DE2322142C2 - Prostansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinäre Zuammensetzungen - Google Patents
Prostansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinäre ZuammensetzungenInfo
- Publication number
- DE2322142C2 DE2322142C2 DE2322142A DE2322142A DE2322142C2 DE 2322142 C2 DE2322142 C2 DE 2322142C2 DE 2322142 A DE2322142 A DE 2322142A DE 2322142 A DE2322142 A DE 2322142A DE 2322142 C2 DE2322142 C2 DE 2322142C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- acid
- radical
- mixture
- ethyl acetate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N prostanoic acid Chemical class CCCCCCCC[C@H]1CCC[C@@H]1CCCCCCC(O)=O WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N 0.000 title claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 53
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 118
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 78
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 63
- -1 alkoxycarbonyl radical Chemical class 0.000 description 53
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 42
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 30
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 29
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 28
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 19
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 17
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical class CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 15
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 14
- 239000002585 base Substances 0.000 description 12
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 11
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 11
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 10
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 9
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 9
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 8
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 7
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 7
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 7
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 7
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- MLOSJPZSZWUDSK-UHFFFAOYSA-N 4-carboxybutyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCCC(=O)O)C1=CC=CC=C1 MLOSJPZSZWUDSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 6
- HUHXLHLWASNVDB-UHFFFAOYSA-N 2-(oxan-2-yloxy)oxane Chemical compound O1CCCCC1OC1OCCCC1 HUHXLHLWASNVDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 5
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 5
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 5
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 5
- POKRQUNDSGAZIA-IPDJLGJESA-N (2E)-7-[(1R,2S)-2-octylcyclopentyl]hepta-2,4-dienoic acid Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1CCC[C@@H]1CCC=C\C=C\C(O)=O POKRQUNDSGAZIA-IPDJLGJESA-N 0.000 description 4
- 125000004189 3,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(Cl)C([H])=C1* 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AZWXAPCAJCYGIA-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)alumane Chemical compound CC(C)C[AlH]CC(C)C AZWXAPCAJCYGIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 4
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CWXOAQXKPAENDI-UHFFFAOYSA-N sodium methylsulfinylmethylide Chemical compound [Na+].CS([CH2-])=O CWXOAQXKPAENDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- FKHIFSZMMVMEQY-UHFFFAOYSA-N talc Chemical compound [Mg+2].[O-][Si]([O-])=O FKHIFSZMMVMEQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 4
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 3
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 3
- SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N aluminium isopropoxide Chemical compound [Al+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-WFGJKAKNSA-N deuterated acetone Substances [2H]C([2H])([2H])C(=O)C([2H])([2H])[2H] CSCPPACGZOOCGX-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002085 enols Chemical class 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- ORTFAQDWJHRMNX-UHFFFAOYSA-N hydroxidooxidocarbon(.) Chemical compound O[C]=O ORTFAQDWJHRMNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 3
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethoxyethane Chemical compound COC(C)OC SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YOWQWFMSQCOSBA-UHFFFAOYSA-N 2-methoxypropene Chemical compound COC(C)=C YOWQWFMSQCOSBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004199 4-trifluoromethylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C(F)(F)F 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000538 analytical sample Substances 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 230000009027 insemination Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M pent-4-enoate Chemical compound [O-]C(=O)CCC=C HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBGVGMSCBYYSLD-UHFFFAOYSA-N tributylstannane Chemical compound CCCC[SnH](CCCC)CCCC DBGVGMSCBYYSLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DZUXGQBLFALXCR-UHFFFAOYSA-N (+)-(9alpha,11alpha,13E,15S)-9,11,15-trihydroxyprost-13-en-1-oic acid Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(O)C1CCCCCCC(O)=O DZUXGQBLFALXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGPLTODNUVGFL-BRIYLRKRSA-N (E,Z)-(1R,2R,3R,5S)-7-(3,5-Dihydroxy-2-((3S)-(3-hydroxy-1-octenyl))cyclopentyl)-5-heptenoic acid Chemical compound CCCCC[C@H](O)C=C[C@H]1[C@H](O)C[C@H](O)[C@@H]1CC=CCCCC(O)=O PXGPLTODNUVGFL-BRIYLRKRSA-N 0.000 description 1
- UXTFKIJKRJJXNV-UHFFFAOYSA-N 1-$l^{1}-oxidanylethanone Chemical compound CC([O])=O UXTFKIJKRJJXNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTVJJOMLANRONA-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)-2-dimethoxyphosphorylethanone Chemical compound COP(=O)(OC)CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 DTVJJOMLANRONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- DTCYSRAEJHGSNY-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-2-(2-methoxypropan-2-yloxy)propane Chemical compound COC(C)(C)OC(C)(C)OC DTCYSRAEJHGSNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYRBBSKHKUSUBI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-ethylbenzoic acid Chemical compound CCC1=CC(Cl)=CC=C1C(O)=O OYRBBSKHKUSUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 1
- CPVNCBJFUQQXSU-UHFFFAOYSA-N 5-triphenylphosphaniumylpentanoate Chemical class C1(=CC=CC=C1)[P+](CCCCC(=O)[O-])(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 CPVNCBJFUQQXSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical class [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000003810 Jones reagent Substances 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical class 0.000 description 1
- 150000001351 alkyl iodides Chemical class 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000011888 autopsy Methods 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004799 bromophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000000168 bronchodilator agent Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- SKCNIGRBPJIUBQ-UHFFFAOYSA-N chloroform;ethyl acetate Chemical compound ClC(Cl)Cl.CCOC(C)=O SKCNIGRBPJIUBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 1
- 229940124558 contraceptive agent Drugs 0.000 description 1
- 150000001940 cyclopentanes Chemical class 0.000 description 1
- VONWDASPFIQPDY-UHFFFAOYSA-N dimethyl methylphosphonate Chemical compound COP(C)(=O)OC VONWDASPFIQPDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001342 dinoprost Drugs 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- ZRRLFMPOAYZELW-UHFFFAOYSA-N disodium;hydrogen phosphite Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])[O-] ZRRLFMPOAYZELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 210000002257 embryonic structure Anatomy 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000012173 estrus Effects 0.000 description 1
- 125000005745 ethoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 1
- OAMZXMDZZWGPMH-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;toluene Chemical compound CCOC(C)=O.CC1=CC=CC=C1 OAMZXMDZZWGPMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N ethyl cyclohexane Natural products CCC1CCCCC1 IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 125000001207 fluorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 125000006303 iodophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000130 luteolytic agent Substances 0.000 description 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 231100000682 maximum tolerated dose Toxicity 0.000 description 1
- 238000006140 methanolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLBUIXBDWXLTBX-KAAZOLPPSA-N methyl (2E)-7-[(1R,2S)-2-octylcyclopentyl]hepta-2,4-dienoate Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1CCC[C@@H]1CCC=C\C=C\C(=O)OC HLBUIXBDWXLTBX-KAAZOLPPSA-N 0.000 description 1
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 125000006501 nitrophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N norethisterone Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- OGHBATFHNDZKSO-UHFFFAOYSA-N propan-2-olate Chemical compound CC(C)[O-] OGHBATFHNDZKSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBOMORHDRONZRN-QLOYDKTKSA-N prostaglandin E3 Chemical compound CC\C=C/C[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O CBOMORHDRONZRN-QLOYDKTKSA-N 0.000 description 1
- PXGPLTODNUVGFL-YNNPMVKQSA-N prostaglandin F2alpha Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)C[C@H](O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O PXGPLTODNUVGFL-YNNPMVKQSA-N 0.000 description 1
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- NKAAEMMYHLFEFN-ZVGUSBNCSA-M sodium;(2r,3r)-2,3,4-trihydroxy-4-oxobutanoate Chemical class [Na+].OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O NKAAEMMYHLFEFN-ZVGUSBNCSA-M 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004187 tetrahydropyran-2-yl group Chemical group [H]C1([H])OC([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 description 1
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical class C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940070710 valerate Drugs 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/93—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
- C07D307/935—Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
- C07C405/0008—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
- C07C405/0016—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing only hydroxy, etherified or esterified hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
- C07C405/0008—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
- C07C405/0025—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing keto groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/38—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D307/54—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D309/08—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D309/10—Oxygen atoms
- C07D309/12—Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D333/24—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/40—Esters thereof
- C07F9/4003—Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/4006—Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/40—Esters thereof
- C07F9/4003—Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/4056—Esters of arylalkanephosphonic acids
- C07F9/4059—Compounds containing the structure (RY)2P(=X)-(CH2)n-C(=O)-(CH2)m-Ar, (X, Y = O, S, Se; n>=1, m>=0)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/655—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6553—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having sulfur atoms, with or without selenium or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
- C07F9/655345—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having sulfur atoms, with or without selenium or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the sulfur atom being part of a five-membered ring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
worin R1 für ein Carboxyradikal oder ein Alkoxycarbonylradikal
mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen steht, A für ein Äthylen- oder trans-Vinylenradikal steht,
R4 für ein Phenylradikal steht, das gegebenenfalls ein oder zwei Substituenten trägt, die ausgewählt sind
aus Halogenatomen, Nitro- und Phenylradikalen sowie Alkoxyalkyl- und Halogenoalkylradikalen mit
jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, R2 für ein Hydroxyradikal steht und R3 für ein Wasserstoffatom
steht oder R2 und R3 gemeinsam ein Oxoradikal bilden, wobei die Derivate gegebenenfalls am
Kohlenstoffatom 2 einen Alkylsubstituenten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen tragen, wobei für diejenigen
Verbindungen, bei denen R1 für ein Carboxyradikal steht, auch die pharmazeutisch und Veterinär
zulässigen Salze davon eingeschlossen sind.
2. Verfahren zur Herstellung der Prostansäurederivate
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
OH
A-CH(OH)- R4
HO
(CH2Jr COOH
A-CH(OH)- R4
HO
zur Herstellung derjenigen Verbindungen, in denen R1 für ein Carboxyradikal steht, R2 für ein
Hydroxyradikal steht und R3 für ein Wasserstoffatom steht, ein Lactol der Formel
(ID
worin A und R4 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem (4-Carboxybutyl)triphenylphosphoniumsalz,
das gegebenenfalls einen Alkylsubstituenten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen am Kohlenstoffatom 2
trägt, in Gegenwart einer starken Base umsetzt, worauf man, wenn ein Salz gewünscht wird, das
Produkt mit einer Base umsetzt: oder
zur Herstellung derjenigen Verbindungen, in denen R1 für ein Alkoxycarbonylradikal mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen steht, eine Säure der Formel
zur Herstellung derjenigen Verbindungen, in denen R1 für ein Alkoxycarbonylradikal mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen steht, eine Säure der Formel
(110
Bedeutungen besitzen, mit einem Djazoalkan mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen Steht, umsetzt;
oder
zur Herstellung derjenigen Verbindungen, in denen R1 für ein Alkoxycarbonylradikal mit bis
zu 11 Kohlenstoffatomen steht, ein Salz einer
Säure der Formel III mit einem Alkylhalogenid mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen umsetzt; oder
eine Verbindung der Formel
(IV)
CO · R4
worin R1, R3 und R4 die oben uagegebenen
Bedeutungen besitzen und R6 und R7 jeweils für ein Hydroxyradikal oder ein geschütztes Hydrnxyradikal
stehen, wobei die Verbindung gegebenenfalls einen Alkylsubstituenten mit 1 —4 Kohlenstoffatomen am Kohlenstoffatom 2
trägt, reduziert, worauf mai, wenn R6 und R7
jeweils für ein geschütztes Hydroxyradikal stehen, die Schutzgruppen entfernt, und sofern
ein Salz gewünscht wird, die so erhaltene Carbonsäure mit einer Base umsetzt; oder
zur Herstellung derjenigen Verbindungen, in denen A für ein trans-Vinylenradikal steht, eine
Verbindung der Formel
R: R'
COOH
(V)
R8O
O ■ R8
worin R2, R3 und R4 die oben angegebenen
Bedeutungen besitzen und R8 für ein Alkoxydialkylmethyl-radikal
mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, hydrolysiert, worauf man, wenn ein Salz gewünscht wird, das Produkt mit einer
Base umsetzt; oder
f) zur Herstellung derjenigen Verbindungen, in denen A für ein Athylenradikal steht, eine
Verbindung der Formel V, worin A, R2, R' und R4 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen
und R8 für das Tetrahydropyranylradikal steht, hydrolysiert, worauf man, wenn ein Salz
gewünscht wird, das Produkt mit einer Base umsetzt.
3. Pharmazeutisch oder Veterinäre Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben einem
pharmazeutisch oder Veterinär zulässigen Verdünnungs- oder Trägermittel ein Prostansäurederivat
nach Anspruch 1 enthält.
worin A, R2, R3 und R4 die oben angegebenen
Die Erfindung bezieht sich auf neue Prostansäufederivate und insbesondere auf neue Prostansäurederivate,
welche Analoge der natürlich Vorkommenden Verbin-
düngen sind, die als Prostaglandin-Fa« und Prostaglandin-E3
bekannt sind, ein ähnliches Spektrum von pharmakologischen Eigenschaften aufweisen und für
ähnliche Zwecke brauchbar sind. Die relative Wirksamkeit der neuen Verbindungen ist jedoch bezüglich der
Speziellen gezeigten pharmakologischen Effekte von derjenigen der oben erwähnten natürlich vorkommenden
Prostaglandine unterschiedlich. Insbesondere sind sie als Iuteolytische Mittel wirksamer als die entsprechenden
natürlichen Prostaglandine. Das heißt also, die Prostaglandin-Fiöc-analogen der vorliegenden Erfindung
sind kräftiger als das natürliche Prostaglandin-F2(X,
und die Prostaglandin-Ej-analogen der vorliegenden
Erfindung sind kräftiger als das natürliche Prostaglandin-Ej. Die neuen Verbindungen sind in ähnlicher Weise
kräftiger als Stimulantien des glatten Uterusmuskels als
die entsprechenden natürlichen Prostaglandine-F2* und
-E2. Die Prostagiandin-E2-analogen der vorliegenden
Erfindung sind besonders in dieser Hinsicht von Wert. Die neuen Verbindungen zeigen deshalb Vorteile, wenn
sie als Contraceptive, zum Abbruch einer Schwangerschaft oder zur Kontrolle des Östruszykluses verwendet
werden, und außerdem eignen sie sich für die Beigabe zu Samen, welche für die künstliche Besamung von
Haustieren verwendet werden, wodurch die Erfolgsrate der Besamung erhöht wird, und zwar insbesondere bei
Schweinen. Einige der Verbindungen sind brauchbar als Vasodilatoren und Bronchodilatoreh und als Inhibitoren
für eine Thrombocytenaggregation und einer gastritischen Sekretion.
Die in dieser Beschreibung genannten Cyclopentanderivate werden als Derivate der Prostansäure der
folgenden Formel, worin auch die gewählte Numerierung gezeigt ist, bezeichnet:
COGH
Gemäß der Erfindung werden Prostansäurederivate der Formel
R2 R3
A-CH(OH)- R4
HO
vorgeschlagen, worin R1 für ein Carboxyradikal oder ein
Alkoxycarbonylradikal mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen
steht, A für ein Äthylen- oder trans-Vinylenradikal steht, R4 für ein Phenylradikal steht, das gegebenenfalls ein
oder zwei Substituenten trägt, die ausgewählt sind aus Halogenatomen, Nitro- und Phenylradikalen sowie
Alköxyalkyl- und Halogenoalkylradikalen mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, R2 für ein Hydroxyfädikal
steht und R3 für ein Wasserstoffatom steht odef R* Und
R3 gemeinsam ein Oxoradikal bilden, wobei die Derivate gegebenenfalls am Kohlenstoffatom 2 einen Alkylsub*
stituenten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen tragen, wobei für diejenigen Verbindungen, bei denen R1 für ein
Carboxyradikal steht, auch die pharmazeutisch und Veterinär zulässigen Salze davon eingeschlossen sind.
Ein geeigneter Wert für R', wenn es für ein Alkoxycarbonylradikal steht, ist beispielsweise das
Methoxycarbonyl-.n-Butoxycarbonyl- odern-Decyloxycarbonylradikal.
Geeignete Substituenten im Radikal R-* sind: als
Halogensubstituenten: Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome; als Alkoxyalkylsubstituenten: Methoxyme-
thyl-, Äthoxymethyl- oder 2-ÄthoxyäthylradikaJe; und
als Halogenoalkylsubstituenten: Halogenomethylradikale.
So sind also geeignete Werte für R4: Phenyl-, Fluorophenyl-, Chlorophenyl-, Bromophenyl-, Jodophenyl-,
Nitrophenyl-, Biphenyl-, Methoxymethylphenyl-,
Äthoxymethylphenyl-, (2-Äthoxyäthyl)phenyl-, Äthoxy-■phenyl-
und Halogenomethylphenylradikale.
Besonders geeignete Werte für R4 sind Phenyl-, 4-Fluorophenyl, 3- und 4-Chlorophenyl, 3,4-Dichlorophenyl,
4-Nitrophenyl, 4-Biphenylyl, 4-Methoxymethylphenyl
und 3- und 4-TrifluoromethyIphenyI.
Ein geeigneter Wert für einen Alkylsubstituenten am
Kohlenstoffatom 2 ist beispielsweise ein Methylradikal.
Beispiele fur pharmazeutisch und Veterinär zulässige
Salze sind die Saize von Ammonium, Alkylammonium mit I bis 4 Alkylradikalen von jeweils 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, Alkanolammonium mit 1 bis 3 (2-Hydroxyäthyl)-radikaIen und Alkalimetallen, wie z. B.
die Triäthylammonium-, ÄthanoIammoniuiTi-, Diäthanoiammonium-,
Natrium- und Kaliumsalze.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Verbindungen der Formel I mindestens vier asymmetrische Kohlenstoffatome
enthalten, nämlich die Kohlenstoffatome 8, 11, 12 und 15, wobei die relativen Konfigurationen von
dreien derselben, nämlich 8, 11 und 12, in der Formel I angegeben sind. Es ist weiterhin ersichtlich, daß die
Kohlenstoffatome 2, 3, 4 und 9 auch asymmetrisch substituiert sein können, so daß es klar ist, daß derartige
Verbindungen i:i einer racemischen Form und mindestens in zwei optisch aktiven Formen existieren können.
Es wird darauf hingewiesen, daß die nützlichen Eigenschaften der Racemate in versciiiodenem Ausmaß
in den optischen Isomeren vorliegen können und daß die Erfindung sich sowohl auf die racemische Form der
Verbindungen der Formel I als auch auf die optisch aktiven Formen, welche die obigen nützlichen Eigenschaften
zeigen, erstreckt, wobei es eine Angelegenheit allgemeinen Wissens ist. wie die optisch aktiven Formen
erhalten und ihre biologischen Eigenschaften bestimmt werden können.
so Es wird außerdem darauf hingewiesen, daß die obige
Definition beide C-15-Epimere umfaßt und daß in allen in der Folge in dieser Beschreibung gezeigten
chemischen Formeln die gleiche festgelegte Stereoche- m\c an den Kohlenstoffatomen 8, 11 und 12 auftritt, wie
es in der Formel I gezeigt ist.
Eine bevorzugte Gruppe von Prostansäurederivaten der Erfindung umfaßt diejenigen Verbindungen, in
denen R" aus dem 3- oder 4-Chlorophenyl, 3.4-Dichlorophenyl-,
4-Nitrophenyl-, 4-Trifluoromethylphenyl- oder
4-Methoxymethylphenylradikal besteht. Besonders bevorzugt
werden diejenigen Verbindungen, in denen R4 für das 4-Chlorophenyl-, 4-Nitrophenyl- oder 4-Trifluormethylphenylradikal
steht.
Von den C-15-Epimeren werden diejenigen Epimefen
Von den C-15-Epimeren werden diejenigen Epimefen
eines jeden Paars bevorzugt, die bei Silicageidünnschichtchromatographie
polarer sind.
Besonders bevorzugte Prostansäurederivate der
Erfindung sind in den Beispielen beschrieben. Ganz
besonders werden die folgenden bevorzugt:
9«,11 α,15-Trihydroxy- i 5-(4-trifluoromethylphenyl)-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,-13-trans-prostadiensäure,
15-(4-Chlorophenyl)-9a,11 α,15-trihydroxy-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,l
3-transprostadiensäure,
lS^ChlpyJccy
16,17,18,19,20-penianor-5-cis,l 3-transpros.adiensäuremethylester,
9oc,l 1 α,15-TrihydiOxy-15-(4-nitrophenyI)-igOSilS
prostadiensäure,
15-(3-Chlorophenyl)-9a,l 1 α,15-trihydroxy-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,l
3-transprostadiensäure,
15-(3,4-Dichlorophenyl)· 9α,1 Ια,15-trihydroxy-SilS
10
15
20
lö.U.ie.ig^Opentan
prostadiensäure und
prostadiensäure und
9a,lla,15-Trihydroxy-15-(4-methoxymethylphenyl)-16,17,18,19,20-penranor-5-cis,
i 3-trans-prostadiensäure.
Die erfindungsgemäßen Prostansäurederivate können durch Verfahren hergestellt werden, die für die
Herstellung von chemisch analogen Verbindungen bekannt sind, beispielsweise dadurch, daß man e)
zur Herstellung derjenigen Verbindungen, in denen R1 für ein Carboxyradikal steht, R2 für ein
Hydroxyradikal steht und R3 für ein Wasserstoffatom steht, ein Lactol der Formel
OH
(II)
40
A-CH(OH)- R4
HO
45
worin A und R4 die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen, mit einem (4-€arboxybutyl)triphenylphosphoniumsalz,
das gegebenenfalls einen Aikylsubstituenten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen am
Kohlenstoffatom 2 trägt, in Gegenwart einer starken Base umsetzt, worauf man, wenn ein Salz
gewünscht wird, das Produkt mit einer Base u-nsetzt:oder
zur Herstellung derjenigen Verbindungen, in denen R1 für ein Alkoxycarbonyiradikal mit bis zu 11
Kohlenstoffatomen steht, eine Säure der Formel
zur Herstellung derjenigen Verbindungen, in denen R1 für ein Alkoxycarbonyiradikal mit bis zu 11
Kohlenstoffatomen steht, ein Salz einer Säure der Formel III mit einem Alkylhalogenid mit bis zu 10
Kohlenstoffatomen umsetzt; oder
eine Verbindung der Formel
eine Verbindung der Formel
CO · R4
worin R1, R3 und R4 die oben angegebenen
Bedeutungen besitzen und R6 und R7 jeweils für ein Hydroxyradikal oder ein geschütztes Hydroxyradikal
stehen, wobei die Verbindung gegebenenfalls einen Alkylsubstituenten mit 1—4 Kohlenstoffatomen
am Kohlenstoffatom 2 trägt, reduziert, worauf man, wenn R6 und R7 jewels für ein geschütztes
Hydroxyradikal stehen, die S^hutzgruppen entfernt, und sofern ein Salz gewünscht wird, die so
erhaltene Carbonsäure mit einer Base umsetzt; oder
zur Herstellung derjenigen Verbindungen, in denen A für ein trans-Vinylenradikal steht, eine Verbindung
der Formel
COOH
R8O
A — CH- R4
O ■ R8
O ■ R8
(CHj)3- COOH
(III)
60
A-CH(OH)- R4
HO
worin A, R2, R3 und R4 die oben angegebenen
Bedeutungen besitzen, mit einem Diazoalkan mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen steht, umsetzt; oder
65 worin R2, RJ und R4 die oben angegebenen
Bedeutungen besitzen und R8 für ein Alkoxy-dialkylmethyl-radikal
mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, hydrolysiert, worauf man, wenn ein Salz gewünscht wird, das Produkt mit einer Base
umsetzt; oder
zur Herstellung derjenigen Verbindungen, in denen A für ein Äthylenradikal steht, eine Verbindung der
Formel V, worin A, R2, RJ und R4 die oben
angegebenen Bedeutungen besitzen und R8 für das Tetrahydropyranylradikal steht, hydrolysiert, worauf
man, wenn ein Salz gewünscht wird, das Produkt mit einer Base umsetzt.
Sin Beispiel für ein Salz einer Säure der Formel III
beim Verfahren (c) ist ein Silbersalz, und ein Beispiel für ein Alkylhalogenid bei diesem Verfahren ist ein
Alkyljodid.
Ein geeignetes geschütztes Hydroxyradikal beim Verfahren (d) ist beispielsweise ein Alkanoyloxyradikal
mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie z. B. ein Acetoxyradikal, oder ein Aroyloxyradikal mit bis gu 12
Kohlenstoffatomen, wie z. B. ein p-Phenvih'jnzoyloxyradikal.
Beispiele für Reduktionsmittel in diesem Verfahren sind Zinkborohydrid, Alumin'ium-tri-isopropoxid
und Di-isobornyloxyaluminium-isopropoxid.
Ein Beispiel für ein Radikal R8 im Verfahren (e) ist das
-Methoxy-1 -methyläthylradikal.
Die Hydrolyse des Verfahrens (f) kann beispielsweise mit wäßriger Essigsäure oder in einer wäßrigen oder
alkoholischen Lösung eines Alkalimetallcarbonate, wie z. B. Kaliumcarbonat in Methanol, bei einer Temperatur
zwischen Raumtemperatur und ungefähr 60°C ausgeführt
werden.
Das Ausgangsmaterial in der Formel II, worin A für das trans-Vinylenradikal steht und das beim erfindungsgemäßen
Verfahren verwendet werden kann, kann dadurch erhalten werden, daß man einen Aldehyd VI
(Ac = p-Phenylbenzoyl) mit einer Verbindung
(CH3O)2P1O ■ eGH · GOR4
oder einem Phosphoran PhjP: GH ■ COR4 umsetzt,
wobei ein ungesättigtes Keton VM erhalten wird, welches dann zum Enol VIII reduziert und zum Diol IX
hydrolysiert wird. Der Läctdriring wird dann mit
Diisobutylaluminiumhydrid reduziert, wobei das gewünschte
Lscicnsusgs.igs.Tiüieris! Π srhsJ'.en wiri
Das Ausgangsmatefial der Formel II, svorin A für ein
Äthylenradikal steht, und das beim erfindungsgemäßen
Verfahren verwendet wird, kann dadurch erhalten werden, daß man ein ungesättigtes Keton VII in
Gegenwart eines 5%igen Palladium-auf-Hob.kohle-Ka-•
alysators in ein gesättigtes Keton hydriert und das oben *> angegebene Verfahren unter Verwendung des gesättigteKetons
anstelle des ungesättigten Ketons VII wie 'erholt.
Das Ausgangsmaterial der Formel III, in welchem R2
für e.n Alkanoyloxyradikal steht, kann aus der
in entsprechenden Verbindung erhalten werden, in der R2
für ein Hjdroxyradikal steht, und zwar durch Acylierung mit einem Säureanhydrid in Pyridin, wobei ein
9-Ester-1-Mischanhydrid erhalten wird, das in das
gewünschte Äusgangsmaterial hydrolysiert Werden kann.
Das Äusgangsmaterial der Formel IV kann aus der
bekannten Verbindung ^-DimethoxymethyU
2,33a^,6a^-tetra!»ydro-5«-hydröxy-6j3-jödö-2-öxocyclö^
per>teno[blfuran (X) durch Behandlung tnitTributylzinnhydrid
erhalten werden, wobei das dejodierte Lacton XI entsteht.
CO · R
CH(OH)- R
(Π)
CH(OH)- R4
Ac steht für ein Acylradikal
Die 5«-Hydroxygruppe wird als Tetrahydropyran-2-yl-äther
XII geschützt, das Lacton wird zum Lactol XIII reduziert wobei Di-isobutylaluminiumhydrid verwendet
wird, und das Lactol wird mit (4~CarboxybutyI)-triphenylphosphonhimbromid
umgesetzt wobei das Cyciopentanoiderivat XiV einsieht, das nach Veresterung,
Schützung der beiden Hydroxylgruppen als p-Phenylbenzoatester.
Hydrolyse des Acetals, Umsetzung mit
65 einem Phosphonat der Formel
(CHjO)2PO - CH2COR4
(CHjO)2PO - CH2COR4
in Gegenwart einer starken Base und Methanolyse der Tetrahydropyranylgruppe ein Ausgangsmaterial der
Formel EV (R' = Msihoxycarbor.yl R6= R7 = Hydroxy)
ergibt
Das Ausgangsmaterial der Formel V kann aus dem
entsprechenden Zwischenprodukt der Formel IX erhalten werden, und zwar durch Umsetzung dieser
Verbindung mit 2-Methoxypropen, wobei ein Bis-kelal
entsteht, das durch Diisobutylaluminiumhydrid-reduktion
und Umsetzung mil (4-Carboxybutyl)-triphenylphosphoniumbromid,
wie oben beschrieben, in ein Ausgangsmaterial V (R2 = Hydroxy, RJ = Wasserstoff)
umgewandelt wird, welches seinerseits mit Chromtrio-MiJ
in das entsprechende Ausgangsmaterial V (R2 und R'
GH(CJGHJi
IO
sind gemeinsam Oxo) oxidiert werden kann.
Das Ausgangsmaterial der Formel V, worin R8 für das Teirahydropyranyiradikal steht und das im Verfahren
(g) verwendet wird, kann dadurch erhalten werden, daß man das Diol IX mit 2,3-Dihydropyran in den Bis-äther
umsetzt, diesen zum Lactol reduziert und dieses mit (4-Carboxybutyl)-triphenylphosphoniumbromid in Gegenwart
einer starken Base, wie oben beschrieben, umsetzt.
CH(OGHj)2
OH
GH(OGHj)2
GH(OGHj)2
HO
GOOH
CH(OGHj)2
THP-O
(XIV)
THP = Tetrahydropyran-2-yl
THP = Tetrahydropyran-2-yl
Wie oben angegeben, besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen ein Profil von pharmakologischen Eigenschaften,
das sich von demjenigen der natürlich vorkommenden Prostaglandine-F*» und E2 unterscheidet
So ist das stärker polare C-15-Epimer von 1 -(4-ChIorophenyl)-9Ä,l I«,l 5-trihydroxy-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure
als luteolytisches Mittel mindestens 50mal so aktiv wie Prostaglandin-F2«,
obwohl es nur annähernd die gleiche Stimulierungsaktivität auf die glatte Muskulatur aufweist wie
Prostaglandin-F^ct
(IV)
Wenn eine erfindungsgemäße Verbindung beispielsweise zur Induzierung von Geburtswehen verwendet
wird, dann wird sie in der gleichen Weise wie das bekannte natürlich vorkommende Prostaglandin^
oder -F2«, verwendet, d. h. durch Verabreichung einer
sterilen, im wesentlichen wäßrigen Lösung, die bis zu 1 mg/ml aktiver Verbindung enthält, und zwar durch
intravenöse Infusion, durch transcervicale extra-ammotische
Injektion oder durch intra-ammotische Injektion, bis das Arbeiten einsetzt
So wird also gemäß der Erfindung weiterhin eine
12
pharmazeutische oder Veterinäre Zusammensetzung vorgeschlagen, welche ein erfindungsgemäßes Prostansäurederivat
zusammen mit einem pharmazeutisch oder Veterinär zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel
enthält.
Die Zusammensetzungen können die folgenden Formen aufweisen: Eine Form, die sich für die orale
Verabreichung eignet, wie z. B. Tabletten oder Kapseln, eine Form, die 'ich für Inhalationen eignet, wie z. B. ein
Aerosol oder eine zum Spritzen geeignete Lösung, eine Form, die sich für eine intrauterine Infusion oder eine
parenterale Verabreichung eignet, wie z. B. eine sterile, wn wesentlichen wäßrige Lösung oder die Form eines
Suppositoriums, das sich für anale oder vaginale Verwendung eignet. Wie bereits festgestellt ist eine is
bevorzugte Zusammensetzung der Erfindung eine sterile, im wesentlichen wäßrige Lösung, wenn die
erfindungsgemäße Verbindung für die Einleitung von Geburtswehen verwendet wird.
Der Effekt ausgewählter Verbindungen ergibt sich aus ihrer Wirkvng beim Abbruch einer Schwangerschaft,
wenn sie einmal täglich "Jubcutan an trächtige Hamster während des 4. bis 6. Tages verabfolgt wurde.
Dabei wurde die Abwesenheit von Embryos bei einer Autopsie am 8. Tag der Trächtigkeit ermittelt. Die
geringste wirksame Dosis (MED-ng/Hamster), welche
einen 100%igcn Abbruch ergab, ist in der Folge für jede Verbindung zusammen mit der verabreichten maximalen
oralen Dosis (MDG), (man beachte, nicht die maximal tolerierte Dosis) angegeben. Ein »geringstes
therapeutisches Verhältnis« wurde dann errechnet. Es handelte sich dabei um das Verhältnis der »maximal
verabreichten Dosis« zur »geringsten wirksamen Dosis«. Dieses »therapeutische Verhältnis« stellt deshalb
ein Minimum dar und kann natürlich auch viel größer sein.
P.' R' | COOH | Λ | MI I) | MDCi | MIKi | |
in W | COOH | MI D | ||||
4-CF1 | Oll Il | COOH | t-vinylene | 0.25 | 50 | 200 |
4-Cr , | OH H | COOMe | t-vinylene | 0.1 | 50 | 500 ': |
4-CI | Oll Il | COOH | t-vinylene | 0.5 | 20 | 40 |
4-CI | OH Il | COOH | t-vinylene | 0.5 | 50 | 100 |
4-NO, | OH H | COOH | t-vinylene | 1.0 | 50 | 50 |
3-CI | OH Il | COOH | t-vinylene | 5 | 20 | 4 |
4'MeOCU, | OH H | COOH | t-vinylene | 5 | 50 | 10 |
3.4-diCI | OH II | COOH | t-vinylenc | 5 | 50 | 10 |
4-F | OH H | C(X)H | t-vinylene | 10 | 50 | 5 |
4-CI | OH H | COOH | ethylene | 10*) | 100 | 10 |
H | OH H | COOH | t-vinylene | 5*) | 100 | 20 |
4-Ph | OH II | t-vinylene | 5*) | 50 | 10 | |
4-CI | O | t-vinylene | 2.5 | 50 | 200 | |
') Diese Verbindung besitzt einen 2-Mclhylstibsiitucnten an dem Kohlenstoffatom, das der Carboxygruppe R1 benachbart ist.
*) Bei dieser Dosis teilweise aktiv.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können durch übliche Maßnahmen hergestellt und in
ibliche Exzipienten einverleibt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Die Rf-Werte beziehen sich auf die
Dünnschichtchromatographie auf Merck-Silicagel, sofern
nichts anderes angegeben ist.
0,532 g fein pulverisiertes (4-Carboxybutyl)-triphenylphosphoniumbromid
wurden unter Vakuum 1 st auf 10021C erhitzt Der evakuierte Reaktionsbehälter wurde
mit einer trockenen Stickstoffatmosphäre gefüllt, der Feststoff wurde in 2 ml Dimelhylsulfoxid aufgelöst, und
die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt Zu dieser Lösung wurden tropfenweise 1,1 ml einer 2m
Lösung von Methansulfinylmethylnatrium in Dimethylsulfoxid zugegeben, worauf sich der Zusatz einer
Lösung von 72 mg eines Gemischs der Epimeren von
4/j-(3-p-ChlorophenyI-3-hydroxy-1 -trans-propenyl)-233a^,6aß-tetrahydro-2^(x-dihydroxycyclopenteno[b]furan
in einem Gemisch aus 2 ml Dimethylsulfoxid und 03 ml Benzol anschloß. Die Lösung wurde 3 st
gerührt, und das Lösungsmittel wurde durch Verdampfen unter vermindertem Druck bei einer Temperatur
unter 40" C entfernt Der Rückstand wurde mit 10 ml
Wasser und 10 ml Äthylacetat geschüttelt, und die wäßrige Phase wurde abgetrennt und 2 χ mit iOin!
Äthylacetat extrahiert, und die Extrakte wurden verworfen. Die wäßrige Lösung wurde mit wäßriger 2 η
Oxalsäure auf pH 3 bis 4 angesäuert und 5 χ mit 10 ml eines Gemischs aus gleichen Teilen Äther und
Petroläther (Kp 40 bis 60°C) extrahiert. Die organische
Phase wurde abgetrennt, mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Eindampfung der
Lösungsmittel ergab ein Gemisch der C-15-Epimeren
von 9<x,ll«,15-Trihydroxy-15-(4-chlorophenyl)-
lS.l/.lS.lWO-pentanor-S-cis.lS-trans-prostadiensäure.
Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von
3% Essigsäure in Äthylacetai trennte die C-15-Epimeren,
welche RF-Werte von 03 bzw. 0,4 aufwiesen. Das
NMR-Spektrum eines jeden Isomers (in deuteriertem Aceton) zeigte die folgenden charakteristischen Banden
((5-Werte):
M 735, Doublet, 4 aromatische Protonen
5,1 bis 5,6,4 olefinische Protonen.
Das Massenspektrum des Tetra(trimethylsilyl)derivats
zeigte ein M + = 6823410 (berechnet 6823129).
Das als Ausgangsmaterial verwendete Cyclopenteno[b]furan
wurde wie folgt erhalten:
39 ml einer 2,2 m Lösung von n-Butyl-lithium in
Hexan wurden zu einer Lösung von I13g Dimethylmethylphosphonat
in trockenem Tetrahydrofuran mit — 78° C in einer Stickstoffatmosphäre zugegeben. Nach
10 min wurde eine Lösung von 8,0 g 4-Chlorobenzoesäureäthylesier
ir. 20 rni Tetrahydrofuran tropfenweise zugegeben, und das Gemisch wurde 4 st bei —78° C
geführt. L>as Reaktionsgemisch wurde mit Essigsäure
neutralisiert, und die Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde
mit einem Gemisch aus 100 ml Allylacetat und 20 ml
Wasser geschüttelt, und die organische Phase wurde abgetrennt und mit Kochsalzlösung gewaschen. Die
Lösung wurde getrocknet, die Lösungsmittel wurden eingedampft, und der Rückstand wurde in einem
Kolbendestillalionsapparal bei einer Ofentemperatur von 2100C und 0,1 mm Druck destilliert, wobei der
2-(4-Chlorophenyl)-2-oxoäthylphosphonsäuredimethylester erhalten wurde.
Eine Lösung von 2,36 g des 2-(4Chlorophenyl)-2-oxoäthylphosphonsäure-dimethylesters
in 40 ml trockenem 1.2-Dimethoxyäthan mit -78°C wurde mit 5,6 ml
einer 1.4 m n-Butyl-lithiumlösung in Hexan behandelt,
und das Gemisch wurde 15 min gerührt. Zu diesem Gemisch wurde eine Lösung von 2.1 g 4/?-Formyl-2,3,3aj3,6aj3-tetrahydro-2-oxo-5«-(4-phenylbenzoyloxy)cyclopenteno[b]furan
in 10 ml 1,2-Dimethoxyäthan zugegeben, und nach 1 st wurde das Reaktionsgemisch
mit Eisessig neutralisiert, und die gesatiten Lösungsmittel
wurden durch Verdampfen unter vermindertem Druck und unter 35°C entfernt. Der Rückstand wurde
mit Äther gerieben, wobei das ungesättigte Ketonprodukt als weißer Feststoff erhalten wurde. Rf = 0,6, (50%
Athylacetat in Toluol).
1,5 g des ungesättigten Ketons wurden in 50 ml trockenem Benzol aufgelöst, und zu dieser Lösung
wurden 11 ml einer 0,515 m Lösung von Aluminiumisopropoxid
in Benzol zugegeben. Das Gemisch wurde 2 st unter Rückfluß gerührt, und ciann wurde eine gesättigte
Natriumhydrogentartratlösung zugegeben. Hierauf wurden 200 ml Athylacetat zugesetzt, und die organische
Schicht wurde abgetrennt, mit einem 1 :1-Gemisch von gesättigter Kochsalzlösung und Wasser gewaschen
und dann getrocknet. Die Lösungsmittel wurden abgedampft, wobei ein Gemisch der epimeren ungesättigten
Alkohole erhalten wurde, Rf = 0,2 (50% Athylacetat in Toluol).
1,5 g des Gemischs aus den epimeren ungesättigten
Alkoholen wurde heftig 2 st mit 427 mg fein pulverisier-
tem wasserfreiem Kaliumcarbonat in 20 ml Methanol Nr. gerührt. Dann wurden 6,08 ml 1 η Salzsäure zugegeben,
worauf sich der Zusatz von 100 ml Athylacetat anschloß. 45 —
Die organische Schicht wurde abgetrennt, aufeinanderfolgend mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und
gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und dann getrocknet, und die Lösungsmittel wurden dann abgedampft.
Der Rückstand wurde auf 20 g Florisil chromatographiert Elution mit Äther entfernte die
Nebenprodukte. Anschließende Elution mit Athylacetat ergab ein Gemisch der C-15-epimeren Diole. Ri =0,3
(Athylacetat).
Zu einer Lösung von 369 mg der epimeren Diole in 5 ml trockenem Toluol unter einer Stickstoffatmosphäre
mit -78°C wurden 0,5 ml einer 2,2 Milli<nol pro ml enthaltenden Lösung von Di-isobutylaluminiumhydrid
in Toluol zugegeben. Nach 30 min wurdt die Reaktion
durch tropfenweise Zugabe von 3 ml Methanol abge schreckt, und nach weiteren 15 min bei Raumtemperatur
wurden 25 ml eines 1 :1-Gemischs von gesälMpter
Kochsalzlösung und Wasser zugegeben, und uas Gemisch wurde dann 3 χ mit je 50 ml Äthylacelat
extrahiert. Der Extrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet, und die Lösungsmittel
wurden abgedampft, wobei ein Gemisch der Epimeren von 4/?-(3-p-ChIofophenyI-3-hydroxy-1-transpiOpenyl)-2,3,3aj3,6aj3-tetrahydro-2,5a-dihydroxycyclopenteno[b]furan
erhalten wurde. Rp=0,3 (2% Methanol in Athylacetat).
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei das entsprechende Cyclopenteno[b]furan
verwendet wurde, wobei die in der folgenden Tabelle angegebenen Verbindungen erhalten wurden.
Massenspektrummessungen beziehen sich auf die Tetra-(trimethylsilyl)-derivate. Charakterisierungsdaten
für die Phosphonatreagenzien
(CH3O)2PO · CH2COR4
und für die Enone VII (Ac =
ebenfalls angegeben:
ebenfalls angegeben:
p-Phenylbenzoyl) sind
HO
Andere Substituenten in der Prostansäure
1 3-Chloro
2 4-Chloro
3 4-Fluoro
4 4-Methyl
5 3-Trifluoromethyl
6 4-Trifluoromethyl
7 4-Trifluoromethyl
2-Methyl
Nr.
sefunden
Massenspektrum
errechnet Phosphonat
Kp 'C1 mm Hg
Kp 'C1 mm Hg
Enon
1 M* =682.3095 682.3129 RF=0.2a)
2 M* =682.3140 682.3129 210 0.1
3 M" =666.3387 666.3425 RF = 0.3c)
4 M* =662.3669 662.3670 210 0.1
5 (M -CH,)+=701.3126 701.3159 Rr=0.3a)
6 (M -CH,Γ =701.3159 701.3159 140 0.4
7 M* =730,3511 730.3549 140 0.4
') in 50 % Athylacetat Chloroform
b) in 50% Äthylacetat/Toluol
c) in 75% Athylacetat/Methylendichiorid
Für Nr 2 beziehen sich die Massensnektrumsdaten auf jedes C-15-Epimer. für die Nummern I und 3 bis S
beziehen sich die Daten auf die gemischten C-15-Epimere.
Fp 163 164"C Rf=0.65h)
Fp 129 130 C Fp 170 176'C
RF= 0.6") Fp 178=C
Fp 178 "C
110 mg 15-(4-methoxymethylphenyl)-15-οχο-9α,11 λ-di-(4-phenylbenzoyIoxy)-5-cis,13-trans-prostadiensäure-methylester
wurden in 5,0 ml trockenem Toluol unter Argon bei Raumtemperatur gerührt und mit 2,0 ml einer
0323 m Lösung von Di-isobornyloxyaluminium-isopropoxid
in Toluol behandelt. Nach VU st wurde das Gemisch zwischen 03 ml Wasser und 1,0 ml Äthylacetat
verteilt und durch »Hyflo« filtriert, worauf dann das
Filterkissen 2 χ mit 4 ml Äthylacetat gewaschen wurde. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit 4 ml
Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat gefocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde
eingedampft, wobei ein rohes öliges Produkt zurückblieb, weiches auf 2 g »Florisil« Chromatographien
wurde. Eluticn mit 5- bis 10%igem Äthylacetat in Toluol
ergab das Enol, nämlich 15-Hydroxy-15-(4-methoxymethylphenyl)-9a,l
1 a-di-(4-phenylbenzoyloxy)-5-cis,l 3-trans-prostadiensäure-methylester
als viskoses öl. Rl· = 0.4 (20% Äthylacetat in Methylendiehlorid).
69 mg des rohen Enols wurden unter Argon in einem Gemisch aus 4 ml Metnanol, 0,7 ml Wasser und 05 ml η
Kaliumhydroxid 18 st lang gerührt Das Gemisch wurde mit Oxalsäure auf pH 5 angesäuert und dann mit
Äthylacetat extrahiert und die Extrakte wurden schließlich mit einem 1 :1-Gemisch aus gesättigter
Kochsalzlösung und Wasser gewaschen und getrocknet. Abdampfen der Lösungsmittel ergab einen Rückstand,
von welchem die beiden C-15-Epimere durch Dünnschichtchromatographie
getrennt wurden, wobei 3% Essigsäure in Äthylacetat verwendet wurde. Rp = 0,3
bzw. 0,4. Das NMR-Spektrum eines jeden Epimers in deuteriertem Aceton zeigte die folgenden charakteristischen
Spitzen (ό-Werte):
12 bis 7.4. 4H. aromatisch
5.1 bis 5.6. 5H. 4 olefinische Protonen und
-CH(OH) CH = CH-4.4.2H. -CH2 ■ OMe
332.3H.-CH2 · OMe
332.3H.-CH2 · OMe
Das Massenspektrum zeigte (M-CH3)4- =6773493.
Der berechnete Wert für Cj5HwO6Si4 = 6773547 (für
das Tetra-trimethylsilylderivat).
Der 15-(4-MethoxymethyIphenyl)-15-oxo-9a,l la.di-(4-phenylbenzoyloxy)-5-cis,13-trans-prostadiensäuremethylester,
der im obigen Verfahren als Ausgangsmaterial verwendet wurde, wurde wie folgt hergestellt:
4,Og40-Dimethoxymethyl-233a/?,6a(?-tetrahydro-5«-
hydroxy-6J?-jodo-2-oxocyclopenteno[b]furan in 40 ml trockenem Toluol wurden bei 80°C unter Argon 18 st
lang mit 6,6 g Tri-n-butylzinnhydrid gerührt Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck
eingedampft, der Rückstand wurde mit 100 ml Petroläther
(Kp 40 bis 60"C) 30 min lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde dekantiert, und das zurückbleibende
Öl wurde auf 50 g »Florisil« chromatographiert. Elution mit Gemischen, die 25% Äthylacelat in Toluol
enthielten, und abschließend mit Äthylacetat ergaben 4^-Dimethoxymethyl-23^aJ3,6a^-lelrahydro-5ix-hydfoxy-2-oxocyclopenteno[bjfuran
als Öl, Rf = 03 (20% Aceton in Chloroform). Das NMR-Spektrum in
Deuteriochloroform zeigte die folgenden charakteristischen Spitzen (u-Werte):
3,40 und 3,42, 6 H, 2 Singlets, Methoxy 11 H, Multiple! 5ß Proton
4,04 bis 4,36 11 H, Doublet,—CH(OMe)3
11 H, Multiple^ 6 aß Proton
ίο 4,01 g 4j9-Dimethoxymethyl-2,33aß,6af-tetrahydro-5a-hydroxy-2-oxocyclopenteno[b]furan
wurden mit 30 ml trockenem Toluol unter Argon gerührt, und die erhaltene Lösung wurde mit einem Überschuß von
17 ml frisch destilliertem Dihydropyran behandelt, worauf sich die Behandlung mit 2,0 ml einer 0,l%igen
(G/V) Lösung von Toluol-p-sulfonsäure in trockenem
Tetrahydrofuran anschloß. Nach einer 3A st wurde das
Gemisch mit 0,50 ml Pyridin behandelt und dann zwischen 150 ml Äthylacetat und 75 ml gesättigtem
Natriumbicarbonat verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit 50 ml gesättigter Kochsalzlösung
gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert und das Lösungsmittel wurde eingedampft
wobei ein rohes Lacton, 40-Dimethoxymethyl-233a/i,6a/?-tetrahydro-2-oxo-5ft-(tetrahydropyran-2-
yloxy)-cyclopenteno[b]furan. erhalten wurde. Rf = OJO (20% Aceton in Chloroform).
6,2 g des rohen Lactons wurden durch Rühren in 120 ml trockenem Dimethoxyäthan unter Argon bei
ungefähr -6O0C (Chloroform - »Drikold«-Kühlbad)
aufgelöst und dann wurden 11,2 ml Diisobutv !aluminiumhydrid
zugegeben. Nach 30 min wurden 3 ml Methanol zugesetzt, und das Gemisch wurde auf
Raumtemperatur erwärmen gelassen und zwischen 600 ml Äthylacetat und 300 ml eines 1 : 1-Gemischs aus
gesättigter Kochsalzlösung und Wasser verteilt Das gesamte Gemisch wurde durch »Hyflo« filtriert, und die
beiden Phasen wurden getrennt. Die wäßrige Phase wurde wieder mit 300 ml Äthylacetat extrahiert, und die
vereinigten organischen Schichten wurden mit 100 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet
und filtriert, und die Lösungsmittel wurden eingedampft wobei das rohe Lactol (VI), nämlich 40-Dimethoxymethyl-233a/?.6aß-tetrahydro-2-hydroxy-5ft-(tetrahydro-
pyran-2-yloxy)-cyclopenteno[b]furan. als Öl erhalten wurde. Rf = 0.4 (20% Aceton in Chloroform).
Eine gerührte Lösung von 24.8 g (4-Carboxybutyl)-triphenylphosphoniumbromid
in 50 ml Dimethylsulfoxid (DMSO) wurde langsam unter Argon und unter Kühlen
in einem Eis/Wasser-Bad mit 54,5 ml 2 m Methansulfinylmethylnatrium
in DMSO (2.5 Äquivalente) behandelt, um eine Lösung des entsprechenden Ylids herzustellen.
63 g des rohen Lactols in 150 ml trockenem DMSO wurden dann zu der Ylidlösung bei Raumtemperatur
zugegeben. Das Gemisch wurde I1A st gerührt, und
dann wurde 1 ml Wasser zugesetzt. Das DMSO wurde dann unter Hochvakuum bei einer Temperatur nicht
über 500C entfernt. Der zurückbleibende Gummi wurde zwischen 4 χ je 225 ml Äther und 150 ml Wasser
verteilt. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt, mit 2 η Oxalsäure auf annähernd pH 4 angesäuert und dann 3 χ
mit je 300 ml eines 1 :1 -Gemischs von Älher und Pentan
extrahiert. Die Extrakte wurden mit 150 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat
getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde eingedampft, wobei die rohe Säure, 2jJ-Dimethoxyme-
thyl-Sa-nydroxy-Sa-itetrahydropyrart-i-yloxyJcyclopent-ta-ylpent-5-cis-ensäure,
als Ol erhalten wurde, die
230 228/143
sich für die Verwendung in der nächsten Stufe der Synthese eignete. Eine Probe wurde durch Chromatographie
auf Silica (70 :1) gereinigt, wobei das Produkt mit 2% Methanol in Toluol als Öl eluiert wurde. RF=0,4
(5% Methanol in Methylenchlorid). Das NMR-Spektrum in Deuteriochloroform zeigte die folgenden
charakteristischen Spitzen (<5-Werte):
3,35, 6 H, Singlet, Methoxy
3,3 bis 3,65, 1 H,
3,68 bis 4,0, 1 H,
4,00 bis 4,19, 2 H,
4,19 bis 4,38, 1 H,
4,6 bis 4,8, IH,
5,09 bis 5,78, 2 H, Multiplet, olefinische Protonen
Multiplets, CH — O —
4,48 g der rohen Säure in 45 ml Methanol wurden unter Argon bei Raumtemperatur 23A st mit 240 g Toluol-psuifonsäure
gerührt Die Lösung wurde dann zwischen
300 ml Äthylacetat und 60 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung und anschließend 60 ml gesättigter Kochsalzlösung
verteilt Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert, und das
Lösungsmittel wurde abgedampft, wobei ein rohes Esterdiol, nämlich 2j3-DimethoxymethyI-30,5j3-dihydroxycyclopent-1a
ylhept-5-cis-ensäure-methyIester als öl zurückbheb. Rf=0,65 (10% Methanol in Methylenchlorid).
Das NMR-Spektrum in Deuteriochloroform zeigte die folgenden Hauptspitzen (ό-Werte):
3.39, 6 H, Singlet |
3,64, 3 H, Singlet !
3,64, 3 H, Singlet !
3 Methylgruppen
4,03 bis 4,3, 3 H,
Multiplet,
CH-O —
Doublet, CH(OMe)2
5,1 bis 5,7, 2 H, Multiplet, olefinische Protonen
3,3 g des rohen Esterdiols wurden unter Argon in 50 ml trockenem Pyridin aufgelöst und mit 9,2 g
p-Phenylbenzoylchlorid behandelt, und das Gemisch
wurde 17 st gerührt Dann wurden 0,8 ml Wasser eingeführt, und das Rühren wurde 3 bis 4 st fortgesetzt
Das Gemisch wurde unter vermindertem Druck eingedampft, und Toluol wurde zugegeben, um die
azeotrope Entfernung des Pyridins zu unterstützen. Der Rückstand wurde zwischen 300 ml Toluol und 150 ml
gesättigter Natriumbicarbonatlösung vergilt Das ganze Gemisch wurde durch »Hyflo« filtriert, und die
organische Phase wurde abgetrennt Die wäßrige Schicht wurde mit 150 ml Toluol extrahiert und die
organischen Extrakte wurden vereinigt, mit 100 ml Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat
getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wobei ein fester kristalliner Rückstand
zurückblieb. Dieser wurde sorgfältig mit 70 mi Methanol
gerieben, das Gemisch wurde filtriert, und das Produkt wurde weitere 3 χ mit 10 ml Methanol
gewaschen, wobei das Dimethylacetal, nämlich 2j!NDi-
methoxymethyl-3«^«-di-(4-phenyIbenzoyloxy)cyclopent-la-ylhept-5-cis-ensäure-methylester
als weißer Feststoff mit einem Fp von 104,5 bis 106,5° C erhalten wurde. RF = 0,5 (5% Aceton in Toluol). Das NMR-Spektrum
in Deuteriochloroform zeigte die folgenden charakteristischen Signale (ö-Werte):
3,41, 3 H, Singlet,]
3,47, 3 H. Singlet, [ Methyle
3,52, 3 H, Singlet, I
4,59 bis 4,61, 1 H Doublet, CH(OMe)2
5.17 bis 5,70, 4 H, Multiplet, 2 x CH — O— und 2 olefinische Protonen
7,80 bis 8.00. 2 H, I let
8,00 bis 8,20. 2 H, I
CO- O —
Eine analytische Probe, die 3 χ aus Äthanol umkristallisiert worden war, besaß einen Fp von 105 bis
1070C.
500 mg 2J?'Dimethoxymethyl-3a,5a'di-(4'phenylbenzoyloxyVcyclöpent-1
&-y lhept-5-cis-ensäure^rnethylester
wurden heftig 10 min unter Argon in einem Zweiphasensystem gerührt, das aus 20 ml 2%igem
Isopropanol in Chloroform und 10 ml konzentrierter Salzsäure bestand. Die Chloroformschicht wurde
abgetrennt, und die wäßrige Schicht wurde mit 20 ml Chloroform extrahiert Die organischen Schichten
wurden vereinigt, aufeinanderfolgend mit 20 ml wäßriger gesättigter Natriumbicarbonatlösung und 10 ml
gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert, Und das Lösungsmittel
wurde abgedampft. Der ölige Rückstand kristallisierte beim Trocknen unter Hochvakuum, wobei der 2β·Ροτ'
myl-3«,5«-di-(4-phenylbenzoylöxy)cyclöpent-l«-ylhept-5'Cis-ensäure-methylester
erhalten wurde. Rp auf Merck-Silicagel-GF'254'Platten war 0,4 (5% Äthylaeetat
in Toluol). Das NMR-Spektrum in Deuteriochloroform stimmte mit der geforderten Struktur überein und
zeigte die folgenden Hauptsignale (<5-Werte);
3,51, 3 H1 Singlet, Methylester
5,3 bis 5,6,4 H, Multiplei, CH — O— und olefinische Protonen
7,8 bis 8,0, 2 H, ! Doub _//
8,0 bis 8,2, 2 H,
8,0 bis 8,2, 2 H,
CO · O —
7,22 bis 7,73, 14 H, Multiplet, Rest von aromatischen Protonen 10,01 bis 10,14, 1 H, Doublet, —CHO
Eine analytische Probe, FP 93 bis 97° C, wurde durch
Reiben des obigen Produkts mit Äther erhalten.
Eine Lösung von 104 mg 2-(4-Methoxymethylphenyl)-2-oxophosphonsäure-dimethylester
(1,5 Äquivalente) in 3,0 ml Tetrahydrofuran wurde unter Argon gerührt und in einem Chloroform/»Drikold«-Bad
abgekühlt und mit 148 μΐ 2,2 m Butyllithium in Hexan behandelt, worauf sich nach wenigen min die Behandlung
mit einer Lösung von 175 mg 2j3-Dimethoxyme-
thyl-SÄ.Soc-di-^-phenylbenzoyloxyJcyclopent-liX-ylhepl-5-cis-ensäure-methyk3ter
in T1OmI Tetrahydrofuran
anschloß. Das Kühlbad wurde dann entfernt, und nach 2 st wurden einige Tropfen E vigsäure und dann
200 μΐ Wasser zugegeben, um den pH auf ungefähr 6 einzustellen. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem
Druck eingedampft, und der Rückstand wurde zwischen 15 ml Wasser und einmal 30 ml und einmal
15 ml Äthylacetat verteilt Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit 10 ml Wasser gewaschen, dann
über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wöbe-· ein viskoses Öl
erhalten wurde. Dieses Öl wurde durch Chromatographie auf 2 g »Florisil« gereinigt, wobei eine Elution mit
10% Äthylacetat in Toluol vorgenommen wurde, um das gewünschte Enonausgangsmaterial, nämlich 15-(4-
Methoxymethylphenyl)-15-oxo-9«,ll«-di-(4-phenylbenzoyloxy)-5-cis,13-trans-prostadiensäure-methylester
zu erhalten, welcher ein Öl war. Rf=0,4 (20% Äthylacetat in Methylendichlorid). Das NMR-Spektrum
in Deuteriochloroform zeigte die folgenden Hauptspitzen (ό-Werte):
3,35, 3 H, Singlet, Methoxy
3,50, 3 H, Singlet, -COOCH3
4,45, 2H1-CH2OCH3
5,4 bis 5,6, 4 H, Multiplet, olefinische cis-Protonen und
6,12 bis 7,1, 1 H, Doublet, =CH —CO-
CH-O —
7,86 bis 8,02, 2 H,
8,02 bis 8
8,02 bis 8
,02, 2 H, 1
,23, 2 H, l
,23, 2 H, l
Doublet,
COO-
7,3 bis 7,7, 15 H, Multiplet, Rest von aromatischen Protonen und —CH = CH · CO —
Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei das entsprechende Enon verwendet
wurde und Wobei die in der folgenden Tabelle angegebenen Verbindungen erhalten wurden. Massenspektrummessungen
beziehen sich auf Tetra-(trim<!thylsilyl)derivate.
Charakterisierungsdaten sind auch für die Phosphonatreagenzien, nämlich
(CH3O)2PO . CH2COR*
Und füf die Enonausgangsmaterialien sind ebenfalls
angegeben:
HO
Nr.
CO2H
gefunden
Musscnspcklruni
berechnet
1 | Phenyl | M * = 648,3462 | 648.3462 |
2 | 2-Chlorophenyl | (M CH,)* =667,2829 | 667.2895 |
3 | 3,4-Dichlorophenyl | m.p., M*-716,2722 | 716.2746 |
l.p., M*=716 | |||
4 | 4-N'itrophenyi | (M CH,)' =678,3144 | 678,3136 |
5 | 4-Biphenylyl | M* =724,3831 | 724.3832 |
Nr.
Phosphonat
Fnon
1 | Kp | 162°C 0.1 mm Hg | ") | -0.7. AthyUioMiil Toluol |
2 | Kp | 185 0C 0.05 Λιηι Hg | Fp | |
3 | R. | = 0.3, Äthylao-tat | R, | 107 bis 109 C |
4 | Fp | 73 bis 75 C | R | = 0.8. 50 % Äthylacetat Toluol |
5 | Fp | 85 bis 87 C | = 0,77. Äther | |
J) Das Massenspektrum ergab (M-Phenylhenzoyl)* =568.1973. der berechnete Wen für ( ,.Il, ,OXI
568.2016.
Zu einer Lösung von 12 mg eines Gemischs der C-15-Epimeren von 15-(4-Chlorophenyl)-9a,lla,15-trihydroxy-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,l
3-trans-prostadiensäure in 1 ml Methanol wurde bei 0°C ein Oberschuß einer Lösung von Diazomethan in Äther
zugegeben. Nach 10 min wurden die Lösungsmittel abgedampft, wobei ein Gemisch der C-!5-Epimeren des
15-(4-Chlorophenyl)-9a,1 1 oc,l 5-trihydroxy-
16,17,18,19,20-pentanor-5-cis.l 3-trans-prostadiensäuremethylesters
als klares Öl erhalten wurde. Rf = 0,3 und 0,4 (Äthylacetat). Für das polarere Epimer zeigte das
Tris-(trimethylsilyl)derivat einen Wert für M* =624,2840. Der berechnete Wert für
Eine Lösung von ?70 mg 15-(4-Chlorophenyl)-9«-hy-
droxy-11 α,15-bis(tetrahydropyran-2-yloxy)-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis-prostensäure
in 3 ml eines 2 : 1-Gemischs aus Essigsäure und Wasser wurde 4 st bei 500C gerührt. Die Lösungsmitte' wurden abgedampft,
der Rückstand wurde in 2 ml verdünnter wäßriger Natriumbicarbonatlösung aufgelöst, und die
Lösung wurde 3 χ mit 2 ml Äthylacetat extrahiert, und die Extrakte wurden verworfen. Die wäßrige Lösung
wurde mit 2 π wäßriger Oxalsäure auf pH 3 bis 4 angesäuert, und die angesäuerte Lösung wurde 4 χ mit
je 5 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte wurden mit einem 1 :1-Gemisch von gesättigter
Kochsalzlösung Und Wasser gewaschen Und dann
getrocknet. Nach dem Abdampfen des Äthylacetats bestand der Rückstand aus einem Gemisch der
C-15-Epimeren von
hydroxy-16,17,18,
Das Massenspektrum des Tetra-(trimethylsilyl)derivats ergab (M-CH3J+ =669,3031. Der berechnete Wert für
C32H58ClO5Si4 = 669,3051.
Der als Ausgangsmaterial in der obigen Ration verwendete Bis-tetrahydropyranyläther wurde wie folgt
erhalten:
300 mg 5%iges Palladium-auf-Holzkohle wurden zu einer Lösung von 974 mg 4/J-[3-(4-Chlo.Ophe -iyl)-3-oxo-
300 mg 5%iges Palladium-auf-Holzkohle wurden zu einer Lösung von 974 mg 4/J-[3-(4-Chlo.Ophe -iyl)-3-oxo-
l-transpropenyl]-23r3aJ?,6aj3-tetrahydro-2-oxo-5a-(4-phenylbenzoyloxy)cyclopenteno[b]furan
(das ungesättigte Keton, das im zweiten Teil von Beispiel 1 beschrieben ist) in 15 ml Chloroform zugegeben, und
das Gemisch wurde in einer Stickstoffatmosphäre 20 min geschüttelt Das Gemisch wurde fiitriert, und das
Filtrat wurde zur Trockne eingedampft, wobei das gesättigte Keton 40-[3-(4-Chlorophenyl)-3-oxopropyl]-2,3,3aj3,6aJ?-tetrahydro-2-oxo-5-(4-phenylbenzoyl-
oxy)cyclopenteno[b]furan erhalten wurde. Rf = 03 (50%
Äthylacetat in Toluol).
Der Rest des im zweiten Teil von Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens wurde wiederholt, wobei
dieses gesättigte Keton anstelle des ungesättigten
'.5 !'le ».ons verwendet wurde und wobei sukzessive
gemischte epimere Alkohole und gemischte epimere Diole erhalten wurden, die in der üblichen Weise in
Gegenwart von Toluol-p-sulfonsäure mit 2,3-Dihydropyran
in Tetrahydrofuran in die epimeren Bis-(tetrahydropyran-2-yl)äther
umgewandelt wurden. Der Lactonring im Bis-ather wurde in der üblichen Weise zum
entsprechenden Lactol reduziert, wobei Di-isobutylaluminiumhydrid
in Toluol verwendet wurde, und das Lactol wurde in der üblichen Weise mit (4-Carboxybutyl)-triphenylphosphoniunvbromid
in Dimethylsulfoxid und in Gegenwart von Methansulfinylmethylnatrium
umgesetzt, wobei das gewünschte Bis-(tetrahydropyranyl)äther-ausgangsmaterial,
nämlich 15-(4-Chlorophe-
nyl)-9«-hydroxy-ll<x.l5-bis-(letrahydropyran-2-yloxy)-16.17,18,1
WO-pentanor-S-cis-prostensäure, erhalten
wurde.
Das im Beispiel 6 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei 15-(4-Chlorophenyl)-9-oxo-lla,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis-prostansäure
anstelle der entsprechenden 9«-Hydroxyverbindung verwendet wurde und wobei 15-(4-Chlorophenyl)-11
λ, 15-dihydroxy-9-o>to-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis-prostensäure
erhalten wurde. Rf = 0,4 (3% Essigsäure in Äthylacetat). Das Massenspektrum
des Bis-trimethylsilyI-9-methoxim-methyleslers zeigte
M+=581,2745. Der berechnete Wert für
CnH48CINO5Si2 = 581,2759.
Der als Ausgangsmalerial verwendete Bis-(tetrahydropyranyl)äther wurde durch Oxidation des entspre-
!I1 ■ !L: LJ : Ι
_! I Λ- 1 ■
von Beispiel 6 beschrieben ist, wie folgt erhallen:
Zu einer Lösung von 10 mg 15-(4-Chlorophenyl)-9a-
Zu einer Lösung von 10 mg 15-(4-Chlorophenyl)-9a-
hydroxy-11 «,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-16,17.18.19,20-pentanor-5-cis-prostensäure
in 2 ml Aceton wurden bei - 100C 0,06 ml Jones-Reagenz zugegeben.
Nach 15 min wurde 1 Tropfen Isopropanol zugesetzt, worauf sich der Zusatz von 10 ml Äthylacetat
anschloß. Die Lösung wurde mit einem 1 :1-Gemisch aus Kochsalzlösung und Wasser gewaschen und
anschließend getrocknet Abdampfung der Lösungsmit-
tel und Chromatographie des Rückstands auf Silicagel, wobei ein 1 :1-Gemisch aus Äther/Pelroläther (Kp 40
bis 6O0C) als Eluierlösungsmiltel verwendet wurde,
ergab das gewünschte 9-Oxo-bis-äther-ausgangsmaterial.
Rf = 0.2 (50% Äthyiacetal in Toluol).
Eine Lösung von 50 mg 15-(4-Chlorophenyl)-l loc,15-bis-(l
-methoxy-1 -methyIäthoxy)-9-oxo-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,13-trans-prostadiensäure
in 0,25 ml Zitronensäurepuffer von pH 3 und 0,75 ml Aceton wurde bei Raumtemperatur 18 st gerührt. Die Lösungsmittel
wurden abgedampft, und der Rückstand wurde 3 χ mit 2 ml Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden mit
einem 1 :1-Gemisch aus gesättigter Kochsalzlösung und Wasser gewaschen und dann getrocknet. Nach dem
Abdampfen des Äthylacetats bestand der Rückstand aus
*uj/iiih;h;ii
phenyl)-1 !«,lS-dihydroxy-g-oxo-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,l
3-trans-prostadiensäure. Chromatographie dieses Rückstands auf 2 g CC 4-Malinkrot-SilicageI und
Elution mit Äthylacetat/Cyclohexan ergab die getrennten C-15-Epimeren von 15-(4-ChIorophenyl)-Iloc,15-dihydroxy-9-oxo-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,l
3-transprostadiensäure. Rf = 0,2 und 03 (10% Methanol in
Methylenchlorid). Das NMR-Spektrum eines jeden Epimeri {in deuteriertem Aceton) zeigte die folgenden
charakteristischen Banden (<5-Werte):
7,25 bis 7,45, 4 aromatische Protonen
5,0 bis 5,9, 8 H. 4 olefinische Protonen, 3 austauschbare Protonen und PhCH(OH) · CH = CH —
4,1, IH, \\ß Proton
Das Massenspektrum des Bis-trimethylsiIyI-9-methoximmethylesters
zeigte M+ =579,2603. Der berechnete Wert für C29H4SClNO5Si2 = 579,2603. Der 9-Oxo-bisester.
der als Ausgangsmaterial verwendet wurde, wurde wie folgt hergestellt:
Zu einer Lösung von 165 mg 40-[3-(4-ChIorophenyl)-2,3,3a/?,6a0-tetrahydro-3-hydroxy-l-trans-propenyI]-5ixhydroxy-2-oxocyclopenteno[b]furan
in 5 ml Methylenchlorid wurden langsam unter einer Stickstoffatmosphäre
0.45 ml umdestilliertes 2-Methoxypropen und 0,2 ml einer 1 %igen Lösung von wasserfreier Toiuol-psulfonsäure
in Tetrahydrofuran zugegeben. Nach 25 min wurden 2 Tropfen Pyridin zugesetzt worauf sich der
Zusatz von 30 ml Äthylacetat anschloß. Die Lösung wurde aufeinanderfolgend mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung
und mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet Abdampfen der Lösungsmittel
ergab ein Gemisch der Epimeren 1-Methoxy-lmethyläthyl-äther
als klares ÖL RF=03 bzw. 0,4 (25% Äthylacetat in Toluol).
Zu einer Lösung von 228 mg der epimeren Äther in 10 ml trockenem Toluol wurden unter einer Stickstoffatmosphäre
bei —78° C 0,4 ml einer 1,66 Millimol je ml enthaltenden Lösung von Di-isobutylaluminiumhydrid
in Toluol zugegeben. Nach 30 min wurde die Reaktion durch tropfenweisen Zusatz von 2 ml Methanol
abgeschreckt und nach weiteren 15 min bei Raumtemperatur wurden 15 ml eines 1 :1-Gemischs von gesättigter
Kochsalzlösung/Wasser zugegeben, und das Gemisch
wurde 3 χ mit je 25 ml Allylacetat extrahiert.
Der Extrakt wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet, und die Lösungsmittel
wurden abgedampft, wobei ein Gemisch der Epimeren des Lactols, nämlich 4/?-[3-(4-ChIorophenyI)-3-(
1 -meth-oxy-1 -methyläthoxy)-1 -trans-propenyl]-2,3,3ap,6a0-tetrahydro-20-hydroxy-5Ä-(l
-methoxy- l-methyläthoxy)-cyclopenteno[b]furan, erhalten wurde. Rf=03(1 :1 Äthylacetat/Toluol).
Eine Lösung von 243 mg des Lactols in 5 ml Dimethylsulfoxid wurde zu einer Lösung von Natrium-5-triphenylphosphoranyliden-valerat
zugegeben, die aus 1 Mol (4-Carboxybutyl)triphenyIphosphoniumbromid
und 2 Mol Methansulfinylmethylnatrium in Dimethylsulfoxid
erhalten worden war. Die Lösung wurde 1 st gerührt und das Lösungsmittel wurde durch
Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt^ Der Rückstand wurde mit 5 ml Wasser und 3 ml .-ither
geschüttelt die wäßrige Schicht wurde abgetrennt und 4 χ mit 3 ml Äther extrahiert, und die Extrakte wurden
verworfen. Die wäßrige Lösung wurde mit Oxalsäure auf pH 5,5 angesäuert und 6 χ mit 4 ml eines Gemischs
aus gleichen Teilen Äther und Petroläther (Kp 40 bis 6O0C) extrahiert Die vereinigten Extrakte wurden mit
gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet und die Abdampfung der Lösungsmittel ergab 15-(4-Chlorophenyl)-9oc-hydroxy-l
la,15-bis-(l-methoxy-1-methyläthoxy}-16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,l
3-transprostadiensäure. Rf=0,5 (20% Methanol in Methylenchlorid).
Eine Lösung von 98 mg dieses Prostadiensäurederivats
in 1 ml Methylenchlorid wurde zu einer gerührten Lösung von 145 mg Chromtrioxid in 3 ml Methyienchlorid
zugegeben. Nach 15 min bei Raumtemperatur wurde das Gemisch 2 χ mit 10 ml Äther extrahiert, und die
Extrakte wurden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet Abdampfung der Lösungsmittel
ergab den gewünschten 9-Oxo-bis-äther. Rf = 0,6 (10%
Methanol in Methylenchlofid).
Beispie! 9
l5.'f4-Trinuoromethylphenyl)-9a,lla,15-trihydroxy·
16,17,18,19,20-pentanor-5-cis,13-trans-prosladiensäure
Nalriumphqsphat
Natriümhydrögenphosphat
für Injektion geeignetes Wasser ad
0,1 2.9 03
ioo
Das Natriumphosphat wurde in ungefähr 80% des Wassers aufgelöst, worauf sich der Zusatz des
Prostadiensäurederivats anschloß, und nachdem dieses aufgelöst war, wurde das Natriumhydrogenphosphsit
zugegeben. Die Lösung wurde mit für Injektionsmittel geeignetem Wasser auf das Volumen aufgefüllt, und der
pH wurde zwischen 6,7 und 7,7 eingestellt. Die Lösung wurde filtriert, um teilchenförmige Stoffe zu entfernen,
durch Filtration sterilisiert und in vorsterilisierte neutrale Glasampullen unter aseptischen Bedingungen
eingefüllt.
Das Prostadiensäurederival kann natürlich durch eine äquivalente Menge eines anderen erfindungsgemäßeri
Pröstansäürederivais ersetzt werden.
Claims (1)
1. Prostansäurederivate der Formel:
R2 R3
R2 R3
(D
A-CH(OH)-R4
HO
ίο
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2056672A GB1386146A (en) | 1972-05-03 | 1972-05-03 | Cyclopentane derivatives |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2322142A1 DE2322142A1 (de) | 1973-11-22 |
DE2322142C2 true DE2322142C2 (de) | 1982-07-01 |
Family
ID=10148032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2322142A Expired DE2322142C2 (de) | 1972-05-03 | 1973-05-02 | Prostansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinäre Zuammensetzungen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS5740142B2 (de) |
BE (1) | BE799048A (de) |
CA (1) | CA1042002A (de) |
CH (3) | CH581617A5 (de) |
DE (1) | DE2322142C2 (de) |
ES (1) | ES414343A1 (de) |
FR (1) | FR2269331B1 (de) |
GB (1) | GB1386146A (de) |
NL (1) | NL7306030A (de) |
SE (2) | SE7603277L (de) |
ZA (1) | ZA732585B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4143051A (en) | 1972-07-13 | 1979-03-06 | Pfizer Inc. | 15-Substituted-ω-pentanorprostaglandins |
ES416865A1 (es) * | 1972-07-13 | 1976-03-01 | Pfizer | Procedimiento para preparar w-pentanorprostaglandinas sus- tituidas en la posicion 15. |
GB1432950A (en) * | 1972-11-10 | 1976-04-22 | Ici Ltd | Cyclopentane aldehydes as chemical intermediates |
GB1431561A (en) * | 1973-01-31 | 1976-04-07 | Ici Ltd | Cyclopentane derivatives |
CA1077948A (en) * | 1976-08-06 | 1980-05-20 | Albin J. Nelson | 1,-5 disubstituted-2-pyrrolidones and processes for their production |
US4149006A (en) * | 1977-01-24 | 1979-04-10 | G. D. Searle & Co. | Prostaglandin derivatives having alkynyl, hydroxy and aryloxy junctions in the 2β side chain |
GB8329559D0 (en) * | 1983-11-04 | 1983-12-07 | Erba Farmitalia | Furyl derivatives of 16-substituted prostaglandins preparations |
US4784374A (en) * | 1987-05-14 | 1988-11-15 | Union Carbide Corporation | Two-stage aluminum refining vessel |
IL145122A0 (en) * | 1999-03-05 | 2002-06-30 | Procter & Gamble | C16 unsaturated fp-selective prostaglandin analogs |
US20020013294A1 (en) | 2000-03-31 | 2002-01-31 | Delong Mitchell Anthony | Cosmetic and pharmaceutical compositions and methods using 2-decarboxy-2-phosphinico derivatives |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES416865A1 (es) * | 1972-07-13 | 1976-03-01 | Pfizer | Procedimiento para preparar w-pentanorprostaglandinas sus- tituidas en la posicion 15. |
-
1972
- 1972-05-03 GB GB2056672A patent/GB1386146A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-04-13 ZA ZA732585A patent/ZA732585B/xx unknown
- 1973-05-01 NL NL7306030A patent/NL7306030A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-05-02 CA CA170,207A patent/CA1042002A/en not_active Expired
- 1973-05-02 DE DE2322142A patent/DE2322142C2/de not_active Expired
- 1973-05-02 FR FR7315738A patent/FR2269331B1/fr not_active Expired
- 1973-05-02 JP JP48049611A patent/JPS5740142B2/ja not_active Expired
- 1973-05-03 CH CH631773A patent/CH581617A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-05-03 ES ES414343A patent/ES414343A1/es not_active Expired
- 1973-05-03 CH CH391776A patent/CH594621A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-05-03 BE BE130703A patent/BE799048A/xx unknown
- 1973-05-03 CH CH391876A patent/CH594622A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-03-15 SE SE7603277A patent/SE7603277L/xx unknown
- 1976-03-15 SE SE7603276A patent/SE7603276L/xx unknown
-
1981
- 1981-09-02 JP JP56137136A patent/JPS5825670B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH594621A5 (de) | 1978-01-13 |
JPS57158757A (en) | 1982-09-30 |
SE7603276L (sv) | 1976-03-15 |
CH594622A5 (de) | 1978-01-13 |
GB1386146A (en) | 1975-03-05 |
JPS5825670B2 (ja) | 1983-05-28 |
JPS5740142B2 (de) | 1982-08-25 |
ZA732585B (en) | 1974-03-27 |
ES414343A1 (es) | 1976-06-16 |
NL7306030A (de) | 1973-11-06 |
CH581617A5 (de) | 1976-11-15 |
DE2322142A1 (de) | 1973-11-22 |
FR2269331B1 (de) | 1978-07-07 |
FR2269331A1 (de) | 1975-11-28 |
JPS4975558A (de) | 1974-07-20 |
CA1042002A (en) | 1978-11-07 |
BE799048A (fr) | 1973-11-05 |
SE7603277L (sv) | 1976-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2437388A1 (de) | Prostansaeurederivate | |
DE2242239C2 (de) | 2-Descarboxy-2- (tetrazol-5-yl) prostaglandine der A-, E- oder F-Reihe | |
DE2757919A1 (de) | Bicyclische prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinaer-zubereitung | |
DE2223365C3 (de) | Prostansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, solche Derivate enthaltende pharmazeutische und veterinäre Zusammensetzungen sowie Zwischenprodukte zur Herstellung dieser Derivate | |
DE2517771A1 (de) | Neue prostaglandin-acetylen-analoga und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2355540C2 (de) | 16-Phenoxy-&omega;-tetranorprostaglandinderivate | |
DE2355731C3 (de) | Derivate von w -nor-Prostaglandinen- E2IUId -F2 a , Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Pfizer Ine, New York, N.Y. (YStA.) | |
DE2154309C3 (de) | 17-Phenyl-18,19,20-trinor-PGE↓2↓ und - PGF↓2↓ α und dieselben enthaltende Arzneimittel | |
DE2322142C2 (de) | Prostansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinäre Zuammensetzungen | |
DE2234709C2 (de) | Prostanoesäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0099538B1 (de) | Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
CH636082A5 (de) | Prostanderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel. | |
DE2517801A1 (de) | Prostansaeurederivate und verfahren zur herstellung derselben | |
CH623570A5 (de) | ||
EP0086404B1 (de) | Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2534989A1 (de) | Prostansaeurederivate | |
DE2626287A1 (de) | Prostanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzusammensetzung | |
DE2628364A1 (de) | Dl- und 8r-9-fluorprostadiensaeurederivate und verfahren zu deren herstellung | |
CH624929A5 (de) | ||
DE2404654A1 (de) | Cyclopentanderivate | |
DE2355042A1 (de) | Neue prostaglandinanaloge und verfahren zu deren herstellung | |
DE2234708A1 (de) | Prostanoesaeurederivate | |
DE2637384A1 (de) | Prostanderivate | |
DE2716075A1 (de) | Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan-analoga | |
DE2940746A1 (de) | Prostacycline |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |