DE2320282C3 - Elektrisches Kabel mit Metallmantel und Korrosionsschutz - Google Patents
Elektrisches Kabel mit Metallmantel und KorrosionsschutzInfo
- Publication number
- DE2320282C3 DE2320282C3 DE19732320282 DE2320282A DE2320282C3 DE 2320282 C3 DE2320282 C3 DE 2320282C3 DE 19732320282 DE19732320282 DE 19732320282 DE 2320282 A DE2320282 A DE 2320282A DE 2320282 C3 DE2320282 C3 DE 2320282C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- jacket
- electrical cable
- weakly conductive
- conductive layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 title claims description 21
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 title claims description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 17
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 17
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 101100180051 Danio rerio isl2a gene Proteins 0.000 claims 1
- 101100126318 Rattus norvegicus Isl2 gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/17—Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
- H01B7/28—Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
- H01B7/2806—Protection against damage caused by corrosion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/32—Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for indicating defects, e.g. breaks or leaks
Landscapes
- Insulated Conductors (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Elektrische Kabel, die einen Metallmantel aufweisen, werden in der Regel mit einem Korrosionsschutz
versehen, der die Einwirkung von Feuchtigkeit, Wasser und chemisch aggressiven Medien auf den Metallmantel
verhindern soll. Ein solcher Korrosionsschutz ist beispielsweise bei Hochspannungsölkabeln mit einem
Blei- oder Aluminiummantel, notwendig, da bei Beschädigung des Mantels durch Korrosion das Isolieröl aus
der Kabelanlage auslaufen kann. Auch aus elektrischen Gründen kann ein Korrosionsschutz notwendig sein.
Dieser ist häufig mehrschichtig aufgebaut. Eine üblche Ausbildung des Korrosionsschutzes sieht beispielsweise
eine erste Schicht aus einer bitumenartigen Masse, eine Folienbespinnung und eine zweite Schicht aus der
bitumenartigen Masse vor. Darüber befindet sich häufig noch ein Mantel aus einem thermoplastischen Kunststoff
wie Polyvinylchlorid oder Polyäthylen (Prospekt Nr. 431 /420 der Siemens AG).
An sich es ist für mehradrige, gummiisolierte Starkstrom- und Hochspannungsleitungen bekannt, in
den Gummimantel zwei konzentrisch angeordnete, elektrisch leitfähige Schirme einzubetten, mit denen
über eine Schutzschaltung von außen kommende mechanische Beschädigungen der Leitung überwacht
werden (DE-PS 8 66 686).
Beim Verlegen elektrischer Kabel mit Metallmantel und Korrosionsschutz kann es zu einer unbemerkten
Beschädigung des Korrosionsschutzes kommen. Es erscheint notwendig, derartige Beschädigungen auf
einfache Weise feststellen zu können. Hierfür eine Lösung anzugeben, ist Aufgabe der vorliegenden
Erfindung.
Die Erfindung geht demnach von einem elektrischen Kabel aus, dessen Metallmantel mit einer Korrosionsschutzschicht und einem darüber angeordneten Kunststoffmantel
umgeben ist. Gemäß der Erfindung ist zwischen der Korrosionsschutzschicht und der äußeren
Oberfläche des Kunststoffmantels eine elektrisch schwachleitende Schicht angeordnet
Bei einem in dieser Weise ausgebildeten elektrischen Kabel befindet sich der eigentliche Korrosionsschutz
des Metallmantels zwischen einer leitenden Schicht, nämlich dem Metallmantel, und einer elektrisch
schwachleitenden Schicht Diese beiden Schichten können als Elektroden einer elektrischen Meßschaltung
dienen, mit der der Isolationswiderstand zwischen dem
K) Metallmantel und der elektrisch schwachleitenden Schicht, also der elektrische Widerstand der eigentlichen
Korrosionsschutzschicht überwacht wird. Wenn der eigentliche Korrosionsschutz einen Fehler aufweist
und beispielsweise Feuchtigkeit an diese Fehlerstelle gelangt, sinkt der Isolationswiderstand der eigentlichen
Korrosionsschutzschicht unter einen bestimmten Wert Dies kann meßtechnisch erfaßt und ausgewertet
werden. Im Rahmen der Erfindung ist dabei von besonderer Bedeutung, daß sich die elektrisch schwachleitende
Schicht innerhalb der äußeren Oberfläche des Kunststoffmantels befindet Dadurch ist sichergestellt,
daß die elektrisch schwachleitende Schicht bei der Verlegung der elektrischen Kabel nicht beschädigt wird,
so daß eine einwandfreie Messung des isolationswider-Standes der eigentlichen Korrosionsschicht auch nach
der Verlegung des Kabels sichergestellt ist
Die elektrisch schwachleitende Schicht wird in Weiterbildung der Erfindung zweckmäßig zwischen
dem Kunststoffmantel und der Korrosionsschutzschicht,
so also beispielsweise auf der Innenseite des Kunststoffmantels, angeordnet Eine vorteilhafte Maßnahme
besteht auch darin, die elektrisch schwachleitende Schicht in den Kunststoffmantel einzubetten. In diesem
Fall kann ein Teil des Kunststoffmantels bei der
r> Überwachung miterfaßt werden.
Die gemäß der Erfindung vorgesehene elektrisch schwachleiteade Schicht besteht zweckmäßig aus einem
durch geeignete Zusätze, wie beispielsweise Ruß, elektrisch schwachleitend gemachten thermoplastisehen
Kunststoff. Um hierbei eine feste Haftung zwischen dieser elektrischen schwachleitenden Schicht
und dem Kunststoffmantel sicherzustellen, empfiehlt es sich in Weiterbildung der Erfindung, die elektrisch
schwachleitende Schicht im gleichen Arbeitsgang mit dem Kunststoffmantel durch Extrusion aufzubringen.
Dabei kommt vor allem die Verwendung eines Doppelspritzkopfes oder eines Dreifachspritzkopfes in
Betracht, mit dem also gleichzeitig die elektrisch
schwachleitende Schicht und der ein- oder zweischichtige Kunststoffmantel aufgespritzt werden. Dadurch kann
man der elektrisch schwachleitenden Schicht eine relativ geringe Wandstärke, beispielsweise 0,1 bis
0,3 mm, geben.
ausgebildeten elektrischen Kabels ist in der Figur dargestellt.
Es handelt sich hierbei um ein Höchstspannungsölkabel,
dessen hohler, aus Profildrähten aufgebauter elektrischer Leiter 1 von der Papierisolierung 2
M) umgeben ist. Auf die mit einem nicht näher dargestellten
äußeren elektrischen Schirm versehene Isolierung 2 ist der Metallmantel 3 aufgepreßt bei dem es sich um einen
Aluminiummantel oder auch um einen Bleimantel mit einem entsprechenden Druckschutz handeln kann. Auf
μ diesen Metallmantel ist die eigentliche Korrosionsschutzschicht 4 aufgetragen, die aus einer ersten Schicht
einer bitumenartigen Masse, einer Folienbespinnung und einer zweiten Schicht aus einer bitumenartigen
Masse bestehL Darüber ist die elektrisch schwachleitende Schicht 5 aus einem Polyvinylchlorid und der äußere
Mantel 6 aus ebenfalls Polyvinylchlorid angeordnet Die elektrisch schwachleitende Schicht 5 und der äußere
Kunststoffmantel 6 sind im gleichen Arbeitsgang mit Hilfe eines Doppelspritzkopfes auf die Korrosionsschutzschicht 4 aufgespritzt worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Elektrisches Kabel, dessen Metallmantel mit einer Korrosionsschutzschicht und einem darüber
angeordneten Kunststoffmantel umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der
Korrosionsschutzschicht (4) und der äußeren Oberfläche des Kunststoffmantels (6) eine elektrisch
schwachleitende Schicht (5) angeordnet isL
2. Elektrisches Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch schwachleitende
Schicht (S) zwischen dem Kunststoffmantel (6) und der Korrosionsschutzschicht (4) angeordnet ist.
3. Elektrisches Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch schwachleitende
Schicht in den Kunststoffmantel eingebettet ist
4. Elektrisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch
schwachleitende Schicht (5) aus einem durch geeignete Zusätze elektrisch schwachleitend gemachten
thermoplastischen Kunststoff besteht.
5. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektrisch schwachleitende Schicht (5) im gleichen Arbeitsgang mit dem
Kunststoffmantel (6) durch Extrusion aufgebracht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732320282 DE2320282C3 (de) | 1973-04-18 | 1973-04-18 | Elektrisches Kabel mit Metallmantel und Korrosionsschutz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732320282 DE2320282C3 (de) | 1973-04-18 | 1973-04-18 | Elektrisches Kabel mit Metallmantel und Korrosionsschutz |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2320282A1 DE2320282A1 (de) | 1974-11-07 |
DE2320282B2 DE2320282B2 (de) | 1977-12-29 |
DE2320282C3 true DE2320282C3 (de) | 1978-09-07 |
Family
ID=5878817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732320282 Expired DE2320282C3 (de) | 1973-04-18 | 1973-04-18 | Elektrisches Kabel mit Metallmantel und Korrosionsschutz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2320282C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4523141A (en) * | 1982-04-16 | 1985-06-11 | The Kendall Company | Pipe coating |
DE19520825B4 (de) * | 1995-05-30 | 2006-04-20 | Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. | Hochspannungskabelanlage mit ausgekreuzten Kabelmänteln |
DE19651061A1 (de) * | 1996-12-09 | 1998-06-10 | Abb Research Ltd | Vorrichtung zur Prüfung von Schichten aus Metall |
-
1973
- 1973-04-18 DE DE19732320282 patent/DE2320282C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2320282A1 (de) | 1974-11-07 |
DE2320282B2 (de) | 1977-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008063086B4 (de) | Erdungskabel zur Erdung von Eisenbahneinrichtungen | |
DE2701233A1 (de) | Abgeschirmtes starkstromkabel | |
DE4134370C1 (de) | ||
EP0008603B2 (de) | Leitungskupplung zum Durchverbinden von zwei elektrischen Leitungen | |
DE2320282C3 (de) | Elektrisches Kabel mit Metallmantel und Korrosionsschutz | |
DE2212156A1 (de) | Blitzschutzeinrichtung | |
DE2940193C2 (de) | Längswasserdichtes, kunststoffisoliertes Mittel- oder Hochspannungskabel | |
DE2921250C2 (de) | Verfahren zum Ermitteln von Schäden an einer Abdichtung | |
EP0022745A1 (de) | Elektrisches Kabel mit mehrdrähtigem Leiter und Feuchtigkeitssperre | |
DE4134752A1 (de) | Beschichtungssystem fuer mit fluessigkeiten belastbare flaechen | |
DE2536565B2 (de) | Stahlpanzerrohr zur aufnahme elektrischer leiter | |
DE2908454C2 (de) | Feuchtigkeitsgeschütztes Energiekabel mit geschlossenem Metallmantel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1490609A1 (de) | Elektrisches Kabel,insbesondere Fernmeldekabel,mit einem oder mehreren Pruefleitern fuer die UEberwachung der Dichtigkeit des Kabelmantels | |
DE2808438A1 (de) | Laengswasserdichtes leiterseil fuer elektrische energiekabel | |
DE3909774A1 (de) | Flexible elektrische leitung mit ueberwachungselementen | |
EP1065673B1 (de) | Messkabel und flächenförmige Abdichtung mit einer Mehrzahl von daran einseitig oder beidseitig angeordneten Messkabeln | |
DE3727224A1 (de) | Messanordnung zum orten von leckfehlern an kabeln | |
DE2911703A1 (de) | Nachrichtenkabel mit kunststoffisolierten adern | |
DE2109349A1 (de) | Elektrisches Starkstrom- oder Fernmeldekabel | |
DE2026405A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Fehlern in isolierten elektrischen Leitern | |
DE29912695U1 (de) | Meßkabel und flächenförmige Abdichtung mit einer Mehrzahl von daran einseitig oder beidseitig angeordneten Meßkabeln | |
DE69702269T2 (de) | Verfahren für die erdungskontaktierung einer fernmeldekabelabschirmung und verwendete ausrüstung | |
DE6809358U (de) | Indikatorkabel zur anzeige von wassereinbruechen | |
DE6604655U (de) | Elektrisches kabel, insbesondere fernmeldekabel mit einem oder mehreren pruefleitern fuer die ueberwachung der dichtigkeit des kabelmantels | |
DE2549241A1 (de) | Hochspannungskabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BF | Willingness to grant licences | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |