DE2319619A1 - EQUIPMENT ON MACHINERY FOR EXTRACTION OF MINERALS - Google Patents
EQUIPMENT ON MACHINERY FOR EXTRACTION OF MINERALSInfo
- Publication number
- DE2319619A1 DE2319619A1 DE19732319619 DE2319619A DE2319619A1 DE 2319619 A1 DE2319619 A1 DE 2319619A1 DE 19732319619 DE19732319619 DE 19732319619 DE 2319619 A DE2319619 A DE 2319619A DE 2319619 A1 DE2319619 A1 DE 2319619A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- inner part
- outer part
- locking element
- tool shank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title claims 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title claims 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title claims 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C35/00—Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
- E21C35/18—Mining picks; Holders therefor
- E21C35/19—Means for fixing picks or holders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
Description
Einrichtung an Maschinen zur Gewinnung von Mineralien Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Maschinen zur Gewinnung von Mineralien, mit mindestens einem meißelartigen Werkzeug zum Herauslösen des Minerals und wenigstens einer Halterung für den Schaft des Werkzeuges. Equipment on machines for the extraction of minerals The invention relates to a device on machines for the extraction of minerals, with at least a chisel-like tool for removing the mineral and at least one holder for the shank of the tool.
Zur Gewinnung von Mineralien sind die verschiedensten Formen von Halterungen und Schneidwerkzeugen bekannt. Im untertägigen Grubenbetrieb werden diese Bauelemente als Meißelhalter und Schrämmeißel bezeichnet. Halterung und Werkzeug werden meist nur kraftschlüssig miteinander verbunden. Die gebräuchlichste Art für dieses Verriegelungselement ist eine Druckschraube. In vielen Fällen müssen die Werkzeuge mittels eines Spezialwerkzeuges in die Halterung eingebaut oder aus der Halterung ausgebaut werden. Ein wesentlicher Nachteil der vorbekannten Bauarten ist der mangelnde Formschluß zwischen dem Schaft des Werkzeuges und der Halterung. Hierdurch neigen die meißelartigen Werkzeuge zum Brechen und die Stützfläche für das Werkzeug an der Halterung zu besonders hohem Verschleiß durch die -wechselnden Druckkräfte. Bedingt durch diese Mängel müssen die Bauelemente, welche die Halterungen für die Werkzeuge tragen, beispielsweise Schrämketten oder Schrämwalzen, oft nach sehr kurzen Standzeiten ausgewechselt werden, was sehr zeitaufwendig ist und hohe Kosten verursacht. Darüber hinaus lassen sich Druckschrauben infolge Korrosion oft nicht lösen, wodurch ein Wechsel der meißelartigen Werkzeuge sehr erschwert wird.There are many different types of mounts for the extraction of minerals and cutting tools known. These components are used in underground mining operations referred to as chisel holder and chisel chisel. Bracket and tool are mostly only positively connected to each other. The most common type for this locking element is a pressure screw. In many cases the tools have to be made using a special tool installed in the bracket or removed from the bracket. An essential one The disadvantage of the previously known types is the lack of form fit between the shaft of the tool and the holder. As a result, the chisel-like tools tend to Break and the support surface for the tool on the bracket particularly high wear due to the changing pressure forces. Due to this Defects must be the components that carry the holders for the tools, For example, cutting chains or cutting rollers, often after a very short downtime be replaced, which is very time-consuming and causes high costs. About that In addition, pressure screws can often not be loosened due to corrosion, which leads to a Changing the chisel-like tools is very difficult.
In manchen Fällen ist es nur nach Zerstörung des Verriegelungselements bzw. des Werkzeuges möglich, einen Austausch des Werkzeuges vorzunehmen.In some cases it is only after the locking element has been destroyed or the tool possible to exchange the tool.
Es sind außerdem Bauarten bekannt, bei denen die Verbindungs-bzw. Verriegelungselemente in der Halterung oder in dem meißelartigen Werkzeug selbst angeordnet sind. Diese vorbekannten Bauarten haben aufgrund der hohen Beanspruchungen eine relativ kurze Lebensdauer und müssen in der Regel früher ausgewechselt werden als Schrämketten oder Walzenkörper. Sind die Halterungen in der als Meißelhalter ausgebildeten Halterung angeordnet, dann müssen schadhafte Verbindungs- bzw. Verriegelungselemente im Betrieb ausgetauscht werden, was Seite raubend und aufwendig ist. Außerdem ist der Austausch nur möglich, wenn die in der Halterung befindlichen Sitz- und Führungsflächen unbeschädigt geblieben sind. Ist das nicht der Fall, müssen, auch wenn nur einige Halterungen diese Mängel aufweisen, Schrämwalzen oder Schrämketten ausgebaut und zur Reparatur in eine meist übertägige Werkstatt gebracht werden.There are also known types in which the connection or. Locking elements in the holder or in the chisel-like tool itself are arranged. These previously known types have due to the high stresses have a relatively short lifespan and usually have to be replaced earlier as cutting chains or roller bodies. Are the brackets in the as a chisel holder formed holder arranged, then have to defective connecting or locking elements be exchanged in the company, which is page-consuming and time-consuming. Also is The exchange is only possible if the seat and guide surfaces in the bracket have remained undamaged. If this is not the case, they must, even if only a few Brackets have these defects, cutting rollers or cutting chains removed and be brought to a workshop that is mostly above ground for repairs.
Das gleiche gilt, wenn die Stützfläche für das meißelartige Werkzeug am Meißelhalter Verschleiß zeigt. Aufgrund vorstehend aufgeführter Mängel werden beispielsweise im Steinkohlenbergbau bei etwas schwierigeren Betriebsbedingungen für Walzenkörper oder Schrämketten Standzeiten von nur wenigen Wochen erreicht.The same applies when the support surface for the chisel-like tool the chisel holder shows wear. Due to the defects listed above for example in hard coal mining with somewhat more difficult operating conditions for roller bodies or cutting chains, service lives of just a few weeks are achieved.
Bei einer weiteren vorbekannten Bauart, bei der die eigentlichen Verbindungs- und Verriegelungselemente in dem meißelartigen Werkzeug selbst angeordnet sind, werden zwar einige der oben beschriebenen Mängel gemindert, jedoch unter Inkaufnahme hoher Betriebskosten. Der Schrämmeißel ist ein Verschleißelement. Er muß in manchen Fällen oft täglich ersetzt werden und ist nicht oder nur ganz selten aufzuarbeiten. Folglich gehen mit dem Werkzeug die in diesem angeordneten Befestigungselemente mit verloren. Der Preis des meißelartigen Werkzeuges mit den in diesem bzw. an diesem angeordneten Befestigungselementen liegt bis zu 100 46 höher als der von anderen- Schrämmeißeln.In another previously known design, in which the actual connection and locking elements in the chisel-like Tool itself are arranged, some of the deficiencies described above are alleviated, however at the expense of high operating costs. The chipping bit is a wearing element. In some cases it often has to be replaced daily and is not or only whole rarely work up. As a result, those arranged in the tool go with the tool Fasteners with lost. The price of the chisel-like tool with the up to 100 46 are located in this or fastening elements arranged on it higher than that of other cutting bits.
Ein besonderer Nachteil sämtlicher vorbekannter Bauarten ist darin zu sehen, daß die Werkzeuge mit ihrem Schaft unmittelbar in die eigentliche Halterung eingesteckt sind und die Halterungen selbst die von den Werkzeugen herrührenden Reaktionskräfte aufnehmen müssen. Hiermit ist ebenfalls ein rascher Verschleiß der Halterungen verbunden, was kostspielige Reparaturen von Schrämketten und Walzenkörpern oder dergleichen zur Folge hat.This is a particular disadvantage of all previously known designs to see that the tools with their shaft directly in the actual holder are plugged in and the brackets themselves those resulting from the tools Have to absorb reaction forces. This also causes rapid wear of the Brackets connected, resulting in costly repairs of cutting chains and roller bodies or the like.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der vorbekannten Bauarten zu beseitigen und eine Einrichtung der eingangs beschriebenen engeren Gattung zu schaffen, bei welcher ein rascher Aus- und Einbau der Werkzeuge - auch unter betriebsmäßigen Bedingungen, beispielsweise im untertägigen Grubenbetrieb - möglich ist. Außerdem soll ein Verschleiß der Halterungen weitgehend vermieden werden.The invention is based on the disadvantages of the previously known Eliminate types of construction and a facility of the narrower genus described at the beginning to create, with which a quick removal and installation of the tools - also under operational conditions, for example in underground mining operations - possible is. In addition, wear on the brackets should be largely avoided.
Ausgehend von einer Einrichtung der eingangs beschriebenen engeren Gattung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halterung aus einem hülsenartigen Außenteil und vorzugsweise einem darin anzuordnenden, sich großflächig gegen das Außenteil abstützenden Innenteil besteht, das den Schaft des Werkzeuges auf einem erheblichen Teil seines Umfanges umgreift und daß der Schaft des Werkzeuges zusammen mit dem Innenteil durch ein Verriegelungselement lösbar im Außenteil festgelegt ist.Based on a device of the narrower described above This object is achieved according to the invention in that the bracket consists of a sleeve-like outer part and preferably one to be arranged therein, over a large area against the outer part supporting inner part that the shank of the tool encompasses a considerable part of its circumference and that the shank of the tool fixed together with the inner part by a locking element releasably in the outer part is.
Die erfindungsgemäße Halterung besteht somit bei einer bevorzugten Ausführungsform aus zwei Teilen, nämlich dem hülsenförmigen Außenteil und dem Innenteil. Das hülsenförmige Außenteil nimmt das Innenteil und den Schaft des Werkzeuges, beispielsweise eines Schrämmeißels, auf, wobei die Anordnung so gewählt ist, daß die Reaktionskräfte, die aus den Schnittkräften des Werkzeuges herrühren, von dem Innenteil und nicht unmittelbar vom Außenteil aufgenommen werden. Werkzeug und Innenteil sind kraft- und formschlüssig im Außenteil gelagert.The holder according to the invention is therefore a preferred one Embodiment made of two parts, namely the sleeve-shaped outer part and the inner part. The sleeve-shaped outer part takes the inner part and the shank of the tool, for example a cutting bit, the arrangement being chosen so that the reaction forces, which result from the cutting forces of the tool, from the inner part and not be picked up directly by the outer part. Tool and inner part are powerful and positively mounted in the outer part.
Diese Anordnung gewährleistet, daß das Außenteil der Halterung weitgehend unbeschädigt bleibt und somit eine hohe Lebensdauer erreicht, zumal die Berührungs- bzw. Kraftübertragungsflächen zwischen-Innenteil und Außenteil in der Regel größer sind als zwischen Werkzeugschaft und Innenteil bzw. als bei den vorbekannten Bauarten zwischen Meißelschaft und Meißelhalter. Dabei -kann der Schaft des Werkzeuges ohne ein zusätzliches Befestigungs- bzw. Verriegelungselement vom Innenteil form- und kraftschlüssig in dem Außenteil gehalten sein.This arrangement ensures that the outer part of the bracket is largely remains undamaged and thus achieves a long service life, especially since the contact or force transmission surfaces between the inner part and the outer part are usually larger are as between the tool shank and inner part or as with the previously known types between chisel shank and chisel holder. The shank of the tool can do this without an additional fastening or locking element form and from the inner part be held positively in the outer part.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Innenteil dem Schaft des Werkzeuges formmäßig angepaßt. Dadurch erfolgt eine gute Kraftübertragung vom Meißel schaft auf das Innenteil und von diesem auf die Innenwandung des Außenteils.In a preferred embodiment of the invention, the inner part adapted to the shape of the shank of the tool. This results in good power transmission from the chisel shaft to the inner part and from this to the inner wall of the outer part.
Bei einer vorteilhaften Ausftihrungsformen sind unterschiedliche Werkzeuggrößen und unterschiedliche Werkzeugschäfte durch Austausch des Innenteils bei gleichbleibendem Außenteil verwendbar. Es brauchen somit erforderlichenfalls lediglich verschiedene Innenteile auf Lager gehalten zu werden, die bei Bedarf ausgetauscht werden, während das Außenteil unverändert bleiben kann, wenn Werkzeugschäfte unterschiedlicher Formen bzw.In an advantageous embodiment, there are different tool sizes and different tool shafts by exchanging the inner part while keeping the same Outer part can be used. Thus, if necessary, only different ones are required Internal parts to be kept in stock, which can be replaced if necessary while the outer part can remain unchanged when tool shanks of different shapes respectively.
Abmessungen verwendet werden sollen. In diesem Fall wird die den Werkzeugschaft umfassende Wandung diesem möglichst formmäßig entsprechend ausgebildet, so daß auch polygonförmige Querschnitte von Werkzeugschäften keinen Austausch des Außenteils der Halterung erforderlich machen.Dimensions should be used. In this case it will be the tool shank comprehensive wall designed in accordance with this as far as possible in terms of shape, so that also polygonal cross-sections of tool shanks no exchange make the outer part of the bracket necessary.
Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil auf der-der Werkzeugschneide abgekehrten Seite am Werkzeugschaft anliegt. Dadurch erfolgt eine gute Ubertragung der Reaktionskräfte, die beim Schneiden bzw. Schrämen auftreten.Another embodiment is characterized in that the inner part on the side facing away from the tool cutting edge rests on the tool shank. Through this there is a good transfer of the reaction forces that occur when cutting or scarfing appear.
Eine besonders gute Lagerung des Werkzeugschaftes im Außenteil der Halterung wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Innenteil den Werkzeugschaft auf drei Seiten umgreift.A particularly good storage of the tool shaft in the outer part of the Holder is achieved according to the invention in that the inner part is the tool shank encompassed on three sides.
Hierzu kann das Innenteil in einem quer und senkrecht zur Längsachse des Werkzeugschaftes geführten Schnitt U-förmig ausgebildet sein, wobei der Verbindungssteg der U-Schenkel auf der der Werkzeugschneide abgekehrten Seite des Werkzeugschaftes an diesem anliegt.For this purpose, the inner part can be transverse and perpendicular to the longitudinal axis of the tool shank guided cut U-shaped, wherein the connecting web the U-leg on the side of the tool shank facing away from the tool cutting edge is applied to this.
Dabei ist eine Ausführungsform von besonderem Vorteil, bei welcher die U-Schenkel gegenüber dem Verbindungssteg derselben leicht federnd ausgebildet sind. Hierdurch wird ein besonders guter Form- und Kraftschluß erreicht. Zur Erreichung einer gewissen Federung der Schenkel gegenüber dem Verbindungssteg kann der Querschnitt im Ubergangsbereich der U-Schenkel und des Verbindungssteges geschwächt ausgebildet sein. Diese Schwächung läßt sich durch entsprechend große Auskehlungen an der Innenwandung im Ubergangsbereich zwischen den U-Schenkeln und dem -en Verbindungssteg und/oder an der diesen Ubergangsbereich gegenüberliegenden äußeren Kanten des Verbindungssteges erzielen.One embodiment is particularly advantageous in which the U-legs are slightly resilient in relation to the connecting web of the same are. In this way, a particularly good form and force fit is achieved. To achieve a certain resilience of the legs relative to the connecting web, the cross-section formed weakened in the transition area of the U-legs and the connecting web be. This weakening can be achieved by means of correspondingly large grooves on the inner wall in the transition area between the U-legs and the connecting web and / or at the outer edges of the connecting web opposite this transition area achieve.
In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, das Innenteil im Querschnitt hülsenförmig auszubilden. Hierzu köhnte das Innenteil nach Art einer Spannhülse gestaltet sein.In some cases it can be advantageous to have the inner part in cross section to form sleeve-shaped. For this purpose, the inner part could be used in the manner of a clamping sleeve be designed.
Um eine gute Übertragung der Reaktionskräfte vom Innenteil in das Außenteil der Halterung zu erzielen, verlaufen bei einer Ausführungsform der Erfindung die Außenwandungen des Innenteils parallel zu den entsprechenden Innenwandungen des Außenteils.In order to ensure a good transfer of the reaction forces from the inner part to the To achieve outer part of the holder, run in one embodiment of the invention the outer walls of the inner part parallel to the corresponding inner walls of the outer part.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist diese dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil mit einer Nase bzw. einem Bund eine Stirnseite des Außenteils übergreift.According to a further feature of the invention, this is characterized in that that the inner part with a nose or a collar is an end face of the outer part overlaps.
Erfindungsgemäß kann die Nase bzw. der Bund auf ihrer bzw.According to the invention, the nose or the collar on their or
seiner nach außen gekehrten Seite mit einer Anfrung für den Ansatz eines Werkzeuges versehen sein. Beispielsweise kann ein Flachmeißel unter eine derartige Anfasung gesetzt werden, worauf sich durcIdiiäge auf'den Meißel das Innenteil und da-mit der Schaft-aus dem Außenteil lösen und' herausheben läßt.its outward-facing side with a request for the approach of a tool. For example, a flat chisel can be one of these Chamfer are set, whereupon the inner part and so that the shaft can be loosened from the outer part and lifted out.
Die Befestigung des Werkzeugschaftes mittels des Innenteils im Außenteil der Halterung wird bei einer weiteren Ausführungsform dadurch erreicht, daß wenigstens eine Berührungsfläche zwischen Werkzeugschaft und Innenteil und/oder Innenteil und Innenwandung des Außenteils konisch ausgebildet ist. Die Konusflächen werden zweckmäßigerweise als Paßflächen ausgebildet.The attachment of the tool shaft by means of the inner part in the outer part the holder is achieved in a further embodiment in that at least a contact surface between tool shank and inner part and / or inner part and Inner wall of the outer part is conical. The conical surfaces are expediently designed as mating surfaces.
Es können aber auch Haltenocken bzw. - nasen verwendet werden.But retaining cams or lugs can also be used.
Um eine günstige Aufnahme der Reaktionskräfte und somit einen geringen Verschleiß zu erreichen, verlag bei einer Ausführungsform der Erfindung die der Werkzeugschneide abgekehrte Seite des Werkzeugschaftes und die dieser zugekehrte Wandung des Innenteils unter einem spitzen Winkel zur Schaftlängsachse. Dieser spitze Winkel wird zweckmäßigerweise derart gewählt, daß eine optimale Einleitung der Reaktionskräfte in die sich aneinander abstützenden Wandungen des Werkzeugschaftes einerseits und der Innenwandung des Innenteils andererseits erreicht wird.A favorable absorption of the reaction forces and thus a low one To achieve wear, publish in one embodiment of the invention that of the The side of the tool shank facing away from the tool cutting edge and the side facing it Wall of the inner part at an acute angle to the longitudinal axis of the shaft. This great The angle is expediently chosen so that an optimal introduction of the reaction forces in the mutually supporting walls of the tool shaft on the one hand and the inner wall of the inner part is achieved on the other hand.
Das Lösen des Innenteils bzw. des Werkzeugschaftes kann dadurch erleichtert werden, daß das Außenteil im Bereich des freien Endes dea Werkzeugschaftes mit mindestens einer in die Lageröffnung für den Werkzeugschaft zum Teil unter denselben mündenden Ausnehmung für das Hineinstecken eines Lösewerkzeuges versehen ist. Als Lösewerkzeug kann ein Keil oder ein sonstiger Hebel verwendet werden, der unter das freie Ende des Werkzeugschaftes geschlagen wird.The loosening of the inner part or the tool shaft can thereby be facilitated be that the outer part in the area of the free end of the tool shank with at least one in the warehouse opening for the tool shank partly below the same opening recess provided for inserting a release tool is. A wedge or other lever can be used as a release tool is knocked under the free end of the tool shank.
Bei sämtlichen Ausführungsformen ist es möglich, daß Innenteil und/oder der Werkzeugschaft und/oder das Außenteil über gekrümmte Flächen gegeneinander abgenutzt sind.In all embodiments, it is possible that the inner part and / or the tool shank and / or the outer part worn against one another via curved surfaces are.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Innenteil mit dem Außenteil kraftschlüssig verbunden ist.It when the inner part with the outer part is particularly advantageous is positively connected.
bzw. formschlüssige Diese kraftschlüssige/Verbindung kann durch das Verriegelungselement herstellbar sein, wobei das Verriegelungselement als Kerbstift, Konusstift, Spannhtlse, Spannklammer oder dergleichen ausgebildet sein kann. or form-fitting This force-fitting / connection can be achieved by the Locking element can be produced, the locking element being a grooved pin, Conical pin, clamping sleeve, tensioning clamp or the like can be formed.
Um möglichst wenig Einzelteile zu haben, empfiehlt es sich, das Innen- und Außenteil, Werkzeugschaft gemeinsam durch ein einziges Verriegelungselement befestigt sind.In order to have as few individual parts as possible, it is advisable to and outer part, tool shank together by a single locking element are attached.
Eine einfache und leicht zu handhabende Befestigungsmöglichkeit ergibt sich dadurch, daß das Verriegelungselement quer zur Werkzeugschaft-längsachse verläuft.A simple and easy-to-use fastening option results in that the locking element runs transversely to the longitudinal axis of the tool shank.
Hierbei ist bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung das Verriegelungselement zwischen Außenwand des Innenteils einerseits und Innenwand des Außenteils andererseits ange>rdnet.Here, in a further embodiment of the invention, the locking element between the outer wall of the inner part on the one hand and the inner wall of the outer part on the other hand appropriate.
Wird das Verriegelungselement in seine Verriegelungsstellung, beispielsweise durch Einschlagen eines Konusstiftes, gebracht-, so werden Innenteil und Werkzeugschaft einerseits und Außenteil andererseits gegeneinander verspreizt und verspannt.If the locking element is in its locking position, for example by hammering in a conical pin, this is how the inner part and the tool shank become on the one hand and the outer part on the other hand spread and braced against each other.
Erfindungsgemäß kann das Verriegelungselement in Ausnehmungen des Innen- und Außenteils bzw. des Werkzeugschaftes ruhen, wobei diese Ausnehmungen entsprechend der Mantelfläche des Verriegelungselements geformt sind. Dadurch wird eine gute Kraftübertragung vom Verriegelungselement einerseits auf das Innen- und Außenteil bzw. den Werkzeugschaft andererseits erreicht.According to the invention, the locking element can be in recesses of Rest the inner and outer part or the tool shank, these recesses are shaped according to the lateral surface of the locking element. This will a good power transmission from the locking element on the one hand to the inner and Outer part or the tool shank on the other hand reached.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement als Querkeil ausgebildet ist.Another advantageous embodiment is characterized in that that the locking element is designed as a transverse wedge.
Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen das Verriegelungselement ein in zwei senkrecht aufeinander-stehenden Ebenen konischer Querkeil ist. Ein Querkeil ermöglicht eine gute kraftschlüssige Verbindung und große Druckflächen in der Halterung, wodurch sich ein geringer Verschleiß ergibt. Der Querkeil kann auch durch einen in gleicher Weise angeordneten Kegel stift ersetzt werden. Sofern ein in zwei senkrecht aufeinanderstehenden Ebenen konischer Querkeil verwendet wird, drückt dieser das Innenteil bzw. den Werkzeugschaft einerseits gegen das Außenteil, andererseits zieht ein solcher Querkeil den Werkzeugschaft in das gegebenenfalls konisch ausgebildete Innenteil bzw in ein entsprechend konisch ausgebildetes Außenteil hinein, wodurch sich eine sichere Befestigung des Werkzeuges ergibt.Embodiments are also conceivable in which the locking element is a conical transverse wedge in two mutually perpendicular planes. A cross wedge enables a good non-positive connection and large pressure areas in the holder, which results in less wear. The cross wedge can also be through a be replaced in the same way arranged cone pin. Unless one in two perpendicular Conical transverse wedge on top of one another is used, this expresses the Inner part or the tool shank on the one hand against the outer part, on the other hand pulls such a cross wedge the tool shank in the possibly conical shape Inner part or into a correspondingly conical outer part, whereby a secure attachment of the tool results.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Außenteil auf mindestens einer Seite seines Umfanges mit Durchgangsöffnungen zum Durchstecken der Schenkel eines klammerartigen Verriegelungselementes versehen, die in entsprechende Durchgangsöffnungen der in diesen Bereichen befindlichen Wandungsteile des Innenteils münden, wobei die Durchgangsöffnungen dieser Wandungsteile des Innenteils in die Öffnung für den Werkzeugschaft ausmünden, wobei die Schenkel des klammerartigen Verriegelungsteils durch je eine der Durchgangsöffnungen greifend das Innenteil und den Werkzeugschaft unter Federspannung zwischen sich ergreifen und im Außenteil federnd festklammern.In a further embodiment of the invention, the outer part on at least one side of its circumference with through openings for pushing through the legs of a clamp-like locking element provided in corresponding Through openings of the wall parts of the inner part located in these areas open out, the through openings of these wall parts of the inner part in the Opening out for the tool shank, the legs of the clamp-like Locking part through each one of the passage openings reaching the inner part and the tool shank under spring tension grab between them and clamp in the outer part with a spring.
Die in einer Flucht liegenden Durchgangsöffnungen eines Schenkels des klammerartigen Verriegelungsteils verlaufen unter einem spitzen Winkel zur Werkzeugschaftlängsachse in Richtung auf das freie Ende des Werkzeugschaftes.The through openings of a leg lying in alignment of the clamp-like locking part run at an acute angle to the longitudinal axis of the tool shank in the direction of the free end of the tool shank.
Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei welchen auf diametral gegenüberliegenden Seiten des Außenteils und des Innenteils Durchgangsöffnungen für ein Verriegelungselement angeordnet sind. Dadurch läßt sich ein Werkzeug auf Umschlag einbauen, also rechts- und linksschneidend verwenden.Embodiments are also conceivable in which on diametrically opposite sides of the outer part and the inner part through openings are arranged for a locking element. This allows a tool to be opened Install envelope, i.e. use right and left cutting.
Vorteilhafterweise ist der Werkzeugschaft an seinem freien Ende mit einem nasenartigen Ansatz versehen, der das Innenteil untergreift. Dadurch hebt der Werkzeugschaft beim Lösen des Werkzeuges bzw. des Innenteils das Innenteil mit aus dem Außenteil heraus.The tool shank is advantageously also at its free end provided a nose-like approach that engages under the inner part. This lifts the tool shank when loosening the tool or the inner part with the inner part from the outer part.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung'ist das Werkzeug und/oder das Innenteil mit einer Schlagfläche zum gemeinsamen Eintreiben von Innenteil und Werkzeugschaft in das Außenteil versehen.In a further embodiment of the invention, the tool is and / or the inner part with a striking surface for driving in the inner part together and tool shank provided in the outer part.
In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, das Innenteil und das Außenteil derart auszubilden, daß Werkzeuge um 180 Grad um ihre Schaftlängsachse gedreht (auf Umschlag) einbaubar sind.In some cases it can be advantageous to use the inner part and the Form the outer part in such a way that tools 180 degrees around their longitudinal axis rotated (on envelope) can be installed.
Dadurch ist es möglich, Werkzeuge rechts- und linksschneidend einzubauen.This makes it possible to install tools with right- and left-hand cutting.
Der Erfindungsgedanke läßt sich auch unter Anwendung eines Verriegelungselements verwirklichen, das als Schnellverspannungsvorrichtung ausgebildet ist.The idea of the invention can also be achieved using a locking element realize, which is designed as a quick release device.
Hierzu kann das Verriegelungselement einen Vorsprung bzw. Exzenter aufweisen, der gegen die Außenseite des Innenteils in Verriegelungsstellung schwenkbar bzw. auch wieder in die Lösestellung schwenkbar ist.For this purpose, the locking element can have a projection or eccentric exhibit, which can be pivoted or swiveled against the outside of the inner part in the locking position. can also be pivoted back into the release position.
Bei einer Ausführungsform ist der Exzenter oder dergleichen an einem stangenförmigen Element befestigt, das an seinen beiden Endbereichen in Lagerausnehmungen des Außenteils schwenkbeweglich, aber arretierbar, angeordnet ist.In one embodiment, the eccentric or the like is on one rod-shaped element attached, which at its two end regions in bearing recesses of the outer part is pivotable, but can be locked.
Erfindungsgemäß kann das stangenförmige Element an seinem einen Ende ein Festsetzteil, beispielsweise einen Vierkant, aufweisen, der in Verriegelungsstellung in eine entsprechende Ausnehmung des Außenteils eingreift.According to the invention, the rod-shaped element can at one end a fixing part, for example a square, which is in the locked position engages in a corresponding recess in the outer part.
Vorteilhafterweise ist das stangenförmige Element auf seiner dem Festsetzteil abgekehrten Seite in einem im Außenteil angeordneten elastischen Lager angeordnet.The rod-shaped element is advantageously on its fixing part remote side arranged in an elastic bearing arranged in the outer part.
Bei einer derartigen Ausführungsform kann das stangenförmige Element an dem dem Festsetzteil abgekehrten Ende eine Anfasung für den Angriff eines Schlüssels, z.B. einen Sechskant, aufweisen.In such an embodiment, the rod-shaped element at the end facing away from the fixing part a chamfer for the attack of a key, e.g. a hexagon.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform dieser Art ist das Außenteil im Bereich des Exzenters oder dergleichen mit einer Durchbrechung für den Durchtritt des Exzenters oder dergleichen versehen, wobei in Entriegelungsstellung der Excenter -quer scit oder dergleichen vollständig aus dem freien Durchgangsfür den Werkzeugschaft herausgeschwenkt ist. Zur Ver- bzw. Entriegelung wird das stangenförmige Element mittels seines Sechskantes oder dergleichen soweit gegen das elastische Lager gedrückt, bis das Festsetzteil aus der Ausnehmung des Außenteils heraustritt. Dann kann die Drehbewegung zur Ver- oder Entriegelung des Innenteils erfolgen. Nach vollzogener Drehbewegung erfolgt die Verriegelung selbsttätig.In an advantageous embodiment of this type, the outer part in the area of the eccentric or the like with an opening for the passage of the eccentric or the like, wherein in the unlocked position of the eccentric -quer scit or the like completely out of the free passage for the tool shank is pivoted out. The rod-shaped element is used for locking or unlocking pressed against the elastic bearing by means of its hexagon or the like, until the locking part emerges from the recess of the outer part. Then the Rotary movement to lock or unlock the inner part. After completed The locking takes place automatically by rotating movement.
Sofern ein klammerartiges Verriegelungselement Verwendung findet, empfiehlt-es sich, dieses mindestens an seinen Schenkeln wellenförmig zu gestalten. Dadurch wird bei der Verriegelung ein guter Formschluß erzielt, wobei Fertigungstoleranzen leicht auszugleichen sind.If a clamp-like locking element is used, It is advisable to make this wave-shaped at least on its legs. As a result, a good form fit is achieved when locking, with manufacturing tolerances are easy to balance.
Gleichermaßen kann ein stiftförmiges Verriegelungselement an seiner Oberfläche gewellt sein.Likewise, a pin-shaped locking element on his Surface be corrugated.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das stiftförmige Verriegelungselement in einem einseitigen bundförmigen Vorsprung des Innenteils über ein elastisches, z.B.In a further embodiment of the invention, the pin-shaped Locking element in a one-sided collar-shaped projection of the inner part via an elastic, e.g.
als Gummizylinder ausgebildetes Lager angeordnet und mit seinen Enden in schräg nach unten verlaufenden Verriegelungsschlitzen des Außenteils eingreift, die an der äußeren Mantelfläche des Außenteils ausmünden.arranged as a rubber cylinder bearing and with its ends engages in downwardly sloping locking slots of the outer part, which open out on the outer surface of the outer part.
Es sind auch Schnellverriegelungsvorrichtungen möglich, bei welchen in Jedem der U-Schenkel des Innenteils ein elastischer Gummizylinder angeordnet ist, durch welchen ein gemeinsamer Stift hindurchgreift, der mit seinen freien Enden jeweils in Verriegelungsschlitzen des Außenteils verriegelbar ist.There are also quick locking devices possible in which An elastic rubber cylinder is arranged in each of the U-legs of the inner part is through which a common pin reaches, the one with its free ends can be locked in each locking slot of the outer part.
Der Werkzeugschaft kann im Querschnitt polygonförmig sein.The tool shank can be polygonal in cross section.
In manchen Fällen kann es sich empfehlen, den Werkzeugschaft im Querschnitt T-förmig auszubilden. Gleichfalls ist es möglich, den Werkzeugschaft im Querschnitt I-förmig auszugestalten.In some cases it may be advisable to have the tool shank in cross section To train in a T-shape. It is also possible to have the tool shank in cross section I-shaped design.
Sämtliche im Rahmen des Erfindungsgedankens liegende Ausführungsformen ermöglichen eine robuste, einfache Konstruktion, die betriebssicher und wirtschaftlich vorteilhaft ist. Außerdem erhält auch das Werkzeug bzw. der Werkzeugschaft eine einfache Formgebung und wird in dem tragenden Bereich nicht durch Bohrungen oder Kerben geschwächt. Das Werkzeug ist somit einfach herzustellen, billig in der Anschaffung und bruchsicher. Die erfindungsgemäßen AusfUhrungsformen lassen sich nicht nur im Bergbau, insbesondere im untertägigen Kohlenbetrieb, sondern auch im Tunnelbau, in Steinbrüchen usw. mit Vorteil verwenden.All embodiments lying within the scope of the concept of the invention enable a robust, simple construction that is reliable and economical is advantageous. In addition, the tool or the tool shank also receives a simple shaping and is not in the load-bearing area by holes or Notches weakened. The tool is therefore easy to manufacture and inexpensive to purchase and shatterproof. The embodiments according to the invention can not only be used in Mining, especially in underground coal operations, but also in tunnel construction, in quarries etc. to advantage.
Weitere Merkmal und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung, in der die Erfindung - teils schematisch - an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht ist. Es zeigen: Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Einrichtung mit Halterung; Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1; Fig. 3 eine weitere Ausführungsform, ebenfalls im Ausschnitt; Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV - IV der Fig. 3; Fig. 5 eine weitere Ausführungsform, ebenfalls im Ausschnitt, wobei das Werkzeug abgebrochen dargestellt ist; Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI - VI- der Fig. 5; Fig. 7 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles A der Fig. 6; Fig. 8 eine weitere Ausführungsform, gleichfalls im Ausschnitt; Fig. 9 einen Querschnitt nach der Linie IX - IX der Fig. 8; Fig.10 eine weitere Ausführungsform im Ausschnitt, wobei das Werkzeug weggelassen ist; Fig.11 einen Schnitt nach der Linie XI - XI der Fig. 10; Fig.12 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung, wobei das Werkzeug ebenfalls fortgelassen ist; Fig. 13 abermals eine weitere Ausführungsform der Erfindung im Ausschnitt; Fig.14 einen Querschnitt nach der Linie XIV - XIV der Fig. 13; Fig. 15 einen Längsschnitt durch die aus Fig. 13 ersicht-liche Ausführungsform; Fig.16 eine weitere Ausführungsform im Ausschnitt; Fig.17 einen Schnitt nach der Linie XVII - XVII der Fig. 16; Fig. 18 einen Längsschnitt durch die aus Fig. 16 ersichtliche Ausführungsform; Fig.19, Schnitte durch weitere Ausführungsformen; 21,24,22 Fig. 20 einen Querschnitt nach der Linie XX - XX der Fig.Further features and advantages emerge from the following description the drawing, in which the invention - partly schematically - in several embodiments is illustrated. The figures show: FIG. 1 a section from an inventive Device with bracket; FIG. 2 shows a section along the line II - II of FIG. 1; 3 shows a further embodiment, also in detail; 4 shows a cross section along the line IV - IV of FIG. 3; Fig. 5 shows another embodiment, too in the cutout, with the tool shown broken off; 6 shows a section according to the line VI - VI- of FIG. 5; 7 is a partial view in the direction of the arrow A of Figure 6; 8 shows a further embodiment, likewise in detail; Fig. 9 shows a cross section along the line IX-IX of FIG. 8; 10 a further embodiment in the cutout, with the tool omitted; 11 shows a section according to the Line XI-XI of Figure 10; 12 shows a cross section through a further embodiment according to the invention, the tool also being omitted; Fig. 13 again a further embodiment of the invention in detail; 14 shows a cross section along the line XIV - XIV of FIG. 13; 15 shows a longitudinal section through the one shown in FIG. 13 visible embodiment; 16 shows a further embodiment in detail; FIG. 17 shows a section along the line XVII - XVII of FIG. 16; 18 shows a longitudinal section by the apparent from FIG Embodiment; Fig. 19, sections by further embodiments; 21,24,22 Fig. 20 shows a cross section along the line XX - XX of Fig.
19 und Fig. 23 einen Querschnitt nach der Linie XXIII - XXIII der Fig. 22. 19 and 23 show a cross section along the line XXIII - XXIII of Fig. 22.
In der Zeichnung ist die Erfindung in Anwendung auf meißelartige Werkzeuge veranschaulicht, wie sie beispielsweise im untertägigen Kohlenbetrieb bei Schrämwalzen bzw. Schrämketten Anwendung finden können. Für Teile gleicher Funktion sind gleiche Bezugszeichen verwendet worden.In the drawing, the invention is applied to chisel-like tools illustrates how it is used, for example, in the underground coal operation for cutting rollers or cutting chains can be used. For parts with the same function are the same Reference numerals have been used.
Das Bezugszeichen 1 bezeichnet bei sämtlichen Ausführungsformen ein meißelartiges Werkzeug, das eine Schneidkante 2 und einen Schaft 3 aufweist.The reference numeral 1 denotes a in all embodiments chisel-like tool that has a cutting edge 2 and a shank 3.
Die eigentliche an einer Schrämkette, an einer Schrämwalze oder dergleichen angeordnete Halterung besteht bei den aus der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsformen im wesentlichen aus zwei Teilen, und zwar einem hülsenförmigen Außenteil 4 und einem Innenteil 5,- das nachfolgend noch näher beschrieben wird.The actual one on a cutting chain, on a cutting roller or the like arranged holder consists in the embodiments shown in the drawing essentially of two parts, namely a sleeve-shaped outer part 4 and one Inner part 5, - which is described in more detail below.
Innen- und Außenteil sind bei sämtlichen Ausführungsformen durch ein Verriegelungselement 6'lesbar miteinander gekuppelt.Inner and outer part are in all embodiments by one Locking element 6 'coupled to one another in a readable manner.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Halterung, bei welcher das Innenteil 5 mit einem bundförmigen Vorsprung 8/versehen ist, das die obere Stirnseite des Außenteils 4 übergreift und auf dieser aufruhen kann. Der Bund ist an seiner nach außen gerichteten Seite mit einer Anfasung 10 zum Ansetzen eines meißelartigen Werkzeuges zum Lösen der Halterung versehen. -An seinem entgegengesetzten Endbereich besitzt das Innenteil 5 einen nasenförmigen Vorsprung 9, das das freie Ende des Schaftes 3 des Werkzeuges 1 untergreift, wodurch beim Lösen der Verbindung sowohl das Innenteil 5 als auch das Werkzeug 1 aus dem Außenteil 4 heraushebbar sind. Bei den Ausführungsformen gemäß Fig.3,8,13, 16 und 19 besitzt der Schaft 3 einen nasenförmigen Vorsprung 99, der das betreffende Innenteil 5 untergreift.1 and 2 show a holder in which the inner part 5 is provided with a collar-shaped projection 8 /, which the upper face of the Outer part 4 overlaps and can rest on this. The covenant is after him outwardly facing side with a chamfer 10 for attaching a chisel-like tool to release the bracket. - Has at its opposite end region the inner part 5 has a nose-shaped projection 9, which is the free end of the shaft 3 of the tool 1 engages below, whereby when loosening the connection both the inner part 5 and the tool 1 can be lifted out of the outer part 4. In the embodiments According to FIGS. 3, 8, 13, 16 and 19, the shaft 3 has a nose-shaped projection 99, which engages under the relevant inner part 5.
Wie insbesondere die Fig. 2 erkennen läßt, weist das Innenteil 5 eine Seitenfläche 7 auf, die von unten nach oben (in der Zeichnungsebene gesehen) auf die Längsachse des Werkzeuges 1 unter einem spitzen Winkel hin gerichtet ist. Die dieser Seitenfläche 7 gegenüberliegende Fläche 11 ist wie die Fläche 7 entsprechend verlaufend ausgebildet, so daß sich zwischen der Fläche 7 und der Fläche 11 eine formschlüssige Verbindung ergibt. Die Flächen 7 und 11 können zusätzlich zu ihrer konischen Gestaltung in einer senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden Ebene bogenförmig ausgebildet sein.As can be seen in particular from FIG. 2, the inner part 5 has a Side surface 7, which from bottom to top (seen in the plane of the drawing) on the longitudinal axis of the tool 1 is directed at an acute angle. the This side face 7 opposite face 11 is like the face 7 accordingly designed to run, so that between the surface 7 and the surface 11 is a positive connection results. The surfaces 7 and 11 can in addition to their conical design in an arcuate plane perpendicular to the plane of the drawing be trained.
Mit dem Bezugszeichen 12 ist eine seitliche Ausnehmung des Außenteils 4 bezeichnet, durch welche ein Lösewerkzeug, beispielsweise ein Keil, einschlagbar ist. Das Verriegelungsteil 6 ist bei dieser Ausführungsform als Kerbstift ausgebildet, der durch eine seitliche Bohrung X des Außenteils einschlagbar ist. Das Innenteil weist in diesem Bereich eine entsprechende Ausnehmung auf, so daß das Verriegelungsteil 6 sich in die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung bringen läßt, in welcher Werkzeugschaft, Innen- und Außenteil miteinander lösbar verriegelt sind.With the reference number 12 is a lateral recess of the outer part 4 denotes, by means of which a release tool, for example a wedge, can be driven in is. The locking part 6 is designed as a grooved pin in this embodiment, which can be knocked in through a lateral hole X in the outer part. The inner part has a corresponding recess in this area, so that the locking part 6 can be brought into the position shown in FIG. 1, in which tool shank, The inner and outer parts are releasably locked to one another.
Damit ergibt sich bei der aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen Ausführungsform eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen Werkzeugschaft 3 und Innenteil 5 einerseits bzw. Außenteil 4 der Halterung andererseits.This results in the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 a positive and non-positive connection between tool shank 3 and inner part 5 on the one hand or outer part 4 of the holder on the other hand.
Das Werkzeug 1 stützt sich im übrigen mit seinem Rücken 133 auf den Bund 8 des Innenteils 5 ab. Zum Lösen der Verbindung wird das Verriegelungselement 6 herausgeschlagen, das Innenteil 5 einschließlich des Werkzeuges 1 herausgehoben. Das Einschlagen eines Hilfswerkzeuges in die Ausnehmung 12 wird im Regelfall nur bei stark beschädigtem Werkzeug 1 oder Innenteil 5 erforderlich sein.The tool 1 is based on the rest with its back 133 on the Bund 8 of the inner part 5 from. The locking element is used to release the connection 6 knocked out, the inner part 5 including the tool 1 lifted out. The hammering of an auxiliary tool into the recess 12 is usually only may be necessary if tool 1 or inner part 5 is badly damaged.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 verlaufen die Stütz- bzw. Seitenflächen 7 und 11 entgegengesetzt wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2, und zwar ebenfalls unter einem spitzen Winkel nach unten (in der Zeichnungsebene gesehen). Bei dieser Ausführungsform wird ein gewillt gestaltetes Verriegelungselement 6 verwendet, das an einem Ende einen ösenförmigen Ansatz 6a zum Herausziehen des Verriegelungselements 6 aufweist. Die schräge Ausbildung der Seiten- bzw. Stützflächen 3 und 11 ermöglicht eine besonders günstige Aufnahme der Reaktionskräfte, die beim Arbeiten des Werkzeuges 1 auftreten. Der Winkel, unter dem die Stützflächen 7 und 11 zur Längsachse des Werkzeugschaftes 3 verlaufen, wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß die resultierende Kraft etwa senkrecht in die Stützflächen 7 und 11 eingeleitet wird. Bei der Ausführungsform nach Fig0 3 und 4 ist auch die Auflagerfläche des Rückens und des 133 / Bundes8 schräg verlaufend ausgebildet, um die Reaktionskräfte besser aufnehmen zu können. Die besondere Ausbildungsweise der Stütz- bzw. Seitenflächen 7 und 11 ermöglicht bei dieser Ausführungsform ein gemeinsames Nachschlagen von Werkzeug 1 und Innenteil 5, wozu das Werkzeug eine Schlagfläche 14 aufweist. Das Ausbauen des Werkzeuges 1 geschieht im übrigen wie bei der Ausführungsform entsprechend Fig. 1 und 2, wenn das Verriegelungselement 6 herausgezogen worden ist, wobei das wellenförmig gestaltete Verriegelungselement eine zusätzliche Verspannung ergibt, auch bei nicht deckungsgleich gegenüberstehenden Bohrungen von Innenteil 5 und Außenteil 4.In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, the support or side surfaces 7 and 11 opposite to those in the embodiment according to FIG. 1 and 2, also under an acute angle downwards (seen in the plane of the drawing). In this embodiment, a willfully designed Locking element 6 is used, which has an eyelet-shaped projection 6a at one end for pulling out the locking element 6. The weird training of the Side or support surfaces 3 and 11 enables a particularly favorable inclusion of the Reaction forces that occur when the tool 1 is working. The angle under which the support surfaces 7 and 11 run to the longitudinal axis of the tool shank 3, will expediently chosen so that the resulting force is approximately perpendicular to the Support surfaces 7 and 11 is initiated. In the embodiment of Fig0 3 and 4 is also the support surface of the back and the 133 / federal8 running diagonally trained to better absorb the reaction forces. The special way of training the support or side surfaces 7 and 11 allows a in this embodiment common look-up of tool 1 and inner part 5, including the tool a Has striking face 14. The removal of the tool 1 is done in the rest of the way in the embodiment according to FIGS. 1 and 2, when the locking element 6 has been pulled out, wherein the wave-shaped locking element an additional tension results, even if they are not congruently opposite Holes from inner part 5 and outer part 4.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen eine Ausführungsform mit Gestaltung des Meißelschaftes 3 und des Innenteils 5 ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4, wobei eine Schnellverriegelungs- bzw. Schnellverschlußvorrichtung zwischen Innenteil und Außenteil vorgesehen ist. Das Verriegelungselement 6 wird hierbei durch ein stangenförmiges Element gebildet, das durch den Bund 8 und das Außenteil 4 seitwärts hindurchgreift.FIGS. 5 to 7 show an embodiment with the design of the chisel shaft 3 and the inner part 5 similar to the embodiment of FIGS. 3 and 4, wherein a quick lock or quick release device between the inner part and Outer part is provided. The locking element 6 is here by a rod-shaped Formed element that engages laterally through the collar 8 and the outer part 4.
Hierzu weist das Außenteil 4 an beiden Seiten unter einem spitzen Winkel zur Längsachse verlaufende, seitwärts ausmündende Schlitze (Fig. 7) 15 bzw. 16 auf. Der Bund 8 ist mit einer Bohrung versehen, in welcher ein gummiähnliche Eigenschaften aufweisender elastischer Zylinder 166angeordnet ist, der das Verriegelungselement 6 dicht umgreift. Das stangenförmige Element kann als Kerbstift ausgebildet sein. Zur Verriegelung greift dieser Kerbstift 6 in die Schlitze 15 bzw. 16 des Außenteils 4 ein.For this purpose, the outer part 4 has a pointed tip on both sides Laterally opening slots (Fig. 7) 15 or 16 on. The collar 8 is provided with a hole in which a rubber-like Resilient cylinder 166 having properties is arranged, the the locking element 6 engages tightly. The rod-shaped element can be used as a grooved pin be trained. This grooved pin 6 engages in the slots 15 for locking or 16 of the outer part 4.
Bei der Ausführungsform entsprechend Fig 8 und 9 sind die einander zugekehrten Wandungen 7 und 11 des Werkzeugschaftes 3 bzw. des Innenteils 5 parallel zueinander und zur Längsachse verlaufend ausgebildet, während die einander zugekehrten Stütz- bzw. Seitenflächen 17 bzw. 18 des Innenteils 5 und des Außenteils 4 konisch zulaufend unter einem spitzen Winkel nach unten (in der Zeichnungsebene gesehen) zur Längsachse des Werkzeugschaftes konvergieren. Demgegenüber sind beispielsweise die entsprechenden Flächen 17 und 18 bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 parallel zu-einander und zur Längsachse des Werkzeugschaftes 3 verlaufend ausgebildet, während bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 diese Stütz- bzw. Seitenflächen unter dem gleichen Winkel wie die bei dieser Ausführungsform vorgesehenen Flächen 11 und 7 konisch zulaufend zur Längsachse des Werkzeugschaftes ausgebildet sind.In the embodiment according to FIGS. 8 and 9, they are mutually exclusive facing walls 7 and 11 of the tool shank 3 or of the inner part 5 parallel designed to run towards each other and to the longitudinal axis, while those facing each other Support or side surfaces 17 and 18 of the inner part 5 and the outer part 4 are conical tapering downwards at an acute angle (seen in the plane of the drawing) converge to the longitudinal axis of the tool shank. In contrast, for example the corresponding surfaces 17 and 18 in the embodiment of FIGS. 1 and 2 parallel to-each other and to the longitudinal axis of the tool shank 3 while in the embodiment according to FIGS. 3 and 4, these support or side surfaces below the same angle as the surfaces 11 and 11 provided in this embodiment 7 are tapered to the longitudinal axis of the tool shank.
Wie insbesondere die Fig. 9 erkennen läßt, ist das Innenteil 5 in einem unter 90 Grad zur Längsachse des Werkzeufschaftes 3 geführten Querschnitt U-förmig ausgebildet und/zwei U-Schenkel 19 bzw. 20 auf, die durch einen Verbindungssteg 21 einstückig miteinander verbunden sind. In den Eckbereichen 22 bzw. 23 sind Aussparungen vorgesehen, während die gegenüberliegenden äußeren Ecken 24 bzw. 25 abgeschrägt sind. Dadurch wird im Ubergangsbereich zwischen den U-Schenkeln und dem Verbindungssteg 21 eine willkürliche Querschnittsschwächung herbeigeführt.As can be seen in particular from FIG. 9, the inner part 5 is in a cross section guided at 90 degrees to the longitudinal axis of the tool shank 3 U-shaped and / two U-legs 19 and 20, which are connected by a connecting web 21 are integrally connected to one another. There are recesses in the corner areas 22 and 23, respectively provided, while the opposite outer corners 24 and 25 beveled are. This is in the transition area between the U-legs and the connecting web 21 brought about an arbitrary cross-sectional weakening.
Dadurch ist es möglich, daß die U-Schenkel um ein gewisses Maß leicht gegenüber dem Verbindungssteg 21 zu federn vermögen.This makes it possible for the U-legs to be easy to a certain extent compared to the connecting web 21 to be able to spring.
Auch bei dieser Ausführungsform sind somit die Teile form-und kraftschlüssig miteinander gekuppelt. Die U-Schenkel 19 und 20 sind kürzer als die entsprechende Länge in dem Außenteil 4, so daß sich der Werkzeugschaft 3 auf der einen Seite satt gegen das Außenteil 2 anlegen kann und eine zuverlässige Verspannung zwischen Innen- und Außenteil 4 bzw. 5 möglich ist.In this embodiment too, the parts are therefore form-fitting and non-positive coupled together. The U-legs 19 and 20 are shorter than the corresponding one Length in the outer part 4, so that the tool shank 3 is fed up on one side against the outer part 2 can apply and a reliable bracing between inner and outer part 4 or 5 is possible.
Auf der dem Verriegelungselement 6 diametral gegenüberliegenden Seite weist das Außenteil 3 eine Lageraussparung oder Bohrung 25 auf. Hierdurch ist es möglich, das Werkzeug 1 auf Umschlag, also rechts- und linksschneidend in das Außenteil um 180 Grad gedreht einzubauen, so daß auch auf einer zu Fig. 8 diametral gegenüberliegenden Lage des Werkzeugschaftes ein Verriegelungselement 6 einbaubar ist.On the side diametrically opposite the locking element 6 the outer part 3 has a bearing recess or bore 25. This is how it is possible, the tool 1 on envelope, so right and left cutting in the outer part to be installed rotated by 180 degrees, so that also on a diametrically opposite to FIG Position of the tool shank, a locking element 6 can be installed.
Der Werkzeugrücken kann im übrigen bei sämtlichen Ausführungsformen mit einer geeigneten Anfasung versehen sein, die der Einfachheit halber lediglich in Fig. 8 dargestellt und mit dem Bezugszeichen 26 versehen ist. Diese Anfasung kann ebenfalls zum Ansetzen eines geeigneten Lösewerkzeuges, beispielsweise eines Flachmeißels, dienen, der an dieser Stelle eingetrieben wird. Dadurch besitzt die erfindungsgemäße Einrichtung an verschiedenen Stellen Gestaltungen, die ein leichtes Lösen der Teile ermöglichen.The tool back can also be used in all embodiments be provided with a suitable chamfer, which is only for the sake of simplicity is shown in FIG. 8 and given the reference numeral 26. This chamfer can also be used to apply a suitable release tool, for example a Flat chisel, which is driven in at this point. As a result, the device according to the invention in various places designs that a light Allow loosening of the parts.
Bei der Ausführungsform entsprechend Fig. 10 und 11 ist das Innenteil 5 ebenfalls U-förmig gestaltet. Die Verspannung zwischen Außenteil 4 und Innenteil 5 geschieht hier ebenfalls mittels Schnellverschluß wie bei der Ausführungsform entsprechend Fig. 5 bis 7. Hierzu ist das Verriegelungslement 6 ebenfalls als stangenförmiges Element ausgebildet und über elastische, zylinderförmige, gummiähnliche Eigenschaften aufweisende Lager 27 bzw. 28, die in den U-Schenkeln 19 bzw. 20 vorzugsweise fest angeordnet sind, gelagert Das Außenteil 4 weist auf diametral gegenüberliegenden Seiten, und zwar an den parallel zu den U-Schenkeln verlaufenden Seitenwandungen Ausnehmungen 288,29 und 30 auf, die etwa sternförmig zueinander verlaufen und. in welche die Endabschnitte des stangenförmigen Elementes 6 einrastbar sind. Die Anordnung der Ausnehmungen 288 bis 30 ist derart getroffen, daß der Einbau auch in einer um 180 Grad zu der aus Fig. 10 und 11 ersichtlichen Lage erfolgten Stellung vorgenommen werden kann, so daß ein Werkzeug rechts-und linksschneidend einbaubar ist. Nach dem Ineinanderschieben des Werkzeugschaftes 3 und der mit parallelen Seiten- bzw.In the embodiment according to FIGS. 10 and 11, the inner part is 5 also designed in a U-shape. The tension between the outer part 4 and the inner part 5 is also done here by means of a quick release as in the embodiment corresponding to FIGS. 5 to 7. For this purpose, the locking element 6 is also in the form of a rod Element formed and have elastic, cylindrical, rubber-like properties having bearings 27 and 28, which are preferably fixed in the U-legs 19 and 20, respectively are arranged, stored The outer part 4 has diametrically opposite Sides, namely on the side walls running parallel to the U-legs Recesses 288, 29 and 30, which run approximately in a star shape to one another and. in which the end sections of the rod-shaped element 6 can be latched. The order of the recesses 288 to 30 is made such that the installation in one order 180 Degree to the position shown in Fig. 10 and 11 made position can be so that a tool can be installed with right and left cutting. To the telescoping of the tool shank 3 and the one with parallel side or
Stützflächen versehenen Innen- und Außenteile 4 und 5 wird das Verriegelungselement 6 aus seiner in der schlitzförmigen Ausnehmung 28 befindlichen Stellung unter elastischer Verformung der Lager 27 und 28 übeidie aus Fig. 10 ersichtliche Lage weiter nach unten geschwenkt, bis die elastische Rückstellkraft der Lager 27 und 28 das Verriegelungselement 6 in die schlSzförmigen Ausnehmungen 30 der Wandungen des Außenteils 4 hineindrtlcken. Danach sind die Teile miteinander verriegelt.Inner and outer parts 4 and 5 provided with supporting surfaces become the locking element 6 from its position located in the slot-shaped recess 28 under elastic Deformation of the bearings 27 and 28 over the position shown in FIG. 10 continues pivoted down until the elastic restoring force of the bearings 27 and 28 the locking element 6 into the SchlSz-shaped recesses 30 in the walls of the outer part 4. Then the parts are locked together.
Die Anordnung kann hierbei derart getroffen sein, daß beim Ineinanderschieben bzw.-schlagen der Teile durch auf eine aus den Fig. 10 und 11 nicht ersichtliche Schlagfläche 14 des Werkzeuges gerichtetenSchläge der Werkzeugschaft 3 durch das- Innen-bzw. formschlüssig gehalten teil 5 im Außenteil 4 eingeklemm-t/wird. Zum Lösen dieser Verbindung wird bei der aus den Fig. 10 und 11 ersichtlichen Lage der Teile eine in Richtung B gerichtete Kraft auf das stangenförmige Element ausgeübt, bis dieses aus den schlitzförmigen Ausnehmungen 30 des Außenteils herausbringbar ist, woraufhin es nach oben gedreht wird, bis die Endabschnitte des stangenförmigen Elementes in die nach oben gerichteten schlitzförmigen Ausnehmungen 288 des Außenteils 4 eingreifen, woraufhin die federnden zylinderförmigen Lager 27 und 28 das Verriegelungselement in die Schlitze 288hineindrücken. Danach läßt sich das Werkzeug 1 zusammen mit dem Innenteil 5 nach oben aus dem Außenteil 4 herausnehmen. Während bei der Ausführungsform entsprechend Fig. 10 und 11 das stangenförmige Element 6 zweiteilig ausgebildet ist, derart, daß Jedem der U-Schenkel 19 und 20 ein solches stangenförmiges Element des Verriegelungsteils zugeordnet ist, ist es auch denkbar, daß stangenförmige Element aus einem Stück herzustellen und es durch eine entsprechend gestaltete Ausnehmung des Schaftes 3 des Werkzeuges 1 hindurchgreifen zu lassen.The arrangement can be made in such a way that when they are pushed into one another or -beat the parts through to one of FIGS. 10 and 11 not apparent Striking surface 14 of the tool directed strokes of the tool shank 3 by the Indoor or. part 5 held in a form-fitting manner in the outer part 4 / is clamped. To solve this connection is shown in FIGS. 10 and 11 position of the parts a force directed in direction B is exerted on the rod-shaped element until this can be brought out of the slot-shaped recesses 30 of the outer part, whereupon it is turned upwards until the end portions of the rod-shaped element engage in the upwardly directed slot-shaped recesses 288 of the outer part 4, whereupon the resilient cylindrical bearings 27 and 28 the locking element press into slots 288. Then the tool 1 can be used together with the Remove the inner part 5 upwards out of the outer part 4. While in the embodiment 10 and 11, the rod-shaped element 6 is constructed in two parts is such that each of the U-legs 19 and 20 such a rod-shaped element of the locking part is assigned, it is also conceivable that rod-shaped element made from one piece and it through a correspondingly designed recess to let the shaft 3 of the tool 1 reach through.
Bei der Ausführungsform entsprechend Fig. 12 ist das Verriegelungselement 6 als haarnadelförmig ausgebildete Klammer ausgestaltet, die durch auf der dem Verbindungssteg 5 der U-Schenkel gegenüberliegenden Seitenwand des Außenteils 4 angeordnete Durchgangsausnehmungen- bzw. öffnungen 3(0 bzw. 31 und/ricehdurch die mit diesen Öffnungen gegebenenfalls fluchtenden Öffnungen oder Abschrägungen im Verbindungssteg des U-förmigen Innenteils 5 mit seinen Federschenkeln 6b bzw. 6c unter Federspannung hindurchgreift und dadurch die Teile arretiert. Auf der diametral gegenüberliegenden Seite des Außenteils 4 sind gleiche Bohrungen 3Bund 31 angeordnet, so daß ein Werkzeug rechts-und linksschneidend einbaubar ist. Sollen die Teile auseinandergebaut bzw. das Werkzeug ausgetauscht werden, wird das klammerartige Verriegelungsteil an seinem nach außen gekehrten Abschnitt 6d herausgezogen. Zum besseren Ergreifen dieses Abschnittes 6d ist die Außenwand des Außenteils 4 in diesem Bereich mit einer Aussparung versehen.In the embodiment according to FIG. 12, the locking element is 6 designed as a hairpin-shaped clip, which by on the connecting web 5 through the side wall of the outer part 4 arranged opposite the U-leg or openings 3 (0 or 31 and / riceh through those with these openings if necessary aligned openings or bevels in the connecting web of the U-shaped inner part 5 engages through with its spring legs 6b and 6c under spring tension and thereby the parts locked. On the diametrically opposite side of the outer part 4 the same bores 3Bund 31 are arranged so that a tool cuts right and left can be built in. Should the parts be disassembled or the tool replaced are, the clamp-like locking part is turned outward on its Section 6d pulled out. To better grasp this section 6d is the The outer wall of the outer part 4 is provided with a recess in this area.
Mit der Öffnung 32, die für die Aufnahme des Innenteils 5 und und den Werkzeugschaft 3 dient, stehen Aussparungen 33 und 34 in Verbindung, in welche die Schenkel 6b und 6c des klammerartigen Verriegelungselementes 6 hineinragen. Hierdurch ist es möglich, die Schenkel 6b und 6c mittels eines Werkzeuges, beispielsweise eines Durchschlages, auszutreiben, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn ein Schenkel 6b und 6c abbrechen sollte.With the opening 32 for receiving the inner part 5 and and the tool shank 3 is used, are recesses 33 and 34 in connection, in which the legs 6b and 6c of the clamp-like locking element 6 protrude. This makes it possible to remove the legs 6b and 6c by means of a tool, for example a punch, which is particularly advantageous when a Legs 6b and 6c should break off.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 13 bis 14 ist das klammerartige, ebenfalls etwa haarnadelförmige Verriegelungselement 6 an seinen Schenkeln 6b und 6c gewellt ausgebildet, derart, daß diese Schenkel bei ihrer Einführung in die Durchgangsöffnungen 300bzw. 31 un-d in die damit korrespondierenden Ausnehmungen 35 bzw. 36 des Innenteils 5 elastisch verformt werden, so daß sich die Schenkel 6b und 6c unter elastischer Federspannung gegen die entsprechenden Wandungen der Durchgangsöffnungen 300, 31 bzw. 35, 36 anlegen. Hierdurch wird neben dem Kraftschluß auch ein Formschluß erreicht, insbesondere, wenn die Wellen der Schenkel in zwei Ebenen verlaufen, wodurch eine zusätzliche horizontale als auch vertikale Verspannung zwischen dem Außenteil 4 und dem Innenteil 5 erzielt wird.In the embodiment according to FIGS. 13 to 14, the clamp-like, likewise approximately hairpin-shaped locking element 6 on its legs 6b and 6c corrugated in such a way that these legs when they are introduced into the through openings 300 or 31 and into the corresponding recesses 35 and 36 of the inner part 5 are elastically deformed so that the legs 6b and 6c under elastic Spring tension against the corresponding walls of the passage openings 300, 31 or 35, 36 apply. As a result, a form fit is achieved in addition to the frictional connection, especially when the corrugations of the legs run in two planes, creating a additional horizontal and vertical bracing between the outer part 4 and the inner part 5 is achieved.
Die Durchgangsöffnungen bzw. -bohrungen 300,31 und die hiermit korrespendierenden Öffnungen bzw. Ausnehmungen 35, 36 verlaufen im spitzen Winkel zur Längsachse des Werkzeugschaftes 3 nach unten (Fig. 13, in der Zeichnungsebene gesehen). Wie insbesondere die Fig. 13 und 14 erkennen lassen, sind derartige Durchgangsöffnungen bzw. -ausnehmungen oder -bohrungen auf diametral gegenüberliegenden Seiten des Außenteils 4 und des Innenteils 5 angeordnet, so daß das Werkzeug sowohl rechtsals auch linksschneidend in die erfindungsgemäße Halterung einbaubar ist.The through openings or bores 300,31 and the corresponding ones Openings or recesses 35, 36 run at an acute angle to the longitudinal axis of the Tool shank 3 downwards (Fig. 13, seen in the plane of the drawing). How in particular 13 and 14 show that there are through openings or recesses of this type or bores on diametrically opposite sides of the outer part 4 and the Inner part 5 arranged so that the tool cuts both right and left can be installed in the holder according to the invention.
Das Innenteil 5 ist auch bei dieser Ausführungsform wie bei den Ausführungsformen nach den Fig. 8 bis 12 im Querschnitt U-förmig ausgebildet. Die Anordnung des U-förmigen Innenteils kann wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen er81 gen.The inner part 5 is also in this embodiment as in the embodiments 8 to 12 in cross-section U-shaped. The arrangement of the U-shaped The inner part can be achieved as in the embodiments described above.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 16 bis 18 weist das Verriegelungselement 6 ein stangenförmiges Element 38 auf, das in seinem mittleren Längenbereich einen nocken- oder exzenterförmigen Vorsprung 39 aufweist. An dem einen Ende ist das stangenförmige Element 38 mit einem Vierkant 40 versehen, der einen Festsetzteil für das Verriegelungselement bildet. Das Festsetzteil 40 ist in eines der Zeichnung nicht ersichtlichen entsprechend geformten Ausnehmung der Seitenwand des Außenteils 4 angeordnet. Am entgegengesetzten Endabschnitt ist ein Sechskant 41 für den Angriff eines Schraubschlüssels angeordnet.In the embodiment according to FIGS. 16 to 18, the locking element 6 a rod-shaped element 38, which in its central length region a Has cam-shaped or eccentric projection 39. At one end is the rod-shaped one Element 38 is provided with a square 40 which is a fixing part for the locking element forms. The fixing part 40 is corresponding in one of the drawings that cannot be seen shaped recess of the side wall of the outer part 4 arranged. On the opposite End portion is a hexagon 41 arranged for the attack of a wrench.
Dem nocken- bzw. exzenterförmigen Vorsprung 39 gegenüberliegend weist die Wandung des Außenteils 4 eine Öffnung bzw. Durchbrechung 42 auf, in welche der Vorsprung 39 eintreten kann.The cam-shaped or eccentric projection 39 faces opposite the wall of the outer part 4 has an opening or opening 42 into which the Projection 39 can occur.
Das stangenförmige Element 38 ist an seinem dm Festsetzteil 40 entgegengesetzten Endabschnitt in einem elastischen Lager 43 angeordnet, das mit der auf dieser Seite befindlichen Fläche des Außenteilauf4 planparallel verläuft. Zum Veniegeln bzw. Entriegeln wird/das Verriegelungselement 6 ein Druck in Richtung auf das Festsetzteil 40 ausgeübt, wodurch das Lager 43 elastisch zusammengepreßt wird, derart, daß das Festsetzteil 40 aus der entsprechenden Ausnehmung der Seitenwand des Außenteils 4 austritt. Dann folgt eine Drehung um beispielsweise 90 Grad. Nach Beendigung dieses Vorganges wird das Verriegelungselement 6 wiederum soweit gedreht, daß das Festsetzteil 40 in die entsprechende Ausnehmung der Seitenwand des Außenteils 4 durch die Federkraft des Lagers 43 einschnappt. Der nocken- bzw. exzenterförmige Vorsprung 39 hält dann im verriegelten Zustand den Werkzeugschaft 3 und das Innenteil 5 einerseits bzw. das Außenteil 4 andererseits verspannt. Wie insbesondere die Fig. 17 erkennen läßt, weist der Verbindungssteg der U-Schenkel einen schulterförmigen Vorsprung 44 auf, hinter welchen der exzenter-bzw.- nockenförmige Vorsprung 39 eingreift und in einer entsprechenden Ausnehmung 45 ruht.The rod-shaped element 38 is on its fixing part 40 opposite End portion arranged in an elastic bearing 43, which is with the on this side located surface of the outer part on 4 runs plane-parallel. For locking or Unlocking / the locking element 6 is a pressure in the direction of the fixing part 40 exercised, whereby the bearing 43 is elastically compressed, such that the Fixing part 40 from the corresponding recess in the side wall of the outer part 4 exit. This is followed by a rotation of, for example, 90 degrees. After finishing this Operation, the locking element 6 is again rotated so far that the locking part 40 into the corresponding recess in the side wall of the outer part 4 by the spring force of the bearing 43 snaps into place. The cam-shaped or eccentric projection 39 then holds in the locked state the tool shank 3 and the inner part 5 on the one hand or the outer part 4 on the other hand clamped. As can be seen in particular from Fig. 17, if the connecting web of the U-legs has a shoulder-shaped projection 44, behind which the eccentric or cam-shaped projection 39 engages and in a corresponding recess 45 rests.
Die Fig. 19 bis 21 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher die Teile im wesentlichen wie bei der Ausführungsform entsprechend Fig. 13 bis 15 gestaltet sind, allerdings ist das Innenteil 5 bei der Ausführungsform nach den Fig. 19 bis 21 gegenüber der Ausführungsform nach den Fig. 13 bis 15 um 180 Grad versetzt.19 to 21 show an embodiment in which the parts designed essentially as in the embodiment according to FIGS are, however, the inner part 5 is in the embodiment according to FIGS. 19 to 21 compared to the embodiment according to FIGS. 13 to 15 offset by 180 degrees.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 22 bis 24 sind Außenteil 4 und Innenteil 5 durch ein Verriegelungselement 6, das als-Quer-keil ausgebildet ist, kraftschlüssig miteinander verbunden. Durch diese kraftschlüssige Verbindung ergibt sich eine große Druckfläche in der Halterung und damit ein geringer Verschleiß. Der Klemmkeil 6 kann auch durch einen Kegelstift ersetzt werden. Für die Anordnung des Klemmkeiles weist das Außenteil 4 an diametral gegenüberliegenden Seiten an der Innenwandung Ausnehmungen 47 bzw. 48 auf. Wie insbesondere die Fig. 23 erkennen läßt, stützt sich der Klemmkeil 6 mit seiner Verspannfläche 49 gegen den Werkzeugschaft 3 ab. Die U-Schenkel 19 und 20 sind in diesem Bereich mit Durchbrechungen oder dergleichen 50 bzw. 51 versehen, so daß der Klemmkeil 6 seitwärts eingeschlagen und zwecks Lösung der Verbindung auch wieder ausgeschlagen werden kann. Der Klemmkeil 6 kann auch in zwei Ebenen konisch bzw. keilförmig verlaufen, so daß der Werkzeugschaft 3 einerseits seitwärts verspannt, , andererseits aber auch in die Halterung hineingezogen wird. Letztere Ausführungsform empfiehlt sich besonders dann, wenn Innen- und/oder Außenteil mit einem entsprechenden Konus versehen sind.In the embodiment according to FIGS. 22 to 24, outer parts 4 and Inner part 5 by a locking element 6, which is designed as a transverse wedge, positively connected to each other. This positive connection results there is a large pressure surface in the holder and therefore less wear. The clamping wedge 6 can also be replaced by a taper pin. For the arrangement of the clamping wedge has the outer part 4 on diametrically opposite sides the inner wall has recesses 47 and 48, respectively. As can be seen in particular from FIG. 23 leaves, the clamping wedge 6 is supported with its bracing surface 49 against the tool shank 3 from. The U-legs 19 and 20 are in this area with openings or the like 50 or 51 provided so that the clamping wedge 6 is struck sideways and for the purpose of solution the connection can also be knocked out again. The clamping wedge 6 can also run conically or wedge-shaped in two planes, so that the tool shank 3 on the one hand braced sideways, but on the other hand it is also pulled into the holder. The latter embodiment is particularly recommended when the inner and / or outer part are provided with a corresponding cone.
Bei sämtlichen Ausführungsformen kann die Auflagerfläche 133 schräg verlaufend ausgebildet sein, derart, daß die Reaktionskräfte aus den Schnittkräften senkrecht in die-Auflagerfläche 133 eingeleitet werden. *) Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung und in den nachfolgenden Patentansprüchen offenbarten Merkmale des Anmeldungsgegenstandes können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander ftir die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.In all of the embodiments, the bearing surface 133 can be inclined be designed to run in such a way that the reaction forces from the cutting forces are introduced vertically into the support surface 133. *) The in the above Description disclosed in the drawing and in the following claims Features of the subject of the application can be used individually as well as in any Combinations with one another for the realization of the invention in its various Embodiments are essential.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Schenkel 6b und 6c des klammerartigen Verriegelungselementes 6 unterschiedlich lang. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß sich das klammerartige Verriegelungselement wesentlich besser montieren läßt. In der Regel werden nämlich die Schenkel so lang ausgestaltet, daß zunächst der längere Schenkel in die betreffende Durchgangsöffnung eingesteckt und anschlleßend durch entsprechendes Zusammendrücken des klammerartigen Verriegelungselementes die Klammer auf Spannung und auch der zweite Schenkel in die dafür vorgesehene Durchgangsöffnung eingebracht wird. Beim Demontieren des klammerartigen Verriegelungselementes PatentansprUche wird zunächst der kürzere Schenkel frei, so daß sich das klammerartige Verriegelungselement entspannen kann. Dadurch wird ein Wegfliegen des Verriegelungselementes bei der Demontage vermieden, da es durch den langen Schenkel noch gehalten wird.In an advantageous embodiment of the invention, the legs are 6b and 6c of the clip-like locking element 6 of different lengths. Through this there is the advantage that the clamp-like locking element is essential can be mounted better. As a rule, the legs are designed so long that that first the longer leg is inserted into the relevant passage opening and then by appropriately compressing the clip-like locking element the clamp on tension and also the second leg into the through-opening provided for this purpose is introduced. When dismantling the clamp-like locking element claims will first the shorter leg free, so that the clamp-like locking element can relax. This will cause the locking element to fly away Avoid dismantling as it is still held by the long arm.
Claims (50)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732319619 DE2319619A1 (en) | 1973-04-18 | 1973-04-18 | EQUIPMENT ON MACHINERY FOR EXTRACTION OF MINERALS |
BE143330A BE813868A (en) | 1973-04-18 | 1974-04-18 | DEVICE MOUNTED ON MACHINES FOR EXTRACTING MINERALS |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732319619 DE2319619A1 (en) | 1973-04-18 | 1973-04-18 | EQUIPMENT ON MACHINERY FOR EXTRACTION OF MINERALS |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2319619A1 true DE2319619A1 (en) | 1974-12-19 |
Family
ID=5878490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732319619 Pending DE2319619A1 (en) | 1973-04-18 | 1973-04-18 | EQUIPMENT ON MACHINERY FOR EXTRACTION OF MINERALS |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE813868A (en) |
DE (1) | DE2319619A1 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1043478A1 (en) * | 1999-04-07 | 2000-10-11 | Kennametal Inc. | Cutting tool holder retention assembly |
US6220671B1 (en) | 1999-07-09 | 2001-04-24 | Kennametal Pc Inc. | Cutting tool holder retention system |
WO2014044797A3 (en) * | 2012-09-21 | 2014-10-30 | Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag | Arrangement of a crusher tooth on a crushing roll of a roll crusher |
EP2646653B1 (en) * | 2010-12-03 | 2021-04-28 | Wirtgen GmbH | Chisel holder |
-
1973
- 1973-04-18 DE DE19732319619 patent/DE2319619A1/en active Pending
-
1974
- 1974-04-18 BE BE143330A patent/BE813868A/en unknown
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1043478A1 (en) * | 1999-04-07 | 2000-10-11 | Kennametal Inc. | Cutting tool holder retention assembly |
US6234579B1 (en) | 1999-04-07 | 2001-05-22 | Kennametal Pc Inc. | Cutting tool holder retention assembly |
US6220671B1 (en) | 1999-07-09 | 2001-04-24 | Kennametal Pc Inc. | Cutting tool holder retention system |
EP2646653B1 (en) * | 2010-12-03 | 2021-04-28 | Wirtgen GmbH | Chisel holder |
WO2014044797A3 (en) * | 2012-09-21 | 2014-10-30 | Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag | Arrangement of a crusher tooth on a crushing roll of a roll crusher |
EA029248B1 (en) * | 2012-09-21 | 2018-02-28 | Тюссенкрупп Индастриал Солюшнс Аг | Crushing roll of a roll crusher |
AU2013320199B2 (en) * | 2012-09-21 | 2018-03-22 | Flsmidth A/S | Arrangement of a crusher tooth on a crushing roll of a roll crusher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE813868A (en) | 1974-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2444899C2 (en) | Drilling tool with drill and receiving part | |
DE102010051048A1 (en) | Change-holder system for a chisel | |
EP3215330B1 (en) | Tool system for a ground milling machine and ground milling machine comprising a tool system of this type | |
DE102014003677B4 (en) | spreading wedge | |
DE2950108C2 (en) | Tool unit for cutting tools | |
DE2624371A1 (en) | HOLE SAW DEVICE | |
EP0760880B1 (en) | Device for securing a frame on a laid rail section | |
WO2000043636A1 (en) | Mounting of a rotatable chisel in mining machinery | |
DE10142561B4 (en) | Setting tool with nail magazine | |
DE3004568A1 (en) | CUTTING TOOL WITH A REPLACEABLE CARBIDE CUTTING INSERT | |
DE3512929A1 (en) | Chuck jaw | |
DE2655728C2 (en) | Detachable hub-shaft connection | |
DE2319619A1 (en) | EQUIPMENT ON MACHINERY FOR EXTRACTION OF MINERALS | |
EP0361250B1 (en) | Coupling for scaffold railings | |
DE2319620A1 (en) | EQUIPMENT ON MACHINES FOR THE EXTRACTION OF MINERALS, WITH AT LEAST ONE CHISEL-LIKE TOOL | |
DE10040562A1 (en) | Round shaft metal cutting tool has a clamping sleeve around the tool shaft, with openings offset from the holder unit, for easy insertion into the holder and with a long life | |
DE2716177C2 (en) | Device for securing a rotary shank chisel against axial displacement | |
DE2801828A1 (en) | Detachable handle for hand-held impact drill - has clamping flanges with adjustable depth stop on opposite side to handle | |
AT390829B (en) | CHAIN OF CHAIN LINKS PROVIDED WITH ONE PAIR OF PAIRS | |
DE3242144C2 (en) | Rotating tilting chisel | |
DE4218413C2 (en) | Device for fastening plate-shaped facade elements | |
DE69200357T2 (en) | Unit consisting of tools and tool carriers for tunnel boring machines. | |
DE4318615A1 (en) | Device and method for connecting the end of a profiled structural element, in particular a tube, to another element | |
DE2622886B2 (en) | Guide device for a shield support frame | |
DE20315759U1 (en) | Scraper chain conveyor pan with exchangeable conveying channel receives fixer clamp in connecting bar recess plus bolt projection and screwbolt led through to conveying floor via clamp to ease channel exchange. |