[go: up one dir, main page]

DE231675C - - Google Patents

Info

Publication number
DE231675C
DE231675C DENDAT231675D DE231675DA DE231675C DE 231675 C DE231675 C DE 231675C DE NDAT231675 D DENDAT231675 D DE NDAT231675D DE 231675D A DE231675D A DE 231675DA DE 231675 C DE231675 C DE 231675C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
film
pin
arm
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT231675D
Other languages
English (en)
Publication of DE231675C publication Critical patent/DE231675C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof
    • G03B1/38Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof embodying Geneva motion, e.g. Maltese-cross gearing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 57a. GRUPPE
Kinematograph mit absatzweise geschaltetem Bildband.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Mai 1909 ab.
auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 20. Mai 1908 anerkannt.
Bei Kinematographen ist die Benutzung von Malteserkreuzen zum Antriebe der Filmschaltvorrichtung bekannt, und es ist üblich, die Greifer für den Filmstreifen durch Schrägflächen zu betätigen.
Die Erfindung besteht darin, daß eine Kurbel für den Antrieb der Filmschaltvorrichtung benutzt wird, die mit periodisch veränderlicher Geschwindigkeit volle Umdrehungen vbn 360 ° macht und dann eine gewisse Zeitlang stillsteht. Die Kurbel ist auf ihrer Welle derart verdrehbar, daß ihre Ruhelage auf verschiedene Stellen des Kurbelkreises verlegt werden können, womit verschiedene Geschwindigkeiten für die Fortschaltung des Filmbandes erzielt werden können, die natürlich immer nur während eines, halben Kurbelumlaufes von 180° erfolgen kann.
Vermöge dieser Einrichtung ist eine ganz besonders sorgfältige und genaue Regelung der Geschwindigkeit des Bildwechsels möglich, so daß das lästige Flimmern der Bilder nicht auftreten kann, weil der Verdunkler nur ganz kurze Zeit vor das Filmband zu treten braucht, da der Bild wechsel sehr rasch erfolgen kann. Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung beispielsweise in schematischer und in konstruktiver Darstellungsweise veranschaulicht.
Es zeigen
Fig. ι das grundsätzliche Schema der An-Ordnung,
Fig. 2 eine Ansicht,
Fig. ,3 einen Querschnitt,
Fig. 4 und 5 je eine Einzelheit der Anordnung für einen Zweibandapparat.
Für das Schema der Fig. 1 sind Buchstaben, für die folgenden Figuren Zahlen gewählt worden, um die einzelnen Teile der Anordnung zu bezeichnen.
Das Filmband F der Fig. 1 wird in bekannter Weise in Richtung des Pfeiles f durch ruckweises Vorrücken von gleicher Dauer des Ruckes, aber veränderlicher sekundlicher Zahl der Ruckbewegungen bewegt. Die Gleitschiene a wird gemäß der Erfindung von der auf der Welle c festen Kurbel b bewegt und führt das Filmband F nur während ihrer absteigenden Bewegung, läßt dasselbe dagegen beim Hochgehen frei.
Die Welle c wird von einem auf der Achse g sitzenden, mit dem Zahnrade e zusammengreifenden kleinen Zahnrade d angetrieben. Auf der Achse g des größeren Rades e ist ein geschlitztes Armkreuz (Malteserkreuz) mit mehreren Armen k1, k2 ... k\ angeordnet, das von dem auf dem Ende der auf der Welle η aufgekeilten Kurbel m sitzenden Zapfen I angetrieben wird und ganz allein die Regelung des
Bildwechsels bewirkt, so daß die Welle η in bekannter Weise nur von einem gewöhnlichen, gleichförmigen Getriebe, das jedoch mit verschiedenen gleichförmigen Geschwindigkeiten laufen kann, angetrieben zu werden braucht. Das Rad d macht also auf eine Drehung eines Armes k eine volle Umdrehung, bleibt aber in der Zwischenzeit bis zur Drehung des folgenden Armes k, also während des übrigen Teiles des
ίο Kreisumlaufes des Zapfens I unbeweglich stehen. Die Drehung des Armkreuzes h könnte auch durch verschiedene Größen des Drehweges des Zapfens I bestimmt werden, denn das Armkreuz h wird j a vom Zapfen I nicht gleichförmig angetrieben.
Durch Veränderung der Aufkeilung des Armes b auf der Welle c oder durch Änderung der Keillage des Armkreuzes h auf der Welle des Rades e kann vermittels der neuen Vorrichtung jede gewünschte Bildwechseldauer erzielt werden; praktisch wird die Änderung der Relativlagen der genannten Teile rasch und in einfachster Weise derart bewirkt, daß für die Befestigung der genannten Teile auf den zugehörigen Wellen solche Verkeilungen vorgesehen werden, welche' nach Belieben leicht an verschiedenen Nuten der Wellen angebracht werden können.
Für gewöhnlich wird die Vorrichtung z. B.
so geregelt werden, daß die Filmbewegung während des Kurbelzapfenweges von p bis r stattfindet, so daß die Welle.w, die mit gleicher Winkelgeschwindigkeit sich dreht, in einer für ein gutes Vorführen des einzelnen Bildes geeigneten Zeit den erforderlichen Drehwinkel beschreibt. In diesem Falle erfolgt das Weiterschalten des Bandes mit bis zum Ende des Weges beschleunigter Geschwindigkeit. Wird aber etwa der Weg x, y gewählt, so wandert das Bildband von vornherein mit größerer, bis zur, Mitte hin beschleunigter und hierauf mit verzögerter Geschwindigkeit.
Bei Aufkeilen des Armes b nach der Lotrechten b1 wird eine langsame Anfangsbewegung für den Film erzielt, so daß die Führungszähne sanft in die zugehörigen Durchbrechungen des Filmbandes eingreifen und statt der bisher üblichen dünnen schlanken Zähne die Form von Zapfen aufweisen können, wie sie für die Lochung der Filmbänder dienen und vermöge ihrer abgestumpften Enden ein sicheres Eingreifen und Halten bewirken; das Filmband ist auf diese Weise sicher geführt und kann sich nie verlaufen.
In den Fig. 2 bis 5 ist zum besseren Verständnis der Erfindung und der vorerläuterten Einzelheiten ein gemäß der Erfindung angeordneter Zweibandapparat veranschaulicht worden.
Durch die Handkurbel 1 und das Kegelräderpaar 2,3 wird vermittels des auf der Achse 5 des Kegelrades 3 aufgekeilten Zahnrades 4 einerseits das Zahnrad 6 auf der Welle 7, die den Verdunkler trägt, andererseits die Welle 9 mit dem Zahnrade 8 und dem Kurbelzapfen 11 am Arme 10 in gleichförmige Umdrehung versetzt.
Der Zapfen 11 betätigt zwei Armsterne 12 und 13 zugleich, die sechs Arme aufweisen und bei jedem Umgange des Kurbelzapfens 11 je eine Sechstelumdrehung erfahren. .
Zwischen den Armen I2a und 13" dieser sechsarmigen Armsterne sind Kreisbogen 12* und 136 angeordnet, welche in allgemein gebräuchlicher Weise mit einer zylindrischen Nuß ii* am Zapfen 11 zusammengreifen und das unverrückbare Stillstehen der Armsterne bei außer Angriff stehendem Zapfen 11 bezwecken.
Die auf den Achsen 16 und 17 der Armsterne 12 und 13 festen Zahnräder 14 und 15 erteilen den kleinen Zahnrädern 18 und 19 von sechsmal geringerem Durchmesser bei jeder Drehung eines Armes eine volle Umdrehung.
Das Zahnrädchen 18 macht somit immer eine volle Umdrehung und bleibt dann eine gewisse Zeitlang stillstehen. Während dieser Zeit führt das andere Rädchen 19 eine gleiche, also zeitlich später erfolgende Bewegung aus, so daß also die Bewegung des Rädchens 19 im mittleren Teile der Ruhezeit des Rädchens 18 stattfindet. Das Rädchen 18 gehört zu dem Kurbelzapfen 20, dessen Achse einen Kreis beschreibt mit einem Durchmesser von der Länge eines Filmbildes. Dieser aus Fig. 3 ersichtliche Zapfen läßt dem Arm 21, welcher ■ gemäß Fig. 4 am Zapfen 22 eines in Führungen 24 lotrecht verschiebbaren Gleitstückes 23 drehbar ist, eine Auf- und Abbewegung zuteil werden, deren Hub der Länge eines Filmbildes entspricht.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, hat der um den Zapfen 22 drehbare Arm 21 an seinem oberen Teile einen Rand 24, der, von oben, gemäß Fig. 5 gesehen, eine schräg anlaufende rampenartige Erhöhung 25n aufweist; dieser Rand 25 greift zwischen zwei Gleitführungen 26 und zwingt so das federnde Stück 27, sich von dem Gleitstück 23 während dessen Absteigen zu entfernen und sich während dessen Aufsteigen an dieses anzulegen. Die Vorschubzähne 28 des Films greifen auf diese Weise bei ihrem Absteigen in das Filmband ein, lösen sich aber wieder vom Filmbande vor ihrem Wieder auf steigen.
Durch diese Anordnung wird das Filmband beim Niedergehen des Zapfens 20 vorgeschoben, was einer halben Umdrehung des Rädchens 18 oder einem Drehwinkel von 30 ° des großen Zahnrades 14 entspricht. Der Kurbelzapfen 11 treibt den Armstern 12 und das Rad 14 anfänglich mit zunehmender Geschwindigkeit an,
die in der zweiten Hälfte der Antriebsbewegung langsam wieder abnimmt.
Der Zapfen 20 kann gemäß der Erfindung, wie bei Erläuterung der Fig. 1 bereits erwähnt wurde, bei Beginn seiner Bewegung in der Lotrechten oder in der Wagerechten zu seiner Drehachse stehen oder auch eine beliebige Zwischenlage einnehmen. Für die Bildwechselzeit können so Werte von etwa x/6 bis 1Z12 erzielt werden, womit für eine bestimmte gleichförmige Antriebsgeschwindigkeit der Vorrichtung verhältnismäßig sanfte oder rasche Bewegungsspiele erfolgen können, die andauernd gleichgehalten oder durch Änderung der Antriebsgeschwindigkeit der Handkurbel 1 für sich wieder geändert werden können, wenn z. B. die Geschwindigkeit der Handkurbel 1 im Verhältnis 1 : 1Z2 verringert wird,. wodurch die Zahl der in der Zeiteinheit vor dem Objektive passierenden Bilder gleichzeitig in demselben Verhältnisse verringert würde. Vermittels eines vierarmigen Armsternes kann die Zahl der sekundlich vor dem Objektive vorbeigehenden Bilder hierbei um 3/5 statt um 1Z2 verringert werden, ohne daß hierbei die Dauer des Bewegungsspieles beeinflußt würde, denn in diesem Falle kann die Bildwechseldauer von 1 /8 auf ungefähr 1Z18 verringert werden.
Es kann in gleicher Weise auch jede beliebige andere Zahl von Armen und so z. B. ein fünfarmiger oder ein achtarmiger Armstern benutzt werden, auch könnten die Arme durch Daumen oder ähnliche, den. Zahnrädern 18 und 19 dieselbe ungleichförmige Bewegung erteilende Maschinenelemente ersetzt werden.
Auch der hin und her gehende Bewegungsmechanismus der Films könnte durch jeden anderen ebenso wirkenden Mechanismus, bei dem das Weiterschalten des Bildbandes nur während einer Hälfte eines Umlaufes des Zapfens 20 erfolgt, ersetzt werden, ohne daß an dem Wesen der Erfindung sich etwas ändern würde.
Das Getriebe könnte auch unter Weglassung oder Abschaltung der Armsterne für die Aufnahme der Bilder benutzt werden, wobei also die Zahnräder 18 und 19 durch andere in direktem Eingriffe mit dem Rade 4 stehende Zwischenelemente gleichförmig angetrieben werden würden.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Kinematograph mit absatzweise geschaltetem Bildband, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kurbel (20) mit periodisch veränderlicher Geschwindigkeit volle Umdrehungen von 360° macht, welche durch völliges Anhalten unterbrochen werden, und daß diese Kurbel die Schaltvorrichtung so betreibt, daß nur 180 ° jedes vollen Umlaufes der Kurbel (20) zum Fortschalten des Filmbandes benutzt werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel (20) auf ihrer Welle verdrehbar ist, so daß ihre Ruhepunktlagen auf verschiedene Stellen des Kurbelkreises verlegt und demgemäß für die Filmfortschaltung Teile des Kurbelumlaufes von verschiedener Geschwindigkeit benutzt werden können. ·
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT231675D Active DE231675C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE231675C true DE231675C (de)

Family

ID=491764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT231675D Active DE231675C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE231675C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534214A (en) * 1947-06-20 1950-12-19 Philip S Allen Camera shutter and film actuating mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534214A (en) * 1947-06-20 1950-12-19 Philip S Allen Camera shutter and film actuating mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE231675C (de)
DE1244567B (de) Laufbildwerfer mit veraenderbarer Bildfrequenz bei gleichbleibender Blendendrehzahl
DE2309876B2 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine schwingbewegung in bandwebmaschinen
DE767672C (de) Greifersteuerung fuer kinematographische Apparate
DE509238C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Spindel- bzw. Ringbank von Vorspinn-, Spinn- undZwirnmaschinen
DE2819187C2 (de) Vorrichtung für den Diapositivtransport durch einen Projektor
DE143186C (de)
DE822182C (de) Vorrichtung zum Weiterschalten eines Malteserkreuzes
DE213531C (de)
DE157143C (de)
DE395120C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE375027C (de) Einrichtung zum Antrieb der Schiffchen von Schiffchenstrickmaschinen
DE265873C (de)
DE134440C (de)
DE103158C (de)
DE618837C (de) Photographisches Entzerrungsgeraet
DE3417535A1 (de) Changiergetriebe fuer einen hin- und hergehenden fadenfuehrer
DE207641C (de)
DE671307C (de) Schuetzenantrieb fuer Bandwebstuehle
DE969516C (de) Filmschaltvorrichtung fuer kinematografische Geraete
DE559274C (de) Vorrichtung zum Wechseln der Fadenfuehrer bei Flachstrickmaschinen
DE828043C (de) Kinoprojektor
DE373086C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Fortschalten von Bildbaendern an Kinematographen
DE666618C (de) Greiferfortschalteinrichtung fuer Filme
DE649782C (de) Druckmaschinenantrieb