[go: up one dir, main page]

DE2319068A1 - Schaltungsanordnung zur nutzung der in den streuweg eines uebertragers gedraengten energie - Google Patents

Schaltungsanordnung zur nutzung der in den streuweg eines uebertragers gedraengten energie

Info

Publication number
DE2319068A1
DE2319068A1 DE2319068A DE2319068A DE2319068A1 DE 2319068 A1 DE2319068 A1 DE 2319068A1 DE 2319068 A DE2319068 A DE 2319068A DE 2319068 A DE2319068 A DE 2319068A DE 2319068 A1 DE2319068 A1 DE 2319068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transformer
circuit
circuit arrangement
chopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2319068A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319068B2 (de
DE2319068C3 (de
Inventor
Ulrich Dipl Ing Timme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timme Ulrich Dipl-Ing 3400 Goettingen De
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE2319068A priority Critical patent/DE2319068C3/de
Publication of DE2319068A1 publication Critical patent/DE2319068A1/de
Publication of DE2319068B2 publication Critical patent/DE2319068B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319068C3 publication Critical patent/DE2319068C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/34Snubber circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/005Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection avoiding undesired transient conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of DC power input into DC power output
    • H02M3/22Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
    • H02M3/24Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
    • H02M3/28Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
    • H02M3/325Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/34Snubber circuits
    • H02M1/342Active non-dissipative snubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Nutzung der in den Streuweg eines Übertragers gedrängten Energie Stand der Technik Beim Abschalten einer Induktivität bildet sich an dieser eine von der Geschwindigkeit des Stromabbaues abhängige Spannungsspitze aus. Ihr die Betriebsspannung weit übersteigender Wert muß vom schaltenden Organ verkraftet werden können. Ist dieses - bedingt durch dessen Aufbau -nicht möglich, bleibt nichts anderes übrig, als durch eine Schutzbeschaltung für das Fernhalten oder die Beschneidung dieser schädlichen Spannungsspitze zu sorgen.
  • Wie auch die Schutzbeschaltung gestaltet sein mag, immer läuft es darauf hinaus, denjenigen Teil der im Magnetfeld gespeicherten Energie, der - entsprechend der Art der Schaltung - nicht einer Nutzung unterworfen ist, so weit und so schnell zu vernichten, daß auch bei in periodisch dichter Folge ablaufenden Schaltvorgängen eine genügende Begrenzung der Induktionsspannung gegeben ist.
  • Eine solche periodische Schaltung findet auch bei den an eine Eingangsgleichspannung angeschlossenen Spannungsumsetzeinrichtungen statt. Wiiddabei mit vollständig verkoppelten Schaltkreisen gearbeitet, so wie es bei den ihrer Art nach bekannten einfachen Gleichstromstellern der Fall ist, dann kann der die einzige Wicklung der Speicherdrossel durchfließende Strom auch nach geschalteter Auftrennung des einspeisenden Primärkreises ungehindert über die nun wirksame, zum Wesen der Schaltung gehörende t Freilaufdiode weiterfließen. Abrup-te, eine Spannungsüberhöhung erzwingende Stromänderungen finden hier also, da nun der Verbraucherkreis eine vollkommene Schutzbeschaltung darstellt, nicht statt.
  • Anders ist es dagegen, wenn zur Herbeiführung einer galvanischen Trennung zwischen Eingangs- und Ausgangskreis oder einer nur durch eine Wicklungsübersetzung günstig erzielbaren Spannungsumsetzung der Strom für eine mehrere Wicklungen aufweisende Induktivität - die abhängig von der Art der Schaltung entweder als Transformator oder auch als Speicherübertrager zu werten ist - geschaltet werden muß. Dann liegt keine vollständige Verkoppelung des Eingangskreises mit dem Ausgangskreis vor und dann übernimmt der Sekundärkreis auch nicht die vollständige magnetische Durchflutung der Induktivität vom Primärkreis.
  • Der verbleibende Rest geniigt, um an der Primärwicklung und damit vermehrt um den Betriebsspannungswert auch am schaltenden Organ eine kritische Spannungsspitze auftreten zu lassen.
  • Zum Begrenzen dieser Spannungsspitze wird nun eine besondere, üblicherweise auf eine Vernichtung der Restenergie hinauslaufende Schutzbeschaltung notwendig. Es ist bekannt, diese Schutzbeschaltung parallel zur geschalteten Wicklung zu legen und als Reihenschaltung einer Diode mit einem Kondensator, wobei Letzterem ein Verlustverbraucher parallel geschaltet ist, auszubilden. Die als Schalter wirkende Diode ist so gepolt, daß sie - unabhängig vom weiteren Aufbau der Spannungsumsetzeinrichtung - wie bei einem Gleichstromsteller als Freilaufdiode wirken kann.
  • Es ist in neuerer Zeit üblich geworden, alsVerlustverbraucher der Schutzbeschaltung anstelle des im einfachsten Fall möglichen Widerstandes eine zenerdiode zu verwenden.
  • Mit diesem Bauelement kann zum einen auf relativ einfache Art auf dem Schutzkondensator eine nicht dem Abbau unterliegende Grundspannung belassen werden und zum anderen wegen seines geringen differentiellen Widerstandes ein schneller Abbau des sich in einer übersteigenden Spannung äußernden Energieüberhanges erfolgen. Aber auch diese verbesserte Form der Schutzbeschaltung läuft auf eine Vernichtung der aus dem Streufeld stammenden Energie hinaus und ist deshalb noch unzureichend.
  • Aufgabe, Lösung Ziel der Erfindung ist es, die durch die Schutzbeschaltung aufgenommene Energie möglichst nutzbringend der Verbraucherseite des Gl eichspannungsums etzers zuzuschlagen.
  • Das geschieht, wie der Patentanspruch 1 zeigt, in dem die von ihrem kapazitiven Speicher aus dem Streufeld des Speicherübertragers oder Transformators stammende Energie mittels einer nur diesem Zweck dienenden zusätzlichen Gleichspannungsumsetzeinrichtung auf die Ausgangssseite der ursächlich zur Gleichspannungsums etzung verwendeten Einrichtung übertragen wird.
  • Durch diese praktisch anstelle der 7zenerdiode tretende Einrichtung kann - unter Wahrung der mit der zenerdiode gegenüber einem Widerstand erreichbaren Vorteile - der Wirkungsgrad der Gesamt einrichtung weiterhin verbessert werden. Wird die die Streufeldenergie auf den Nutzausgang übertragende Einrichtung entsprechend der-Merkmalaufzählung in den nachfolgenden Patentansprüchen als mit einem Speicherübertrager arbeitender Gleichstromsteller ausgebildet, dann kann ohne viel Aufwand durch Wahl eines geeigneten Wicklungsverhältnisses und Einstellung eines günstigen Tastverhältnisses ein optimaler Nutzen erzielt werden.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten können deinachfolgenden Beschreibung für ein Ausführungsbeispiel, bei dem die ursächliche Gleichspannungsums etzeinrichtung der Einfachheit wegen ebenfalls als Gleichstromsteller ausgebildet ist, entnommen werden. Selbstverständlich kann diese ursächliche Umsetzeinrichtung ebensogut ein Gleichstromumrichter mit einem Wechs elstromzwis chenkreis oder eine andere, geschaltete Indutivitäten enthaltende Einrichtung sein.
  • Wesentlich für die Anwendbarkeit der Erfindung ist die Notwendigkeit einer dem Eingangskreis zuzufügenden Schutzbeschaltung zur Herabsetzung von auf das schaltende Organ einwirkenden und dieses gegebenenfalls zerstörenden Spannungsspitzen.
  • Aus fiihrungsbeispiel Die Zeichnung zeigt zwei im Prinzip gleiche als Gleichstromsteller ausgebildete Gleichspannungsumsetzeinrichtungen GU1 und GU2. Die Einrichtung GU1 hat die Aufgabe, den von der schwankenden Nutzlast Q benötigten Spannungswert U20 durch entsprechende Umsetzung aus der Betriebsspannung Ulo möglichst verlustfrei zu entnehmen. Zur Umsetzung von dem einen Wert auf den anderen wird der Wicklung Plo des Speicherübertrages Ül ein durch den Schalter TSlo getasteter Strom zugeführt. Der Bezugswert der Tastfrequenz ist so gewählt, daß eine Tastperiode eine wesentlich kürzere Zeitspanne umfaßt, als die, die durch die kleinste Zeitkonstante eines die Induktivität Ul einschließenden Kreises gegeben ist. Bei Vorliegen einer Mindestlast Q kommt es unter dieser Voraussetzung für die Induktivität weder zur magnetischen Sättigung noch zum Erreichen eines stromlosen Zustandes.
  • Gemäß der für das Prinzip des Gleichstromstellers als bekannt anzunehmenden Gesetzlichkeit wird durch das Tastverhältnis die Spannungsübersetzung bestimmt. Der die Primärwicklung Plo durchfließende Strom schwankt entsprechend der Anforderung durch die veränderliche Last Q um einen Mittelwert, der durch den Aufladeverlauf während der Schalterschließung und den Endladeverlauf während der Schalteröffnung gegeben ist. Da die Nutzentladung der Speicherinduktivität Ül über die Sekundärwicklung S20 und den Gleichrichter G20 erfolgt, kann von dieser wegen der nicht möglichen vollen Verkoppelung mit der Primärwicklung Plo auch nicht der vom ganzen Energieinhalt herrührende Strom geführt werden. Der verbleibende, dem Streufeld entstammende Rest läßt an der Primärwicklung Plo eine Induktionsspannung UX entstehen, die zusammen mit der Betriebsspannung Uio auf die offene Schaltstrecke TSlo einwirkt. Zur Herabsetzung des von der Induktionsspannung UX stammenden Anteiles auf einen für die Schaltstrecke TSlo unschädlichen Wert ist parallel an die Primärwicklung Plo der zweite Gleichstromsteller GU2 angeschlossen. Diese nur auf die Streufeldleistung der ersten Einrichtung GU1 ausgelegte zweite Einrichtung GU2 bildet im Dauerbetriebszustand für die Primärwicklung Po der ersten Einrichtung eine Last, die nur dann zu Tage tritt, wenn die vom Kondensator C11 aufgenommené Spannung denjenigen Grundwert überschreitet, der sich aus der Betriebsspannung Ulo zuzüglich der mit dem Windungsverhältnis P10 zu S10 korrigierten Ausgangsspannung U2o ergibt. Oberhalb dieses Wertes wirkt der aus dem Gleichrichter G11 und dem Kondensator C11 gebildete Lastkreis so niederohmig, daß nunmehr an der Primärwicklung P10 nur noch der Spannungswert UX auftreten kann, der während des Schaltsrieles TSIo vom Kondensator C11 (zuzüglich des Spannungsabfalles am Gleichrichter G11) angesammelt wird.
  • Um diesen Wert unterhalb des kritischen Anteiles für die Schaltstrecke TSIo belassen zu können, wird die den Grundwert übersteigende Spannung durch den mittels der Schaltstrecke TSII ständig tätigen Gleichstromsteller GU2 abgebaut und unter Zuhilfenahme des Speicherübertragers 22 über den Gleichrichter G21 auf die Lastseite des Gleichstromstellers GU1 spannungsangepaßt übertragen.
  • Da auch der zweite als Schutzeinrichtung wirkende Gleichstromsteller GU2 eine nicht vollständig verkoppelte Spannungsübertragung von der Primärwicklung P11 zur Sekundärwicklung S21 herbeiführt, muß auch hier eine Schutzbeschaltung an die Primärwicklung P11 angeschlossen werden.
  • Diese kann jedoch wegen des zur Nutzenergie der ersten Einrichtung GU1 geringen Wertes als eine die Energie vollständig vernichtende E inrichtung in bekannter Weise ausgebildet sein. Das Beispiel zeigt eine aus einem Gleichrichter G12, einen Kondensator C12 und einer S;nerdiode Z bestehende Anordnung. Die Zenerdiode wirkt hier mit ihrem geringen differentiellen Widerstand nur dann als spannungsabtragende Last, wenn ihr der Belastungsgrenze der Schalteinrichtung US11 angepaßte 2dnerwert überschritten wird.
  • Ergänzend zum gesamten Schaltungsbeispiel ist noch zu bemerken, daß die Schalteinrichtung TSlo des ersten Gleichstromstellers GU1 durch einen vom Ausgang U20 mit RE geregelten Tastgenerator TG10, die Schalteinrichtung XS11 des zweiten Gleichstromstellers GU2 dagegen mit einem fest einstellbaren Tastgenerator TGII betrieben wird. Die Tastgeneratoren sind so aufgebaut, daß sich ihr Xastverhältnis mit oder Einschluß einer Frequenzänderung verstellen läßt. Durch entsprechende Einstellung des Tastgenerators G11 wird die durch den Speicherübertrager t12 gegebene Spannungsübersetzung so korrigiert, daß der zum Wirksamwerden der Schutzbeschaltung notwendige Spannungsabbau für den Kondensator C11 gewährleistet ist. Wie angedeutet, kana-die Wicklung 521 über entsprechende Anza-pfungen betrieben werden. Die Wickelrichtung der einzelnen Wicklungen der Speicherübertrager 21 und Ü2 ist durch einen jeweils den Wickelanfang markierenden Punkt angedeutet. Ebenfalls eingezeichnet und noch nicht beschrieben sind die für das Prinzip überflüssigen Kondensatoren Clo, C20 und C21; sie sollen lediglich den geringen dynamischen Innenwiderstand der entsprechenden Fúnktionsseite andeuten.
  • Abweichend von den Einzeichnungen im Beispiel kann der Tastgenerator G11 auch synchron mit dem Tastgenerator TGIo betrieben werden. Voraussetzung ist jedoch ein frequenzkonstanter Betrieb des ersten Gleichstromstellers GU1. Mit einer derartigen Koppelung läßt sich das Auftreten einer sonst aus dem Frequenzunterschied möglichen Störspannung leicht-vermeiden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜ CHE
    Schaltungsanordnung zur Nutzung der in den Streuweg eines Übertragers gedrängten Energie bei mit periodisch geschaltetem Übertrager arbeiten Gleichspannungsumsetzeinrichtungen, denen die umgesetzte Spannung der Sekundärwicklung dieses Übertragers entnommen wird und bei denen die an der Primärwicklung jeweils bei Öffnung des periodisch arbeitenden Schalters auftretenden Spannungsspitzen von einem über einen Gleichrichter dazu parallel angeschlossenen belasteten kapazitiven Speicher zum Schutze des Schalters abgefangen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Teil des von dem kapazitiven Speicher (C11) aufgenommenen, aus dem Streufeld des Übertragers (21) stammenden Energieüberschusses mittels einer weiteren in die Schutzbeschaltung einbezogenen Gleichspannungsumsetzeinrichtung (GU2) auf die Ausgangsseite (U20) der die Betriebsfunktion erfüllenden ersten Gleichspannungsumsetzeinrichtung (GU1) übertragen wird.
  2. 2. Schaltungsanori nung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die in die Schutzbeschaltung einbezogene weitere Gleichspannungsumsetzeinrichtung (GU2) als mit einem Speicherübertrager (Ü2) arbeitender Gleichstromsteller ausgebildet ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis der Wicklungen des Speicherübertragers (22) so gewählt ist, daß sich - bei gegebenem Tastverhältnis für den Eängangskreis des Gleichstromstellers - am kapazitiven Eingangs speicher (C11) eine Spannung einstellt, die unterhalb des für die Schalteinrichtung (TSIo) der ersten Gleichspannungsumsetzeinrichtung liegenden zulässigen Sperrwertes, jedoch oberhalb des von anderen Wicklungen (520) auf die Primärwicklung (Plo) des Übertragers der ersten.Gleichspannungsumsetzeinrichtung (GU1) übertragenen Wertes liegt.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das gegebene Windungszahlenverhältnis (P11...S21) vorhandene Spannungsübersetzung des Gleichstromstellers (GU2) durch Anderung des Tastverhältnisses korrigierbar gehalten ist.
DE2319068A 1973-04-16 1973-04-16 Schutzbeschaltung Expired DE2319068C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2319068A DE2319068C3 (de) 1973-04-16 1973-04-16 Schutzbeschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2319068A DE2319068C3 (de) 1973-04-16 1973-04-16 Schutzbeschaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319068A1 true DE2319068A1 (de) 1974-10-31
DE2319068B2 DE2319068B2 (de) 1978-06-01
DE2319068C3 DE2319068C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=5878202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319068A Expired DE2319068C3 (de) 1973-04-16 1973-04-16 Schutzbeschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2319068C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414751A1 (fr) * 1978-01-17 1979-08-10 Northern Telecom Ltd Regulateur de tension a modulation par impulsions de largeur variable
DE3203987A1 (de) * 1982-02-05 1983-10-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zum schalten von induktivitaeten
US4523139A (en) * 1982-05-17 1985-06-11 Braun Aktiengesellschaft Electronic switching power supply
EP1635462A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-15 Peter Laurence Hutchins Schaltleistungswandler mit hohem Wirkungsgrad
DE10240425B4 (de) * 2002-09-02 2009-04-30 Infineon Technologies Ag Schaltwandler mit einem separaten Transformator zur Sicherung des Standby-Betriebs
FR3029715A1 (fr) * 2014-12-05 2016-06-10 Renault Sa Convertisseur electrique continu-continu comprenant un circuit limiteur de tension

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414751A1 (fr) * 1978-01-17 1979-08-10 Northern Telecom Ltd Regulateur de tension a modulation par impulsions de largeur variable
DE3203987A1 (de) * 1982-02-05 1983-10-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zum schalten von induktivitaeten
US4523139A (en) * 1982-05-17 1985-06-11 Braun Aktiengesellschaft Electronic switching power supply
DE10240425B4 (de) * 2002-09-02 2009-04-30 Infineon Technologies Ag Schaltwandler mit einem separaten Transformator zur Sicherung des Standby-Betriebs
EP1635462A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-15 Peter Laurence Hutchins Schaltleistungswandler mit hohem Wirkungsgrad
FR3029715A1 (fr) * 2014-12-05 2016-06-10 Renault Sa Convertisseur electrique continu-continu comprenant un circuit limiteur de tension

Also Published As

Publication number Publication date
DE2319068B2 (de) 1978-06-01
DE2319068C3 (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559503A1 (de) Induktions-heizvorrichtung
DE1463251B2 (de) Schutzschaltung für Überstrom-Abschaltung unter Verwendung eines bei überstrom ansprechenden Schutzschalters für einen Stromrichter mit einer Phasensteuerschaltung
DE2114284A1 (de) Selbstregulierter Gleichstrom-Gleichstrom-Konverter
DE3009838C2 (de) Impulsgenerator
DE2456344C3 (de) Tonfrequenz-Rundsteueranlage
DE3525942C2 (de)
DE1763411A1 (de) Festkoerper-Schaltkreis zur Unterdrueckung von Umschalteinschwingvorgaengen bei Thyristor-Hochspannungsanlagen
DE2319068A1 (de) Schaltungsanordnung zur nutzung der in den streuweg eines uebertragers gedraengten energie
DE2451477B2 (de) Anordnung zur Unterdrückung von Spannungsspitzen an schaltenden Transistoren
DE2257264A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine wechselrichteranordnung
EP1131874B1 (de) Schutzsystem in einem leistungsmodulator zum schutze der last
DE3835869C2 (de)
DE2034148C3 (de) Geregelter Gleichspannungswandler
DE2756773C3 (de) Thyristorwechselrichter für Induktionsheizung
DE1257258C2 (de) Transformatordifferentialschutz
DE2653137C3 (de) Mehrphasiger Gleichrichter
DE1073617B (de) Schutzschaltung für Transistoren im Wechselrichterbetrieb
DE2526677C3 (de) Kondensatoranordnung zur Beeinflussung des Blindstromes in elektrischen Wechselspannungsnetzen
DE1613318C3 (de) Gleichspannungswandler
DE19506009A1 (de) Eintakt-Durchflußumrichter mit einem Transformator
AT257689B (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Leistungsendstufen gegen Störspannungen oder zur Überwachung von Spannungssprüngen
CH446499A (de) Erdschlussschutzeinrichtung in einem Ein- oder Mehrphasensystem
DE4209214C2 (de) Anordnung zur Begrenzung von Überspannungen
DE3910685A1 (de) Schaltungsanordnung zur bedaempfung eines sperrwandlers
AT223687B (de) Einschaltsicheres Differentialstromrelais

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TIMME, ULRICH, DIPL.-ING., 3400 GOETTINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee