DE2316892A1 - Vorrichtung zur umwandlung elektrischer signalfolgen - Google Patents
Vorrichtung zur umwandlung elektrischer signalfolgenInfo
- Publication number
- DE2316892A1 DE2316892A1 DE2316892A DE2316892A DE2316892A1 DE 2316892 A1 DE2316892 A1 DE 2316892A1 DE 2316892 A DE2316892 A DE 2316892A DE 2316892 A DE2316892 A DE 2316892A DE 2316892 A1 DE2316892 A1 DE 2316892A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- fare
- gate
- input
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B13/00—Taximeters
- G07B13/02—Details; Accessories
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
Description
Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer Signalfolgen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf eine Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer Signalfolgen und
insbesondere auf eine Vorrichtung zum Umwandeln elektrischer Signale, die von Signalgebern erzeugt worden sind und zurückgelegte
Wegstrecken angeben» in Signale, aus denen aufgelaufene Fahrpreise elektronisch berechnet und registriert werden können,
und zwar vor allem in elektronischen Fahrpreiszählern.
Bei elektronischen Fahrpreiszählern für Fahrzeuge, bei denen
die zurückgelegte Wegstrecke angebende Signale erzeugt werden, sind spezielle Messungen für jeden speziellen Fahrzeugtyp erforderlich;
in welchem der Fahrpreiszähler benutzt werden soll. Bei mechanischen und auch elektronischen Fahrpreiszählern ist
es normalerweise üblich in eine Übertragungseinrichtung, die
mit einer der Radachsen verbunden ist, ein zwischenliegendes Ausgangsrad einer Zahnradübertragung einzufügen, so daß die
Zahl der Umdrehungen eines Wegsignalgebers für jede durchlaufene
309842/1
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
Strecke unabhängig vom Typ des Fahrzeugs immer gleich groß ist«
Speziell bei Fahrpreiszählern, die mit elektronischen Zählern
ausgestattet sind, ist die Einschaltung eines Zahnradgetriebes zwischen die mit den Rädern verbundene Übertragungseinrichtung
und den Signalgeber unzweckmäßig. Es ist einfacher$ die Signale,
die von einem elektrischen Signalgeber9 der mit den Hadern verbunden
ist, direkt auszunutzen und elektronisch in Zählsignale umzuformen, die sich für einen Zähler und den Registriermechanismus
einer Fahrprelsanzeigeeinriehtimg eignen«
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine ~Umwandlungs—
vorrichtung für elektronische Signale § welche in erster Linie als intermediäre Schaltung zwischen einem Wegsignalgeber, der mit
Fahrzeugrädern gekoppelt ist, und eimer nachfolgenden elektronischen
Zähleinrichtung gedacht isto Ferner soll die Umwandlungsvorrichtung
auch als Fahrpreis^Neufestsetzschaltung und als Umwandler
in Einrichtungen zur Einstellung der Gebühreneinheit benutzt werden können. Die Umwandlungsvorrichtimg ist wesentlich einfacher
aufgebaut als vergleichsweise, die dem Stand der Technik
entsprechenden Geräte. Gegenwärtig ist es üblich, eine Kombination
aus mechanischen und elektrischen Übertragungseinrichtungen zu benutzen. Eine kennzeichnende Eigenschaft aller bisher bekannten
Geräte ist aber, daß hohe Anforderungen an die Zahl der Signale für die notwendige Genauigkeit des FahrpreisZählers gestellt
werden0 Der Grund dafür liegt im Aufbau der intermediären Schaltung,
welche auf der Basis der Signalfrequenzteilung, vor allem in binären elektrischen Zählern, arbeitet« In bestimmten Fällen
benutzt man elektro-optische, perforierte Scheiben mit einer großen Zahl von Löchern oder Trommeln mit einer großen Zahl von
darauf angebrachten magnetischen Elementen, um eine genügend hohe Signalfrequenz zu erreichen,, Diese Einrichtungen liefern
Signale, welche die zurückgelegte Wegstrecke angeben. Die Anpassung
der Einrichtungen an verschiedene Fahrzeugtypen geschieht durch Änderung der perforierten Scheiben oder durch Änderung des
309842/1104
Übertragungsverhältnisses, indem man den Signalfrequenz—Teilungsfaktor
neu setzt» Eine andere Maßnahme in diesem Zusammenhang ist die Änderung des Übersetzungsverhältnisses in zugehörigen
Getrieben, um eine hohe Signalanzahl zu erreichen«,
Es ist also Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zu schaffen, die gegenüber den dem Stand der Technik
entsprechenden Geräten einfacher aufgebaut ist und eine billigere Herstellung von elektronischen Fahrpreiszählern durch Verwendung
unkomplizierter Wegsignalgeber ohne mechanische Übertragungseinrichtungen gestattet·
Dementsprechend ist die der vorliegenden Erfindung entsprechende Umwandlungsvorrichtung in erster Linie gekennzeichnet
durch eine Kette von Binärzählern, die aus einer bestimmten Anzahl von bistabilen Flip-Flop-Schaltungen bestehen, welche von einer
Sxklusiv-ODER—Gatterschaltung gesteuert und miteinander gekoppelt
werden. Die Signale werden über dieses Gatter übertragen, das in bestimmter Weise durch Signale, etwa denen des Distanzsignalgenerators,
getaktet werden kann, und zwar unabhängig vom Zustand der vorhergehenden Flip-Flop-Schaltung.
Die folgende Beschreibung und die Zeichnungen dienen der weiteren Erläuterung dieser Erfindung.
Die Zeichnungen zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine Zählerschaltung für einen Wegsignalgenerator und eine Fahrpreis—Neufestsetzschaltung;
Fig«, 2 Signalformen, wie sie in den Zählern auftreten,
wenn eine Signalfolge aus dem Wegsignalgenerator dorthin gesandt wird;
30.9842/1 1OA
FigE 3 eine Addition©tabelleP anwendbar auf"die Addition
der Zahl 115 - - "" " ·
Figo 4 anhand eines Diagramms die Möglichkeit der. Änderung
der Umwandlungszanl in Schaltungen zur Neufestsetzung der Fahr= preise und" .. =
Figo 5 die Möglichkeit der Änderung der Größe der Gebühren=
einheit in Fahrpreissähler mit digitaler Anzeige über ein beleuchtetes Anzeigefeldo
D&T in Figo i dargestellte Zähler besteht'-aus -mehreren in
Reihe geschalteten identischen Schaltungen^ von denen" vier ab=
gebildet sind«-Jede von diesen Schaltungen enthält eine zwangsläufig"
gesteuerte S©rvo=Flip=Flop=Schaltung Fi9 F2S F3 und F49
die von der negativen FlanJk© ©ines, ankommenden Signals getaktet werden^
ein Exklusiv-OBSIUGattor EXl9 EX2P EX3 und EX4 und ein
NAND-Gatter A9 B3 C und D9 di© -im Übereinstimmung "mit der Schal=
tung von Pig« 1 durch das Eingangswegsignal getaktet werdeno In
d©r folgenden Beschreibung wird ©in sogenannter hoher logischer Pegel mit l:a und ein niedriger logischer Pegel mit Oga bezeich-=
net«, Liegt der Pegel isa am Eingang Di" und gleichzeitig der Pegel
0?a an den Eingängen D2S D3 und D49dann arbeitet die Schaltung
wie ein bekannter Typ eines ¥elligkeitszählers9 falls über die
Eingangsleitung CL Taktsignal® geliefert werdenβ. Liegt am
Eingang Cl der Pegel Os a 9 dann erscheint an den Ausgängen der
Gatter A9-B? C und. D der Pegel"lsao Diese Ausgänge sind mit den
Gatterschaltungen EXl5 EX29 EX3 und EX4 verbundeno Da an einem
Eingang des ersten Exkliasiv=ODSR=Gatters SXi der Pegel isa auf=
grund der Verbindung mit + liegt9 erscheint am Ausgang,, der mit
dem Cl-Eingang der Flip-Flop-Schaltung Fi verbunden Istp der
Pegel Osa, wenn der andere Eingang Ei des Gatters EXi auf dem
Pegel Isa liegt«, Die anderen drei Exklusiv-ODER^Gatter EX2P EX3
und EX4 jedoch sind mit den Ausgängen Q" der vorhergehenden
Servo-Flxp-Flop-Schaltungen verbundene Die Servo—Flip-Flop= ■
309842/1104
Schaltungen sollen zu Beginn an den (J-Ausgängen den logischen
Wert 1 und an den Q-Ausgängen den logischen Wert 0 haben. In diesem Anfangszustand liegt daher am Ausgang Pl der Flip-Flo-£-
Schaltung der Pegel 0:a. Zur gleichen Zeit liegt an den Ausgängen der Gatter B, C und D der Pegel l:a und damit liefern die Gatterschaltungen
EX2, EX3 und EXh Pegelwerte O zu den C-Eingängen der
Plip-Plop-Schaltungen F2, F3 und Fk. Bewirkt der Taktimpuls auf
der Leitung CL eine Verschiebung des Pegelwertes zu i:a und erscheint
dieser Pegelwert auf Dl in Übereinstimmung mit den obigen Erläuterungen, dann nimmt der Ausgang des Gatters A den Wert Oia
an, während der Eingang Cl der Plip-Flop-Schaltung Fl auf den
Wert l:a geht. Geht die Leitung CL auf den Wert 0:a zurück, dann nimmt das Flip-Flop Fl am Ausgang Ql den Wert l:a und am Ausgang qT
den Wert 0;a an, wodurch der Eingang G2 des Flip-Flop F2 den
Wert l:a annimmt, so wie der Ausgang Ql des Flip-Flop Fls obgleich
eine Zeitverzögerung durch das Gatter EX2 auftritt. Der Zähler als Gesamtheit ist nun auf den Binärwert 1 gesetzt s d.h. die Ausgänge
Ql, Q2, Q3 und Q4 haben die Pegelwerte 1, 0, 0 bzw«, 0. Bei jedem
neuen Signal auf der Eingangsleitung CL wird eine Einheit aufaddiert. Wird auf den Eingang Dl der Pegel 0:a und auf den Eingang D2 der
Wert l:a gegeben, dann zählt der Zähler 2+2 usw. bei jedem Signal auf der Leitung CL. Liegt sowohl am Eingang Dl wie auch am Eingang
D2 der Pegelwert l:a, dann bewirkt der erste Taktimpuls, daß sowohl die Flip-Flop-Schaltung Fl wie auch die Flip-Flop-Schaltung F2
auf die negative Flanke des Taktimpulses reagieren, der gleichzeitig die Eingänge Cl und C2 erreicht, in beiden Fällen durch
die Gatter A und EXl bzw. B und EX2 verzögert» Der Ausgang "Q des
Flip-Plop Fl hat nun den Wert i:a, wodurch der Eingang C2 auf den Wert l:a kommt. Wenn der nächste Taktimpuls wieder eine Änderung
auf den Wert l:a bringt, nimmt der Eingang C2 den Wert 0:a an. Das Flip-Flop F2 ändert damit erneut seinen Wert, wodurch auch das
Flip-Flop F3 seinen Wert ändert. Geht das Taktsignal auf den Pegel 0:a zurück, dann ändert das Flip-Flop Fl wieder seinen
Wert, woraus klar zu ersehen ist, daß das erste Signal zur Binär-
309842/ 1104
zahl 3 und das zweite Signal zur Binär-=
zahl 6 führt, was in der Praxis eine Addition darstellt.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer Signalform, die man erhälts
wenn Dl, D2 und D4 mit dem Pegel 1 und D3 mit 0 versorgt wird® Das
bedeutet, daß der Zähler mit ier Binärzahl Ii getaktet wird» Gleichzeitig
ist ersichtlich, daß i6 Eingangssignale il Ausgangssignale
erbringen.
Fig. 3 "zeigt eine Additionstabelles die für die Addition
der JNummer 11 anwendbar iste Werden die logischen Pegelwerte der
D-Eingänge nun in einer bestimmten ¥eise gesteuertg dann ist es
möglich, die Zahl, dia zu sich selbst addiert wirdg bei jedem
zum Zähler gelieferten Taktimpuls zn verändern»
Die Veränderung der Umwandlisngszaal ist beispielsweise in
Verbindung mit Fahrpreis->Neu£©stsetzsenaltmag@n von Interesse«
Eine Umwandlungseinrichtung der dieser Erfindung entsprechenden
Art kann ohne Schwierigkeiten so abgeändert werden, daß sie als
Fahrpreis-Neufestsetzschaltung arbeitete Ein Beispiel dazu zeigt Fig. ht wo ein Schalter eine Diodenmatrix Di, D2, D3 und Bk zum
Setzen der Umwandlungszahl, d.h. zum Setzen verschiedener Fahrpreise,
steuert.
Soll die Größe der Gebühreneinheit verändert werden, dann kann dies leicht zu einem Fahrpreiszähler mit digitaler Anzeige
über eine Leuchtanzeige unter Anwendung des gleichen Prinzips erreicht
werden. Fig. 5 zeigt anhand eines Diagramms eine solche
Einrichtung mit drei Leuchtzifferaanzeigens deren Schaltungen
mit entsprechenden Flip-Flop-Schaltungen Fi9 F2g F3 und F4 verbunden
sind, wobei das Ablesen der Einheit entsprechend der in 5 gezeigten Tabelle geschieht0
309842/11
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann
eine solche Signalerzeugungseinrichtung vorteilhaft zur Erzeugung von Signalen verwendet werden, welche eine durchlaufene Distanz
angeben. Der Signalgenerator soll ein oder höchstens vier Signale pro Umdrehung liefern. Die Signalerzeugungseinrichtung sei in geeigneter
Weise mit dem Geschwindigkeitsmesser des fraglichen Fahrzeugs gekoppelte Bekanntlich wird der Geschwindigkeitsmesser durch
ein Bowden-Kabel betätigt. Aufgrund ihrer Konstruktion und Länge
besitzen solche Kabel einen gewissen Torsionsgrad, der unter Last etwa eine Viertelumdrehung erreichen kann. Es ist daher unzweckmäßig
Signalgeneratoren zu benutzen, welche mehr als vier Signale pro Umdrehung des Bowden-Kabels liefern, weil aufgrund
der Torsionsschwingungen in der Achse, etwa beim Anfahren oder Anhalten, viele falsche Signale zur Fahrpreis-Bereehnungsschaltung
gelangen können. In der vorliegenden Zählerschaltung wird eine solche Zahl von Signalen erzeugt, daß pro Umdrehung des fraglichen
T'abeis ein einziges Signal empfangen wird, Es sei erwähnt, daß
iureh die Anpassung der Signal" } was auf der Zählung durch Teilch
\ ;sion beruht, eine goring** Zahl von Signalen benutzt werden kann}
um eine ausreichende Genauigkeit zu erhalten, imissen Vorrichtungen,
die eine Frequenzteilung der Binärsignale anwenden, auf eine relativ
hohe Signalanzahl zurückgreifeno
Bei Vorrichtungen, die dieser Erfindung entsprechen und
3 Binärziffern (Bits) benutzen und einen Umwandlungsfaktor zwischen
i und 2 aufweisen, liegt die Toleranz unter 0,4 %, Die Anzahl der
Bits muß jedoch mit dem Umwandlungsfaktor ansteigen, um die gleiche
Toleranz zu halten. Die Verwendung zweier solcher Vorrichtungen in einen elektronischen Fahrpreiszähler hat den Vorteil, daß die
Vorgabe der Eingabeumdrehungszahl pro Kilometer und die Anpassung der Fahrpreise unabhängig voneinander sind und daß beim Anpassen
der Fahrpreise keine Signale verlorengehen, weil die Einheiten automatisch zu den vorher berechneten Einheiten addiert werden,
wenn auch mit anderen Werten.
309842/1 1OU
Liefert ein Signalgenerator vier Signale pro Umdrehung, dann
sollte der Zähler mit einer Binärzahl programmiert sein, die der folgenden Formel entspricht:
1000 . 256'
Umdrehungen pro Minute # 4 # Gewünschte Distanz pro
Kilometer Si^nal
Der Wert 256 ist eine angenommene Binärgröße von 2 ,
Die der vorliegenden Erfindung entsprechende Vorrichtung ist nicht auf die Anwendung in Verbindung mit Fahrpreiszählern
beschränkt, sondern kann auch in anderen Bereichen eingesetzt werden, wo eine Reduzierung der Signalmenge anzustreben ist,
etwa in der programmierten Steuerung von Schaltungen für Werkstatt-Maschinen u.dgl.
309842/1104
Claims (6)
- _ 9 —PATENTANSPRÜCHEl.j Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer Signalfolgen, insbesondere zur Anpassung der Signale von Wegsignalgebern zur Registrierung in Fahrpreiszählern, gekennzeichnet durch eine Kette von Binärzählern, welche eine bestimmte Anzahl von bistabilen Flip-Flop-Schaltungen (Fl, F2, F3, F^) enthalten, die von einer Exklusiv-ODER-Gatterschaltung (EXl, EX2, EX3, EX4) gesteuert und miteinander gekoppelt werden, wobei die Signale über dieses Gatter übertragen werden, das in bestimmter Weise durch Signale getaktet wird, wie sie etwa vom Wegsignalgeber geliefert werden, und zwar unabhängig vom Zustand der vorhergehenden Flip-Flop-Schaltung.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Programmierung der Zählerkette möglich ist, indem einem der Eingänge von wenigstens einer Exklusiv-ODER-Gatterschaltung ein bestimmter, fester Zustand zugeordnet wird·
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktimpulse zum Eingang des Exklusiv-ODER-Gatters über ein NAND-Gatter (A, B, C, D) geliefert werden, dessen ursprünglicher Ausgangszustand bestimmt werden kann, indem ein bestimmter logischer Wert an einen seiner Eingänge zur gleichen Zeit gelegt wird, zu der die Taktimpulse zum anderen Eingang gelangen»
- 4.Vorrichtung im Sinne irgendeines der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktimpulse in einer bestimmten Weise geliefert werden, indem der Zustand auf Kontaktstiften von Schaltern oder einschiebbaren Schaltungsplatten programmiert wird.309842/1104
- 5. Vorrichtung im Sinne irgendeines der Ansprüche 2 -■ 4, gekennzeichnet durch eine Kopplungsmatrix, die mit den Programmleitungen verbunden und so aufgebaut ist, daß verschiedene Programme gewählt werden können, indem man geeignete Matrixleitungen über einen Leitungsselektor auswählt.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 51 dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangssignale zum Fahrpreis-Bestimmungsteil eines Fahrpreiszählers geliefert werden sollen und der Zeilenselektor eine Fahrpreis-Setzeinrichtung oder eine gleichwertige Schaltung enthält.309842/1104Leer seife
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE04383/72A SE361760B (de) | 1972-04-05 | 1972-04-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2316892A1 true DE2316892A1 (de) | 1973-10-18 |
DE2316892B2 DE2316892B2 (de) | 1979-04-12 |
DE2316892C3 DE2316892C3 (de) | 1979-11-29 |
Family
ID=20264076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2316892A Expired DE2316892C3 (de) | 1972-04-05 | 1973-04-04 | Schaltungsanordnung zur einstellbaren mengenmäßigen Untersetzung von Impulsen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3867617A (de) |
JP (1) | JPS5245635B2 (de) |
DE (1) | DE2316892C3 (de) |
FR (1) | FR2179442A5 (de) |
SE (1) | SE361760B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2512954A1 (de) * | 1974-03-22 | 1975-09-25 | Sharp Kk | Elektronischer taxameter |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5959765U (ja) * | 1982-10-08 | 1984-04-19 | 久保 只次 | 水耕栽培用苗床 |
AU575438B2 (en) * | 1984-10-26 | 1988-07-28 | Warner-Lambert Company | N6 - substituted deoxyribose analogues of adenosines |
JPS61177817A (ja) * | 1985-02-01 | 1986-08-09 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 重みづけ事象計数回路 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3321610A (en) * | 1964-01-14 | 1967-05-23 | Texas Instruments Inc | Decimal rate multiplication system |
US3532866A (en) * | 1966-11-30 | 1970-10-06 | Nasa | Ripple add and ripple subtract binary counters |
US3532865A (en) * | 1967-04-18 | 1970-10-06 | Edward C Karp | Multiple unit pricing |
US3512706A (en) * | 1967-07-14 | 1970-05-19 | James Frederick Bruce Sanders | Electronic taximeter |
SE347594B (de) * | 1970-08-07 | 1972-08-07 | Haldex Ab | |
US3751642A (en) * | 1971-11-17 | 1973-08-07 | D Todd | Quantity and price computer system |
-
1972
- 1972-04-05 SE SE04383/72A patent/SE361760B/xx unknown
-
1973
- 1973-03-22 US US343966A patent/US3867617A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-04-04 FR FR7312110A patent/FR2179442A5/fr not_active Expired
- 1973-04-04 DE DE2316892A patent/DE2316892C3/de not_active Expired
- 1973-04-04 JP JP48037888A patent/JPS5245635B2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2512954A1 (de) * | 1974-03-22 | 1975-09-25 | Sharp Kk | Elektronischer taxameter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2179442A5 (de) | 1973-11-16 |
JPS5245635B2 (de) | 1977-11-17 |
SE361760B (de) | 1973-11-12 |
JPS4917278A (de) | 1974-02-15 |
DE2316892B2 (de) | 1979-04-12 |
DE2316892C3 (de) | 1979-11-29 |
US3867617A (en) | 1975-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2740620C2 (de) | ||
DE2202865A1 (de) | Elektronischer taxameter | |
DE3234575A1 (de) | Verfahren und anordnung zum messen von frequenzen | |
DE1275914B (de) | Unterwasser-Fernmesseinrichtung | |
DE2316892A1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung elektrischer signalfolgen | |
DE3018509A1 (de) | Schieberegister mit latch-schaltung | |
DE3602818A1 (de) | Gewichtungsereignis-zaehlerschaltungsanordnung | |
DE2111670A1 (de) | Anordnung fuer die Anzeige der mittleren Rate des Auftretens eines ein Ereignis anzeigenden Signals | |
DE2242935A1 (de) | Signal-umsetzerschaltung | |
DE1816781C2 (de) | Digitaler Koordinatenwandler | |
DE3046772A1 (de) | Taktgenerator | |
DE2806039A1 (de) | Fluessigkristallanzeigevorrichtung und verwendung der vorrichtung als oszillograph | |
DE2642255A1 (de) | Elektronisches vorzuendungssystem | |
DE2306820C3 (de) | Impulszähler | |
DE1944058A1 (de) | Schaltung zum Zaehlen von Impulsen | |
DE2329469C3 (de) | Taxameter | |
DE3240891A1 (de) | Zaehlschaltung zum messen von zeitintervallen | |
DE899422C (de) | Integrieranlage zum Loesen von Differentialgleichungen | |
DE1914916B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Digital-Umsetzung eines Analogwertes nach der erweiterten Zaehlmethode | |
DE2302407A1 (de) | Verfahren zur digitalumwandlung und anordnung zur ausuebung des verfahrens mit einem eine ausgangsimpulsfolge messgroessenproportionaler frequenz liefernden messgroessenumformer | |
DE2049898A1 (de) | Numerische Regeleinrichtung fur eine Werkzeugmaschine | |
DD268782A1 (de) | Elektronische einrichtung zur digitalen messung der drehzahl | |
DE2730290A1 (de) | Digitales-analoges ueberwachungs- und steuerungs-system auf zeitmultiplex- basis | |
DE1299340B (de) | Schaltungsanordnung zur Abgabe von wiederkehrenden Signalfolgen | |
EP0065132A1 (de) | Tarifgerät zur Bemessung des einem Abnehmer eines Fluids oder von Energie, insbesondere elektrischer Energie, zuzuordnenden Tarifs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |