DE2322683C3 - Einbauelement zur Flüssigkeitsführung in einem NaO- oder Rieselkühlturm - Google Patents
Einbauelement zur Flüssigkeitsführung in einem NaO- oder RieselkühlturmInfo
- Publication number
- DE2322683C3 DE2322683C3 DE2322683A DE2322683A DE2322683C3 DE 2322683 C3 DE2322683 C3 DE 2322683C3 DE 2322683 A DE2322683 A DE 2322683A DE 2322683 A DE2322683 A DE 2322683A DE 2322683 C3 DE2322683 C3 DE 2322683C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- projections
- edge
- element according
- guide surfaces
- installation element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/32—Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F25/00—Component parts of trickle coolers
- F28F25/02—Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
- F28F25/08—Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
- F28F25/087—Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/322—Basic shape of the elements
- B01J2219/32203—Sheets
- B01J2219/32206—Flat sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/322—Basic shape of the elements
- B01J2219/32203—Sheets
- B01J2219/3221—Corrugated sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/322—Basic shape of the elements
- B01J2219/32203—Sheets
- B01J2219/32224—Sheets characterised by the orientation of the sheet
- B01J2219/32227—Vertical orientation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/322—Basic shape of the elements
- B01J2219/32203—Sheets
- B01J2219/32248—Sheets comprising areas that are raised or sunken from the plane of the sheet
- B01J2219/32251—Dimples, bossages, protrusions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/2419—Fold at edge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/2419—Fold at edge
- Y10T428/24264—Particular fold structure [e.g., beveled, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24281—Struck out portion type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24669—Aligned or parallel nonplanarities
- Y10T428/24694—Parallel corrugations
- Y10T428/24702—Parallel corrugations with locally deformed crests or intersecting series of corrugations
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Einbauelement zur
Flüssigkeitsführung in einem Naß- oder Rieselkühlturm gemäßdem Oberbegriff des Anspruches I.
Derartige Einbauelcmente werden in Form von Packungen unterhalb von Auslaßdüsen angeordnet, aus
denen die zu kühlende Flüssigkeit strömt, wobei die Einbauelcmente im Quer- oder Gegenstrom durch
Kühlluft beaufschlagt werden.
Es ist bekannt, Einbauelcmente aus Polyvinylchlorid oder einem anderen Kunststoff zu verwenden. Die
Einbauelcmente bestehen dann aus abwechselnden Lagen von gewellten und ebenen Platten, wobei sich die
Wellung senkrecht erstreckt. Auch ist es bekannt, mehrere solcher Einbauelemenic in einem Kühlturm /u
stapeln, wobei sich die Ebenen der flachen Platten dann abwechselnd orthogonal zueinander erstrecken.
Nachteilig an diesen Einbauelcmenten ist die Stromoder
Fadenbildungstendenz der Flüssigkeit. Diese fließt nicht glcichmäüig verteil.! über die gesamte. Oberfläche
der ebenen und der gewellten Platten, was zum Teil auf die Kapillarwirkung der Flüssigkeit zurückzuführen ist
und durch die nicht senkrechte Lage der Einbauelemente noch verstärkt wird.
Das Resultat ist eine Verminderung des Kontaktes zwischen der Flüssigkeit und der Luft, was zu einer
beträchtlichen Verminderung der Wärmeaustauschleistung führt. Es ist deshalb bereits vorgeschlagen
worden, die Kanalisicrung der Flüssigkeit in den Einbauelcmentcn dadurch /u verhindern, daß in den
gewellten und in den ebenen Platten zwecks Unterbrechung der Strom- oder Fadenbildungstendcnz Löcher
angeordnet werden. Ein verbesserter Kontakt zwischen
*'· der Flüssigkeit und der Luft sollte auch dadurch erreicht
werden, daß die Zahl der Einbauelcmente erhöht und die senkrechte Länge der Planen in jedem Einbauelement
verkürzt wird. Die Erhöhung der Elcmcntcnanzahl erfordert aber mehr Stützclemente, so daß der Einbau
r>" der Elemente schwieriger wird und auch die Malcrialkos;en
erheblich heraufgesetzt werden. Trotzdem konnte keine Verbesserung von bemerkenswertem Umfang der
Wärmeaustauschleistung zwischen der Flüssigkeit und dem Kühlluftstrom festgestellt werden.
1^ Schließlich ist noch vorgeschlagen worden, gestapelte
L'inbauclemente aus gewellten und ebenen Platten mit verformten Oberflächen zu verschen, derart, daß sich
der Verlauf der Wellungcn vom oberen zum unteren Ende der Einbauelemente hin laufend ändert, Es ist
W jedoch auch hier festgestellt worden, daß die Herstellungs-,
Zusammenbau- und Einbaukosten für derartig ausgebildete Einbauelemente außergewöhnlich hoch
sind.
Durch das DE-GM 19 40 933 ist ein Einbauelement
&■> zur Flüssigkeitsführung in einem Naß- oder Rieselkühlturm
bekannt geworden, das gerade und gewellte Platten aufweist, wobei sowohl die geraden als auch die
gewellten Platten mit quer zum herabfließenden Wasser
angeordneten, parallel zueinander verlaufenden Rippen versehen sind. Dieser Anordnung liegt die Absicht
zugrunde, die Strömung des auf den Leitflächen der geraden und der gewellten Platten herabflieOenden
Wassers fortlaufend zu stören, um durch aie dann angestrebte verbesserte Benetzung den Wirkungsgrad
des Wärmeaustausches zwischen der Kühlluft und dem Wasser zu erhöhen.
Indessen hat sich gezeigt, daß das Wasser aufgrund der ihm innewohnenden Oberflächtnspannung in den
Eckbereichen zwischen zwei benachbarten, im Winkel aufeinanderstoßenden Leitflächen der geraden bzw. der
gewellten Platten kanalisiert wird. Das heißt, während auf den Leitflächen in der Rege! eine nur dünne, fein
verteilte Wasserschicht vorhanden ist, die mit der Kühlluft in einen direkten Kontakt treten kann,
konzentriert sich in den Eckbereichen — abhängig vom öffnungswinkel — Wasser in einer wesentlich stärkeren
Dicke. Demzufolge hat nur eine kleine Oberfläche des in den Eckbereichen vorhandenen Wassers Kontakt mit
der Kühlluft und ist dadurch am Wärmeaustausch beteiligt. Der überwiegende Teil des in den ückbereichen
befindlichen Wassers kann jedoch nicht mit der Kühlluft in Kontakt gelangen und ist dadurch auch nicht
am Wärmeaustausch beteiligt. Eine Verschlechterung des Wirkungsgrades ist die unvermeidliche Folge.
Diese Nachteile werden bei der bekannten Bauart durch die Querrippen noch verstärkt. Gerade wegen der
Querrippen werden in den Eckbereichen zwischen zwei benachbarten Leitflächen zusätzliche taschenartige
Vertiefungen gebildet, in denen sich dadurch vermehrt Wasser ansammeln und damit nicht am Wärmeaustausch
teilnehmen kann.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, die Schwierigkeiten und Mangel zu überwinden, die
in den Eckbereichen zwischen zwei im Winkel aufeinanderstoßenden Leitflächen auftreten, und zwar
unabhängig davon, ob es sich um Leitflächen ausschließlich gewellter Platten handelt, die miteinander verbunden
sind, oder ob es sich um Leitflächen von gewellten und geraden Platten handelt, die abwechselnd aufeinanderfolgend
miteinander verbunden sind.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches <.
Im Rahmen der erfindungsgemäßen Ausbildung erhalten nunmehr die Eck- bzw. Kantenbereiche eine
Ausbildung, durch welche die Flüssigkeit aus den Eckbereichen herausgedrängt und den benachbarten
Leitflächen zugeführt wird, wo sie dann in fein verteilter Form intensiv mit der Kühlluft zwecks Wärmeaustausch
in Kontakt tritt. Die in den Eckbereichen zweier benachbarter Leitflächen innen oder außen angeordneten
nasenartigen Vorsprünge lenken die Flüssigkeit ab, welche sich in den Eckbereichen zu kanalisieren
versucht, und führen sie den benachbarten Leitflächen zu. Hierdurch wird erreicht, daß die Eckbereiche frei
von dicken Flüssigkeilsansammlungen sind, wodurch die gesamte an den Platten des Einbauelementes herabfließende
Flüssigkeit in verteilter Form intensiv am Wärmeaustausch teilnimmt.
Die nasenartigen Vorsprünge in den Eckbereichen können in der verschiedensten Art und Weise gestaltet
und angeordnet sein. Ihre Ausbildung und Lage hängt zum Beispiel dav-jn ab, ob nur gewellte Platten
miteinander verbunden sind oder ob beispielsweise gewellte und gerade Platten abwechselnd aufeinander
folgen. Auch spielen die Arten der miteinander am Wärmeaustausch beteil:«ten Medien hierbei eine Rolle.
Die Erfindung schafft inibesondere die Möglichkeit, daß auch diejenigen Eckbereiche zwischen zwei benachbarten
Leitflächen — das heißt Leitflächen einer gewellten Platte oder Leitflächen einer gewellten und einer
geraden Platte — mit nasenartigen Vorsprüngen ausgerüstet werden können, die aufgrund ihres öffnungswinkels
es der Flüssigkeit sonst leicht machen würden, sich aufgrund der Oberflächenspannung in den
Eckbereichen dicklagig zu kanalisieren. Durch die
in erfindungsgemäßen Maßnahmen wird aber auch in
diesen Fällen die Kanalisierung der Flüssigkeit verhindert und damit der Wirkungsgrad beim Wärmeaustausch
beträchtlich verbessert.
Nach der Erfindung ist ferner dafür Sorge getragen, daß bei keinem der nasenartigen Vorsprünge Hinterschneidungen
vorhanden sind. Dadurch können die Vorsprünge während der Herstellung der Einbauelemente
auf relativ einfache Weise an- oder eingeformt werden. Die Einbauelemente kcx.nen dabei eine
>ii Bemessung besitzen, wonach sie 2 m la.ig, etwa 80 cm
breit und 50 cm hoch sind. Die Amplitude jeder Wellung kann beispielsweise 30 mm betragen. Der Abstand
zwischen den nasenartigen Vorsprüngen ist so gewählt, daß eii.ο Wiedervereinigung der durch die Vorsprünge
getrennten Flüssigkeitsströme eindeutig vermieden wird. Ferner ist es denkbar, daß in einem Einbauelement
Vorsprünge verschiedenster Ausführungsform zusammen verwendet werden können. DarüDer hinaus ist es
möglich, daß die Vorsprünge zusammen mit Durchbrüchen oder Löchern, die als Maßnahme zur Flüssigkeitsverteilung an sich bekannt sind, eingesetzt werden
können.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Grundgedankens sowie zweckmäßige
η Weiterbildungen dieser Ausführungsformen sind Gegenstand
der Merkmale in den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von in den
Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen nähererläutert.
Es zeigt
w Kig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer unterhalb
von Wasser-Auslaßdüsen angeordneten Einbauelementen-Packung gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung eine perspektivische Teilansicht einer gewellten Platte gemäß Fig. I;
•15 Fig. 3 ebenfalls in vergrößerter Darstellung eine
perspektivische Teilansicht auf eine gewellte Platte gemäß einer zweiten Ausführungsform·.
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung eine perspektivische
Teilansicht auf eine gewellte Platte gemäß einer dritten Ausführungsform;
Fig.5 in vergrößerter Darstellung eine perspektivirche
Teilansicht auf eine gewellte Platte gemäß einer vierten Ausführungsform und
F i g. 6 einen Querschnitt durch die Platte der F i g. 5
v> gemäß der Linie 6-6 bei Eingliederung zwischen zwei geraden Platten.
In der F i g. 1 ist eine Vorrichtung 10 zum Wärmeaustausch zwischen einer Flüssigkeit und Luft dargestellt,
wie sie in einem NaB- oder Rieselkühlturm verwendet
bo wird. Die Vorrichtung weist ein Gehäuse 12 auf, das
einen unteren Lufteinlaß und einen oberen Luftauslaß besitzt. Die Strömungsrichtung der Luft ist durch die
Pfeile A angedeutet. Innerhalb der Wärmeaustauschvorrichtung 10 ist zwischen dem Lufteinlaß und dem
ü5 Luftauslaß eine Vielzahl von übereinander gestapelten
Einbauelementen 14 angeordnet.
Über dem obersten Einbauelement sind mehrere Flüssigkeitsverteilerrohre 56 vorgesehen, durch welche
die zu kühlende Flüssigkeit gemäß dem Pfeil Szugeführt
wird. Die Rohre besitzen eine Vielzahl von Auslaßdüsen 18. welche die Flüssigkeit fächerartig — mit dem
Bezugszeichen 20 veranschaulicht — auf die Oberkanten der Einbauelemente 14 verteilen.
Jedes dieser Einbauelemcnte 14 besieht aus einer Anzahl von im Abstand voneinander angeordneten
gewellten Platten 22 und einer Anzahl von ebenen Platten 24, die jeweils zwischen den gewellten Platten
angeordnet sind.
Die Platten 22 und 24 können ;uis den verschieden
Men Kunststoffen, mit Kunststoff überzogenen oiler gefüllten Geweben oder Papier. Blech od. dgl. bestellen.
Kunststoffe auf der Basis von Polyvinylchlorid sind besonders vorteilhaft, weil sie thermoplastisch, relativ
billig und weitgehend inert sind.
Die ebenen Platten 24 werden durch Schweißen.
Kleben oder in anderer Weise in den Scheitelpunkten der V-förmigen F.ckbcreiehe 26, 28 und 30 mit den
gewellten Platten 22 verbunden. Die letzteren sind mit rampcnförmigen Vorspriingen 32 versehen, die nachstehend
anhand der F-" i g. 2 näher beschrieben sind
Aus Fig. I ist darüber hinaus noch zu erkennen, dall
die Oberkanten der gewellten Platten 22 derart gestaltet sind, daß das Zcrspritzcn der aus den Diisen 18
austretenden Flüssigkeit gefördert wird, und /war
dadurch, daß eine kurze Lippe an jeder Oberkante zunächst wie bei 34 in die eine Richtung und dann wie
bei 36 in die andere Richtung gebogen ist.
Gemäß F i g. 2 weist die gewellte Platte 22 innere oder äußere Kanten b/w. Vorderkanten 42 und
Hinterkanten 40 auf. zwischen denen sich ebene Leitflächen 44a bis 44Λ erstrecken. Die rampcnförmigen
Vorsprünge weisen gegenüber den in F i g. I dargestellten Vorsprüngen 32 einen geringen Unterschied auf.
derart, daß innere Vorsprünge 32.) zusammen mit entgegengesetzt gerichteten inneren Vorsprüngen 326
im Eckbereich 26 angeordnet sind. Die Vorderkanten 42 sind ebenfalls mit zueinander entgegengesetzt gerichteten
rampenförmigcn Vorspriingen 32c und 32c/ verse-
bei 41 abgeflacht. Hierdurch werden Flächen gebildet,
an welchen die ebenen Platten 24 befestigt werden können. Unter Kante werden somit sowohl eine
schmale Linie im Scheitel der V-Querschnitte als auch die vorstehend erwähnten, demgegenüber etwas breiteren
Flächen 41 verstanden.
Die inneren Vorsprünge 32a sind derart gestaltet, daß
sie mittels einer Kante 46. die sich durch eine Verformung der inneren Falzlinie ergibt, welche der
Hinterkante 40 der gewellten Platte 22 entspricht. V-förmig gebildet sind, wobei die Kante 46 zu der
Hinterkante 40 schräg verläuft. Ein an der inneren Falzlinie herabfließender Flüssigkeitsstrom wird daher
am Punkt A 2 (Fig. 2) geteilt, so daß ein Teil des Stromes in Richtung des Punktes C2 und ein anderer
Teil in Richtung des Punktes B 2 fließt. Die Gegenstücke der Vorsprünge 32a, die Vorsprünge 32b, erstrecken
sich aus Richtung der Leitflächen 44a, 44c, 44e und 44^,
wohingegen sich die Vorsprünge 32a hauptsächlich aus Richtung der Leitflächen 44b, 44d, 44f und 44Λ
erstrecken. Ein im inneren Eckbereich der Hinterkante 40 herabfließender Flüssigkeitsstrom wird folglich am
Punkt D2 teilweise in Richtung des Punktes £2 und teilweise in Richtung des Punktes F2 abgelenkt. Die
übrigen rampenartigen Vorsprünge 32c und 32d entsprechen den Vorsprüngen 32a und 32b. Sie befinden
sich jedoch an den Vorderkanten 42 In der Fig. 3 ist eine gewellte Platte 22a zusammen
mit einer ebenen Platte 24 dargestellt. Die gewellte Platte weist Vorderkanten 42,7 und Hinterkanten 40a
auf. Die Vorsprünge sind bei diesem Ausführungsbeispiel abwechselnd auf den Leitfläcnen 50a bis c
vorgesehen und tragen die Bezugsziffern 52a bis 52c/. Unter Bezugnahme beispielsweise auf den Vorsprung
526 auf der Leitfläche 50c ist zu erkennen, daß der Vorsprung die Gestalt einer dreieckigen Pyramide
aufweist, die die Ilachen A 3. Hl und i'3 besit/l. Dil
I lache Γ 3 ist I eil einer Ebene, die die Kante /: 3 /; 3
tangiert. Somit wird Flüssigkeit, welche an der
Vorderkante 42,7 der gewellten Platte 22,7 oder au dei
Schnittlinie der Leitfläche 50c' und einer nicht dargestellten vorderen geraden Platte herabfließt, am
Punkt /:" 3 in Richtung der Punkte Il 4 und ("4 abgelenkt,
(■!ine ähnliche Ablenkung der Flüssigkeit erfolgt an den
Vorsprüngen 52,7 jedoch in die umgekehrte Richtung, d. h. in Richtung der Leitflächen 506 und 50</.
Die Vorsprünge 52c' und 52i/ in der Nähe der
Hinterkanten 40,7 sorgen ebenfalls für eine gleiehmäHige
Verteilung der zu kühlenden Flüssigkeit. Heispiels weise besit/t der Vorsprung 52c auf der Leitfläche 50c
die Flächen 60,7 bis c. Flüssigkeil, welche im l'.ckbcmrli
der Leitflächen 506 und 50c her.ibfliellt. wird also am
Punkt 60'/so abgelenkt, daß ein I eil tier Flüssigkeit in
Richtung des Punktes 60c und ein anderer Teil in Richtung des Punktes 60/Tlieüt.
Der Vorsprung 52</ bewirkt eine Ablenkung der Flüssigkeit auf die Leitfläche 506. Fs sei besonders
darauf hingewiesen, daß die abwechselnde Anordnung der Vorsprünge erst auf der einen und dann auf der
anderen Leitfläche die Fließmuster in den V-förmigen F.ckbereichcn 28 und 30 verändert. Derartige Vorsprünge
modifizieren auch die Strömung auf den die Fxkbereiche 26 bildenden Leitflächen.
F ι g. 4 zeigt eine Ausführungsform, hei welcher die
Vorsprünge eine Kombination der in den F i g. 2 und 3 dargestellten Vorsprünge sind. Diese Vorsprunge
können an den Vorderkanten 426 oder an den
UCl rennen -tvt/ uli gt« ti
I UlUC £.£.1'
Ol pi
sein. In beiden Fällen ist jeder Vorsprung so ausgebildet,
daß die in den durch die Kanten 406 und 426 gebildeten Rinnen strömende Flüssigkeit über die ebenen Flächen
4^ der rampenartigen Vorsprünge. die diese Kanten im
Scheitelpunkt haben, versprüht wird. Auf diese Weise bewirkt ein einziger Vorsprung die Ablenkung des
Flüssigkeitsstromes über zwei der drei Eckbereiche, die von einer gewellten Platte und einer flachen Platt" 246
w gebildet werden.
In F i g. 4 sind die Vorsprünge an einer Vorderkante mit 70 und die Vorsprünge an einer Hinterkante mit 72
bezeichnet, während die drei von der gewellten Platte 22£>
gebildeten V-förmigen Eckbereiche mit 74, 76 und 78 bezeichnet sind. Beispielsweise wird der Vorsprung
72 zwischen den Leitflächen 80 und 82 dadurch gebildet, daß ein Punkt 84. der ursprünglich auf der Kante 40b
zwischen den Leitflächen 80 und 82 lag. längs einer Ebene, welche den Winkel des Eckbereiches 76 halbiert.
und in einer zur gewellten Platte tangentialen, die Kante 40b enthaltenden Ebene verschoben wird. Dies führt zu
einem rampenförmigen Vorsprung 86. der den in F i g. 2 dargestellten Vorsprüngen in der Form ähnelt und zu
einem breiteren Vorsprang 88, welcher dem Vorsprung
52a in F i g. 3 ähnelt. Beide Vorsprünge 86 und 88 liegen
dann im Eckbereich 78.
In den F i g. 5 und 6 ist eine komplexe Folge von Vorspriingen veranschaulicht, die einen einzelnen
Flüssigkeitsstrom in jedem von drei Eckbereichen, die von einer V>'ellung aufweisenden und einer ebenen
Platte gebildet werden, ablenken. Die gewellten Platten sind hierbei mit 22c, die ebenen Platten mit 24c und 24c',
die Vorderkanten der gewellten Platte mit 42c und die Ktiterkanten mit 40c bezeichnet. Bei der gewellten
Platte 22c finden bei diesem Ausführungsbeispiel die abgeplatteten Kanten und das abwechselnde Biegen der
Lippen der Oberkanten 34r und T3c· im Sinne der
Ausführungsform der F-" i g. 1 Anwendung.
Die Vorsprünge an den Vorderkanten sind mit 100.
die entsprechenden Vorsprünge an den Hinterkanten mit 100;) und die drei von den ebenen Platten 24c und
24c' und den entsprechenden Wellungen gebildeten Eckbereiche mit 103, 104 und 105 bezeichnet. Die
Vorsprünge 100 weisen dreieckige Flachen 151 und 152
if ,11«
den Winkel zwischen den Leitflächen 101 und 102 halbierenden Ebene liegt. Der Vorsprung weist ferner
zwei Rampen 153 und 134 auf, die den Vorsprüngen 52c
und 52c/ gemäß Fig.3 entsprechen. Ferner besitzt er
eine ebene Fläche 155, die sich zwischen den Rampen 153 und 154 erstreckt. Die Fläche 155 liegt in der die
gewellte Platte an der Vorderkante 42c tangierenden Ebene, wodurch eine großflächige Berührung mit den
flachen Platten 24c'oder 24c gewährleistet ist. Ein iNngs
der Vorderkante 42c· fließender Flüssigkeitsstrom wird also in Richtung Punkt Λ 5 im Eckbereich 104. in
Richtung B5 im Eckbereich 103, in Richtung C 5 im
F.ckbercich 103 und in Richtung D5 im Eckbereich 105
verteilt. Auf diese Weise erfolgt die Teilung des F'lüssigkeitsstromes in jedem der drei Eckbereiche und
auf den inneren und Süßeren Leitflächen der gewellten
.,nin ι et u~u~~
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Einbauelement zur Flüssigkeitsführung in einem
Naß- oder Rieselkühlturm, wobei das Einbauelement
V-förmig gewellte Platten aufweist, die im Winkel aufeinanderstoßende Leitflächen besitzen, d a durch
gekennzeichnet, daß im Bereich der Stoßstellen der Leitflächen (44a bis 44Λ; 50a—e; 80,
82, 101, 102), also an den inneren und/oder äußeren Kanten (40, 40a—c-, 42, 42a—c) der gewellten
Platten (22, 22a—c), und zwar mindestens auf einer
Seite einer gewellten Platte (22,22a—c), nasenartige
Vorsprünge (32, 32a-d; 52a-d; 70, 72, 100, 100a;
vorgesehen sind.
2. Einbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (32, 32u—d;
52a-d; 70, 72, 100, 100a; sich von den Kanten (40,
40a—c; 42, 42a—c) aus auf einander benachbarte
Leitflächen erstrecken.
3. Einbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (32, 32a—d;
52a— d; 70, 72, 100, 100a/ rampenartig ausgebildet sind.
4. Einbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rampenartigen Vorsprünge
(32a^an der inneren Kante (40) dreieckig ausgebildet sind, wobei zwei Seiten jedes Dreiecks (beispielsweise
gebildet durch die Punkte A2—C2 bzw. A2—B2) 'ich von einem auf der Kante (40)
liegenden Punkt (beispielsweise A 2) aus in die Ebenen der benachbarten Leitflächen (beispielsweise
44c. 44f) erstrecken uni die dritte Seite
(beispielsweise gebildet durch crie Punkte B2—C2)
sich quer zwischen diesen beiden Leitflächen (44c, 44/^erstreckt.
5. Einbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rampenartigen Vorsprünge
(52i>; an der äußeren Kante (42a; dreieckig ausgebildet sind und auf einer Leitfläche (beispielsweise
50c; angeordnet sind, wobei eine Fläche des Dreiecks (beispielsweise C3) in der Ebene liegt, in
der auch die angrenzende Leitfläche (5Oa^ liegt.
6. Einbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (70, 72) aus
jeweils zwei Rampen (86, 88) mit einer gemeinsamen, von der Kante (406J seitlich verschobenen
Spitze (84) gebildet sind, wobei auf jeder die Kante (4Oi; bildenden Leitfläche (beispielsweise 80, 82)
eine Rampe (86 bzw. 88) angeordnet ist.
7. Einbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der gewellten
Platte (22c; Voisprünge (100, 100a; mit Rampen (151-154) ausgebildet sind.
8. Einbauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an den äußeren Kanten
(42c; vorgesehenen Rampen (151, 152) der Vorsprünge (100, 100a;eine Kante (156/besitzen, die in
der Symmetrieeoene der Wellung liegt, wobei diese Symmetrieebene auch die Symmetrieebene des
ganzen Vorsprungs(100,100a;bildet.
9. Einbauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die sich über die äußeren
Kanten (42c; erstreckenden Rampen (153, 154) der Vorsprünge (100, 100a; auf beiden Seiten der
Symmeirieebene der Kante (42c; symmetrisch zueinander angeordnet und durch eine gemeinsame
ebene Fläche (155), die in einer zur Kante (42c) tangential verlaufenden Ebene liegt, begrenzt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00251620A US3830684A (en) | 1972-05-09 | 1972-05-09 | Filling sheets for liquid-gas contact apparatus |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2322683A1 DE2322683A1 (de) | 1973-11-29 |
DE2322683B2 DE2322683B2 (de) | 1979-11-08 |
DE2322683C3 true DE2322683C3 (de) | 1980-07-17 |
Family
ID=22952735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2322683A Expired DE2322683C3 (de) | 1972-05-09 | 1973-05-05 | Einbauelement zur Flüssigkeitsführung in einem NaO- oder Rieselkühlturm |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3830684A (de) |
JP (1) | JPS49131960A (de) |
BE (1) | BE797902A (de) |
DE (1) | DE2322683C3 (de) |
ES (1) | ES414450A1 (de) |
FR (1) | FR2183704B1 (de) |
IT (1) | IT987218B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10251845B3 (de) * | 2002-11-07 | 2004-01-22 | Kögler, Sven | Kühleinbau für Nasskühler und Kühltürme |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2263808B2 (de) * | 1974-03-11 | 1978-08-04 | Hamon Sobelco Sa | |
US4202847A (en) * | 1975-07-21 | 1980-05-13 | Gunter Ernst | Apparatus and method for cooling cooling water especially in cooling towers |
JPS597357B2 (ja) * | 1976-06-04 | 1984-02-17 | ソニー株式会社 | 電着法 |
JPS5651952Y2 (de) * | 1976-08-24 | 1981-12-04 | ||
US4273836A (en) * | 1978-10-02 | 1981-06-16 | Thomas P. Mahoney | Core strip blank, core strip and method of making same |
US4588631A (en) * | 1983-01-28 | 1986-05-13 | The Dow Chemical Company | Support for tubesheets in hollow fiber permeators |
US4668395A (en) * | 1983-01-28 | 1987-05-26 | The Dow Chemical Company | Support for tubesheets in hollow fiber permeators |
US4557876A (en) * | 1984-01-04 | 1985-12-10 | Nutter Dale E | Gas-liquid contact apparatus and method of making it |
DE3414267A1 (de) * | 1984-04-14 | 1985-11-07 | Raschig Gmbh, 6700 Ludwigshafen | Einbauelement fuer stoff- oder waermeaustauschkolonnen |
US4668443A (en) * | 1985-11-25 | 1987-05-26 | Brentwood Industries, Inc. | Contact bodies |
US4904327A (en) * | 1986-03-12 | 1990-02-27 | The Dow Chemical Company | Method of making a support for tubesheets in hollow fiber permeators |
US4710326A (en) * | 1986-08-29 | 1987-12-01 | Seah Alexander M | Corrugated packing and methods of use |
US4950430A (en) * | 1986-12-01 | 1990-08-21 | Glitsch, Inc. | Structured tower packing |
DE3768267D1 (de) * | 1987-05-13 | 1991-04-04 | Hamon Sobelco Sa | Rieselfolie fuer eine fuellkoerpervorrichtung einer fluessigkeits-gas-kontaktanlage und auf diese art aufgebaute fuellkoerpervorrichtung. |
FR2630819B1 (fr) * | 1988-04-28 | 1990-12-07 | Air Liquide | Dispositif d'echange de chaleur et de matiere, son procede de fabrication, cisaille de mise en oeuvre |
US5403559A (en) * | 1989-07-18 | 1995-04-04 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie | Device for cleaning exhaust gases of motor vehicles |
US5089137A (en) * | 1990-10-04 | 1992-02-18 | Mckown Gerard V | Gas-liquid contact sheet and packing material |
US5188773A (en) * | 1990-11-27 | 1993-02-23 | Glitsch, Inc. | Tower packing with small and large louvers and mixing method |
US5080836A (en) * | 1990-11-27 | 1992-01-14 | Glitsch, Inc. | Tower packing with small and large louvers |
US5057250A (en) * | 1990-11-27 | 1991-10-15 | Glitsch, Inc. | Tower packing with small louvers |
US5185106A (en) * | 1990-11-27 | 1993-02-09 | Glitsch, Inc. | Tower packing with small louvers and mixing method |
US5204027A (en) * | 1992-02-04 | 1993-04-20 | Armstrong Charles M | Fluid contact panels |
DE19733480C2 (de) | 1997-08-01 | 1999-06-24 | Gea Kuehlturmbau Gmbh | Einbaupackung zum Stoff- und/oder Wärmeaustausch zwischen Gasen und Flüssigkeiten |
US6277340B1 (en) * | 1998-01-02 | 2001-08-21 | Abb Lummus Global, Inc. | Structured packing and element therefor |
JP2002306958A (ja) * | 2001-04-11 | 2002-10-22 | Kansai Electric Power Co Inc:The | 気液接触板および気液接触装置 |
FR2867697B1 (fr) * | 2004-03-16 | 2007-06-01 | Air Liquide | Structure de garnissage ondule-croise |
DE102006003317B4 (de) | 2006-01-23 | 2008-10-02 | Alstom Technology Ltd. | Rohrbündel-Wärmetauscher |
WO2009121016A2 (en) | 2008-03-28 | 2009-10-01 | Noble Environmental Technologies Corporation | Engineered molded fiberboard panels, methods of making the panels, and products fabricated from the panels |
CN101537338B (zh) * | 2009-03-18 | 2011-07-20 | 天津大学 | 方孔型开槽导流式规整填料 |
US9557119B2 (en) | 2009-05-08 | 2017-01-31 | Arvos Inc. | Heat transfer sheet for rotary regenerative heat exchanger |
US8622115B2 (en) * | 2009-08-19 | 2014-01-07 | Alstom Technology Ltd | Heat transfer element for a rotary regenerative heat exchanger |
CN102764628B (zh) * | 2012-07-24 | 2014-10-22 | 天津大学 | 一种超低压降开窗导流填料片及规整填料 |
US9200853B2 (en) | 2012-08-23 | 2015-12-01 | Arvos Technology Limited | Heat transfer assembly for rotary regenerative preheater |
KR102094969B1 (ko) * | 2013-08-13 | 2020-03-31 | 삼성디스플레이 주식회사 | 백라이트 유닛 및 이를 포함하는 표시 장치 |
US10175006B2 (en) | 2013-11-25 | 2019-01-08 | Arvos Ljungstrom Llc | Heat transfer elements for a closed channel rotary regenerative air preheater |
US10094626B2 (en) | 2015-10-07 | 2018-10-09 | Arvos Ljungstrom Llc | Alternating notch configuration for spacing heat transfer sheets |
USD854132S1 (en) | 2016-11-23 | 2019-07-16 | Koch-Glitsch, Lp | Corrugated steel structure |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1987798A (en) * | 1931-05-19 | 1935-01-15 | Ruppricht Siegfried | Thermal insulating material |
US2481046A (en) * | 1947-11-13 | 1949-09-06 | Western Engineering Associates | Panel structure |
US3158527A (en) * | 1960-06-10 | 1964-11-24 | Crown Zellerbach Corp | Plaited structure and method of forming same |
US3281307A (en) * | 1962-11-05 | 1966-10-25 | Dow Chemical Co | Packing |
US3231490A (en) * | 1963-09-16 | 1966-01-25 | Dow Chemical Co | Secondary treatment of waste water |
GB1203416A (en) * | 1966-11-08 | 1970-08-26 | Ici Ltd | Improvements in or relating to film-flow packings |
-
1972
- 1972-05-09 US US00251620A patent/US3830684A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-04-06 BE BE129756A patent/BE797902A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-04-16 FR FR7313635A patent/FR2183704B1/fr not_active Expired
- 1973-05-05 DE DE2322683A patent/DE2322683C3/de not_active Expired
- 1973-05-05 ES ES414450A patent/ES414450A1/es not_active Expired
- 1973-05-08 IT IT23853/73A patent/IT987218B/it active
- 1973-05-08 JP JP48051050A patent/JPS49131960A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10251845B3 (de) * | 2002-11-07 | 2004-01-22 | Kögler, Sven | Kühleinbau für Nasskühler und Kühltürme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT987218B (it) | 1975-02-20 |
ES414450A1 (es) | 1976-02-01 |
FR2183704B1 (de) | 1978-06-23 |
BE797902A (fr) | 1973-07-31 |
FR2183704A1 (de) | 1973-12-21 |
JPS49131960A (de) | 1974-12-18 |
DE2322683A1 (de) | 1973-11-29 |
DE2322683B2 (de) | 1979-11-08 |
US3830684A (en) | 1974-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2322683C3 (de) | Einbauelement zur Flüssigkeitsführung in einem NaO- oder Rieselkühlturm | |
DE69106291T2 (de) | Plattenverdampfer. | |
DE69317558T2 (de) | Wellblechanordnung | |
DE4340378C2 (de) | Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102006048305B4 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE3148375C2 (de) | ||
DE69310143T2 (de) | Wärmetauscher mit geschweissten platten | |
DE59310250T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE2457803A1 (de) | Kontaktkoerper fuer kuehlturm | |
EP2045556B1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE69302212T2 (de) | Plattenstapel für Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Zusammenbau | |
DE1294935B (de) | Abscheider fuer mitgefuehrte Fluessigkeitstropfen aus einem Gasstrom | |
EP0529422A1 (de) | Einbaukörper | |
EP1256772A2 (de) | Wärmetauscher | |
DE2130826A1 (de) | Vorrichtung zur drosselung und gleichrichtung | |
DE19543234C2 (de) | Lamellen-Wärmetauscher | |
DE3606253C2 (de) | ||
DE2526910A1 (de) | Gas-fluessigaustauschkolonne | |
DE2759747C3 (de) | Dampfkondensator | |
EP0633444B1 (de) | Wärmetauscher aus mehreren parallel zueinander angeordneten Austauscherrohren | |
DE3131737C2 (de) | ||
DE2725119C2 (de) | Separatorvorrichtung für Eindampfanlagen | |
DE3419734A1 (de) | Luftgekuehlter oberflaechenkondensator | |
DE2600996C2 (de) | Plattenwärmeaustauscher | |
DE3432231A1 (de) | Waermetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |