DE232058C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE232058C DE232058C DENDAT232058D DE232058DA DE232058C DE 232058 C DE232058 C DE 232058C DE NDAT232058 D DENDAT232058 D DE NDAT232058D DE 232058D A DE232058D A DE 232058DA DE 232058 C DE232058 C DE 232058C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- spaces
- shaped
- rings
- impressions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 2
- 229910001111 Fine metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/44—Watermarking devices
- D21F1/46—Dandy rolls
Landscapes
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
Vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von bandförmigen Wasserzeichen in
Papier aller Art, welche auf der ganzen Länge die Papierbahn durchlaufen und geeignet sind,
die Herkunft bzw. Sorte auch der kleinsten Teile oder Formate des Papieres in leicht
kontrollierbarer Weise zu kennzeichnen. Die bandförmigen Wasserzeichen können auch nach
Belieben zu mehreren gruppiert und durch
ίο ungezeichnete Zwischenräume verschiedener
Breite voneinander getrennt sein. Die Wasserzeichen, die aus mehr oder weniger schmalen,
dunkleren Streifen bestehen, werden dadurch erzeugt, daß die Vordruckwalze mit ringförmigen,
in sich verlaufenden Eindrücken versehen ist, die in beliebiger Zahl nebeneinander
angeordnet sind und sich mit glatten Zwischenräumen und Eindrückgruppen von
anderer Zahlenzusammenstellung über die Länge der Vordruckwalze gleichartig wiederholen.
Auf der Zeichnung sind derartige Vordruckwalzen in zwei verschiedenen Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine
Vordruckwalze mit Ringaufbau teils in Ansicht, teils in achsialem Längsschnitt, und
Fig. 2 einen zugehörigen Querschnitt. Fig. 3 zeigt in ähnlicher Weise wie Fig. 1 eine
andere Ausführungsform des Aufbaues solcher Vordruckwalzen, bei denen der Körper der
Walze aus mit herausgepreßten Rippen versehenem gelochten Blech besteht.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 setzt sich der Körper der Vordruckwalze aus einem
zweckmäßig gelochten Metallrohr ι zusammen, auf welches außen eine entsprechend große
Anzahl hochkant gestellter Blechringe 2 in bekannter Weise in gleichmäßigen mehr oder
weniger dichten Abständen aufgeschoben und darauf in der üblichen Weise befestigt sind.
Über diese Ringe ist der aus feinem Metalltuch bestehende Siebüberzug 3 in der bekannten
Weise gezogen, so daß er von den Ringen 2 in gleichmäßigen Abständen gestützt wird.
Um die erwähnten bandförmigen Wasserzeichen hervorzubringen, wird nun das Metalltuchgewebe
zwischen je zwei Ringen 2 an den gewünschten Stellen mehr oder weniger stark rings um die Walze eingedrückt, was
beispielsweise dadurch leicht in gleichmäßiger Weise zu erreichen ist, daß man, während
die Walze rotiert, eine Druckrolle an den betreffenden Stellen gegen den Walzenumfang
andrückt. Indem man diese Eindrücke an zwei, drei oder mehr benachbarten Ringzwischenräumen
mit Abständen von einer beliebigen Anzahl glatter Zwischenräume wiederholt, kann man eine in vielfältigster Weise
leicht zu variierende Markierung des Papieres hervorbringen, welche sich, was für die Fabrikation
sehr wesentlich ist, leicht auch später in genau gleichartiger Weise reproduzieren
läßt. Die niedergedrückten Teile 4 des Metalltuchüberzuges 3 bilden nämlich in der mit
der Walze behandelten Papierbahn dadurch,
daß sie sich weniger stark in diese Papierbahn eindrücken, Gelegenheit zum Entstehen
streifenförmiger Verstärkungen des Papieres, welche im durchfallenden Licht dunkler erscheinen.
Bei der in Fig. ι dargestellten Walze sind z. B. abwechselnd drei und zwei derartige
ringförmige Eindrücke 4 vorgesehen, die durch Gruppen von zwei glatten Zwischenräumen
voneinander getrennt sind. Sowohl die Zahl der nebeneinander angeordneten Eindrücke als
auch der glatten Zwischenräume und die Zahl der verschiedenartigen Gruppen können nach
Belieben variiert werden. Nach erfolgter Abnutzung des Walzenüberzuges oder wenn die
betreffende Variierung nicht mehr gewünscht wird, braucht man nur den Siebgewebeüberzug
von den Ringen 2 zu entfernen und kann dann nach dem Aufziehen des neuen Sieb-Überzuges
entweder die Eindrücke ganz fortlassen, um eine glatte Bahn zu erzielen, oder
die vorherige Ringmarkierung oder eine beliebige andere Kombination von Eindruckstreifen
und glatten Streifen wieder hervorbringen.
Bei der Anordnung nach Fig. 3 besteht der Walzenkörper in bekannter Weise aus gelochtem
Blech, welches in den Längszwischenräumen der Lochreihen bei 5 mit dachförmig
herausgepreßten Längserhöhungen versehen ist. Dieses Blech wird bei der Herstellung des
rohrförmigen Walzenkörpers nicht, wie bei Vordruckwalzen sonst meist üblich, an der
Längsnaht so zusammengestoßen, daß sich die Enden jeder Rippen- und Lochreihe an
das Ende der benachbarten Reihe anschließen, so daß eine schraubenförmig auf dem Umfang
des Walzenkörpers verlaufende Rippe entsteht, sondern das Zusammenstoßen der beiden Längskanten
des Bleches erfolgt in der Weise, daß die Enden desselben Zwischen Streifens miteinander
verbunden werden, so daß an der fertigen Walze jeder dachförmig hervorgepreßte Zwischenstreifen 5 eine besondere, ringförmig
um den Walzenkörper in sich verlaufende Rippe ' bildet. Der auf diesen Grundkörper
oder Walze gebrachte Siebüberzug 3 kann dann zwischen den Rippenringen 5 ebenso,
wie aus Fig. 1 ersichtlich, ringsum niedergedrückt werden, und man kann beliebige
Gruppen solcher nebeneinanderliegender ringförmiger Eindruckstellen hervorbringen. Auch
kann man, wie in Fig. 3 angedeutet, sämtliche Zwischenräume nach innen eindrücken,
so daß durch die Walze eine aus hellen und dunklen Streifen bestehende Längsrippung in
der Papierbahn erzeugt wird.
Claims (2)
1. Vordruckwalze mit Metalltuchüberzug für Papiermaschinen zur Erzeugung
bandförmiger Wasserzeichen, dadurch gekennzeichnet, daß der durch in sich verlaufende
Rippen oder Ringe in bekannter Weise gestützte Metalltuchüberzug (3) mit durch Niederdrücken erzeugten, in sich
verlaufenden ringförmigen Vertiefungen (4) versehen ist.
2. Vordruckwalze nach Pa tent-Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Eindrücke (4) zu mehreren gruppiert
und durch eindruckfreie Zwischenräume getrennt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE232058C true DE232058C (de) |
Family
ID=492111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT232058D Active DE232058C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE232058C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE748422C (de) * | 1941-01-19 | 1951-08-23 | Antonius Kufferath | Vordruckwalze fuer Papiermaschinen |
-
0
- DE DENDAT232058D patent/DE232058C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE748422C (de) * | 1941-01-19 | 1951-08-23 | Antonius Kufferath | Vordruckwalze fuer Papiermaschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2549072C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in Bandmaterial aus Metallblech | |
DE2114292C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von gemusterten Faservliesstoffen | |
DE2743915C2 (de) | Materialbahn, insbesondere Papierbahn, und daraus hergestellte Filterstöpsel für Tabakwaren | |
DE3312587A1 (de) | Druckplatte fuer den buchdruck zum einsatz auf einer rotationsmaschine und verfahren zum herstellen der druckplatte | |
DE2419596A1 (de) | Durchstechrolle fuer die herstellung von fahrzeugreifen | |
DE3441433C2 (de) | Egoutteur zur Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichenmuster | |
DE2643710A1 (de) | Folienrohr, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen folienrohres | |
DE3611134C2 (de) | ||
DE3545295C1 (de) | Zugwalzenpaar fuer eine Rotationsdruckmaschine zum Transportieren von Bedruckstoffbahnen | |
DE232058C (de) | ||
DE2362322A1 (de) | Kalander zur verwendung beim satinieren einer papierbahn | |
DE187711C (de) | ||
CH670420A5 (en) | Paper creping machine for cigarette filter manufacture - uses rollers with ribs increasing in number to form central groove first then adding outer grooves | |
DE3146208C2 (de) | Falzapparat | |
DE3440834C2 (de) | ||
DE427152C (de) | Verfahren zur Herstellung von ein- oder beiderseitig verjuengten Gefaessmaenteln | |
DE3542044A1 (de) | Verfahren und anwendung des verfahrens zum massivpraegen von profilierten mustern mittels einer presse | |
DE363780C (de) | Presswalze mit Oberflaechenkanaelen zum Auspressen von Holzstoff, Zellstoff u. dgl. | |
DE1182571B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Tabakwarenfiltern | |
DE190424C (de) | ||
DE102021125089A1 (de) | Stempelzahnrad, Siegelzahnrad, Prägezahnradpaar und Vorrichtung zum Umformen eines Bahnmaterials in ein Polstererzeugnis | |
DE171222C (de) | ||
DE119552C (de) | ||
DE1916530C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Filterringen | |
DE2940113A1 (de) | Verfahren zum bedrucken eines objektes und siebdruckvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |