DE2318786C3 - Verfahren zur Herstellung von γ-Aryloxyacetessigestern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von γ-AryloxyacetessigesternInfo
- Publication number
- DE2318786C3 DE2318786C3 DE19732318786 DE2318786A DE2318786C3 DE 2318786 C3 DE2318786 C3 DE 2318786C3 DE 19732318786 DE19732318786 DE 19732318786 DE 2318786 A DE2318786 A DE 2318786A DE 2318786 C3 DE2318786 C3 DE 2318786C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ester
- chloro
- bromoacetoacetic
- esters
- aryloxyacetoacetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von y-Aryloxyacetessigestern, die zur Herstellung von
Brasilsäure (Chem. Abstr. 35, 1941, 17932) Anwendung
finden.
Es ist bekannt, y-Äthoxyacetessigester durch Reaktion
von Bromessigester und Äthoxyessigester mit Zink (J. Amer. Chem. Soc. 68, 1946, Seite 2392) oder durch
Reaktion von Äthoxyessigester mit Essigester in Gegenwart von Natrium (Chem. Abstr. 43,1949, Spalte
2625 e) herzustellen. Es ist auch bekannt, den 4-Methoxyacetessigester durch Kondensation von Methoxyacetylchlorid
mit Malonsäure-äthyl-tertiär-butylester
mit nachfolgender Verseifung und Decarboxylierung herzustellen (J. Amer. Chem. Soc. 70, 1948, Seite 500).
Die nach diesen Verfahren erzielten Ausbeuten liegen bei 110/0,21% bzw. 40%.
Versuche, y-Äihoxyacetessigester aus y-Chloracetessigester
mit äquimolaren Mengen Na-Alkoholaten herzustellen, schlugen fehl. Anstelle des erwarteten
y-Äthoxyacetessigesters wurde nämlich Succinylbernsteinsäureester erhalten (Bull. Soc. Chim. France, 4.
Serie, 29,1921, Seite 402).
In der DE-OS 22 44 012 wurde ein Verfahren zur Herstellung von y-Alkoxyacetessigsäureestern aus
y-Chlor- bzw. Bromacetessigestern vorgeschlagen, bei
welchem man y-Chlor- bzw. Bromacetessigester mit in Alkohol gelöstem Alkalialkoholat im Verhältnis von
mindestens 2 Molen Alkalialkoholat je Mol y-Chlor- bzw. Bromacetessigester in einem aprotischen Lösungsmittel
mit hoher Dielektrizitätskonstante, zweckmäßig bei Temperaturen von 15 bis 30° C umsetzt.
Dieses Verfahren ist besonders geeignet zur Herstellung von y-Alkoxyacetessigestem, bei denen die
y-Alkoxygruppe und die Alkoholgruppe des Esters gleich sind. Wendet man dieses Verfahren auf die
Herstellung von y-Alkoxyacetessigestern an, bei denen
die y-Alkoxygruppe verschieden von der Alkoholgruppe
des Esters ist, erhält man durch Umesterung Eslergemische.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung der bisher schwer zugänglichen
y-Aryloxyacetessigester zu finden, das hohe Ausbeuten bei einfacher Durchführung gestattet und bei
dem eine Umesterung nicht auftritt.
Erhndungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß
man das Ausgangsphenol mit einem Alkalimetall oder Natrium- bzw. Kaliumhydrid in einem aprotischen
Lösungsmittel mit hoher Dielektrizitätskonstante umsetzt und anschließend den y-Chlor- bzw. Bromacetessigester
in das Reaktionsgemisch einbringt, wobei man pro Mol y-Chlor- bzw. Bromacetessigester 3 bis 5
Mole Ausgangsphenol einsetzt und die molare Menge des eingesetzten Alkalimetalls bzw. Natrium- oder
ίο Kaliumhydrids 90 bis 100% der Summe der molaren
Mengen an y-Chlor- bzw. Bromacetessigester und Ausgangsphenol beträgt
Als aprotische Lösungsmittel mit hoher Dielektrizitätskonstante können beispielsweise Dimethylsulfoxid,
Dimethylformamid, Dimethylsulfon, Tetramethylsulfon, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyäthan oder Gemische
dieser Lösungsmittel eingesetzt werden. Vorzugsweise wird Dimethylsulfoxid angewendet
Die Menge an aprotischen Lösungsmitteln richtet sich zweckmäßig nach der Löslichkeit des Phenolats.
Beim Arbeiten mit den genannten aprotischen Lösungsmitteln werden farblose bis schwach gelbe
Rohprodukte erhalten.
Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise be:-
Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise be:-
:> Raumtemperatur, doch sind auch niedrigere oder
höhere Temperaturen anwendbar.
Als Alkalimetall kommen zweckmäßig Natrium oder Kalium zur Anwendung. Ferner können deren Hydride,
vorzugsweise Natriumhydrid, eingesetzt werden.
Als Phenolverbindung können außer Phenol auch alkyl- oder alkyloxysubstituierte Phenole eingesetzt
werden. Solche Phenole sind beispielsweise Kresole, Dimethylphenole und Methoxyphenole, wie Hydrochinonmonomethyläther.
Von den y-Chlor- bzw. Bromacetessigestern kommen
insbesondere die y-Chlorderivate zur Anwendung. Dabei können auch solche eingesetzt werden, die in
«-Stellung einen Substituenten tragen. Somit gelingt es nach dem Verfahren der Erfindung, j'-Aryloxyacetessigester
der allgemeinen Formel
R,
R-O-CH2-C-CH-COOR2
in welcher R eine Arylgruppe, R2 eine Alkylgruppe und
Ri Wasserstoff oder Alkyl ist, herzustellen.
R bedeutet Arylreste, gegebenenfalls substituiert durch NO2, Halogen wie Cl oder Br, niedere
Alkylgruppen, Alkoxygruppen, Sulfo- oder Arylgruppen.
R2 ist vorzugsweise eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 — 10 C-Atomen, die gegebenenfalls
substituiert sein kann mit niederen Alkyl-, Chlor-, Nitro-, und/oder Alkylengruppen.
Bei dem Verfahren der Erfindung findet keine Umesterung zwischen der y-Phenoxygruppe und der
Alkoholgruppe des Esters statt, und man erhält keine
bo Estergemische.
In einen 1-Liter-Dreihalskolben mit Rührer, Gaseinleitungsrohr
und Tropftrichter wurden unter Stickstoff b5 27,5 g Natriumhydrid (1,15 Mol) in 300 ml Dimethylsulfoxid
gegeben und unter äußerer Kühlung mit Eiswasser tropfenweise mit 84,69 g Phenol (0,90 Mol), gelöst in
150 ml Dimethylsulfoxid, versetzt. Nach beendeter
Wasserstoffentwicklung wurden unter Kühlung mit Eiswasser 49,10 g (03 Mol) y-Chloracetessigsäureäthylester,
gelöst in 50 ml Dimethylsulfoxid, zugetropft und 24 Stunden bei Raumtemperaturen stehengelassen.
Nach beendeter Reaktion wurde das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegossen, mit verdünnter Phosphorsäure
auf pH 7 neutralisiert und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert Nach dem Abdestülieren des Methylenchlorids
verblieben 140 g eines Gemisches von Phenol und y-Phenoxyacetessigsäureäthylester.
Die Destillation bei 123 bis 125°C/0,5 Torr ergab eine
Fraktion von 51,8 g reinem y-Phenoxyacetessigester.
Ausbeute 78,0%. Kupferkomplex, Fp. 164 bis 165,5° C
C24H26O8Cu
Gefunden: C 56,4 H 4,9 0 24,4 Cu 12,7%
Berechnet: C 56,97 H 5,18 0 25,30 Cu .2,56%
Berechnet: C 56,97 H 5,18 0 25,30 Cu .2,56%
Wiederholt man das vorstehende Verfahren unter Verwendung von y-Chloracetessigsäuremethylester, so
erhält man analoge Ergebnisse
Wie in Beispiel 1 wurden 28,8 g Natriumhydrid (1,2 Moi) in 300 ml Dimethylsulfoxid zuerst mit 98,0 g
o-Kresol (0,9MoI) gelöst in 150 ml Dimethylsulfoxid,
dann mit 49,5 g y-Chloracetessigsäureäthylester
(0,3 Mol) versetzt Man erhielt 176 g eines Rohproduktes
von leicht brauner Farbe, bestehend aus y-(o-Methylphenoxy)acetessigester,
o-Kresol und Dimethylsulfoxid. Aus diesem Rohprodukt wurden durch Behandeln mit einer wässerigen Kupferacetatlösung 80,20 g y-(o-Methylphenoxy)acetessigester
als Kupferkomplex rein isoliert Ausbeute 99,9% Fp. 179,5° C
Elementaranalyse (C26H3OO8Cu):
Gefunden: C 58,7 H 6,0 O 24,2 Cu 11,8%
Berechnet: C 58,47 H 5,66 0 23,97 Cu 1130%
Berechnet: C 58,47 H 5,66 0 23,97 Cu 1130%
Aus dem Kupferkomplex läßt sich die reine
ίο Verbindung mühelos gewinnen, indem man eine
Suspension des Kupferkomplexes in Wasser mit Schwefelsäure ansäuert und der Aryloxyacetessigester
mit einem Lösungsmittel extrahiert
Nimmt man den y-Br-acetessigsäureäthylester, so
erhält man analoge Ergebnisse.
Wie in Beispiel 1 wurden 19,2 g Natriumhydrid (0,8 Mol) in 200 ml Dimethylsulfoxid mit 74,5 g Hydrochinonmonomethyläther
(p-Methoxyphenol) (0,6 Mol), gelöst in 70 ml Dimethylsulfoxid, versetzt dann mit
33,30 g (0,200 Mol) y-Chloracetessigsäureäthylester.
Man erhielt 99,6 g eines Rohproduktes, aus dem 47,44 g y-(p-Methoxyphenoxy)acetessigester als Kupferkomplex
erhalten wurden. 83,7% Ausbeute. Fp. 175,0°C.
Elementaranalyse (C26H30O10CU):
Gefunden: C 55,5 H 5,4 O 27,9 Cu 11,2%
Berechnet: C 55,17 H 5,34 0 28,26 Cu 11,22%
Gefunden: C 55,5 H 5,4 O 27,9 Cu 11,2%
Berechnet: C 55,17 H 5,34 0 28,26 Cu 11,22%
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von y-Aryloxyacetessigsäureestern
aui y-Chlor- bzw. Bromacetessigestern,
dadurch gekennzeichnet, daß man das Ausgangsphenol mit einem Alkalimetall oder
Natrium- bzw. Kaliumhydrid in einem aprotischen Lösungsmittel mit hoher Dielektrizitätskonstante
umsetzt und anschließend den y-Chlor- bzw. Bromacetessigester in das Reaktionsgemisch einbringt,
wobei man pro Mol y-Chlor- bzw. Bromacetessigester 3 bis 5 Mole Ausgangsphenol einsetzt und
die molare Menge des eingesetzten Alkalimetalls bzw. Natrium- oder Kaliumhydrids 90 bis 1(10% der
Summe der molaren Mengen an y-Chlor- bzw. Bromacetessigester und Ausgangsphenol beträgt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aprotisches Lösungsmittel
Dimethylsulfoxid verwendet
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH591672A CH570354A5 (de) | 1972-04-21 | 1972-04-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2318786A1 DE2318786A1 (de) | 1973-10-31 |
DE2318786B2 DE2318786B2 (de) | 1981-01-22 |
DE2318786C3 true DE2318786C3 (de) | 1982-02-04 |
Family
ID=4301477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732318786 Expired DE2318786C3 (de) | 1972-04-21 | 1973-04-13 | Verfahren zur Herstellung von γ-Aryloxyacetessigestern |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4914436A (de) |
AT (1) | AT322540B (de) |
BE (1) | BE798554A (de) |
CA (1) | CA1007652A (de) |
CH (1) | CH570354A5 (de) |
CS (1) | CS163297B2 (de) |
DD (1) | DD106031A5 (de) |
DE (1) | DE2318786C3 (de) |
FR (1) | FR2181087B1 (de) |
GB (1) | GB1361379A (de) |
IT (1) | IT980278B (de) |
LU (1) | LU67470A1 (de) |
NL (1) | NL7305362A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5283422A (en) * | 1975-12-31 | 1977-07-12 | Kissei Pharmaceut Co Ltd | Preparation of phenoxyacetic acid ester derivatives |
EP0076378B1 (de) * | 1981-10-01 | 1985-01-02 | Lonza Ag | Verfahren zur Herstellung von 4-Alkoxyacetessigestern |
EP0076379B1 (de) * | 1981-10-01 | 1985-05-15 | Lonza Ag | Verfahren zur Herstellung von 4-Alkoxyacetessigestern |
-
1972
- 1972-04-21 CH CH591672A patent/CH570354A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-04-12 GB GB1759173A patent/GB1361379A/en not_active Expired
- 1973-04-13 DE DE19732318786 patent/DE2318786C3/de not_active Expired
- 1973-04-17 CS CS274873A patent/CS163297B2/cs unknown
- 1973-04-17 NL NL7305362A patent/NL7305362A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-04-18 DD DD17027773A patent/DD106031A5/xx unknown
- 1973-04-19 IT IT4954073A patent/IT980278B/it active
- 1973-04-19 AT AT353573A patent/AT322540B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-04-19 CA CA169,198A patent/CA1007652A/en not_active Expired
- 1973-04-20 JP JP4565473A patent/JPS4914436A/ja active Pending
- 1973-04-20 LU LU67470D patent/LU67470A1/xx unknown
- 1973-04-20 FR FR7314692A patent/FR2181087B1/fr not_active Expired
- 1973-04-20 BE BE130284A patent/BE798554A/xx not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7305362A (de) | 1973-10-23 |
JPS4914436A (de) | 1974-02-07 |
CS163297B2 (de) | 1975-08-29 |
FR2181087B1 (de) | 1978-08-18 |
IT980278B (it) | 1974-09-30 |
CH570354A5 (de) | 1975-12-15 |
DE2318786A1 (de) | 1973-10-31 |
FR2181087A1 (de) | 1973-11-30 |
CA1007652A (en) | 1977-03-29 |
BE798554A (fr) | 1973-10-22 |
DE2318786B2 (de) | 1981-01-22 |
GB1361379A (en) | 1974-07-24 |
LU67470A1 (de) | 1973-10-23 |
DD106031A5 (de) | 1974-05-20 |
AT322540B (de) | 1975-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19949319A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylalkylethern | |
DE2832532A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von reinen 2-(perfluoralkyl)-aethanolen aus ihren gemischen mit 2-(perfluoralkyl)-aethylenen und gegebenenfalls 2-(perfluoralkyl)- aethylestern | |
EP0082413B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(Hydroxyphenoxy)-carbonsäureestern | |
DE2902877A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halogenierten benzonitrilen | |
DE2244012C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoxyacetessigestern | |
DE2418715C2 (de) | Allensäureester | |
DE2318786C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von γ-Aryloxyacetessigestern | |
EP0165521B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus einem gegebenenfalls substituierten Zimtsäureester und einem gegebenenfalls substituierten Beta-Alkoxy-Beta-phenyl-propionsäureester sowie Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierter Zimtsäure | |
EP0064605B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Resorcinderivaten sowie Verwendung bestimmter Resorcinderivate als Riechstoffe | |
EP0076378B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Alkoxyacetessigestern | |
DE2404158A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines 2-(4-alkylphenyl)- propionaldehyds | |
EP1316546B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Beta-Ketonitrilen | |
DE2533396C2 (de) | 3-Methyl-3-aryl-brenztraubensäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2404159C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Alkylphenyl)-propionsäuren und ihren Natrium-oder Kaliumsalzen | |
DE19647117A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gamma,delta-ungesättigten Ketonen durch Caroll-Reaktion in cyclischen Carbonaten oder gamma-Lactonen als Lösungsmittel | |
EP0028758B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pivaloylbrenztraubensäurealkylestern und -cycloalkylestern | |
AT400716B (de) | Neues verfahren zur herstellung von 2,2-dimethyl- 5-(2,5-dimethylphenoxy)-pentansäure | |
DE3103308A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (alpha)-hydroximethylenarylessigestern | |
EP0076379B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Alkoxyacetessigestern | |
DE3037086A1 (de) | 3-(m-chloranilino-)acrylsaeureaethylester und ein verfahren zu dessen herstellung | |
DE3441369A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxymethylen-alkoxyessigsaeureestern | |
DE69611551T2 (de) | Herstellung von 6-brom-2-naphtholderivaten | |
DE2734809A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,3- dichlor-1-(c tief 1-7 )-alkoxybenzolen | |
EP0302331A2 (de) | Ester von Arylbisperfluoralkylcarbinolen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und der zugrundeliegenden Arylbisperfluoralkylcarbinole | |
EP0005472B1 (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter gamma-Halogencarbonsäureester |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |