DE2324123C3 - Vorrichtung zum Inberührungbringen einer Flüssigkeit mit einem Gas - Google Patents
Vorrichtung zum Inberührungbringen einer Flüssigkeit mit einem GasInfo
- Publication number
- DE2324123C3 DE2324123C3 DE2324123A DE2324123A DE2324123C3 DE 2324123 C3 DE2324123 C3 DE 2324123C3 DE 2324123 A DE2324123 A DE 2324123A DE 2324123 A DE2324123 A DE 2324123A DE 2324123 C3 DE2324123 C3 DE 2324123C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- liquid
- rotor
- air
- bubbles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 30
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 37
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 7
- GBAOBIBJACZTNA-UHFFFAOYSA-L calcium sulfite Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])=O GBAOBIBJACZTNA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 235000010261 calcium sulphite Nutrition 0.000 description 6
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- JEOQACOXAOEPLX-WCCKRBBISA-N (2s)-2-amino-5-(diaminomethylideneamino)pentanoic acid;1,3-thiazolidine-4-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CSCN1.OC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N JEOQACOXAOEPLX-WCCKRBBISA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000004295 calcium sulphite Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
- B01F23/23312—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a conduit surrounding the stirrer axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2334—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
- B01F23/23342—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer the stirrer being of the centrifugal type, e.g. with a surrounding stator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2336—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
- B01F23/23364—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced between the stirrer elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/2366—Parts; Accessories
- B01F23/2368—Mixing receptacles, e.g. tanks, vessels or reactors, being completely closed, e.g. hermetically closed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/27—Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
- B01F27/271—Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/27—Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
- B01F27/272—Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/30—Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
- B01F35/32—Driving arrangements
- B01F35/321—Disposition of the drive
- B01F35/3213—Disposition of the drive at the lower side of the axis, e.g. driving the stirrer from the bottom of a receptacle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Inberüh- ?■;
rungsbringen einer Flüssigkeit mi: einem Gas, bestehend
aus einem Behälter und einem darin fest angeordneten, mit einem Gaseinlaß versehenen zylindrischen
Teil sowie einem mit einem Motor angetriebenen Rotor, wobei zwischen dem zylindrischen Teil und «1
dem Rotor ein '"rtikaler oder horizontaler Ringspalt
ausgebildet ist.
Um eine Flüssigkeit mit einem Gas zwecks chemischer Reaktion in Berührung zu bangen, werden im
allgemeinen folgende Verfahren angewandt: η
1.) Die Erzeugung kleinerer Gasbläschen mit Hilfe poröser Scheidewände. Der Energieverbrauch ist
in diesem Falle relativ gering, jedoch ist ein offensichtlicher Mangel insofern vorhanden, als 4η
sich die Scheidewände teilweise oder ganz zusetzen können, wenn Kristalle infolge der Gas-Flüssigkeitsreaktion
präzipitiert werden oder bei einer Suspension die suspendierten Teile sich absetzen.
2.) Die Erzeugung von Gasbläschen mit Hilfe einer in einem engen Abstand zu einem in der Flüssigkeit
rotierenden Flügelrad angeordneten Düse, durch die das Gas eingelassen wird. Bei dies.em Verfahren
ist das Verstopfungsproblem nicht gegeben, jedoch können kleinere Gasbläschen nicht erzeugt werden,
und der Energieverbrauch ist relativ groß.
3.) Die Erzeugung von Gasbläschen mit Hilfe horizontaler oder vertikaler in der Flüssigkeit rotierender
Zylinder, wobei das Gas gegen die Oberfläche des Zylinders geblasen wird. Dieses Verfahren hat zwar
einen geringeren Energieverbrauch zur Folge, jedoch werden große Gasblasen von uneinheitlicher
Größe erzeugt.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der US-PS 24 33 592 bekannt. Bei dieser bekannten
Vorrichtung, deren Arbeitsweise noch aiii ehesten mit dem unter 2.) genannten Verfahren vergleichbar ist, ist
der zylindrische Teil hängend im Behaltest· angeordnet, wobei der Rotor den Boden des zylindrischen Teils
bildet. Dabei dringt das aus dem zwischen dem zylindrischen Teil und dem Rotor gebildeten Ringspalt
austretende Gas in Form von Gasbläischen in die
Flüssigkeit ein, ohne daß in der Flüssigkeit weitere, auf die Größe der Gasbläschen in der Flüssigkeit Einfluß
nehmende Maßnahmen ergriffen werden. Die mit dieser Vorrichtung erzeugten Gasbläschen sind relativ groß
und von uneinheitlichem Durchmesser, so daß die für den chemischen Stoffaustausch maßgebende Gasoberfläche
verhältnismäßig klein ist. Ferner steigen die relativ großen Gasbläschen entsprechend sehne'1 in der
Flüssigkeit auf, so daß auch die für den chemischen Stoffaustausch zur Verfügung stehende Zeit relativ kurz
ist. Letzterem wird allerdings durch ein Rührwerk zur Verteilung der Gasbläschen in der Flüssigkeit entgegengewirkt.
Aus der DD-PS 71 096 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der aus einem zylindrischen, am Boden eines
Behälters angebrachten Teil Gas in die Flüssigkeit des Behälters einströmen kann. Die Öffnung des zylindrischen
Teils wird bei mangelndem Gasdruck durch ein im Behälter angeordnetes und den einströmender. Gasstrom
verteilendes Flügelrad verschlossen, das im zylindrischen Teil axiai beweglich gelagert ist und eine
konzentrische, undurchlässige Scheibe mit dem Durchmesser des zylindrischen Teils aufweist. Charakteristisch
für diese Vorrichtung is* also, daß sich der Abstand des Flügelrads vom zylindrischen Teil in
Abhängigkeit vom Druck des in d.e Flüssigkeil eindringenden Gases ändert. Eine auf die Größe der
Gasbläschen Einfluß nehmende Maßnahme kann somit in dem Flügelrad nicht gesehen werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiter
auszubilden, daß bei geringem Energieverbrauch bzw. bei geringer Antriebsleistung sehr kleine Gasbläschen
einheitlichen Durchmessers erzeugt werden, ohne daß die Gefahr einer Verstopfung des Ringspaks besteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß oben an dem an dem Behälterboden angebrachten
zylindrischen Teil ein Stator angeordnet ist und daß über dem zwischen dem Siator und dem Rotor
gebildeten vertikalen Ringspalt oder seitlich des zwischen dem Stator und dem Rotor gebildeten
horizontalen Ringspalt eine Mehrzahl von messerförmigen, vom Rotor her sich radial nach außen erstreckenden
Vorsprüngen lokalisiert ist.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahme, messerförmige
Vorsprünge am Rotor vorzusehen, können kleine Gasbläschen von einheitlichem Durchmesser
erzeugt werden, so daß eine für den Stoffaustausch günstige, große Gasoberfläche in der Flüssigkeit
geschaffen wird. Das unter Druck befindliche, in Form eines Filmes od. dgl. aus dem Ringspalt zwischen dem
StPtor und dem Rotor in die Flüssigkeit eintretende Gas wird durch die Vorsprünge in kleine Gasbläschen
einheitlicher Größe zerteilt. Im Gegensatz zu porösen Scheidewänden wird durch die Relativbewegung
zwischen Stator und Rotor ein Verstopfen vermieden. Da bei der feinen Dispergierung der Gasbläschen kein
Rührwerk mehr erforderlich ist, verbraucht die erfindungsgemäße Vorrichtung auch wenig Energie.
Die Erfindung wird nun an Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnung näher erläutert In der
Zeichnung stellt dar
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Vorrichtung zum in
Berührung bringen von Gas und Flüssigkeit gemäß der Erfindung,
Fig.2 ein Vertikalschnitt und in einer Ansicht A-A
einen Ausschnitt der Vorrichtung der Fig. 1 mit vertikalem Ringspalt und
Fig.3 eine im Vergleich zu Fig.2 abgeänderte
Ausführungsform mit horizontalem Ringspall.
In Fig. 1 ist mit ! ein Behälter bzw. eine Oxidationssäule bezeichnet, mit 2 ein Einlaß zum
Einspeisen von Flüssigkeit in den Behälter 1, mit 3 ein ι Flüssigkeitsauslaß, mit 4 ein Gaseinlaß zum Einführen
von unter Druck gesetzter Luft in den Behälter 1, mit 5 ein GasauslaQ, mit 6 ein Motor, mit 7 ein Keilriemen, mit
8 eine Drehwolle eines Rotors und mit 9 eine mechanische Abdichtung. in
Wie in F i g. 2 gezeigt, weist ein blasendispergierender
Zylinder, allgemein mit /bezeichnet, einen Flansch 10, einen zylindrischen Teil 11, einen Stator 12, einen
Rotor 13 mit Vorsprüngen 14, einen Deflektor 15 sowie eine Reinigungsöffnung 16 auf. ι r>
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Flüssigkeit, die in dem Behälter 1 einer
Behandlung unterzogen wird, um eine Lösung auf Calciumsulfit, aus der Gips gewonnen werden soll, und
zwar in einem Verfahren, bei dem Gips aus der >o Entschwefelungskomponente im abgelassenem Dampf
L zw. Rauch hergestellt wird, wobei das Gas Luft ist. Das
heißt, die Lösung aus Calciumsulfit wird in den Behälter
1 durch den Einlaß 2 eingespeist und in Gas-Flüssigkeit-Kontakt mit kleinen Luftbläschen gebracht, welche aus 2>
dem blasendispergierenden Zylinder / dispergiert werden, so daß Calciumsulfit CaSOj durch in den
Luftblasen enthaltenen Sauerstoff oxidiert wird und die Gipskristalle präzipitiert werden, wie durch folgende
Gleichung dargestellt: in
CaSO, + U2 O. + 2 H2O -* CaSO42 H2O
Die Lösung, welche Gips enthält, wird in Form von
Schlamm bzw. Brei durch den Flüssigkeitsauslaß 3 r. hindurch entladen. Es wird auf Fig. 2 verwiesen. Die
unter Druck in den blasendispergierenden Zylinder / über den Einlaß 4 eingeführte Luft prallt gegen den
Deflektor 15 und füllt den zylindrischen Teil ti. Ein äußerst schmaler Ringspalt 17 ist zwischen dem Stator
12 am oberen Teil des Teiles 11 und dem Rotor 13 vorgesehen, der durch den Motor 6 über den den Motor
6 mit der Drehwelle 8 treibend verbindenden Keilriemen 7 in Rotation versetzt wird, und die Luft wird in die
Flüssigkeit in dem Behälter 1 in Form eines Luftfilmes r> mit einer hohen Geschwindigkeit von zehn Metern pro
Sekjndt abgegeben. Der Luftfilm wird durch die stabförmigen Vorsprünge 14. die gleichwinklig radial
nach außen aus dem Rotor 14 herausragen, durchschnitten bzw. auseinandergenssen. so daß die kleinen -,0
Luftbläsrhen einheitlichen Durchmessers in die Calciumsulfitlösung
in dem Behälter 1 dispergiert werden können. Calciumsulfit wird durch Sauerstoff oxidiert,
der in den kleinen Li'ftbläschen enthalten ist, so daß die Gipskristalle ausgefällt werden. Auch wenn der «
luftblasendispergierende Spalt sehr schmal und eng ist, wird die selbsireinigende Wirkung erzielt, die verhindert,
daß der luftblasendispergierende Ringspalt mit Gipskristallen zusetzt, weil sich der Rotor 13 gegenüber
dem Stator 12 dreht: &q
Die Konstruktionen bzw. Bauart des Rotors 13 und seiner Vorsprünge 14 ist im einzelnen in Fig.2(B)
dargestellt Die Vorsprünge 14 sind klein bemessen, so daß der Widerstand, der durch die Calciumsulfitlösung
auftritt, gering ist Daher kann der Energieverbrauch bi.
reduziert werden. Gestalt und Anzahl der Vorsprünge 14 sind nicht beschränkt. Wenn aber messerförmige
Vorsprünge verwendet und am Rotor 13 unter einem geeigneten Angriffswinkel angebracht werden, kann
eine sehr geringe Menge von Flüssigkeil oder Calciumsulfillösung in den Behälter 1 in den luftblasen
dispergierenden Zylinder / eingelassen werden, so daß die Luftblasenbildung erleichtert wird. In diesem Fall
kann sich der Energieverbrauch etwas erhöhen, es ist jedoch der Vorteil vorhanden, daß die axiale Strömung,
die durch die messerförmigen Vorsprünge 14 erzeugt wird, dazu dient, den Luftfilm auseinanderzureißen,
nachdem er mit der Flüssigkeit gemischt wurde.
Die Vorsprünge 14 können nach unten gebogen sein, wie es durch die gestrichelten Linien 14' in Fig.2(A)
angedeutet ist, wobei eine geänderte Ausführungsform eines Iuftblasendispergierenden Zylinders, wie sie in
F i g. 3 dargestellt ist, ebenfalls verwendet werden kann.
Die Vorteile und Vorzüge der Vorrichtung zum Inberührungbringen einer Flüssigkeit mit Gas gemäß
der vorliegenden Erfindung können folgendermaßen zusammengefaßt werden:
1. Es kann verhindert werden, daß sicn eine luft- oder
gasblasendispergierende öffnung zusetzt, auch wenn eine Kristalle abschneidende Suspension
oder Lösung verwendet wird. Das heißt, solange sich der Rotor dreht, wird eine selbstreinigende
Wirkung in dem sehr engen Ringspalt zwischen dem Rotor und dem Stator hervorgerufen, so daß
ein Verstopfen oder Verschlammen des Ringspalts mit den präzipitierten Kristallen verhindert wird.
Selbst wenn der luftblasendispergierende Ringspalt bei angehaltenem Rotor verstopft, kann die
Verstopfung sehr rasch beseitigt werden, sobald der Rotor wieder in Drehung versetzt wird.
2. Es können kleinere Luftblasen einheitlicher Größe erzeugt und in der Flüssigkeit dispergiert werden.
Mit den herkömmlichen, porösen Dispergiergeräten und Einblasapparaten können so kleine Blasen
nicht erzeugt werden, es sei denn, der Purendurchmesser
liegt in der Größenordnung von zehn Mikron. Ferner neigen die porösen Dispergiervor-1
ichtungen zum Verstopfen, wenn sie für eine Suspension oder Lösung, aus der Kristalle präzipitiert
werden, verwendet werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann Luft oder Gas in die
Flüssigkeit in Form eines Filmes durch den Ringspalt hindurch injiziert werden, und der Luftoder
Gasfilm wird durch die Vorsprünge des Rolors auseinandergerissen, so daß kleine Bläschen
mit einheitlichen Durchmesser erzeugt werden können und ein Verstopfen verhindert wird.
3. Da der Rotor nicht mit groß bemessenen Vorsprüngen oder Missern versehen ist, kann die
D'vc'iwirbelung der Flüssigkeit in dem Behälter
vermindert werden, was somit eine Reduzierung in der Antriebsleis ung zur Folge hat. Ferner können
kleinere Luftblasen erzeugt werden, auch wenn Gipskristalle entstehen, wie vorstehend erörtert
wurde. Wenn ein nicht mit Vorsprüngen oder Messern versehener Rotor verwendet wird, werden
die kleineren Blasen nicht erzeugt, und der Durchmesser der Blasen ist nicht einheitlich.
4. Die Vorrichtung zum Inberührungbriiigen einer Flüssigkeit mit einem Gas gemäß der vorliegenden
Erfindung ist sowohl einfach in der Konstruktion als auch leicht und einfach herzustellen. Es kann
eine Mehrzahl von blasendispergierenden Zylindern /verwendet werden, wenn der Behälter groß
ausgelegt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zum Inberührungbrin|;en einer Flüssigkeit mit einem Gas, bestehend aus einem Behälter und einem darin fest angeordnetem, mit einem Gaseinlaß versehenen zylindrischen Teil sowie einem mit einem Motor angetriebenen Rotor, wobei zwischen dem zylindrischen Teil und dem Rotor ein vertikaler oder horizontaler Ringspalt, aiusgebiidet in ist, dadurch gekennzeichnet, daß oben an dem an dem Behälterboden angebrachten zylindrischen Teil (11) ein Stator (12) angeordnet ist und daß über dem zwischen dem Stator (12) und dem Rotor (13) gebildeten vertikalen Ringspalt (117) oder seiflich des zwischen dem Stator (12) und dem Rotor (13) gebildeten horizontalen Ringspalt (117) eine Mehrzahl von messerförmigen, vom Rotor (13) her sich radial nach außen erstreckenden Vorsprüngen (14) lokalisiert ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47073569A JPS5222353B2 (de) | 1972-07-22 | 1972-07-22 | |
DE2324123A DE2324123C3 (de) | 1972-07-22 | 1973-05-12 | Vorrichtung zum Inberührungbringen einer Flüssigkeit mit einem Gas |
FR7326791A FR2193647A1 (en) | 1972-07-22 | 1973-07-20 | Gas-liq contactor esp. for crystalline suspensions - with gas flow through annular gap between rotor and stator atomised by rotor blades |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47073569A JPS5222353B2 (de) | 1972-07-22 | 1972-07-22 | |
DE2324123A DE2324123C3 (de) | 1972-07-22 | 1973-05-12 | Vorrichtung zum Inberührungbringen einer Flüssigkeit mit einem Gas |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2324123A1 DE2324123A1 (de) | 1974-02-14 |
DE2324123B2 DE2324123B2 (de) | 1978-07-27 |
DE2324123C3 true DE2324123C3 (de) | 1979-03-22 |
Family
ID=45525049
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2324123A Expired DE2324123C3 (de) | 1972-07-22 | 1973-05-12 | Vorrichtung zum Inberührungbringen einer Flüssigkeit mit einem Gas |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5222353B2 (de) |
DE (1) | DE2324123C3 (de) |
FR (1) | FR2193647A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1547422A (en) * | 1975-03-31 | 1979-06-20 | Japan Government | Manufacture of gypsum |
JPS51130677A (en) * | 1975-05-08 | 1976-11-13 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | A vapor-liquid contact apparatus |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3385576A (en) * | 1967-05-02 | 1968-05-28 | American Cyanamid Co | Apparatus for dispersing a gas in a liquid |
-
1972
- 1972-07-22 JP JP47073569A patent/JPS5222353B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-05-12 DE DE2324123A patent/DE2324123C3/de not_active Expired
- 1973-07-20 FR FR7326791A patent/FR2193647A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2324123A1 (de) | 1974-02-14 |
FR2193647B1 (de) | 1978-08-11 |
JPS4931578A (de) | 1974-03-22 |
JPS5222353B2 (de) | 1977-06-16 |
DE2324123B2 (de) | 1978-07-27 |
FR2193647A1 (en) | 1974-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2722826A1 (de) | Vorrichtung zum einblasen von gas in eine fluessigkeit | |
DE2649633A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von fein verteiltem schuettgut mit gas ohne ueberdruck | |
DE3819254A1 (de) | Fermentationsvorrichtung zur aeroben zuechtung von mikroorganismen | |
DE3313382A1 (de) | Gas-fluessigkeit-kontaktiervorrichtung | |
DE2753788A1 (de) | Vorrichtung zum zerstaeuben und dispergieren von fluida | |
DE68916583T2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung einer Aufschlämmung mittels Gas-Flüssigkeits-Kontaktverfahren. | |
EP0006597B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Wasser | |
DE2324123C3 (de) | Vorrichtung zum Inberührungbringen einer Flüssigkeit mit einem Gas | |
EP0220591A1 (de) | Fermentationsanlage | |
EP1644106A1 (de) | Vorrichtung zum aufschäumen einer schlämme | |
DE2127338A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Umsetzen von Flüssigkeiten | |
DE4235558C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lösen eines Gases in einer Flüssigkeit | |
EP0047921A1 (de) | Verfahren zum Belüften einer Flüssigkeit, insbesondere Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE900087C (de) | Rotationsbeluefter zum Feinstverteilen von Luft in einer Fluessigkeit | |
DE3112994C2 (de) | Autoklav zum Aufbereiten von Kakaomasse | |
DE2620310C2 (de) | Vorrichtung für eine Kontaktreaktion zwischen Gas und Flüssigkeit | |
DE1809197A1 (de) | Fuellvorrichtung fuer koernige Stoffe | |
CH673780A5 (de) | ||
DE2224571A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bewirken von Kontakt zwischen Gas und Flüssigkeit | |
DD233787A5 (de) | Stroemungsmischmaschine | |
EP0216871B1 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen ausdampfen bzw. ausgasen von flüssigkeiten, welche zur schaumbildung neigen | |
CH621713A5 (de) | ||
DE2554664A1 (de) | Ruehrwerk | |
DE2320787A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schoenen geschmolzenen glases in einem umlaufenden behaelter | |
DE629884C (de) | Verfahren zur Feinstbelueftung von Gaerfluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |