DE2321380A1 - Streckentrenner fuer fahrleitungen elektrischer bahnen - Google Patents
Streckentrenner fuer fahrleitungen elektrischer bahnenInfo
- Publication number
- DE2321380A1 DE2321380A1 DE19732321380 DE2321380A DE2321380A1 DE 2321380 A1 DE2321380 A1 DE 2321380A1 DE 19732321380 DE19732321380 DE 19732321380 DE 2321380 A DE2321380 A DE 2321380A DE 2321380 A1 DE2321380 A1 DE 2321380A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulator according
- section
- section insulator
- contact wire
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 23
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60M—POWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
- B60M1/00—Power supply lines for contact with collector on vehicle
- B60M1/12—Trolley lines; Accessories therefor
- B60M1/18—Section insulators; Section switches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
Description
- "Streckentrenner für Fahrleitungen elektrischer Bahnen Fahrleitungsabschnitte elektrischer Bahnen werden beispielsweise durch sogenannte Streckentrenner elektrisch voneinander getrennt. Der Streckentrenner befindet sich im Zuge des Fahrdrahtes und-übernimst einmal den Horizontalzug und zum anderen verbindet er die angrenzenden Fahrdrähte mechanisch miteinander. Wesentlicher Bestandteil des Streckentrenners ist seine Isolation. Die Isolation bei Streckentrennern soll die beiden angrenzenden Fahrleitungsabschnitte voneinander elektrisch trennen, gleichzeitig aber auch den Ueberlauf des Stromabnehmers ermöglichen.
- Dies wird durch verschiedene konstruktive Maßnahmen erreicht. So sind beispielsweise Streckentrenner bekannt, bei denen die Isolation im Zuge des Fahrdrahtes angeordnet ist. Da der Durchmesser der Isolation größer als der des Fahrdrahtes ist, müssen Uberlaufdrähte oder terlaufkufen verwendet werden, die eine Absenkung an der Trennstelle bewirken. Da eine Fahrdrahtabsenkung Beschleunigungskräfte am Stromabnehmer verursacht, die um so größer werden, äe höher die Geschwindigkeit des elektrischen Triebfahrzeuges ist, scheiden derartige Streckentrenner für Schnellbahnen grundsätzlich aus.
- Bei einem anderen Streckentrenner, wie beispielsweise in der DBP 1 773 509 und-DOS 2 154 616 beschrieben, vermeidet man eine Absenkung an der Trennstelle, indem man Isolatoren verwendet, deren Durchmesser etwa dem des Fahrdrahtes entsprechen. Da die Isolatoren in diesem Fall direkt befahren werden, ergeben sich insbesondere bei höheren Betriebsspannungen elektrische Probleme durch Ablagerungen von leitenden Materialien der Stromabnehmer-Schleifleisten.
- Bei nicht befahrbarem Isolator ist der Isolator oberhalb des Fahrdrahtes angeordnet und muß biegesteif ausgeführt sein. Da jedoch der Isolator in Abhangigkeit vom Horizontalzug unterschiedliche Durchbiegungen aufweist, müssen aufwendige Justiereinrichtungen den waagerechten Einlauf der Fahrdrähte in den Streckentrenner sicherstellen. Außerdem sind die oberlaufkufen meist an den mit der Isolation starr verbundenen Gelenkstützen angelenkt. Dies hat zur Folge, daß bei wechselnden Horizontalzügen sich die Durchbiegung des Isolators und somit auch die Höhenlage-der Uberlaufkufen ändert.
- Es sind ferner Streckentrenner bekannt, bei denen die Aufteilung der Biegebeanspruchung in Zug und Druck durchzzei übereinanderliegende Isolatoren erfolgt. Diese aufwendige Konstruktion führt zu beträchtlichen Massenhäufungen im Fahrdraht und zu mangelhaften Befahrungseigenschaften. Der Aufwand an Justiereinrichtungen ist ebenfalls beträchtlich.
- Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen Streckentrenner zu schaffen, der die vorgenannten Nachteile vermeidet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Isolator mit Gelenkstücken mit den in Endklemmen auslaufenden Fahrdrahtenden über Lagerungen, deren waagerechte Achsen die Fahrdrahtachse schneiden, gelenkig verbunden ist. Dadurch können sich unterschiedliche Horizontalzüge und damit verbundene unterschiedliche Durchbiegungen des Isolators nicht auf den Einlauf der Fahrdrahtenden auswirken. Justierelemente, die die Endklemmen in eine waagerechte Lage zwingen, können entfallen. Die Gelenke werden als offenes Lager vorzugsweise als Schneidenlagerung mit einem prismatischen Zapfen und einem prismatischen Pfannenprofil oder auch mit einem zylindrischen Zapfen und einem zylindrischen Pfannenprofil ausgeführt. Bolzen mit zylindrischen Bohrungen sind wegen des geringen Abstandes zwischen Unterkante, Fahrdraht und Gelenkachse weniger gut geeignet.
- Die fest mit den Endklemmen verbundenen Traversen und die damit gekoppelten ttberlaufkufen werden ebenfalls nicht von den unterschiedlichen Horizontal zügen oder Isolatordurchbiegungen beeinflußt.
- Vorteilhaft ist es, die Traversen als Lagerzapfen auszubilden. Die Traversen können mit den Endklemmen einen einheitlichen Gußkörper darstellen oder mit den Endklemmen durch Schweißen, Schrauben, Nieten u. a. m.
- verbunden sein.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
- Figuren 1 und 4 zeigen den Streckentrenner in Seitenansicht, Figuren 2, 5 und 6 zeigen den Streckentrenner in Draufsicht und Figur 3 zeigt den Streckentrenner im Schnitt.
- In Figur 1 sind die Fahrdrähte 1 mit den Endklemmen 2 und der Isolator 4 mit den Gelenkstücken 5 fest verbunden.
- Die Baugruppen sind über Schneidenlager 3 in Höhe der Fahrdrahtachse 10 gelenkig miteinander verbunden.
- Figur 2 zeigt den Streckentrenner in der Draufsicht mit den an den Endklemmen befestigten Traversen 6 und Uberlaufkufen 7. Das Gelenkstück 5 kann sowohl als Gabel 8 (Figur 3) aber auch als Haken 9 (Figur 5) ausgeführt sein. Die Schneidenlagerung 3 mit prismatischen Profilen kann auch durch eine Lagerung mit zylindrischen Profilen 11 ersetzt werden, wie dies in Figur 4 dargestellt ist.
- Figur 6 zeigt den gleichen Streckentrenner mit zu Lagerzapfen 12 ausgebildeten Traversen.
Claims (8)
- P a t e n t a n 5 p rü c h eStreckentrenner für Fahrleitungen elektrischer Bahnen, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator (4) mit Gelenkstücken (5) mit den in Endklemmen (2) auslaufenden Fahrdrahtenden (1) über Lagerungen, deren waagerechte Achsen die Fahrdrahtachse-(10) schneiden, gelenkig verbunden ist.
- 2. Streckentrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung aus einem prismatischen Zapfen und einem prismatischen Pfannenprofil besteht.
- 3. Streckentrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung aus einem zylindrischen Zapfen und einem zylindrischen Pfannenprofil besteht.
- 4. Streckentrenner nach Anspruch 1 und 2 oder 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkstück (5) als Gabel (8) ausgebildet ist und die Endklemme (2) außen umfaßt.
- 5. Streckentrenner nach Anspruch 1 und 2 oder 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkstück ( 5) als Haken (9) ausgebildet ist und in eine Ausnehmung der Endklemme (2) greift.
- 6. Streckentrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (6) zum Tragen der Uberlaufkufen (7) starr mit den Endklemmen (2) verbunden sind.
- 7. Streckentrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (6) zum Tragen der tberlaufkufen (7) lösbar mit den Endklemmen (2) verbunden sind.
- 8. Streckentrenner nach den Ansprüchen 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen als Lagerzapfen (12) ausgebildet sind.Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732321380 DE2321380C3 (de) | 1973-04-27 | 1973-04-27 | Streckentrenner für Fahrleitungen elektrischer Bahnen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732321380 DE2321380C3 (de) | 1973-04-27 | 1973-04-27 | Streckentrenner für Fahrleitungen elektrischer Bahnen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2321380A1 true DE2321380A1 (de) | 1974-11-07 |
DE2321380B2 DE2321380B2 (de) | 1978-07-27 |
DE2321380C3 DE2321380C3 (de) | 1979-03-29 |
Family
ID=5879463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732321380 Expired DE2321380C3 (de) | 1973-04-27 | 1973-04-27 | Streckentrenner für Fahrleitungen elektrischer Bahnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2321380C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2504463A1 (fr) * | 1981-04-27 | 1982-10-29 | Galland Sa Jacques | Isolateur de section pour ligne aerienne de traction electrique de chemin de fer, et procede et appareil pour sa mise en place |
-
1973
- 1973-04-27 DE DE19732321380 patent/DE2321380C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2504463A1 (fr) * | 1981-04-27 | 1982-10-29 | Galland Sa Jacques | Isolateur de section pour ligne aerienne de traction electrique de chemin de fer, et procede et appareil pour sa mise en place |
EP0064442A1 (de) * | 1981-04-27 | 1982-11-10 | JACQUES GALLAND S.A., Société dite: | Streckentrenner für elektrische oberirdische Fahrleitung von Eisenbahnen und Verfahren und Apparat zum Anbringen desselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2321380C3 (de) | 1979-03-29 |
DE2321380B2 (de) | 1978-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2363314B1 (de) | Vorrichtung zur Kopplung von elastischen und starren Fahrleitungssystemen | |
DE102018106046B3 (de) | Schnellladesystem und Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Fahrzeugs mit einer Ladestation | |
DE102017200593A1 (de) | Kontakteinheit für eine Ladestation und Verfahren zur Kontaktierung | |
EP2072322B1 (de) | Stromschienenbefestigungsanordnung | |
DE3201568C2 (de) | ||
DE2321380A1 (de) | Streckentrenner fuer fahrleitungen elektrischer bahnen | |
DE2204760B2 (de) | Trennschalter | |
DE743999C (de) | Streckentrenner fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen | |
DE635455C (de) | Isolierte Kreuzung fuer Strassenbahnfahrdraehte mit Fahrleitungen fuer Oberleitungsomnibusse | |
DE320003C (de) | Vorrichtung zum Isolieren und Befestigen der Querarme an Masten fuer elektrische Leitungen | |
DE435746C (de) | In ein Kettenwerk eingebaute Vorrichtung zur Streckentrennung oder Nachspannung des Fahrdrahtes mit vom Fahrdraht abgezweigtem, nach aufwaerts gefuehrtem Beidraht | |
DE1615548C3 (de) | Streckentrenner für Fahrleitungen | |
DE942155C (de) | Klemmbrett oder -leiste mit einteiligem Durchfuehrungsisolator fuer elektrische Maschinen oder AEpparate | |
WO2025124782A1 (de) | Oberleitungsanlage mit fixiereinrichtung und verfahren zum reduzieren einer lateralen fahrdrahtabweichung einer oberleitungsanlage mittels fixiereinrichtung | |
DE1440675C (de) | Verbundstromschiene, insbesondere fur Elektrofahrzeuge und krane | |
DE927393C (de) | Kohleschleifstueck mit Fassung fuer Stromabnehmer elektrischer Triebfahrzeuge | |
DE490429C (de) | Freileitungstrennschalter | |
DE2454628A1 (de) | Streckentrenner fuer fahrleitungen elektrischer bahnen | |
AT235979B (de) | Kontaktanordnung für Schaltgeräte zur Verbindung einander gegenüberliegender, feststehender Kontaktstücke | |
DE1193145B (de) | Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete zur Verbindung einander gegenueberliegender, feststehender Kontaktstuecke | |
DE102020006131A1 (de) | Stromabnehmereinheit zur Energieversorgung spurgeführter Fahrzeuge | |
AT231507B (de) | Streckentrenner | |
DE564798C (de) | Stromabnehmer fuer elektrische Grubenbahnen | |
DE1515327C (de) | Schwenkbare Abstützvorrichtung für Tragseil und Fahrdraht einer Kettenwerksfahr leitung | |
DE102020108329A1 (de) | Stromabnehmeranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |