DE2318889A1 - Stapelbares gestell zum lagern von stueckgut, insbesondere fuer paketierte kuehlhausware - Google Patents
Stapelbares gestell zum lagern von stueckgut, insbesondere fuer paketierte kuehlhauswareInfo
- Publication number
- DE2318889A1 DE2318889A1 DE19732318889 DE2318889A DE2318889A1 DE 2318889 A1 DE2318889 A1 DE 2318889A1 DE 19732318889 DE19732318889 DE 19732318889 DE 2318889 A DE2318889 A DE 2318889A DE 2318889 A1 DE2318889 A1 DE 2318889A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- corner support
- foot
- head
- corner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 27
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 8
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229920006300 shrink film Polymers 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/02—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
- B65D19/06—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
- B65D19/08—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/38—Details or accessories
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00029—Wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00049—Materials for the base surface
- B65D2519/00059—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00049—Materials for the base surface
- B65D2519/00064—Wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00154—Materials for the side walls
- B65D2519/00164—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00223—Materials for the corner elements or corner frames
- B65D2519/00233—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00263—Overall construction of the pallet
- B65D2519/00273—Overall construction of the pallet made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00293—Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00298—Overall construction of the load supporting surface skeleton type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00323—Overall construction of the base surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00333—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00338—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00492—Overall construction of the side walls
- B65D2519/00512—Overall construction of the side walls skeleton type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00492—Overall construction of the side walls
- B65D2519/00532—Frame structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00577—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
- B65D2519/00582—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
- B65D2519/00611—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls maintained connected to each other by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00636—Connections structures connecting side walls to the pallet
- B65D2519/00641—Structures intended to be disassembled
- B65D2519/00661—Structures intended to be disassembled side walls maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00736—Details
- B65D2519/00741—Dimensional aspects of the pallet
- B65D2519/00761—Dimensional aspects of the pallet the surface being variable, e.g. extendable pallets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00736—Details
- B65D2519/00776—Accessories for manipulating the pallet
- B65D2519/00781—Accessories for manipulating the pallet for moving on a surface, e.g. wheels, pads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
Description
- Stapelbares Gestell zum Lagern von Stückgut, insbesondere für paketierte Kühlhausware Die Erfindung betrifft ein stapelbares Gestell zum Lagern und gegebenenfalls Transportieren von Stückgut, insbesondere für paketierte Sühlhausware, mit einem aus einer Stapelpalette bestehenden Boden, an dessen oberem Randabschnitt ein Fußrahmen angeordnet ist, und von dessen vier Eckpunkten sich jeweils eine Eckstütze zu einem im Abstand zum Palettenboden angeordneten und zu diesem parallelen Kopfrahmen senkrecht nach oben erstreckt.
- Stückgut wird seit einigen Jahren, wenn es hinsichtlich seiner Abmessungen und seines Gewichtes hierfür geeignet ist, bevorzugt auf Paletten gelagert, um es sodann zusammen mit der Palette mit einem geeigneten Flurförderzeug wie einem Gabelstapler einfach und mithin kostensparend transportieren und lagern zu können.
- Um diese Bestrebungen hinsichtlich ihrer Effektivität noch zu vergrößern, hat man bestimmte Abmessungen der Paletten, beispielsweise die sogenannte Poolpalette mit einer Stapelfläche von 800 mm X 1200 mm oder die DiN-Palette mit einer Stapelfläche von 1000 mm x 1200 mm, festgelegt, damit der Austausch reibungslos erfolgen kann, und nicht zuletzt, um ein Stapeln von beladenen oder nicht beladenen Paletten übereinander rationeller durchführen zu können.
- Derartige Tendenzen und Entwicklungen haben sich auch im Lagerwesen der Kühlhäuser gezeigt und bereits weitgehend durchgesetzt. Nachdem im Kühlraumbau ständig größere Raumhöhen verwirklicht wurden, ergab sich zwangsläufig der Bedarf än geeignetenVorrichtungen, welche das im allgemeinen paketierte Lagergut von dem Gewichtsdruck der über diesem Lagergut gestapelten Paletten mit weiterem Lagergut ent lasten bzw. vollständig schützen.
- Man hat daher ein auch als Rüstrahmengarnitur bezeichnetes Gestell der eingangs beschriebenen Gattung geschaffen. Dieses bekannte Gestell besteht aus sechs Einzelteilen, nämlich aus einem in sich geschlossenen Fußrahmen, der am oberen Randbereich des Palettenbodens angeordnet wird, einem zu dem Fußrahmen parallelen Kopfrahmen und vier zwischen dem Kopfrahmen und dem Fußrahmen angeordneten Eckstützen sowie selbstverständlich der Palette. Dabei weist der aus Flacheisen bestehende Kopfrahmen an seinen Ecken jeweils einen Flansch auf, von dem sich jeweils ein Haltezapfen-nach unten erstreckt, der in einen mit einer entsprechenden Bohrung versehenen Flansch am oberen Ende einer Eckstütze einführbar ist, um so eine Verbindung zwischen dem Kopfrahmen und den vier Eckstützen zu schaffen. Der Fußrahmen besteht ebenfalls aus Flacheisen, die jedoch im Gegensatz zum Kopfrahmen nicht flach verlaufen, sondern in Hochkantstellung miteinander verbunden sind. Die Verbindung der sechs Einzelteile der bekannten Rüstrahmengarnitur mit dem Palettenboden erfolgt, indem zunächst die Eckstützen mit einer an ihrem unteren Ende angeordneten, nach innen vorstehenden Flanschplatte unter eine Ecke des Palettenbodens geschoben werden, wobei ein im Abstand der Höhe der Palette angeordneter zweiter Flanschabschnitt die Palette von oben her formschlüssig hält. Sodann wird der Fußrahmen von oben her über die vier Eckstützen gestreift, die zu diesem Zwecke mit ihren oberen freien Endabschnitten zumindest geringfügig nach innen hin geneigt werden müssen. Schließlich wird der Kopfrahmen aufgesetzt, wobei die Eckstützen wieder in die Vertikalstellung zurückbewegt werden müssen, um die Haltezapfen des Kopfrahmens in die hierfür vorgesehenen Aufnahmebohrungen der Eckstützen einführen zu können.
- Dieses bekannte Gestell weist zahlreiche Nachteile auf. So ist es zum Beispiel für eine einzelne Person nicht möglich, das Gestell aus seinen sechs - bzw.
- mit dem Palettenboden sieben - Einzelteilen zusammenzusetzen, da die zunächst losen und nur von der Palette geringfügig gehaltenen Eckstützen sich bei der Monage außerordentlich leicht verstellen, so daß zum Aufstellen eines solchen Gestells mindestens zwei Personen erforderlich sind. Dieses ist im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit außerordentlich nachteilig.
- Es bestehen darüber hinaus jedoch vor allem auch beachtliche technische Nachteile und Schwierigkeiten. Denn es ist ohne weiteres zu erkennen, daß die Stabilität des bekannten Gestells mangelhaft ist.
- Insbesondere im nicht oder nur teilweise beladenen Zustand liegt eine in sich sehr labile Konstruktion vor, deren Teile sich insbesondere beim Umsetzen gegeneinander verschieben können.
- Als weiterer Nachteil wird die verhältnismäßig große Zahl von Einzelteilen empfunden, da sich herausgestellt hat, daß bei der Einzelteillagerung ständig irgendwelche Teile verlorengehen bzw. unbefugt für andere Zwecke gebraucht werden.
- Ein weiterer beachtlicher Nachteil liegt darin, daß sich ein beladenes Gestell nicht entrüsten läßt, wie dieses in aller Regel erwünscht ist, da sich das Gestell im beladenen Zustand aufgrund seiner Labilität in einem verwundenen Spannungszustand befindet, in dem sich die Haltezapfen des Kopfrahmens nicht aus den Aufnahmen der Eckstützen lösen lassen und der Fußrahmen sich nicht über die Sckstützen nach oben abstreifen läßt. Unter einem Entrüsten ist dabei die Entfernung der Gestellteile mit Ausnahme des Palettenbodens zu verstehen, wenn beispielsweise das in einem solchen Gestell gelagerte Stückgut aus einem Kühlhauslager entnommen und zum Versand gebracht werden soll. Ein solches Entrüsten hat sich als wünschenswert verwiesen, um beim Transport ein möglichst geringes Taragewicht zu haben. Außerdem bedarf es des Gestells, wie oben bereits beschrieben worden ist, im wesentlichen zum Stapeln mehrerer beladener Paletten übereinander, um das Ladegut vom Druck der weiter oben angeordneten Paletten und deren Ladung zu entlasten, und nicht bzw. weniger zum Zusammenhalten der Ladung auf dem Palettenboden, da hierfür erheblich preiswertere Hilfsmittel wie Verpackungsbänder, Schrrrmpffolien oder dergleichen zur Verfügung stehen. Da es sich bei derartigen Gestellen mithin im wesentlichen um Lagergestelle und weniger um Transportgestelle handelt, bedürfte es für ein sich mit der Lagerung befassendes Unternehmen, beispielsweise ein Ruhlhaus, eines erheblichen Investitionsaufwandes, wenn jeweils ein solches Gestell zusammen mit einer beladenen Palette zum Versand gebracht werden würde.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Lagergestell unter Vermeidung seiner Nachteile zu verbessern und ein Gestell der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, welches nur wenige, vorzugsweise nur zwei übereinstimmende und damit gegeneinander austauschbare, Bauteile aufweist, die sich ohne weiteres von einer einzelnen Person zu einem Stapelgestell zusammenbauen lassen, wobei das Gestell sowohl im nicht beladenen als auch im beladenen Zustand in sich stabil sein und insbesondere auch ein Entrüsten des beladenen Gestells ohne Schwierigkeiten selbst von einer einzigen Person durchführbar sein soll.
- Als Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zwei einander gegenüberliegende Seitenrahmen vorgesehen sind, die jeweils zwei einander benachbarte Eckstützen aufweisen, welche an ihrem oberen Endabschnitt durch einen Kopfholm und an ihrem unteren Endabschnitt durch einen Fußholm fest miteinander verbunden sindi daß am oberen Endabschnitt einer Eckstütze eines Seitenrahmens ein Endabschnitt eines zu dieser Eckstütze schwenkbaren zweiten Kopfholms angelenkt ist, der mit dem oberen Endabschnitt einer Eckstütze des anderen Seitenrahmens lösbar zu verbinden ist; und daß am unteren Endabschnitt einer Eckstütze eines Seitenrahmens ein Endabschnitt eines zu dieser Eckstütze schwenkbaren zweiten Fußholms angelenkt ist, der mit dem unteren Endabschnitt einer Eckstütze des anderen Seitenrahmens lösbar zu verbinden ist.
- Bevorzugt ist ein solcher schwenkbarer zweiter Kopfholm an der dem fest angeordneten ersten Kopfholm abgekehrten Außenseite einer Eckstütze und ein solcher schwenkbarer zweiter Fußholm an der dem fest angeordneten ersten Fußholm abgekehrten Außenseite einer Eckstütze angelenkt, da eine solche Ausbildung eine Konstruktion ergibt, die sich besonders einfach handhaben läßt, und die darüber hinaus auch eine besonders platzsparende Anordnung der schwenkbaren zweiten Kopf- bzw. Fußholme im demontierten Lagerzustand des Gestells gestattet.
- Um nicht nur auf lediglich zwei Bauteile zu kommen, sondern darüber hinaus auch auf eine gegenseitige Austauschbarkeit dieser beiden Bauteile, ist bevorzugt vorgesehen, daß ein zweiter Kopfholm an der einen Eckstütze und ein zweiter Fußholm an der anderen Eckstütze eines Seitenrahmens angelenkt ist, wobei es sich weiterhin als besonders vorteilhaft erwiesen hat, wenn am oberen Endabschnitt einer nicht mit einem zweiten Hopfholm versehenen Eckstütze eines Seitenrahmens ein Verriegelungsmittel für einen zweiten Kopfholm des anderen .Seitenrahmens angeordnet ist, und wenn weiterhin der untere Endabschnitt einer nicht mit einem zweiten Fußholm versehenen Eckstütze eines Seitenrahmens mit einem Verriegelungsmittel für einen zweiten Fuhola des anderen Seitenrahmens versehen ist.
- Zur weiteren Verbesserung der Stabilität hat sich eine sehr einfache Maßnahme als außerordentlich zweckmäRig erwiesen, die darin besteht, daß an der der anderen Eckstütze abgekehrten Außenseite der einen Eckstütze eines Seitenrahmens eine Stabilisierungsstrebe mit Abstand zum oberen Ende dieser Eckstütze schwenkbar angelenkt ist, und daß die im montierten Zustand im wesentlichen diagonal liegende Stabilisierungsstrebe mit der gegenüberliegenden-Eckstütze des anderen Seitenrahmens lösbar zu verbinden ist, wobei für eine solche Verbindung eine schlitzförmige Ausnehmung in der Stabilisierungsstrebe vorgesehen sein kann, die auf einen an der betreffenden Eckstütze des anderen Seitenrahmens angeordneten Zapfen vorzugsweise von oben her aufzuschieben ist und somit formschlüssig mit diesem zu verbinden ist.
- Zum Halten der schwenkbaren Teile eines Seitenrahmens in einer geeigneten Lagerstellung, in welcher das Gestell demontiert ist und die Seitenrahmen raum sparend dicht an dicht gelagert sind, kann eine Stabilisierungsstrebe an ihrer dem Innenraum des Gestells zugekehrten Innenseite mit einem beispielsweise zapfenförmigen Ansatz versehen sein, der zum formschlüssigen Halten der Stabilisierungsstrebe in ihrer an die Eckstütze heruntergeschwenkten Ruhestellung in eine in der Eckstütze vorgesehene Bohrung einzurasten ist. Um mit dieser Maßnahme auch sogleich den zweiten Fußholm des Seitenrahmens halten zu können, sind die Strebe und der zweite Fußholm eines Seitenrahmens bevorzugt an derselben Eckstütze angelenkt, wobei die Strebe länger als der zweite Fußholm ist und letzterer eine Durchgangsbohrung für den zapfenartigen Ansatz der Strebe aufweist. In entsprechender Weise wie die Strebe kann auch der zweite Kopfholm an der Eckstütze in Ruhestellung formschlüssig gehalten werden.
- Die Erfindung und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind nachstehend an einem Ausführungsbeispiel~unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines stapelbaren Gestells zum Lagern von Kühlhausware in zusammengebautem, betriebsfertigen Zustand, jedoch ohne Ware, und Fig. 2 das in Figur 1 dargestellte Gestell ohne Bodenpalette vor dem Zusammenbau bzw. nach einem Entrüsten.
- Die Zeichnung zeigt ein stapelbares Gestell zum Lagern und gegebenenfalls Transportieren von nicht dargestellter, insbesondere paketierter YLühlhausware, wobei es sich bei der Ware jedoch auch um nicht paketiertes Lagergut wie beispielsweise in Säcken abgefüllte Früchte, Fische oder dergleichen handeln kann.
- Der Boden des Gestells besteht im wesentlichen aus einer Stapelpalette 1. Im übrigen besteht das Gestell aus zwei identischen Seitenrahmen 2 und 2', wie dieses insbesondere aus Figur 2 deutlich erkennbar ist. Da die beiden Seitenrahmen 2, 2' in sämtlichen Merkmalen übereinstimmen, werden sie zunächst lediglich an einem Seitenrahmen, nämlich dem Seitenrahmen 2 beschrieben. Gleiche tzw. entsprechende eile des Seitenrahmens 2' sind mit den selben Bezugszeichen unter Hinzufügung eines ""' bezeichnet.
- Der Seitenrahmen 2 weist zwei einander benachbarte Eckstützen 3 und 4 auf, die an ihrem oberen Endabschnitt durch einen Kopfholm 5 und an ihrem unteren Endabschnitt durch einen Fußholm 7 fest miteinander verbunden sind. Am oberen Endabschnitt der Eckstütze 4 ist ein Endabschnitt eines zu der Eckstütze 4 schwenkbaren Kopfholms 8 angelenkt, der nachstehend als 'zweiter Kopfholm" bezeichnet ist. Am unteren Endabschnitt der Eckstütze 3 ist ein Endabschnitt eines zu der Eckstütze 3 schwenkbaren Fußholms 9 angeordnet, welcher nachstehend als "zweiter Fußholm bezeichnet ist. Der zweite Kopfholm 8 und der zweite Fußholm 9 stimmen konstruktiv überein, so daß sie am Beispiel des zweiten Fußholms 9 beschrieben werden sollen, da der zweite Kopfholm 8 in der Zeichnung hinten liegt und nicht klar zu erkennen ist. Der zweite Fußholm 9 besteht aus Flacheisen und ist L-förmig ausgebildet. Er ist bei 11 mittels eines Bolzens an der Eckstütze 3 schwenkbar befestigt.
- Der lange eine Schenkel des zweiten Fußholms 9 ist in zusammengebautem Zustand des Gestells am oberen Randabschnitt des Palettenbodens 1 angeordnet, während sich der kurze zweite Schenkel 13, der nach unten verjüngt ausgebildet ist, in einer an der Eckstütze 4' des Seitenrahmens 2 fest angebrachten Aufnahne 14 befindet, die ebenfalls sich nach unten verjüngend ausgebildet ist, so daß der Schenkel 13 des zweiten Fußholms 9 mit der Eckstütze 4' im zusammengebauten Zustand des Gestells zu verkeilen ist. In völlig analoger Weise ist der zweite Kopfholm 8 mit der Eckstütze 3' des Seitenrahmens 2' verbunden.
- An der Außenseite der Eckstütze 3 ist bei 15 ebenfalls mit einem -Bolzen eine Stabilisierungsstrebe 17 schwenkbar angelenkt, die mit der gegenüberliegenden Eckstütze 4' des Seitenrahmens 2' lösbar zu verbinden ist. Hierfür ist die Stabilisierungsstrebe 17 an ihrem freien Endabschnitt mit einer schlitzförmigen Ausnehmung 18 versehen, die auf einen an der Eckstütze 4' angeordneten Zapfen 19' von oben her aufzuschieben ist, so daß die Stabilisierungsstrebe 17 formschlüssig zwischen den Eckstützen 3 und 4' zu halten ist, wobei sie, wie aus Figur 1 ersichtlich ist, diagonal in derjenigen Ebene verläuft, in welcher die beiden Eckstützen 3 und 4' liegen.
- Die Stabilisierungsstrebe 17 weist an ihrer in der Zeichnung nicht erkennbaren Innenseite einen zapfenförmigen Ansatz 21 auf, von dem auf der in Figur 1 ersichtlichen Außenseite lediglich der Kopf zu erkennen ist. Dieser Ansatz 21 dient zum formschlüssigen Halten der Stabilisierungsstrebe 17 in ihrer an die Eckstütze 3 herangeschwenkten Ruhestellung, wie dieses in Figur 2 dargestellt ist. In dieser Stellung ist der Ansatz 21 in einer in der Eckstütze 3 angeordneten Bohrung 22 gehalten, wobei zum Einrasten des Ansatzes 21 in die Bohrung 22 die elastische Stabilisierungsstrebe 17 geringfügig nach außen zu biegen ist, und sie nach dem Einrasten selbsttätig zur Anlage an der Eckstütze 3 zurückfedert.
- Auch der zweite Fußholm 9 weist eine Bohrung 23 auf, die in an die Eckstütze 3 hochgeschwenktem Zustand des zweiten Fußholms 9 mit der Bohrung 22 zur Deckung kommt, so daß der zapfenförmige Ansatz 21 der Stabilisierungsstrebe 17 nicht nur diese selbst, sondern auch den zweiten Fußholm zu halten in der Lage ist, wie dieses in Figur 2 erkennbar ist. Aufgrund der beim Abbiegen der Stabilisierungsstrebe 17 von ihrer Anlenkstelle 16 entstehenden Rückstellkraft ist eine sichere Halterung in der Ruhestellung gemäß Figur 2 zu erzielen.
- In entsprechender Weise ist der zweite Kopfholm 8,8 gehalten, der - wie am Beispiel des zweiten Eopfholms 8' zu erkennen ist - einen dem Ansatz 21 der Strebe 17 entsprechenden za-pfenförmigen Ansatz 24' aufweist, welcher in Ruhestellung gemäß Figur 2 in eine Bohrung 26' der Eckstütze 4' einzurasten ist.
- Die beiden festen Kopfholme 6, 6' bestehen jeweils aus einem Winkeleisen? dessen einer Schenkel an der Oberseite des Gestells horizontal verläuft, so daß auf dem Gestell ein zweites Gestell gestapelt werden kann. Außerdem könnten auch die zweiten Kopfholme 8, 8' noch mit einem horizontalen Steg versehen werden, um eine größere Abstützfläche zu schaffen doch hat sich dieses nicht als notwendig erwiesen.
- Die Eckstützen 3, 3', 4, 4' ragen nach unten über den Paiettenboden 1.hinaus und sind jeweils an ihrem unteren Ende mit einem Ansatz 27 versehen, wobei der Palettenboden 1 zwischen den Ansätzen 27, 27' und den horizontal verlaufenden Schenkeln der festen Fußholme 7, 7', die. aus Winkeleisen bestehen, formschlüssig gehalten ist. Die festen Fußholme 7, 7' bilden mithin gleichzeitig einen oberen Anschlag für den Palettenboden 1.
- Zum Verfahren des Transportgestells kann dieses an der Unterseite seiner Eckstützen 3, 3', 4, 4' jeweils mit einer Laufrolle 28 bzw. 28' versehen sein. Hierfür hat sich eine im einzelnen nicht dargestellte Schnellverbindung zwischen den Laufrollen 28, 28' und den Eckstützen 3, 4, 3', 4' als besonders vorteilhaftNerwiesen, um die Laufrollen 28, 28' zum Stapeln schnell demontieren zu können.
- Die Seitenrahmen 2, 2' sind jeweils mit einem aus Stäben 29 bzw. 29' bestehenden Gitter versehen, welches sich beim Beladen der Palette 1 als Anschlagfläche als besonders zweckmäßig erwiesen hat.
- Soll eine Palette 1 mit einem Rüstrahmengestell versehen werden, so werden zwei vollkommen übereinstimmende Seitenrahmen 2, 2' einem Seitenrahmenlager entnommen und in der in Figur 2 dargestellten Weise in Richtung der Pfeile 31 bzw. 31' auf den in Figur 2 nicht dergestellten Palettenboden 1 geschoben, wobei die Ansätze 27, 27' den Palettenboden 1 von unten und die horizontalen Schenkel der festen Fußholme 7 den Palettenboden 1 von oben übergreifen.
- Dieses kann ohne weiteres von einer Einzelperson durchgeführt werden, da sich ein Rahmen 2, 2' in der in Figur 2 dargestellten Stellung insbesondere dann von selbst hält, wenn der Palettenboden 1 bereits auf den Ansätzen 27 bzw 27' aufliegt. Sodann werden die zweiten Kopfholme 8, 8' aus ihrer Halterung bei 26 bzw. 26' gelöst und in Richtung des Pfeiles 32' unter leichtem Abbiegen an dem Seitenrahmen 2 vorbei nach oben geschwenkt, um in die den Aufnahmen 14, 14' für die zweiten Fußholme 9, 9' entsprechenden Aufnahmen 33, 33' hineingeschwenkt und mit diesen verkeilt zu werden. Nach einem Entriegeln der Stabilisierungsstrebe 17 kann in analoger Weise der zweite Fußholm 9 in Richtung des Pfeiles 34 in die Aufnahme 14' hineingeschwenkt werden. Entsprechendes geschieht mit dem zweiten Fußholm 9'. Anschließend - oder auch bereits vorher -wird die Stabilisierungsstrebe 17 des Seitenrahmens 2 mit dem Zapfen 19' verbunden, wobei entsprechendes auch sogleich mit der Stabilisierungsstrebe 17' des Seitenrahmens 2' erfolgen kann. Es hat sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, wenn dieses erst nach einem Beladen des Gestells erfolgt, da dieses mit an die Eckstütze 3' herangeschwenkter Stabilisierungsstrebe 17' einfacher zu beladen und beim Beladevorgang gegebenenfalls auch noch zu betreten ist.
- Um in einem solchen Fall nicht mit dem Kopfe anzustoßen, unterbleibt zweckmäßigerweise bis zum Ende der Beladung dann auch das Hochschwenken des zweiten Eopfholms 8.
- Die erforderlichen Schwenkbewerngen zur Montage des Gestells sind auch bezüglich der anderen zu schwenkenden Teile in Figur 2 mit Pfeilen angedeutet, wobei eine besondere Bezeichnung sämtlicher Pfeile jedoch nicht vorgenommen worden ist, da diese zumindest nach der vorstehenden Beschreibung für sich selbst sprechen.
- In Figur 1 sind die schwenkbaren Teile noch in einer jeweils aus ihrer montierten Stellung herausgeschwenkten Stellung strichpunktiert angedeutet, um die Verbindung zwischen den beiden Seitenrahmen 2 und 2' noch deutlicher zu machen.
- Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Transportgestells besteht darin, daß lediglich zwei Bauteile vorgesehen sind,die darüber hinaus noch identisch sind, wobei sowohl die Montage als auch die Demontage jeweils von einer Einzelperson ohne Schwierigkeit durchgeführt werden kann und ein Entrüsten eines aus einem Stapel entnommenen Gestells zwecks Versand der auf dem Palettenboden angeordneten Ware ohne Schwierigkeit durchführbar ist.
Claims (20)
1. Stapelbares Gestell zum Lagern und gegebenenfalls Transportieren
von Stückgut, insbesondere fbr paketierte Kühlhausware, mit einem aus einer Stapelpalette
bestehenden Boden, an dessen oberem Randabschnitt ein Fußrahmen angeordnet ist,
und von dessen vier Eckpunkten sich jeweils eine Eckstütze zu einem im Abstand zum
Palettenboden angeordneten und zu diesem parallelen Kopfrahmen senkrecht nach oben
erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Seitenrahmen
(2, 2') vorgesehen sind, die jeweils zwei einander benachbarte Eckstützen (3, 4
bzw. 3', 4') aufweisen, welche an ihrem oberen Endabschnitt durch einen Kopfholm
(6 bzw. 6') und an ihrem unteren Endabscklitt durch einen Fußholm (7 bzw. 7') fest
miteinander verbunden sind; daß am oberen Endabschnitt einer Eckstütze (4 bzw. 4')
eines Seitenrahmens (2 bzw. 2') ein Endabschnitt eines zu dieser Eckstütze (4 bzw.
4') schwenkbaren zweiten Ropfholms (8 bzw. 8') angelenkt ist, der mit dem oberen
Endabschnitt einer Eckstütze (3' bzw. 3) des anderen Seitenrahmens (2' bzw. 2) lösbar
zu verbinden ist; und daB am unteren Endabschnitt einer Eckstütze (3 bzw. 3') eines
Seitenrahmens (2 bzw. 2') ein Endabschnitt eines zu dieser Eckstütze (3 bzw. 3')
schwenkbaren zweiten Fußholms (9 bzw. 9') angelenkt
ist, der mit
dem unteren Endabschnitt einer Eckstütze (4' bzw. 4) des anderen Seitenrahmens (2'
bzw. 2) lösbar zu verbinden ist.
2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein schwenkbarer
zweiter Kopfholm (8 bzw. 8') an der dem fest angeordneten ersten Kopfholm (6 bzw.
6') abgekehrten Außenseite einer Eckstütze (4 bzw. 4') angelenkt ist.
3. Gestell nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß ein schwenkbarer zweiter Fußholm (9 bzw. 9') an der dem fest
angeordneten ersten Fußholm (7 bzw. 7') abgekehrten Außenseite einer Eckstütze (3
bzw. 3') angelenkt ist.
4. Gestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Kopfholm (8 bzw. 8') an der einen Eckstütze
(4 bzw. 4') und ein zweiter Fußhom (9 bzw. 9') an der anderen Eckstütze (3 bzw.3')
eines Seitenrahmens (2 bzw. 2') angelenkt ist.
5. Gestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Endabschnitt einer-nicht mit einem zweiten
Kopfholm (8) versehenen Eckstütze (3) eines Seitenrahmens (2) ein Verriegelungsmittel
(33) für einen zweiten Kopfholm (8') des anderen Seitenrahmens (2') angeordnet ist;
und daß der untere Endabschnitt einer nicht mit einem zweiten Fußholm (9) versehenen
Eckstütze
(4) eines Seitenrahmens (2)-mit einem Verriegelungsmittel (14) für einen zweiten
Fußholm (9') des anderen Seitenrahmens (2') v rsehen ist.
6. Gestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Kopf- und/oder Fu4holm (8 und/oder 9) eines
Seitenrahmens (2) an seinem freien Endabschnitt mit einem Ansatz (13) versehen ist,
der in eine dem Ansatz (13) entsprechende Aufnahme (14') am anderen Seitenrahmen
(2') zu schwenken und mittels der Aufnahme (14') formschlüssig zu halten ist.
7. Gestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahme
(14, 14') als eine sich nach unten verjüngende Tasche ausgebildet ist, welche mit
einem sich entsprechend verjüngend ausgebildeten Ansatz (z. B. 13) eines zweiten
Kopf-und/oder Fußholms (8, 8' und/oder 9, 9') zu verkeilen ist.
8. Gestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an der der anderen Eckstütze (z B. 4) abgekehrten Außenseite
der einen Eckstütze (3) eines Seitenrahmens (2) eine Stabilisierungsstrebe (17)
mit Abstand zum oberen Ende dieser Eckstütze (3) schwenkbar (bei 16) angelenkt ist;
und daß die Stabilisierungsstrebe (17) mit der gegenüberliegenden Eckstütze (4')
des anderen Seitenrahmens (2') lösbar zu verbinden ist.
9. Gestell nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß
die Stabilisierungsstrebe (z. B. 17) eines Seitenrshluens (2) an ihrem freien Endabschnitt
eine schlitzförmige Ausnehmung (18) aufweist, die auf einen an der betreffenden
Eckstütze (4') des anderen Seitenrahmens (2') angeordneten Zapfen (19') von oben
her aufzuschieben und somit formschlüssig mit diesem zu verbinden ist.
10. Gestell nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder der beiden Seitenrahmen (2, 2') mit einer Stabilisierungsstrebe
(17, 17') versehen ist.
11. Gestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Stabilisierungsstrebe (17 bzw. 17') in stabilisierender
Arbeitsstellung im wesentlichen diagonal in der Ebene verläuft, in welcher die beiden
mit der Strebe (z. B. 17) verbundenen Eckstützen (3, 4') der beiden Seitenrahmen
(2, 2') liegen,
12. Gestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Stabilisierungsstrebe (z. B. 17) an ihrer Innenseite mit
einem zapfenförmigen Ansatz (21) versehen ist, der zum formschlüssigen Halten der
Stabilisierungsstrebe (17) in ihrer an die Eckstütze (3) herangeschwenkten Ruhestellung
in eine in der Eckstütze (3) vorgesehene Bohrung (22) einzurasten ist.
13 Gestell nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsstrebe
(ze B. 17) und der zweite Fußholm (9) eines Seitenrahmens (2) an derselben Eckstütze
(3) angelenkt sind, wobei die Stabilisierungsstrebe
(17) länger
ist als der zweite Fußholm (9) und letzterer (9) eine Durchgangsbohrung (23) aufweist,
durch welche der zapfenartige Ansatz (21) der Stabilisierungsstrebe (17) in an die
Eckstütze (3) herangeschwenkter Stellung der Stabilisierungsstrebe (17) und des
zweiten Fußholms (9) vor dem Einrasten in die Eckstütze (3) hindurchzuführen ist.
14. Gestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Kopfholm (z. B. 8) an seiner dem Innenraum
des Gestells zugekehrten Innenseite mit einem Ansatz (24) versehen ist, der zum
formschlüssigen Halten des zweiten Kopfholms (8) in seiner an die Eckstütze (4)
herangeschwenkten Ruhestellung in eine in der Eckstütze (4) vorgesehene Bohrung
(z. B. 26) einzurasten ist.
15. Gestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Kopfholme (6, 6') einen in der Xopfebene
des Gestells verlaufenden horizontalen Steg zum Abstützen eines auf dem Gestell
gestapelten zweiten Gestells aufweisen.
16. Gestell nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß alle vier
Kopfholme (6, 6', 8, 8') einen in der Kopfebene des Gestells verlaufenden Steg aufweisen.
17. Gestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sich
die Eckstützen (3, 3', 4, 4')
nach unten über den Palettenboden (1) hinaus erstrecken und an ihren unteren Enden
Ansätze (27 bzw. 27') aufweisen, zwischen denen und den Fußholmen (7, 7') der Palettenboden
(1) formschlüssig zu halten ist.
18. Gestell nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die festen
Fußholme (7, 7') der Seitenrahmen (2, 2') jeweils aus Winkeleisen bestehen, deren
einer Steg sich horizontal nach innen erstreckt und als oberer Anschlag für den
Palettenboden (1) dient.
19. Gestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Eckstützen (3, 3', 4, 4') an ihrer Unterseite jeweils
mit einer lösbaren Laufrolle (28, 28') versehen sind.
20. Gestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Fläche zwischen den Eckstützen (3, 4 bzw. 3',
4') eines Seitenrahmens (2 bzw. 2') mindestens abschnittsweise in an sich bekannter
Weise ein Gitter (29 bzw. 29') , eine Bespannung oder dergleichen vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732318889 DE2318889A1 (de) | 1973-04-14 | 1973-04-14 | Stapelbares gestell zum lagern von stueckgut, insbesondere fuer paketierte kuehlhausware |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732318889 DE2318889A1 (de) | 1973-04-14 | 1973-04-14 | Stapelbares gestell zum lagern von stueckgut, insbesondere fuer paketierte kuehlhausware |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2318889A1 true DE2318889A1 (de) | 1974-10-31 |
Family
ID=5878081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732318889 Pending DE2318889A1 (de) | 1973-04-14 | 1973-04-14 | Stapelbares gestell zum lagern von stueckgut, insbesondere fuer paketierte kuehlhausware |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2318889A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2419871A1 (fr) * | 1978-03-15 | 1979-10-12 | Coat Jean | Conteneur roulant |
FR2672875A1 (fr) * | 1991-02-14 | 1992-08-21 | France Etat Armement | Etagere a palettes. |
WO2019197228A1 (de) * | 2018-04-09 | 2019-10-17 | Penn Elcom Ltd. | Montageplatte für bock-, lauf- und lenkrollen |
-
1973
- 1973-04-14 DE DE19732318889 patent/DE2318889A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2419871A1 (fr) * | 1978-03-15 | 1979-10-12 | Coat Jean | Conteneur roulant |
FR2672875A1 (fr) * | 1991-02-14 | 1992-08-21 | France Etat Armement | Etagere a palettes. |
WO2019197228A1 (de) * | 2018-04-09 | 2019-10-17 | Penn Elcom Ltd. | Montageplatte für bock-, lauf- und lenkrollen |
GB2587949A (en) * | 2018-04-09 | 2021-04-14 | Penn Elcom Ltd | Mounting plate for fixed rollers, swivel rollers and guide rollers |
GB2587949B (en) * | 2018-04-09 | 2022-09-14 | Penn Elcom Ltd | Mounting plate for fixed, track, and swiveling casters |
US11524813B2 (en) | 2018-04-09 | 2022-12-13 | Penn Elcom Ltd. | Mounting plate for fixed, track, and swiveling casters |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1772389B1 (de) | Grossladungsträger | |
DE2924658A1 (de) | Rollwagen | |
DE1286410B (de) | Transportwagen | |
DE4113314A1 (de) | Stapelbares traggestell fuer lager- und transportgut | |
DE1935403C3 (de) | Tragvorrichtung zum Transportieren und Stapeln von Gegenständen | |
DE1917833A1 (de) | Zusammenklappbare Ladepalette | |
DE1486365B1 (de) | Transport- und Lagergestell fuer Glasscheiben oder aehnliche zerbrechliche Platten in gestapelter Form | |
DE3618422C2 (de) | ||
DE2318889A1 (de) | Stapelbares gestell zum lagern von stueckgut, insbesondere fuer paketierte kuehlhausware | |
EP0401506A2 (de) | Palette | |
DE69306735T2 (de) | Zerlegbare und stapelbare Palette, insbesondere für plattenförmige Produkte | |
DE202012100055U1 (de) | Transportbehälter | |
DE19805445C2 (de) | Mehrweg-Transportsystem | |
DE69415061T2 (de) | Speditions-Behälter für verschiedene Güter, z.B. für Pakete und/oder für auf Bügeln hängende Kleidungsstücke | |
DE9404262U1 (de) | Einkaufswagen | |
DE20001147U1 (de) | Rollpalette für Lebensmittel- oder Getränkemärkte | |
EP1120326A1 (de) | Rollpalette für Lebensmittel- und Getränkemärkte | |
DE2320348A1 (de) | Verfahrbares transportgestell, insbesondere zum kommissionieren von stueckgut in einem stueckgutlager | |
DE4116107C2 (de) | ||
DE7109795U (de) | Stapelrahmen fur eine Palette | |
DE3923323A1 (de) | Transportgestell fuer stueckgut | |
DE202017105266U1 (de) | Faltbares Lagergestell für pharmazeutische Zwischenprodukte | |
DE2207764A1 (de) | Fahrzeug zum transport von waren, paketen oder dgl | |
CH621095A5 (de) | ||
DE3028694A1 (de) | Palette zur aufnahme von gegenstaenden |