DE2320812C2 - Verfahren zum Aufschließen von Harthölzern für Wellpapier-Pulpe - Google Patents
Verfahren zum Aufschließen von Harthölzern für Wellpapier-PulpeInfo
- Publication number
- DE2320812C2 DE2320812C2 DE19732320812 DE2320812A DE2320812C2 DE 2320812 C2 DE2320812 C2 DE 2320812C2 DE 19732320812 DE19732320812 DE 19732320812 DE 2320812 A DE2320812 A DE 2320812A DE 2320812 C2 DE2320812 C2 DE 2320812C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sodium
- digestion
- corrugated paper
- pulp
- cooking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 44
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 title claims description 14
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 title claims description 11
- 238000004537 pulping Methods 0.000 title description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 57
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 46
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims description 24
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N sodium oxide Chemical compound [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 27
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 20
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 18
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 16
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 13
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 11
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 8
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 8
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 8
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- JYYOBHFYCIDXHH-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;hydrate Chemical compound O.OC(O)=O JYYOBHFYCIDXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241000124033 Salix Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000009993 causticizing Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012669 compression test Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003388 sodium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000003911 water pollution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C3/00—Pulping cellulose-containing materials
- D21C3/02—Pulping cellulose-containing materials with inorganic bases or alkaline reacting compounds, e.g. sulfate processes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
Description
25
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufschließen von Harthölzern für Wellpapier-Pulpe, bei welchem
die HarthoIzspSne in einer wäßrigen Lösung mit hohem Natriumcarbonat-Gehalt bei erhöhten Temperaturen
und Drücken gekocht weiden, bib die Späne durchdrungen sind und erweichen und die erhaltenen erweichten
Späne unter Bildung einer Pulp., defibriert werden können.
Eines der am häufigsten verwendeten Verfahren zur Herstellung von Wellpapier-Pulpe ist das halbchemische
Neutral-Sulfitverfahren, das mit NSSC-Aufschluß bezeichnet wird. In der Kochlauge dieses Aufschlußverfahrens
ist das Molverhältnis von Natriumsulfit zu Natriumcarbonat etwa 7:1 bis etwa 3:1, wobei eine
Pulpenausbeute von etwa 65 bis 80% erzielt wird. Gegebenenfalls können Puffer, wie Natriumbicarbonat
oder Natriumhydroxid zugesetzt werden; Natriumbicarbonat wird manchmal bevorzugt, da es die Pulpe
nicht so stark verfärbt wie das Hydroxid. Ein verbessertes NSSC-Verfahren, bei dem viel weniger
Natriumsulfit verwendet wird, ist in der US-PS 30 03 909 offenbart. Ein typisches Verfahren für die so
Herstellung yon Wellpappe aus Hartholz arbeitet mit einem Verhältnis von Natriumsulfit zu Natriumbicarbonat
von 5 :1 bei einer Laugenkonzentration von 35 g/l, 14% Chemikalien, bezogen auf Holzbasis, einer
Temperatur von 1700C und einem Druck von 7 bar für
eine Zeitdauer von 2 bis 3 Stunden; die Ausbeute beträgt 70%. jedoch ist das Vorhandensein des
Schwefels in der Kochlauge unter ökologischen Gesichtspunkten sehr zu beanstanden, da die Endprodukte
der Zersetzung der Kochlauge des NSSC-Verfahrens Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid enthalten,
die beide übelriechend und korrodierend sind und somit
zur Umweltverschmutzung führen.
F i g. 1 zeigt ein Fließdiagramm des Arbeitsablaufs einer gegenwärtig gebräuchlichen Wellpapier-Pulpenanlage,
die nach dem NSSC-Verfahren arbeitet Bei einem derartigen Verfahren gehen unei-wünschte
Schwefelverbindungen aus dem Blastank, den Mehrfachverdampfern, den Kaskadenverdampfern, dem
Wiedergewinnungsofen und dem Turm zur Sättigung der Grünlauge mit Schwefeldioxid wie auch aus
verschiedenen Lösungstanks und Abflußauffanggruben an die Atmosphäre verloren.
Die US-PS 51568 offenbart ein Verfahren zur
Behandlung von Holz durch Kochen mit Natriumcarbonat alleiii unter Druck, während nach der CA-PS
4 69 638 Natriumhydroxid allein als AufscWußmittel verwendet wird Außerdem ist in Tappi, Vol. 36, Nr. 7,
294 (1953) ein Verfahren beschrieben, bei dem reine Natriumhydroxidlösung als Aufschlußmittel für Hartholz
benutzt wird. Die Verwendung von Natriumcarbonat allein führt zu einem langsamen Aufschluß und
erfordert mehr Chemikalien, was unwirtschaftlich ist während Natriumhydroxid allein im größeren Maße die
erwünschten Hemizellulosen herauszieht, die für ein gutes Wellpapier erforderlich sind.
In der DE-PS 2 52 411 ist der Aufschluß von Stroh,
Lumpen und dergleichen nach dem Natron- oder Sulfat-Verfahren beschrieben. Solche Materialien sind
aber nicht mit Hartholz gleichzusetzen. Die Kochlauge wird stark verdünnt eingesetzt und enthält mindestens
25% Soda, bezogen auf den Gesamt-Alkaligehalt Bei dem aus der US-PS 18 59 846 bekannten Hartholzaufschluß
für Wellpappen-Pulpe wird als Aufschlußchemikalie Natriumsulfit, das in der Lösung durch mindestens
ein Natriumsalz einer mehrbasischen Säure, wie z. B. Kohlensäure, neutralisiert ist, eingesetzt Es handelt sich
also um das Neutral-Sulfit-Verfahren, bei dem das Carbonat zur Neutralisation des Sulfits dient
In der nicht vorveröffentlichten DE-PS 23 22 375 ist ein Verfahren zum Aufschließen von Hartholzspänen
zur Herstellung von Wellpapier-Pulpe offenbart, bei dem die Kochlösung als Aufschlußchemikalien Natriumcarbonat
und ggf. Natriumsulfit enthält Eine repräsentative Kochlösung enthält 92,6 g/l Na2O, worin 80% des
Na2O in Form von Na2CO3 und 20% in Form von Na2S
vorliegen. Nach Spalte 6, Zeilen 21 bis 33 der PS enthält die Grünlauge, die für den Aufschluß verwendet wird,
Natriumcarbonat Natriumsulfit und eine kleine Menge anderer natrium- und schwefelhaltiger Verbindungen,
wie Natriumhydroxid, Natriumsulfit, Natriumsulfat Natriumthiosulfat und zahlreiche andere Verunreinigungen.
In der Kochlösung liegen also Schwefelverbindungen vor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aufschließen von Hartholzspänen für
Wellpapier-Pulpe mit einer Kochlösung, die keine Schwefelverbindungen enthält, zu schaffen. Das Verfahren
soll wirtschaftlich sein und zu einer Pulpe mit den erwünschten Eigenschaften führen.
Die Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Hauptanspruch gelöst. Eine bevorzugte Ausführungsform ist im Unteranspruch angegeben.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht in der Schaffung eines Aufschlußverfahrens, bei dem eine
Kochlösung zur Verwendung kommt, die völlig frei von Schwefelverbindungen ist, eine Pulpe ergibt, die sich als
Wellmasse (d. h. zur Herstellung von Wellpapier und/oder Wellpappe) eignet, und dieselben physikalischen
Eigenschaften aufweist wie die mit neutraler Sulfitlauge erhaltene Pulpe, bei dem jedoch der Geruch,
die Korrosion sowie die bei den gegenwärtig angewendeten Verfahren auftretende Luft- und Wasserverschmutzung
in Fortfall kommen.
Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens besteht in der Vereinfachung der Zubereitung der Kochlösung sowie
der Wiedergewinnungsanlage, was eine Senkung der
Anschaffungs- wie auch der Betriebskosten bedeutet.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich die erhaltene Pulpe auf einer Papiermaschine mit größerer
Geschwindigkeit zu Wellpapier verarbeiten läßt
Während bei dem Verfahren nach der oben genannten DE-PS 23 22 375, von dem die Erfindung
ausgeht, eine Kochlösung mit hohem Natriumcarbonatgehalt verwendet wird, die Schwefelverbindungen
enthält und in der Natriumhydroxid eine Verunreinigung darstellt, ist nun überraschend gefunden worden,
daß Hartholzspäne mit einer schwefelfreien wäßrigen Lösung bestimmter Mengen von Natriumhydroxid und
Natriumcarbonat aufgeschlossen werden können, um eine Wellpapier-Pulpe mit Eigenschaften gleich denen
der beim NSSC-Aufschluß erhaltenen Weilpapier-Pulpe
zu erzeugen. Die Chemikalienmenge in der Kochlösung, ausgedrückt als Na2O, beträgt, bezogen auf die
ofentrockene Holzbeschickungsmenge, normalerweise 4,5 Gew.-%, kann jedoch zwischen 3 und 10 Gew.-%
variiere werden. Die Konzentration der Kochlösung beträgt 100 g/l an aktivem NaOH und Na2COi wobei
das Hydroxid in einer Menge von 8 bis 20 g/l und das Carbonat in einer Menge von 80 bis 92 g/l, ausgedrückt
als Na2O, vorliegen können. Der Aufschluß wird bei
einer Temperatur von etwa 1900C bei einem Druck von
etwa 12,40 bar und einer Kochzeit von 5 Minuten oder äquivalenten Zeit/Temperatur-Beziehungen durchgeführt
Aus dem Freisein des Aufschlußsystems von Schwefel erwachsen mehrere Vorteile:
1. Die Entfernung von Wasser aus der Papiermaschine wird bei Anwendung des erfindungsgemäßen
Verfahrens bis zu etwa 5% verbessert was eine entsprechende Herabsetzung des Dampfbedarfs
nach sich zieht
2. Die Gesamtmenge an Aufschlußchemikalien ist herabgesetzt Beim bekannten NSSC-Verfahren
werden durchschnittlich 6% Aufschlußmaterial, ausgedrückt als Na2O und bezogen auf ofentrockene
Holzspäne, benötigt während beim erfindungsgemäßen Verfahren nur 4,5% Chemikalien insgesamt
(berechnet auf gleicher Grundlage) erforderlich sind.
3. Die Belastung der Verdampfer der Anlage ist um 23% herabgesetzt
4. Die Pulpenausbeute ist um 1,8% höher, ausgehend von einer gegebenen Holzmenge.
5. Die Schmelze des Rückgewinnungsofens ist sehr viel weniger empfindlich gegenüber Reaktionen
zwischen der Schmelze und dem Wasser, indem die Intensität der Stöße im Auflösetank merklich
herabgesetzt ist
6. Alle unangenehmen Gerüche der beim NSSC-Verfahren
gebildeten schwefelhaltigen Verbindungen sind in sowie in der Umgebung der Anlage
ausgeschaltet
7. Die Abwasserprobleme sind vermindert da in der Ablauge keine schwefelhaltigen Reduktionsmittel
vorhanden sind, und
8. die Ausschaltung von Schwefel aus dem Aufschlußverfahren führt auch zur Ausschaltung jeglicher
Bildung von Bodensatz und der damit verbundenen Beseitigungiprobleme.
F i g. 2 zeigt ein Fliefrchema einer nach dem Verfihren der Erfindung mit Ctxbonat und Hydroxid arbeiten·
den Wellpapier-Pulpenanlage.
In einer solchen Anlage ist es möglich, den Schwefelprenner und den Turm zur Sättigung der
Grünlauge mit Schwefeldioxid, die Handhabung und Lagerung des Schwefels, die, wie Fig. 1 zeigt, für den
NSSC-Aufschluß erforderlich sind. Es ist auch möglich, die Grünlauge-KJäreinrichtung und das Sulfitlager
sowie auch das Silo zur Lagerung kalzinierter Soda und den Auflösetank zu eliminieren, wodurch die Investitionskosten
erheblich herabgesetzt werden. Ebenso kann an den meisten Flächen, die mit der Aufschluß-Lösung
in Berührung kommen, der rostfreie Stahl durch einfachen Stahl ersetzt werden, wodurch weitere
Einsparungen ermöglicht werden. Ferner kann bei einer Neuinstallierung anstelle der Kaskadenverdampfer und
der Wiedergewinnungsöfen ein weniger kostspieliger Wirbelschichttrockner eingesetzt werden, um die
verbrauchte Lösung zu verbrennen und den anorganischen Gehalt in Natriumcarbonat umzuwandeln und
dieses dem Aufschlußverfahren v/ieder zuzuführen. Dieses ist nicht durchführbar, weim beim Aufschluß
Sulfit verwendet wird, da unter den oxidierenden Bedingungen der Verbrennung in einem solchen
Wirbelschichttrockner Natriumsulfat gebildel wird, welches für das Aufschlußverfahren nicht geeignet ist
Bei dem in Fig.2 gezeigten System werden von
keinem Verfahrensschritt irgendwelche unangenehmen Schwefelverbindungen freigesetzt und somit wird
Luftverschmutzung, die ein charakteristisches Merkmal des gegenwärtig angewandten NSSC-Verfahrens ist
ausgeschaltet
Wie in Fig.2 gezeigt wird zur Aufbereitung der Aufschlußlauge Natriumhydroxid-Lösung bevorzugt.
Dieses Natriumhydroxid könnte jedoch auch in fester Form gekauft werden oder könnte wahlweise auch
durch Kaustizierung neuen oder wiedergewonnenen Natriumcarbonats hergestellt werden. In dem letztgenannten
Fall kann anstelle des Natriumhydroxids Natriumcarbonat als chemisches Aufbereitungsmittel
verwendet werden.
Beispiel Ibis5
Die folgenden Beispiele erläutern das Aufschließen von Hartholz unter Verwendung von verschiedene
Mengen an Natriumhydroxid und Natriumcarbonat enthaltenden Kochlösungen, sowie die Wirkung derartiger
Lösungen auf die Eigenschaften der so erzeugten Wellpapier-Pulpe im Vergleich zu dem üblichen
NSSC-Verfahren. Der Chemikaliengehalt der bei dem Standard-Verfahren verwendeten Kochlösung war
70 Gew.-% Natriumcarbonat 22 Gew.-% Natriumsulfit und 8 Gew.-% Natriumsulfid, alles berechnet auf Na2O.
Jede Partie bestand aus 2000 g ofentrockenen Hartholzspänen, die mit 7 Gew.-% Gesamtaufschlußchemikalien,
ausgedrückt als Na2O, behandelt wurden Das Verhältnis
Flüssigkeit/Holz betrug 4/1. Die Kochpartie wurde innerhalb von 50 Minuten auf 1700C erhitzt und
45 Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten. Dh gekochten Spar? wurden dann durch einen Labor-Scheibenrefiner
mit einem Plattenabstand von 0,254 mm geschickt, um sie zu zerfasern. Die entstande
ne Pulpe wurde dann in einem Laburaoriumsrefiner
raffiniert und in Handbögen umgewandelt, die nach den
üblichen Verfahren getestet wurden. Die Festigkeitseigenschaften der bögen sind nachstehend aufgeführt,
wobei die Abkürzungen CMT Wellmaterialtest, OH Natriumhydroxid und CO3 Natriumcarbonat, ausgedrückt
als Na2O, bedeuten.
Gew.·"'«
Oll zu CO,
Oll zu CO,
Ringdrucktesl Reißtest /ugtesl
CMT
Ausbeule
in %
Standard
Standard
Standard
Standard
Standard
Standard
Standard
Durchschnitt
25,106 24,970 25,651 27,422
Durchschnitt | 25,787 |
50-50 | 25.6% |
50-5(1 | 24.334 |
Durchschnitt | 25.015 |
4(1 -A(I | 22,0! R |
40-60 | 23.154 |
Durchschnitt | 22.382 |
3d "O | 25.424 |
30- 7O | 24.743 |
Durchschnill | 25.106 |
-0-80 | 24.244 |
2ti SU | 25.606 |
24.925
70 68 60 68_
67
'M ''4
74
71 76
67 66
In der obigen Tabelle sind die Werte des Ringdrucktests in kg pro 1 5.24 cm. des Reißtests in Gramm pro
16 Biatt. des Zugtests in kg/cm Breite und der CMT-Tests in kg/10 Rippen angegeben.
Aus den Testwerten ist klar ersichtlich, daß die Ausbeute sowie die physikalischen Eigenschaften des
4.672 | 18,160 | 76,4 |
4,923 | 20,884 | 77,5 |
5,048 | 20.430 | 71,1 |
4,654 | 22,927 | 76,8 |
4.833 | 20.612 | 75.5 |
4.350 | 21.656 | 74.2 |
4,565 | 21.701 | 73.5 |
4.457 | 21.701 | 73.9 |
J AlUl | ISlIs | 7.1 (I |
4.565 | 18,432 | 75.0 |
4.582 | 18.296 | 74.5 |
4.761 | 19.522 | 75.8 |
4.833 | 19,068 | 75.4 |
4.~97 | 19.295 | 75.6 |
4.565 | 23.063 | ■M.O |
3.473 | 19.431 | /5.6 |
4.028
21.247
Wellmaterials nicht wesentlich beeinträchtigt werden,
wenn ein schwefelfreies Aufschlußmittel im Vergleich zu der üblichen NSSC-Kochlösung benutzt wird. Jedoch
werden geringere Mengen Natriumhydroxid (etwa 20%) und höhere Mengen Natriumcarbonat (801^b)
bevorzugt.
Beispiele 6 bis 7
In diesen Beispielen wurde wiederum das NSSC-Verfahren
als übliches Verfahren angewendet und mit einer Kochlösung verglichen, deren Chemikaliengehalt als
aus dem folgenden bestehend ausgedrückt werden kann: 20Gew.-% Natriumhydroxid und 8OGew.-°/o
Natriumcarbonat, ausgedrückt als Na2O. jede Kochpartie
bestand aus 2000 g ofentrockenen Hartholzspänen, die mit 7 Gew.-% der Gesamtaufschlußchemikalien (als
Na2O) behandelt wurden. Das Verhältnis von Flüssigkeit zu Holz betrug 6 : 1 und die Kochpartien wurden
innerhalb von 3 Minuten auf 1930C erhitzt und dann
3 Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten. Die gekochten Späne wurden dann weiterverarbeitet, wie in
den vorhergehenden Beispielen beschrieben, und in Handbögen umgewandelt Die Festigkeitseigenschaften
dieser Bögen sind in der folgenden Tabelle gezeigt
Kochen | Ringdrucktest | Reißiest | Zugtest | CMT | Ausbeute in % |
Standard Hydroxid Carbonat |
23.426 22.155 |
66 68 |
4.600 4.099 |
17,479 16344 |
77,0 78,2 |
Die Werte zeigen, daß bei dem beanspruchten schwefelfreien Verfahren die Ausbeute etwas höher sein
kann, daß jedoch die Eigenschaftswerte des erzeugten Wellmaterials im Vergleich zu dem NSSC-Standardverfahren
bei Laboratoriumsversuchen etwas niedriger sein können.
Beispiele 8bis9
In tatsächlichen Produktionsläufen der Anlage wurden Hartholzspane in kontinuierlich arbeitenden
Zellstoffkochern aufgeschlossen, und zwar unter Anwendung von 12,06 bar Manometerdruck, einer Temperatur
von 1910C und einer Kochzeit von 4 bis 6 Minuten. Die Gesamtmenge der Aufschlußchemikalien, auf der
Grundlage von NajO, betrug 4,5 Gew.-% einer Kochlösung,
enthaltend 15% Natriumhydroxid und 85% Natriumcarbonat oder 8 g/l Hydroxid und 44,5 g/l
Carbonat. ausgedrückt als Na^O. Diese Kochlösung
wurde mit der in dem NSSC-Standardverfahren verwendeten verglichen, bei welchem die in dir
Zellstoffkocher eingeführte Menge Aufschlußchemikalien 6 bis IO Gew.-%. ausgedrückt als Na>O. betrug.
Die Holzspäne wurden in den Zellstoffkochern gekocht und dann in einer Reihe von Pulpe-Refinern
gemahlen, welche die Fasern voneinander trennten und
iiic raset länge kür/iert, bis sich die Puipe zur
Herstellung von Papier auf einer Fourdrinier-Papiermaschine eignete. Nach zwei derartigen Mahlstufen wurde
die allgemein als Schwarzlauge bekannte verbrauchte Kochlör'i<* in Drehtrommel-Vakuumwaschvorrichtungen
au;, J^, l'u.pe herausgewaschen. Die Schwarzlauge
wurde sodann durch Verdampfen konzentriert und in einem Schmelzofen verbrannt. Die geschmolzene Asche
aus dem Ofen wurde in Wasser unter Bildung von Grünlauge gelöst, die im wesentlichen in einer
Natriumcarbonatlösung bestand, wenn das Hydroxid-Carbonatkochverfahren benutzt wurde. Die Grünlauge
wurde mit Natriumhydroxid aufbereitet, um Kochlauge zur Verwendung in den Zellstoffkochern zu erhalten
und so den Kochlaugeniimlauf zu beenden. Die durch
das erfindungsgemäße Hydroxid-Carbonat-Verfahren erzeugte Pulpe wurde in Wellpapier übergeführt, und
zwar bei 12,70 kg/100 m2 und die Festigkeitseigenschaften
wurden mit denen eines gleichen nach dem NSSC-Verfahren hergestellten Wellpapiers verglichen.
Die Durchschnittswerte, die im Betrieb der Anlage über einige Monate erzielt wurden, sind der folgenden
Tabelle zu entnehmen.
koch.irt | Ringdrucktest | ("MT | Zerreißen in | g ie Ih Hngcn |
Miischinen- | Quer | |||
richtung | richtung |
Standard
Hydroxid
Carbonat
Hydroxid
Carbonat
18.16(1
19.522
32.098
31.916
48
50
65
67
67
Die obigen Zahlen zeigen deutlich, daß ein durch das neue Verfahren hergestelltes Wellpapier gleiche oder
bessere mechanische Festigkeitseigenschaften besitzt als ein nach dem üblichen NSSC-Verfahren hergestelltes
Wellpapier. Außerdem zeigten die Produktionsläufe der Anlage alle weiter vorn genannten Vorteile, und
zwar eine um etwa 2% erhöhte Ausbeute, einen geringeren Verbrauch an Chemikalien, den Fortfall
unangenehmer Gerüche sowie eine erhöhte Produktionsgeschwindigkeit.
Gegebenenfalls können andere Alkalimetallhydroxide und Carbonate anstelle der Natriumverbindungen
eingesetzt werden. Jedoch werden aus wirtschaftlichen Gründen Natriumhydroxid und Natriumcarbonat bevorzugt.
Hierzu 2 Blatt Zcichnuncen
Claims (1)
1. Verfahren zum Aufschließen von Harthölzern für Wellpapier-Pulpe, bei welchem die Hartholzspäne
in einer wäßrigen Lösung mit hohem Natriumcarbonat-Gehalt bei erhöhten Temperaturen und
Drücken gekocht werden, bis die Späne durchdrungen sind und erweichen und die erhaltenen
erweichten Späne unter Bildung einer Pulpe ι ο defibriert werden können, dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufschluß mit einer schwefelfreien wäßrigen Lösung durchgeführt wird, die das
Natriumcarbonat in einer Menge von 80 bis 92 g/l und 8 bis 20 g/l Natriumhydroxid, ausgedrückt als
Natriumoxid, enthält
Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschluß bei einer Temperatur
von etwa 1900C und einem Druck von etwa 12,40 bar h: einer Zeit von 5 Minuten durchgeführt
wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25333172A | 1972-05-15 | 1972-05-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2320812A1 DE2320812A1 (de) | 1973-11-29 |
DE2320812C2 true DE2320812C2 (de) | 1982-06-16 |
Family
ID=22959834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732320812 Expired DE2320812C2 (de) | 1972-05-15 | 1973-04-25 | Verfahren zum Aufschließen von Harthölzern für Wellpapier-Pulpe |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS4947601A (de) |
BR (1) | BR7303500D0 (de) |
CA (1) | CA990910A (de) |
DE (1) | DE2320812C2 (de) |
ES (1) | ES414474A1 (de) |
FI (1) | FI55363C (de) |
FR (1) | FR2184608B1 (de) |
GB (1) | GB1425901A (de) |
NO (1) | NO141951C (de) |
SE (1) | SE404043B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997019220A3 (fr) * | 1995-11-21 | 1997-08-14 | Pukanov Vitaly Valerievich | Procede de preparation d'une liqueur de cuisson permettant d'obtenir un produit semi-fini fibreux |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5249302A (en) * | 1975-10-16 | 1977-04-20 | Hitachi Shipbuilding Eng Co | Process for alkali pulping |
JPS5653295A (en) * | 1979-10-04 | 1981-05-12 | Kogyo Gijutsuin | Pulping method of waste rubber material |
US4559103A (en) * | 1982-08-05 | 1985-12-17 | Honshu Seishi Kabushiki Kaisha | Packaging paper and packaging material for packaging metallic material and method of producing the same |
DE3401072C2 (de) * | 1984-01-13 | 1986-04-10 | Nukem Gmbh, 6450 Hanau | Elektrodynamischer Wandlerkopf |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE252411C (de) * | ||||
US1859846A (en) * | 1926-08-04 | 1932-05-24 | Arthur M Hyde | Wood pulp and process of making the same |
FR716303A (fr) * | 1930-09-04 | 1931-12-18 | Papeteries Navarre | Méthode d'extraction de la cellulose des végétaux et déchets industriels |
JPS4887101A (de) * | 1972-02-22 | 1973-11-16 | ||
GB1432245A (en) * | 1972-05-01 | 1976-04-14 | Westvaco Corp | Method of pulping wood |
-
1973
- 1973-04-11 FR FR7313157A patent/FR2184608B1/fr not_active Expired
- 1973-04-25 DE DE19732320812 patent/DE2320812C2/de not_active Expired
- 1973-05-07 ES ES414474A patent/ES414474A1/es not_active Expired
- 1973-05-11 GB GB2255173A patent/GB1425901A/en not_active Expired
- 1973-05-14 CA CA171,289A patent/CA990910A/en not_active Expired
- 1973-05-14 FI FI153573A patent/FI55363C/fi active
- 1973-05-14 BR BR350073A patent/BR7303500D0/pt unknown
- 1973-05-14 SE SE7306753A patent/SE404043B/xx unknown
- 1973-05-14 NO NO198873A patent/NO141951C/no unknown
- 1973-05-15 JP JP5320773A patent/JPS4947601A/ja active Pending
-
1980
- 1980-07-15 JP JP9577680A patent/JPS5643495A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997019220A3 (fr) * | 1995-11-21 | 1997-08-14 | Pukanov Vitaly Valerievich | Procede de preparation d'une liqueur de cuisson permettant d'obtenir un produit semi-fini fibreux |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2320812A1 (de) | 1973-11-29 |
NO141951C (no) | 1980-06-04 |
JPS5643495A (en) | 1981-04-22 |
GB1425901A (en) | 1976-02-25 |
NO141951B (no) | 1980-02-25 |
FI55363B (fi) | 1979-03-30 |
CA990910A (en) | 1976-06-15 |
FR2184608B1 (de) | 1975-04-04 |
AU5452873A (en) | 1974-10-17 |
FI55363C (fi) | 1979-07-10 |
SE404043B (sv) | 1978-09-18 |
FR2184608A1 (de) | 1973-12-28 |
BR7303500D0 (pt) | 1974-07-18 |
JPS4947601A (de) | 1974-05-08 |
ES414474A1 (es) | 1976-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2640027C2 (de) | ||
DE2141757C3 (de) | Verfahren zum Bleichen von Zellstoffbrei | |
DE2540919C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosemassen im Ausbeutebereich von 65 - 95 % | |
DE4228171C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zellstoffen | |
DE2022866A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von zelluloseartigem Material | |
DE69430009T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gebleichtem zellstoff | |
DE3518005A1 (de) | Sulfitaufschlussverfahren zur herstellung von zellstoff aus lignozellulosehaltigen materialien mit rueckgewinnung der aufschlusschemikalien | |
DE69213766T2 (de) | Holzfreier zellstoff und weisses papierprodukt | |
DE1290037B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellstoffganzzeug | |
DE2834909A1 (de) | Verfahren zur herstellung von holzschliff | |
DE2320812C2 (de) | Verfahren zum Aufschließen von Harthölzern für Wellpapier-Pulpe | |
EP0508064A1 (de) | Verfahren zur Delignifizierung von cellulosehaltigen Rohstoffen | |
DE1249666B (de) | Verfahren zur gewinnung von zellstoff nach dem magnesiumbisulfitverfahren | |
DE2322375C3 (de) | Semichemisches Holzpulpverfahren | |
DE3115922A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkalischer sulfitmasse | |
AT514010A2 (de) | Verfahren zur Kaustifizierung von Grünlauge | |
DE2506919C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von ligninreichem Fasermaterial und Verwendung dieses Materials zur Herstellung von Papier und Pappe | |
DE3118384C1 (de) | Verfahren zum Bleichen von chemisch hergestelltem Zellstoff mit Ozon | |
DE3118192A1 (de) | Verfahren zum deinken von altpapier | |
DE3526695A1 (de) | Verfahren zur ligninentfernung bei faserstoffen | |
DE2833115C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papiermassen | |
DE3110882C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von chemisch hergestelltem Zellstoff mit Ozon | |
DE1278815C2 (de) | Verfahren zur entfaerbung von bedrucktem zeitungspapier | |
DE2226777C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natronzellstoff aus Holzhackstücken mittels einer Kochflüssigkeit mit Natriumsulfid und Soda als hauptsächlichen Bestandteilen | |
AT203839B (de) | Verfahren zur Gewinnung von gebleichtem Halbzellstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination |