthehoffnungshutte | Device for removing heavy metals and slags from synthesis gas produced from refinery wastes |
DE102005035921A1 (de) * | 2005-07-28 | 2007-02-08 | Choren Industries Gmbh | Verfahren zur endothermen Vergasung von Kohlenstoff |
WO2011061299A1 (de) | 2009-11-20 | 2011-05-26 | Rv Lizenz Ag | Thermisch-chemische verwertung von kohlenstoffhaltigen materialien, insbesondere zur emissionsfreien erzeugung von energie |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2640165A1 (de) * | 1975-10-01 | 1977-04-14 | Texaco Development Corp | Verfahren zur synthesegaserzeugung |
DE2556370A1 (de) * | 1975-12-15 | 1977-06-23 | Siegener Ag Geisweid | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von synthesegas |
DE3019937A1 (de) * | 1979-05-30 | 1980-12-11 | Texaco Development Corp | Verfahren zum abscheiden mitgefuehrter feststoffe und schlacke aus einem h tief 2 , co, co tief 2 , feststoffe und schlacke enthaltenden heissen rohgasstrom und kuehlen desselben |
US5458859A (en) * | 1993-04-02 | 1995-10-17 | Man Guthehoffnungshutte | Device for removing heavy metals and slags from synthesis gas produced from refinery wastes |
DE102005035921A1 (de) * | 2005-07-28 | 2007-02-08 | Choren Industries Gmbh | Verfahren zur endothermen Vergasung von Kohlenstoff |
DE102005035921B4 (de) * | 2005-07-28 | 2008-07-10 | Choren Industries Gmbh | Verfahren zur endothermen Vergasung von Kohlenstoff |
WO2011061299A1 (de) | 2009-11-20 | 2011-05-26 | Rv Lizenz Ag | Thermisch-chemische verwertung von kohlenstoffhaltigen materialien, insbesondere zur emissionsfreien erzeugung von energie |
US10450520B2 (en) | 2009-11-20 | 2019-10-22 | Rv Lizenz Ag | Thermal and chemical utilization of carbonaceous materials, in particular for emission-free generation of energy |
EP3594313A1 (de) | 2009-11-20 | 2020-01-15 | RV Lizenz AG | Thermisch-chemische verwertung von kohlenstoffhaltigen materialien, insbesondere zur emissionsfreien erzeugung von energie |
US10844302B2 (en) | 2009-11-20 | 2020-11-24 | Rv Lizenz Ag | Thermal and chemical utilization of carbonaceous materials, in particular for emission-free generation of energy |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA739012B (en) | 1974-10-30 |
FR2229761A1 (de) | 1974-12-13 |
IN140881B (de) | 1977-01-01 |
NL7406569A (de) | 1974-11-20 |
US3951615A (en) | 1976-04-20 |
LU70106A1 (de) | 1974-10-09 |
GB1437931A (en) | 1976-06-03 |
DE2325204B2 (de) | 1976-12-30 |
FR2229761B3 (de) | 1977-03-11 |
BE814942A (fr) | 1974-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3019937C2 (de) | ||
EP1027407B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von brenn-, synthese- und reduktionsgas aus festen brennstoffen | |
DE202005021662U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aus aschehaltigen Brennstoffen erzeugten Slurries mit Teilquenchung und Abhitzegewinnung | |
DE2244851C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zur Erzreduktion verwendbaren Reduktionsgases | |
DE102005035921B4 (de) | Verfahren zur endothermen Vergasung von Kohlenstoff | |
DE2640180B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen fester Brennstoffe | |
EP2190954A1 (de) | Vergasungsreaktor und verfahren zur flugstromvergasung | |
DE2950305A1 (de) | Verfahren zum regenerieren eines fliesskatalysators und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102014201890A1 (de) | Kühlung und Waschung eines Rohgases aus der Flugstromvergasung | |
DE102011107726B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von nachwachsenden Brennstoffen in den Bereich der Strahlungskesselwand von Vergasungsreaktoren | |
DE102013217450A1 (de) | Kombiniertes Quench- und Waschsystem mit Leitrohr für einen Flugstromvergasungsreaktor | |
EP1218471B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gewinnen heizwertreicher brenngase | |
DE2235840A1 (de) | Verfahren zur gaserzeugung aus kohlenwasserstoffen | |
DE2735565C2 (de) | Einhitziges Verfahren zur Erzeugung von im wesentlichen aus Kohlenoxid und Wasserstoff bestehenden Reduktionsgasen für Erzreduktionen und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE102007044726A1 (de) | Vergasungsreaktor und Verfahren zur Flugstromvergasung | |
DD145276A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle | |
DE102013217447A1 (de) | Kombiniertes Quench- und Waschsystem mit Innenmantel für einen Flugstromvergasungsreaktor | |
DE2920922C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Kohle | |
DE102014203639A1 (de) | Staubabscheidung aus dem Rohgas einer Flugstromvergasung | |
DE2325204A1 (de) | Zylindrischer druckreaktor zur erzeugung eines brennbaren gases | |
DE69837940T2 (de) | System zum quenschen und scrubben und zum kühlen und waschen von heissem, teilweise oxidiertem gas | |
DD259875A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur partiellen, nichtkatalytischen oxidation von druckvergasungsrohgasen | |
DE2325204C3 (de) | Gaserzeuger mit zylindrischem Druckreaktor | |
DE2837416B2 (de) | Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Kohleentgasungsrohgas | |
DE102008012734A1 (de) | Vergasungsreaktor und Verfahren zur Flugstromvergasung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |