DE2319897A1 - Anordnung zur messung der mittelwertzeit eines elektrischen signals - Google Patents
Anordnung zur messung der mittelwertzeit eines elektrischen signalsInfo
- Publication number
- DE2319897A1 DE2319897A1 DE19732319897 DE2319897A DE2319897A1 DE 2319897 A1 DE2319897 A1 DE 2319897A1 DE 19732319897 DE19732319897 DE 19732319897 DE 2319897 A DE2319897 A DE 2319897A DE 2319897 A1 DE2319897 A1 DE 2319897A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- time
- measuring
- arrangement
- value
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F10/00—Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
- G04F10/04—Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means by counting pulses or half-cycles of an AC
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R29/00—Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
- G01R29/02—Measuring characteristics of individual pulses, e.g. deviation from pulse flatness, rise time or duration
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/02—Bodies
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/58—Means for varying duration of "open" period of shutter
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
Description
- Anordnung zur Messung der Mittelwertzeit eines elektrischen Signals Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Messung der Mittelwert zeit eines elektrischen Signals mit annähernd linear ansteigendem und abfallendem Flankenverlauf, insbesondere eine Anordnung zur Messung des Mittelwertes der Öffnungszeit eines photographischen Verschlusses, unter Anwendung des Frequenzzählverfahrens.
- Die Ist-Öffnungszeit eines photographischen Verschlusses bei einer eingestellten bestimmten Soll-Offnungszeit kann beispielsweise anhand einer als elektrisches Signal vorliegenden Lichtstromkurve ermittelt werden. Zur Kennzeichnung der zeitlichen Dauer solcher elektrischen Signale mit annähernd linearer Anstiegs- und Abfallflanke werden gewöhnlich zwei Zeiten angegeben.
- Zum einen die Basiszeit als Zeitdifferenz zwischen dem Beginn der Anstiegsflanke und dem Ende der Abfallflanke des Trapezsignals und zum anderen die Mittelwertzeit als die Zeit, die ein flächengleiches Rechtecksignal mit der gleichen Höhe der Amplitude wie das Trapezsignal einnehmen würde.
- Mit den bekannten Einrichtungen ist bei nicht bekannter Flankensteilheit und Amplitudenhöhe eine Bestimmung dieser Mittelwertzeit jedoch nur annäherungsweise möglich, da der in halber Amplitudenhöhe auf der jeweiligen Flanke liegende Bezugspunkt für die Mittelwertzeit nicht in dem Zeitpunkt zur Verfügung steht, in dem die Messung der Mittelwertzeit beginnen müßte. Genau kann dieser Bezugspunkt erst angegeben werden, wenn der Flankenanstieg mit Erreichen der vollen Amplitudenhöhe beendet ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meßanordnung zu schaffen, mit der trotz unbekannter Werte für den Anstiegs- und Abfallwinkel der Flanken sowie für die Amplitudenhöhe und damit für die Flankenlänge eine genaue Messung der Mittelwertzeit möglich ist.
- Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Meßfrequenz über die Zeit des Anstiegs und des Abfalls der Flanken eines zu messenden Signals auf ihren # ten Wert, vorzugsweise auf ihren halben Wert, reduziert einer Zählvorrichtung zuführbar ist.
- Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß der Zeitmesser, der in der Regel aus einem digitalen Zähler besteht, während der Zeit der Anstiegs- und Abfallflanke nur die Hälfte und während der Zeit, in der das Signal parallel zur Abzisse, also der Zeit achse, verläuft, die volle Anzahl der effektiv verstrichenen Zeiteinheiten zählt.
- Erfindungsgemäß ist die Anordnung zu diesem Zweck so getroffen, daß durch Differentiation der Signalanstiegs- und der Signalabfallflanke denselben zugeordnete Impulse gleicher Zeitdauer erzeugbar sind, durch die während der Flankenanstiegs- und Flankenabfallzeit die Meßfrequenz auf ihren # ten Wert, vorzugsweise auf ihren halben Wert, umsteuerbar ist.
- Im einzelnen wird dies erreicht, indem ein Differentiator zur Differentiation der an seinen Eingang gelangenden Signale mit seinem Ausgang an ein Impulstor geschaltet ist, über welches in Abhängigkeit der vom Differentiator abgegebenen Impulse ein Frequenzgenerator unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines Frequenzteilers mit der Zählvorrichtung verbindbar ist.
- Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung beschrieben. Die Zeichnung zeigt in der Fig. 1 ein Zeitdiagramm des Signal- und Impulsverlaufs und Fig. 2 ein Blockschema der neuen Anordnung.
- Mit der in der Fig. 2 schematisch veranschaulichten Anordnung kann die Mittelwertzeit TM eines elektrischen Signals, wie es in der Fig. 1 als trapezförmige Lichtstromkurve eines photographischen Verschlusses dargestellt ist, genau gemessen werden.
- Diese Zeitmessung ist dabei unabhängig von dem Flankenanstiegs-und -abfallwinkelα, der Amplitudenhöhe H sowie der Basiszeit TB.
- Zur Ermittlung der Mittelwertzeit wird das elektrische Signal der Lichtstromkurve einem Differentiator 11 zugeleitet, in dem die ansteigende und abfallende Flanke des Signals differenziert werden.
- In einem dem Differentiator 11 nachgeschalteten Impulsrichter 12 können der positive und negative differenzierte Rechteckimpuls zu zwei nur positiven oder nur negativen Impulsen gerichtet werden, wenn dies erforderlich ist.
- Die differentierten Impulse werden dann einem Impulstor 13 zugeleitet, das die von einem Frequenzgenerator 16 abgegebenen Zählimpulse einer Zählvorrichtung 14 zuführt.
- Bei jedem am Impuls tor 13 eintreffenden differenzierten Impuls unterbricht das Impuls tor 13 die unmittelbare Verbindung des Frequenzgenerators 16 zur Zählvorrichtung 14. Statt dessen wird ein Frequenzteiler 15 zwischen dem Frequenzgenerator 16 und der Zählvorrichtung 14 zugeschaltet, der für die Dauer eines differentierten Impulses, also für die Dauer eines Flankenanstiegs und eines Flankenabfalls, die Zählfrequenz des Frequenzgenerators 16 auf ihren halben Wert herabsetzt. Auf diese Weise kann mit einfachen Mitteln die Mittelwertzeit eines elektrischen Signals als Summe der in Form von Zählimpulsen ermittelten Zeiten für die ansteigende und abfallende Flanke sowie dem parallel zur Zeitachse verlaufenden Kurvenabschnitt genau gemessen werden.
Claims (4)
- PatentansprücheAnordnung zur Messung der Mittelwertzeit eines elektrischen Signals mit annähernd linear ansteigendem und abfallendem Flankenverlauf, insbesondere Anordnung zur Messung des Mittelwertes der öffnungszeit eines photographischen Verschlusses, unter Anwendung des Frequenzzählverfahrens, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Meßfrequenz über die Zeit des Anstiegs und des Abfalls der Flanken eines zu messenden Signals auf ihren 1 ten Wert, vorzugsweise auf ihren halben Wert, reduziert einer Zählvorrichtung zuführbar ist.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Differentiation der Signalanstiegs- und der Signalabfallflanke denselben zugeordnete Impulse gleicher Zeitdauer erzeugbar sind, durch die während der Flankenanstiegs- und Fankenabfallzeit die Meßfrequenz auf ihren n ten Wert, vorzugsweise auf ihren halben Wert, umsteuerbar ist.
- 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Differentiator zur Differentiation der an seinen Eingang gelangenden Signale mit seinem Ausgang an ein Impuls tor geschaltet ist, über welches in Abhängigkeit der vom Differentiator abgegebenen Impulse ein Frequenzgenerator unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines Frequenzteilers mit der Zählvorrichtung verbindbar ist.
- 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Differentiator und dem Impuls tor ein Impulsrichter geschaltet ist.Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732319897 DE2319897C3 (de) | 1973-04-19 | Anordnung zur Messung der Mittelwertzeit eines elektrischen Signals |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732319897 DE2319897C3 (de) | 1973-04-19 | Anordnung zur Messung der Mittelwertzeit eines elektrischen Signals |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2319897A1 true DE2319897A1 (de) | 1974-10-31 |
DE2319897B2 DE2319897B2 (de) | 1976-09-30 |
DE2319897C3 DE2319897C3 (de) | 1977-05-18 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2607187A1 (de) * | 1976-02-23 | 1977-08-25 | Krautkraemer Gmbh | Verfahren zur laufzeitmessung von impulsen |
EP0191947A1 (de) * | 1984-12-25 | 1986-08-27 | Sony Corporation | Vorrichtung zur Kompensation eines Quantisierungsfehlers |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2607187A1 (de) * | 1976-02-23 | 1977-08-25 | Krautkraemer Gmbh | Verfahren zur laufzeitmessung von impulsen |
EP0191947A1 (de) * | 1984-12-25 | 1986-08-27 | Sony Corporation | Vorrichtung zur Kompensation eines Quantisierungsfehlers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2319897B2 (de) | 1976-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2357061C2 (de) | Einrichtung zur Abgabe von gleichmäßigen Impulsen bei bestimmten Winkelstellungen einer drehbaren Welle und zur Bildung von wenigstens einem Bezugssignal | |
DE2607187C3 (de) | Verfahren zur Messung des zeitlichen Impulsabstandes von zwei elektrischen Impulsen | |
EP0065762B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung eines Magnetfeldes, insbesondere des Erdmagnetfeldes | |
DE1498173C3 (de) | Digital-Positionsmeßeinrichtung | |
DE2319897A1 (de) | Anordnung zur messung der mittelwertzeit eines elektrischen signals | |
DE2319897C3 (de) | Anordnung zur Messung der Mittelwertzeit eines elektrischen Signals | |
DE3401269C2 (de) | Wiegeeinrichtung | |
DE2642433C2 (de) | ||
DE3001908C2 (de) | Einrichtung zur Messung des Drehwinkels einer Welle einer Maschine | |
DE3811735C2 (de) | Verfahren zur Frequenzmessung | |
DE1549623C3 (de) | Analog-Multiplikator | |
DE2840065C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Abtastimpulsfolge für ein periodisches Signal | |
DE2233622B1 (de) | Schaltungsanordnung zur messung elektrischer energie | |
DE3039265C2 (de) | Multiplikator für eine Einrichtung zur Wegmessung auf Fahrzeugen | |
DE2142490C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Wählen von Abschnitten einer Meßstrecke bei der Leitungsfehlerortung nach der Impuls-Echo-Methode | |
DE1812453C3 (de) | Schaltung zur Unterscheidung von Vmp\i\sio\9eT> vmteischteöYiclnet Frequenz | |
DE2438212C3 (de) | Elektronischer Gleichstrom-Wattstundenzähler | |
DE1951146A1 (de) | Phasenkomparator | |
DE3422805C1 (de) | Schaltungsanordnung zur Messung der Zeitdifferenz zwischen Impulsen | |
DE2241848C3 (de) | Digitale Einrichtung zur Auswertung statistischer Funktionen durch Korrelieren | |
DE2436201C3 (de) | Verfahren zum Antrieb eines elektrischen Schrittmotors und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2350198C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erkennung von Antwortsignalen in Impuls-Entfernungsmeßgeräten | |
DE1530434C3 (de) | Einrichtung zur digitalen Ermittlung von Sollgeschwindigkeitswerten bei der selbsttätigen Zielbremsung von elektrischen Schienenfahrzeugen | |
DE1541794A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Phasenwinkels zwischen den Impulsen zweier periodischer Impulsfolgen gleicher,beliebiger Frequenz | |
DE1278499B (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Steuerimpulses innerhalb der Impulsdauer eines periodisch wiederkehrenden Rechteckimpulses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |