DE2317684C3 - Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von Abgasen - Google Patents
Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von AbgasenInfo
- Publication number
- DE2317684C3 DE2317684C3 DE2317684A DE2317684A DE2317684C3 DE 2317684 C3 DE2317684 C3 DE 2317684C3 DE 2317684 A DE2317684 A DE 2317684A DE 2317684 A DE2317684 A DE 2317684A DE 2317684 C3 DE2317684 C3 DE 2317684C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- pot
- catalyst carrier
- support ring
- exhaust gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 36
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title claims description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 161
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 77
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 101100298222 Caenorhabditis elegans pot-1 gene Proteins 0.000 description 9
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 5
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 4
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003753 nitric oxide Drugs 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/9454—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/30—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
- F01N13/0097—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2839—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
- F01N3/2853—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2839—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
- F01N3/2853—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
- F01N3/2867—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being placed at the front or end face of catalyst body
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von Abgasen, insbesondere von
Verbrennungsmotoren, mit einem vom Abgas durchströmten Katalysatortopf, in dem wenigstens ein
Katalysatorträger über am Katalysatortopf abgestützte bzw. befestigte Haltemittel, beispielsweise in Form von
Stützringen, gehaltert ist.
Mit einer derartigen beispielsweise durch die DT-OS 24 679 bekannten Vorrichtung wird neuzeitlichen
Bestimmungen Rechnung getragen, nach denen Abgase nur in einer Form ins Freie gelangen dürfen, in der sie
verglichen mit den bisherigen Verhältnissen nur noch einen verschwindend geringen Teil schädlicher bzw.
giftiger Bestandteile enthalten, wie dies bei Auspuffgasen von Kraftfahrzeugen im wesentlichen das giftige
Kohlenmonoxid, ebenfalls giftige Kohlenwasserstoffe sowie Stickstoffoxid sind. Diese werden mit der
genannten, auch als Nachverbrennungsanlage bezeichneten Vorrichtung zu Kohlendioxid, Kohlendioxid und
Wasser oxidiert bzw. zu Stickstoff und Kohlendioxid reduziert. Dabei ist ein typischer Katalysatorträger ein
Wabenkörpermonilith aus gesintertem Aluminiumoxid, dessen sehr große Oberfläche mit niedergeschlagenem
Platin bedeckt ist.
Beim Einbau derartiger Katalysatorträger im Katalysatortopf wirkt sich nun aber nachteilig insbesondere
der Umstand aus, daß Katalysatorträger und Katalysatortopf bei Erwärmung unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten
haben. Im bekannten Falle sind die Stützringe zur axialen Festlegung des Katalysatorträgers
fest m't dem Katalysatortopf verbunden, was bei der genannten unterschiedlichen Wärmedehnung dazu
führt, daß der Katalysatorträger als stoßempfindliches Teil in Axialrichiung Spiel bekommt und daraufhin
langsam zerstört wird. Dies wirkt sich vor allem bei Nachverbrennungsanlagen für Kraftfahrzeuge ungünstig
aus, da dort zusätzlich zur Belastung durch pulsierenden Druck auch Massenkräfte auf den
Kaäalysatorträger wirken.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der genannten Art so auszubilden, daß ein zwischen
Katalysatorträger und Haltemitteln wärmedehnungsbedingtes Spiel durch Anordnung und Werkstoffwahl im
Hinblick auf die unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten der verwendeten Werkstoffe vermieden
wird, der Katalysatorträger stets also praktisch spielfrei festgelegt ist. Dies soli in einfacher und billiger Weise
erreicht werden, dio es erlaubt die Konstruktionsänderung in einer nach außen hin kaum spürbare
Rücksichten erfordernden Weise durchzuführen, um z. B- bei Kraftfahrzeugen konstruktive Folgeänderungen
zu vermeiden.
Diese Aufgabe ist ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß in die Stützringe sich in Längsrichtung der Vorrichtung erstreckende Streifen eingreifen und daß
die Streifen und die Stützringe von einem die Wärmedehnungsunterschiede zwischen Katalysatorträger
und Katalysatortopf kompensierenden Werkstoff hergestellt sind.
Der Erfindung liegt also die Erkenntnis zugrunue, daß
man das wärmedehnungsbedingte Spiel, das der Katalysatorträger bei den bekannten Vorrichtungen
zwischen den ihn haltenden Anschlägen bekommt, dadurch vermeiden kann, daß die die Anschläge
tragenden Haltemittel zwischen Katalysatorträger und Katalysatortopf entlang geführt werden und ihre
Abmessungen in Verbindung mit ihrem Wärmedehnungskoeffizienten so gewählt werden, daß der
Katalysatorträger stets praktisch spielfrei oder unter geringer Vorspannung gehalten ist. Dabei könnnen die
Haltemittel grundsätzlich auch aus mehreren Teilen unterschiedlicher Werkstoffe zusammengesetzt sein, so
daß sich unterschiedliche Wärmedehnungskoeffizienten miteinander verknüpfen lassen. Hiermit ist es nicht nur
möglich, die angestrebten Verhältnisse optimal zu erreichen, sondern es besteht auch Gelegenheit,
kostspieligere Werkstoffe teilweise durch billigere zu ersetzen.
A'.s zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß der Katalysatorträger in Strömungsrichtung des Abgases
beidseits in Anlage gegen einen mit wenigstens zwei über den Querschnitt des Katalysatorträgers symmetrisch
angeordneten Materialstreifen verbundenen Stützring ist, daß die Materialstreifen ausgehend von
dem ihnen zugeordneten Stützring zwischen Katalysatorträger und ihn umgebender Wand des Katalysatortopfes
in Strömungsrichtung des Abgases über den Katalysatorträger hinaus geführt sind und daß die
Materialstreifen dort mit dem Katalysatortopf verbunden sind.
Diese Ausbildung hat die Wirkung, daß durch die Wärmedehnung des Katalysatortopfes an sich die
Stützringe aufeinander zu, also beidseits gegen den Katalysatorträger bewegt werden. Dem wirkt jedoch
die Längenänderung der mit jeweils einem Stützring verbundenen und diesbezüglich jenseits des Katalysatorträgers
am Katalysatortopf befestigten Materialstreifen entgegen. Wählt man nun den Werkstoff und
damit den Wärmedehnungskoeffizienten am Materialstreifen so, daß die Summe der wärmebedingten
Längenänderung der mit beiden Stützringen verbundenen Materialsireifen gleich der Langenänderungsdifferenz
zwischen Katalysatortopf und Katalysatorträger ist, so ist der Katalysatorträger stets spielfrei gehalten.
Erfindungsgemäß kann jedoch auch vorgesehen sein, daß einer der Stützringe fest mit dem Katalysatortopf
verbunden ist, daß jeder Stützring mit wenigstens zwei über den Querschnitt des Katalysatorträger symmetrisch
angeordneten Materiaistreifen verbunden ist, daß die Materialstreifen ausgehend von dem ihnen zugeordneten
Stützring zwischen Katalysatorträger und ihn umgebender Wand des Katalysatortopfes in Strömungsrichtung
des Abgases in Richtung auf den gegenüberliegenden Stützring geführt sind, daß der
Katalysatorträger über einen Teil seiner Länge zwischen den Stützringen mit einem Blechwickel
umgeben ist und daß die Materialstreifen auf der dem ihnen zugeordneten Stützring abgewandten Seite mit
dem Blechwickel verbunden sind. Zweckmäßig ist es dabei, daß die den gegenüberliegenden Stützringen
jeweils zugeordneten Maleriaistreifen bezogen auf den Querschnitt des Katalysatorträgers symmetrisch, insbesondere
um 90° gegeneinander versetzt sind und daß der auf der Abströmseite des Abgases angeordnete
Stützring fest mit dem Katalysatortopf verbunden ist.
Diese Maßnahmen haben die Wirkung, daß der Katalysatorträger in Strömungsrichtung des Abgases
im Katalysatortopf »aufgehängt« ist, wobei der lose S'ützring über das Blech kardanisch mit dem festen
Stützring verbunden ist. Wählt man nun wieder den Werkstoff der Materialstreifen sowie ihre Länge und
damit die in Strömungsrichtung gemessene Breite des Blechwickels und schließlich den Werkstoff des
Blechwickels in geeigneter Art, so läßt sich erreichen, daß die wärmedehnungsbedingte Längenänderung der
Materialstreifen einander gegenüberliegender Stützringe durch die wärmedehnungsbedingte Breitenänderung
des Blechwickels kompensiert wird.
In allen vorgenannten Fällen können die Materialstreifen quer zu ihrer Längserstreckung gewellt sein.
Durch diese beispielsweise angegebene Schaffung einer größeren Längselastizität der Materialstreifen läßt sich
die Umsetzung der erfindungsgemäßen Erkenntnis in die Praxis erleichtern oder unterstützen.
Nach der der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnis ist ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs
beschriebenen Art die erfindungsgemäße Aufgabe aufgrund eines anderen Konstruktionsprinzips dadurch
gelöst, daß einer der Stützringe fest mit dem Katalysatortopf verbunden ist, daß der zweite Stützring
über mindestens eine sich in Radialrichtung des Katalysatorträgers von diesem entfernende Keilfläche
und mindestens eine dazu reziproke Gegenfläche unmittelbar oder mittelbar am Katalysatortopf abgestützt
ist, daß der Wärmedehnungskoeffizient des zweiten Stützringes kleiner oder größer als der des die
Gegenfläche bildenden Materials ist und daß die Neigung der Keilflächen derart ausgebildet ist, daß der
Katalysatorträger im Hinblick auf die Wärmedehnung von Katalysatortopf, Katalysatorträger, zweitem Stützring
und Gegenfläche über den an ihm auftretenden Temperaturbereich wenigstens praktisch spielfrei in
Strömungsrichtung des Abgases festgelegt ist.
Hie wird also die unterschiedliche Wärmedehnung der die Keilflächen bildenden Materialien über die
Keilflächen in eine solche Bewegung umgesetzt, die die unterschiedliche Wärmedehnung zwischen Katalysatortopf
und Katalysatorträger kompensiert. Dabei können je nach Bedarfsfall mehrere Keiifiächen hintereinander-
geschaltet sein. Als zweckmäßig hat es sich jedoch erwiesen, daß der zweite Stützring einen dem
Katalysatorkörper im wesentlichen entsprechenden Wärmedehnungskoeffizienten und das die Gegenfläche
bildende Material einen dem Material des Katalysatortopfes entsprechenden Wärmedehnungskoeffizienten
hat. Durch eine derartige Materialwahl insbesondere für den zweiten Stützring ist dafür gesorgt, daß dieser sich
nicht oder nur wenig bei Temperaturänderungen gegenüber dem Katalysatorträger bewegt.
Sind in Strömungsrichtung des Abgases zwei Katalysatorträger hintereinander angeordnet, so ist es
möglich, eines anderen Konstruktionsprinzips dadurch gelöst, daß einer der Stützringe fest mit dem
Katalysatortopf verbunden ist, daß der zweite Stützring über mindestens eine sich in Radialrichtung des
Katalysatorträgers von diesem entfernende Keilfläche und mindestens eine dazu reziproke Gegenfläche
unmittelbar oder mittelbar am Katalysatortopf abgestützt ist, daß der Wärmedehnungskoeffizient des
zweiten Stützringes kleiner oder größer als der des die Gegenfläche bildenden Materials ist und daß die
Neigung der Keilfläche derart ausgebildet ist, daß der Katalysatorträger im Hinblick auf die Wärmedehnung
von Katalysatortopf, Katalysatorträger, zweitem Stützring und Gegenfläche über dem an ihm auftretenden
Temperaturbereich wenigstens praktisch spielfrei in Strömungsrichtung des Abgases festgelegt ist.
Hier wird also die unterschiedliche Wärmdedehnung der die Keilflächen bildenden Materialien über die
Keilflächen in eine solche Bewegung umgesetzt, die die unterschiedliche Wärmedehnung zwischen Katalysatortopf
und Katalysatorträger kompensiert. Dabei können je nach Bedarfsfall mehrere Keilflächen hintereinandergeschaltet
sein. Als zweckmäßig hat es sich jedoch erwiesen, daß der zweite Stützring einen dem
Katalysatorkörper im wesentlichen entsprechenden Wärmedehnungskoeffizienten und das die Gegenfläche
bildende Material einen dem Materia des Katalysatortopfes entsprechenden Wärmedehnungskoeffizienten
hat. Durch eine derartige Materialwahl insbesondere für den zweiten Stützring ist dafür gesorgt, daß dieser sich
nicht oder nur wenig bei Temperaturänderungen gegenüber dem Katalysatorträger bewegt.
Sind in Strömungsrichtung des Abgases zwei Katalysatorträger hintereinander angeordnet, so ist es
möglich, daß sich jeder auf der vom anderen abgewandten Seite an einem Stützring mit Keilfläche
und in der beschriebenen Art abstützt und daß die Katalysatorträger mit ihren einander zugewandten
Seiten in Anlage an einen Abstandshaltering sind. Vorteilhaft ist es hier jedoch, daß sich jeder der beiden
Katalysatorträger auf der vom anderen abgewandten Seite in Anlage an einen fest mit dem Katalysatortopf
verbundenen Stützring befindet und daß wenigstens einer der zwischen den Katalysatorträgern befindlichen
Stützringe mit einer Keilfläche gegen einen gemeinsamen, die Gegenfläche aufweisenden Ring aus dem den
Katalysatortopf bildenden Werkstoff abgestützt ist
Für alle vorbeschriebenen Fälle ist es schließlich von
Vorteil, den zwischen Katalysatorträger und Katalysatortopf bestehenden Zwischenraum mit Keramikwolle
od. dgl. auszufüllen, um insbesondere zu verhindern, daß ein Teil des Abgases den Katalysatorträger umströmen
und ohne Oxidation bzw. Reduktion der darin enthaltenen Giftstoffe ins Freie gelangen kann. Dabei
kann die Keramikwolle durch eingelagerte Drähte in Form eines Netzes usw. armiert sein, um ihr
insbesondere bei pulsierenden Abgasen genügend Widerstandsfähigkeit zu geben.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung
dargestellt sind. Es zeigt
Fig. 1 die teilweise Schnittansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Katalysators;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Katalysators gemäß Fig. 1;
Fig. 3 die teilweise Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Katalysators;
Fig.4 eine Variante des Katalysators gemäß Fig. 3
und
F i g. 5 eine weitere, auf einem anderen Konstruktionsprinzip beruhende erfindungsgemäße Ausbildung
eines Katalysators.
Der in Fig. 1 dargestellte Katalysator weist einen Katalysatortopf 1 auf, der beispielsweise von links nach
rechts vom Abgas durchströmt wird. Im Katalysatortopf ist ein Katalysatorträger 2 angeordnet, der in Strömungsrichtung
des Abgases durch Stützringe 3, 4 gehalten ist.
Die Stützringe 3 und 4 sind jeweils über drei Materialstreifen 5 und 6 auf der ihnen gegenüberliegenden
Seite des Katalysatorträgers 2 mit dem Katalysatortopf 1 bei 7 und 8 verbunden.
Der Raum zwischen Katalysatorträger 2 und Katalysatortopf 1 ist mit einer Packung 9 beispielsweise
aus Keramikwolle ausgefüllt, die durch Maschendraht od. dgl. armiert sein kann und verhindert, daß Teile des
Abgases den Katalysatorträger 2 umströmen. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, erstrecken sich die Stützringe 3 und 4
radial nach außen bis an die Innenseite des Katalysatortopfes 1, so daß auch dadurch ein Umströmen des
Katalysatorträgers durch das Abgas erschwert und andererseits die Packung 9 in Strömungsrichtune; des
Abgases gehalten ist.
Dehnt sich nun der Katalysatortopf 1 wärmebedingt aus, wobei hier insbesondere die in Strömungsrichtung
des Abgases erfolgte Ausdehnung von Interesse ist, so werden dadurch die Befestigungsstellen 7 und 8
voneinander fort bewegt, was bei unveränderter Länge der Materialstreifen 5 und 6 zw Folge hätte, daß die
Stützringe 3 und 4 aufeinander zu bewegt würden. Würden andererseits die Materialstreifen 5 und 6 aus
dem gleichen Werkstoff hergestellt, aus dem der Topf 1 besteht, so würden sich die Stützringe 3 und 4 um einen
Betrag voneinander fort bewegen, der etwa der Längenänderung des Katalysatortopfes 1 zwischen den
Befestigungsstellen 7 und 8 entsprechen würde.
Wählt man aber für die Materialstreifen 5 und 6 einen
Werkstoff, dessen Wärmedehnungskoeffizienten zwischen dem des Werkstoffes des Katalysatortopfes 1 und
dem des Werkstoffes des Katalysatorträgers 2 liegt, so läßt sich erreichen, daß die Abstandsänderung zwischen
den Stützringen 3 und 4 immer gerade der wärmebedingten Längenänderung des Katalysatorträgers 2
entspricht Da andererseits für den vorliegenden Fall geeignete Werkstoffe hinsichtlich ihres Wärmedehnungskoeffizienten
nicht beliebig wählbar sind, gewinnt es außerdem erfindungswesentliche Bedeutung, die
Länge der Materialstreifen 5 und 6 mit in die Auslegung des Katalysators eingehen zu lassen. Dies bereitet
jedoch konstruktiv keine Schwierigkeiten, da sich die Befestigungsstelle 7 und 8 für die Materialstreifen in
weiten Grenzen wählen läßt
Stellt man bei dem Katalysator gemäß F i g. 1 der Katalysatortopf 1 aus einer nichtrostenden, hodi
temperaturbeständigen Metallegierung her, die einen Wärmedehnungskoeffizienten von 12 χ 10-'0C-' hat,
und verwendet einen Werkstoff für die Materialstreifen 5 und 6, der einen Wärmedehnungskoeffizienten von
8,5 χ 10-6°C-' hat, so ergibt sich bei einem Wärmedehnungskoeffizienten
von 4 χ 10-60C-' für das Material
des Katalysatorträgers, daß die Befestigungsstellen 7 und 8 etwa einen Abstand von Vz der in
Strömungsrichtung des Abgases gemessenen Länge des Katalysatorträgers 2 von dem ihnen benachbarten Ende
des Katalysatorträgers haben müssen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.3 ist in einem
Katalysatortopf 10 ein Katalysatorträger Il zwischen Stützringen 12 und 13 gehalten. Die Stützringe bestehen
aus abgewinkeltem Blech und es ist der Stützring 12 mit dem Katalysatortopf 10 fest verbunden, während der
Stützring 13 diesem gegenüber in Strömungsrichtung des Abgases frei beweglich ist. Von den Stützringen 12
und 13 gehen Materialstreifen 14 und 15 aus, im vorliegenden Falle je zwei, die bezogen auf den
Querschnitt des Katalysatorträgers 11 diametral einander
gegenüberliegen, wobei die Materialstreifen 14 um 90° gegenüber den Materialstreifen 15 versetzt
angeordnet sind.
Die Verbindung zwischen Stützring 12 und Stützring 13 über die Materialstreifen 14 und 15 ist dadurch
hergestellt, daß letztere mit einem den Katalysatorträger 11 umgebenden Blechwickel 16 verbunden sind, und
zwar bezogen auf die Strömungsrichtung des Abgases an der dem jeweils zugeordneten Stützring abgewandten
Seite des Blechwickels.
Der Raum zwischen Katalysatorträger 11 und Katalysatortopf 10 ist wieder entsprechend der bereits
anhand der F i g. 1 und 2 beschriebenen Weise mit einer Packung 17 aus Keramikwolle od. dgl. gefüllt.
Findet hier beispielsweise eine Temperaturerhöhung statt, so dehnen sich die Materialstreifen 14 und 15 in
Strömungsrichtung des Abgases aus. Diese Längenänderung wird aber bei geeigneter Werk toffwahl durch
die Längenänderung des Blechwickels 16 und des Katalysatorträger II derart kompensiert, daß die
Abstandsänderung zwischen den Stützringen 12 und 13 der Längenänderung des Katalysatorträgers 11 jeweils
entspricht
Wählt man für den Katalysatortopf 10 und den Blechwickel als Werkstoff die bereits vorstehend
erwähnte, nichtrostende, hoch temperaturbeständige Metallegierung und stellt die Materialstreifen 14 und 15
aus Tantal her, wobei der Katalysatorträger 11 wieder
aus dem ebenfalls bereits erwähnten Material besteht, so ergeben sich die gegenseitigen Größenverhältnisse
der Teile etwa in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise.
Die beschriebene Bauform des Katalysators gemäß Fig.3 hat ebenso wie die noch zu beschreibende
Bauform gemäß Fig.4 den Vorzug, daß der freie Stützring über den Wickel kardanisch am im Katalysatortopf befestigten Stützring aufgehängt ist, so daß er
sich immer planparallel zum zugeordneten Ende des Katalysatorträgers einstellen kann. 6ο
sich von der gemäß F i g. 3 nur dadurch, daß zwei Katalysatorträger 18 und 19 hintereinander angeordnet
sind, weshalb für die übrigen Teile, soweit sie bereits anhand der F i g. 3 erläutert wurden, die dort verwendeten
Bezugszeichen auch hier eingesetzt sind.
Die beiden Katalysatorträger 18 und 19 sind durch einen im Querschnitt U-förmigen Ring 20 im Abstand
voneinander gehalten, wobei dieser Ring ebenfalls aus dem Werkstoff hergestellt sein kann, aus dem auch der
Katalysatortopf 10 hergestellt ist. Bei der Ermittlung der in Strömungsrichtung des Abgases gemessenen Breite
des Wickels 16 in Verbindung mit der dadurch gegebenen Länge der Materialsreifen 14 und 15 muß
selbstverständlich die wärmebedingte Ausdehnung des Ringes 20 Berücksichtigung finden.
Schließlich zeigt F i g. 5 eine auf einem anderen Konstruktionsprinzip nach der Erfindung beruhende
Bauform eines Katalysators. Hier sind in einem Katalysatortopf 21 in Strömungsrichtung des Abgases
zwei Katalysatorträger 22 und 23 hintereinander angeordnet, die auf ihren voneinander abgewandten
Enden durch Stützringe 24 und 25 gehalten sind, die mit dem Katalysatortopf 21 fest, beispielsweise durch
Punktschweißen, verbunden sind.
Auf den einander zugewandten Seiten befinden sich die Katalysatorträger 22 und 23 in Anlage an Stützringe
26 und 27. Diese bilden auf ihrer dem zugeordneten Katalysatorträger abgewandten Seite eine Keilfläche 28
bzw. 29, die sich auf entsprechende Keilflächen eines gemeinsamen Ringes 30 abstützen.
Wählt man nun das Material für die Stützringe 26 und
27 einerseits und das Material des Ringes 3C andererseits in Verbindung mit der Neigung der
Keilflächen 28 und 29 in geeigneter Weise unter Berücksichtigung des Wärmedehnungskoeffizienten des
Werkstoffes des Katalysatortopfes 21 und der Katalysatorträger 22 und 23, so lassen sich wärmedehnungsbedingte
Längendifferenzen zwischen Katalysatortopf 21 und damit den Stützringen 24 und 25 einerseits und der
Katalysatorträger^ 22 und 23 andererseits kompensieren.
Geht man davon aus, daß die Wärmedehnung des Katalysatortopfes 21 größer ist als die der Katalysatorträger
22 und 23, so müssen die Stützringe 26 und 27 au: einem Werkstoff hergestellt werden, dessen Wärmedehnungskoeffizient
geringer ist als der des Werkstoffes, aus dem der Ring 30 hergestellt ist. Dabei hat es sich
beispielsweise als zweckmäßig erwiesen, die Stützringe 26 und 27 aus einem Metall oder einem keramischer
Werkstoff herzustellen, dessen Wärmedehnungskoeffizient etwa dem der Katalysatorträger 22 und 23
entspricht, während der Ring 30 aus dem Material besteht, aus dem auch der Katalysatortopf 21 hergestellt
ist
Den vorstehend anhand der F i g. 3 und 4 beschriebenen
Ausführungsformen ist gemeinsam, daß sich dei bzw. die Katalysatorträger mit ihren Haltemittel
montieren lassen, um dann als insofern fertige Einheit ir
den Katalysatortopf eingesetzt zu werden, woraufhir dann nur noch die jeweils individuelle Festlegung in
Katalysatortopf notwendig ist
Claims (8)
1. Vorrichtung zur katalytischer! Reinigung von Abgasen, insbesondere von Verbrennungsmotoren,
mit einem vom Abgas durchströmten Katalysator- S topf, in dem wenigstens ein Katalysatorträger über
am Katalysatortopf abgestützte bzw. befestigte Haltemittel, beispielsweise in Form von Stützringen,
gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stützringe (3, 4, 12, 13) sich in
Längsrichtung der Vorrichtung erstreckende Streifen (5, 6,14, 15) eingreifen und daß die Streifen und
die Stützringe von einem die Wärmedehnungsunterschiede zwischen Katalysatorträger (2, 11, 18, 19)
und Katalysatortopf (1, 10) kompensierenden Werkstoff hergestellt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Katalysatorträger (2) in Strömungsrichtung des Abgases beidseits in Anlage
gegen einen mit wenigstens zwei über den Querschnitt des Katalysatorträgers symmetrisch
angeordneten Materialstreifen (5, 6) verbundenen Stützring (3, 4) ist, daß die Materialstreifen
ausgehend von dem ihnen zugeordneten Stützring zwischen Katalysatorträger und ihn umgebender
Wand des Katalysatortopfes (1) in Strömungsrichtung des Abgases über den Katalysatorträger hinaus
geführt sind und daß die Materialstreifen dort (7, 8) mit dem Katalysatortopf verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Stützringe (12) fest mit dem
Katalysatortopf (10) verbunden ist, daß jeder Stützring (12, 13) mit wenigstens zwei über den
Querschnitt des Katalysatorträgers (11, 18, 19) symmetrisch angeordneten Materialstreifen (14,15)
verbunden ist, daß die Materialstreifen ausgehend von dem ihnen zugeordneten Stützring zwischen
Katalysatorträger und ihn umgebender Wand des Katalysatortopfes in Strömungsrichtung -ies Abgases
in Richtung auf den gegenüberliegenden Stützring geführt sind, daß der Katalysatorträger
über einen Teil seiner Länge zwischen den Stützringen mit einem Blechwickel (16) umgeben ist
und daß die Materialstreifen auf der dem ihnen zugeordneten Stützring abgewandten Seite mit dem
Blechwickel verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den gegenüberliegenden Stützringen
(12, 13) jeweils zugeordneten Materialstreifen (14, 15) bezogen auf den Querschnitt des Katalysa- 5"
torträgers(ll, 18,19) symmetrisch, insbesondere um 90° gegeneinander versetzt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstreifen (5,
6, 14, 15) quer zu ihrer Längserstreckung gewellt SS
sind.
6. Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von Abgasen, insbesondere von Verbrennungsmotoren,
mit einem vom Abgas durchströmten Katalysatortopf, in dem wenigstens ein Katalysatorträger über
am Katalysatortopf abgestützte bzw. befestigte Haltemittel, beispielsweise in Form von Stützringen,
gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Stützringe (24, 25) fest mit dem Katalysatortopf (21)
verbunden ist, daß der zweite Stützring (26, 27) über mindestens eine sich in Radialrichtung des Katalysatorträgers
(22, 23) von diesem entfernende Keilfläci'ic
(28, 29) und mindestens eine dazu reziproke Gegenfläche unmittelbar oder mittelbar am Katalysatortopf
abgestützt ist, daß der Wärmedehnungskoeffizient des zweiten Stützringes (26,27) kleiner oder
größer als der des die Gegenfläche bildenden Materials ist und daß die Neigung der Keilflächen
derart ausgebildet ist, daß der Katalysatorträger im Hinblick auf die Wärmedehnung von Katalysatortopf,
Katalysatorträger, zweitem Stützring und Gegenfläche über den an ihm auftretenden Temperaturbereich
wenigstens praktisch spielfrei in Strömungsrichtung des Abgases festgelegt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stützring (26; 27) einen dem
Katalysatorkörper (22; 23) im wesentlichen entsprechenden Wärmedehnungskoeffizienten und das die
Gegenfläche bildende Material (30) einen dem Material des Katalysatortopfes (21) entsprechenden
Wärmedehnungskoeffizienten hat.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei in Strömungsrichtung
des Abgases hintereinander angeordneten Katalysatorträgern (22, 23) jeder sich auf der vom anderen
abgewandten Seite in Anlage an einen fest mit dem Kata'ysatortopf (21) verbundenen Stützring (24, 25)
befindet und daß mindestens einer der zwischen den Katalysatorträgern befindlichen Stützringe (26, 27)
mit einer Keilfläche (28, 29) gegen einen gemeinsamen, die Gegenfläche aufweisenden Ring (30) aus
dem den Katalysatortopf bildenden Werkstoff abgestützt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2317684A DE2317684C3 (de) | 1973-04-07 | 1973-04-07 | Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von Abgasen |
IT54425/73A IT1002522B (it) | 1973-01-13 | 1973-12-18 | Dispositivo per la depurazione cata litica di gas di scarico |
JP49007469A JPS49101729A (de) | 1973-01-13 | 1974-01-14 | |
FR7401130A FR2333950A1 (fr) | 1973-01-13 | 1974-01-14 | Dispositif pour la purification catalytique des gaz brules ou d'echappement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2317684A DE2317684C3 (de) | 1973-04-07 | 1973-04-07 | Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von Abgasen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2317684A1 DE2317684A1 (de) | 1974-10-24 |
DE2317684B2 DE2317684B2 (de) | 1977-09-29 |
DE2317684C3 true DE2317684C3 (de) | 1978-05-03 |
Family
ID=5877425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2317684A Expired DE2317684C3 (de) | 1973-01-13 | 1973-04-07 | Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von Abgasen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2317684C3 (de) |
-
1973
- 1973-04-07 DE DE2317684A patent/DE2317684C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2317684A1 (de) | 1974-10-24 |
DE2317684B2 (de) | 1977-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4042079C2 (de) | Abgasreinigungs-Katalysator zur Verwendung bei Verbrennungsmotoren und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2733640C3 (de) | Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung bei Brennkraftmaschinen | |
EP0683851B1 (de) | In einem inneren und einem äusseren mantelrohr gehalterter metallischer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper | |
EP0151229A1 (de) | Matrix für einen katalytischen Reaktor | |
DE1944932C3 (de) | Abstandshalterung für Brennstäbe von Kernreaktoren | |
DE2642521C2 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen Distanzieren paralleler zylindrischer Elemente, die der Wärmeübertragung dienen | |
DE69504422T2 (de) | Metallträger für einen Katalysator | |
DE3941919A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung | |
DE2937757A1 (de) | Mechanisch stabile siebgewebeanordnung aus metall | |
DE2557444B2 (de) | Faltenabstandhalter zum Einsetzen in jeweils eine Windung einer in Falten gelegten Filterbahn | |
DE2947694A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer katalytischen reaktor-traegermatrix zur abgasreinigung von brennkraftmaschinen und nach diesem verfahren hergestellter abgas-katalysator | |
DE19823469A1 (de) | Monolithischer metallischer Wabenkörper mit variierender Kanalzahl | |
WO1990012951A1 (de) | Elektrisch leitfähiger wabenkörper mit mechanisch belastbaren elektrisch isolierenden zwischenschichten | |
DE3543011C2 (de) | ||
DE3939490A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung | |
DE4306052C2 (de) | Abgasreinigungseinrichtung | |
EP0561019B1 (de) | Vorrichtung zur Lagefixierung einer Innenschale in einem Gehäuse einer Abgasanlage für Fahrzeuge | |
DE19539168A1 (de) | Wabenkörper aus Blechlagen mit Verstärkungsstrukturen | |
DE19504851B4 (de) | Abgaskonverter mit einem Vorkatalysator und einem Hauptkatalysator | |
DE3926072A1 (de) | Katalysator zur abgasreinigung mit elastischen elementen zum ausgleich von laengsdehnungen | |
DE2317684C3 (de) | Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von Abgasen | |
DE8811086U1 (de) | Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung | |
EP0306705A2 (de) | Trägerkörper für die Herstellung eines katalytischen Reaktors zur Abgasreinigung | |
EP0378797B1 (de) | Strömungsleitklappe aus Bimetall, insbesondere für Abgassysteme von Kraftfahrzeugen | |
DE69419911T2 (de) | Katalysatorsystem und ihre anwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |