[go: up one dir, main page]

DE2316510A1 - Unfall-warngeraet - Google Patents

Unfall-warngeraet

Info

Publication number
DE2316510A1
DE2316510A1 DE19732316510 DE2316510A DE2316510A1 DE 2316510 A1 DE2316510 A1 DE 2316510A1 DE 19732316510 DE19732316510 DE 19732316510 DE 2316510 A DE2316510 A DE 2316510A DE 2316510 A1 DE2316510 A1 DE 2316510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning device
signal
accident
help
facing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732316510
Other languages
English (en)
Inventor
Kajetan Leitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732316510 priority Critical patent/DE2316510A1/de
Publication of DE2316510A1 publication Critical patent/DE2316510A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Unfal l-Warngerät Für die Kennzeichnung von Unfallstellen werden sogenannte Warndreiecke vgrwendet.Dem Signal dieser Warndreiecke kann aber nicht entnommen werden ob die Unfallstelle bereits " versorgt 11 oder aber noch einer Hilfe bedürftig ist.Es ist meistens nicht möglich im Vorbeifahren zweifelsfrei zu erkennen,ob man anhalten oder weiterfahren soll.Die richtige Entscheidung für einen Vorbeifahrenden ob er anhalten oder weiterfahren soll ist aber für den durch einen Unfall oder auch nur wegen einer Panne Liegengebliebenen ebenso wichtig wie für die übrigen Verkehrsteilnehme,da liegengebliebene oder stehenbleibende Fahrzeuge den Verkehrsfluß meist beträchtlich behindern.Gerade deshalb kann man einerseits auch nicht grundsätzlich an jeder Unfallstelle anhalten,andererseits kann man auch nicht ohne Bedenken daran vorbeifahren,weil man ja nicht mit Sicherheit wissen kann ob man nicht hätte helfen können.
  • Um den Mangel an Unterscheidungsmöglichkeit einer Unfallstelle nach Hilfsbedürftigkeit oder nicht abzuhelfen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Warngerät so auszubildentdaß den auf eine Unfallstelle zukommenden Verkehrsteilnehmern durch das vor der Unfallstelle aufgestellte Warngerät sofort und eindeutig erkennbar wird ob sie einer Hilfe bedürftig ist oder nicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst,daß das Unfallwarngerät zwei voneinander deutlich unterscheidbare Signale enthält von denen im aufgestellten Zustand des Gerätes immer nur jeweils eines von beiden den Verkehrsteihehmern erkennbar ist und eine Umstellung von einem Signal auf das andere leicht und schnell bewerkstelligt werden kann.Die zwei Signale sollen durch Symbole die Bedeutung haben: 1.) Hilfe erwünscht und 2.) keine Hilfe erforderlich.
  • Für die Verwirklichung dieses Vorschlages gibt es eine Vielzahl von öglichffeiten.Beispielshalber seien zwei davon im Folgenden näher erläutert: 1.) Der Rahmen eines zusammenklappbaren Warndreiecks ist so ausgeführt,daß er zwei Dreiecksflächen umgrenzt die zueinander einen Winkel von 600-90o bilden.Diese zwei Flächen werden mit Stoffplanen versehen,die ihrerseits Träger der zwei unterschiedlichen Signale mit den bereits beschriebenen Bedeutungen sind.Diese Signalflächen sind so angeordnet daß bei aufgestelltem Warngerät das von den übrigen Verkehrsteilnehmern zu beachtende Signal wie gblich dem Verkehrsstrom zugewandt ist,während das nicht erkennbar sein sollende Signal der Fahrbahn zugewandt ist.Durch bloßes Umstellen kann z.B. von dem Signal "Hilfe erwünscht" auf das Signal "keine Hilfe erforderlich" umgewechselt werden.
  • 2.) Eine Signalplane ist an ihren beiden Seiten mit den unterschiedlichen Symbolen bedruckt und in ihrem Rahmen so gelagert, daß sie leicht um 1800 gewendet und in der jeweiligen Stellung arretiert werden kann. Durch z.B. Lagerbolzen und -bUchsen die an den Enden einer Winkelhalbierenden des Dreiecks angeordnet sind,wird eine Verdrehbarkeit der Signalplane um 1800 ermöglicht.
  • Mit Schiebe- oder Drehriegeln an beliebigen Stellen des Rahmens angebracht,kann die Plane in der gewünschten Stellung fixiert werden.
  • Als Symbole kommen alle sich deutlich voneinander unterscheidenden Zeichen infrage.Weil bereits bekannt,bietet sich der senkrechte schwarze Balken auf weißem Grund als Symbol für die Kennzeichnung einer nicht Hilfe-bedürftigen Unfallstelle an.Als Symbol für eine hilfebedürftige Unfallstelle wird ein schwarzes Kreuz auf weißem Grund vorgeschlagen.
  • Die Verwendung von Warngeräten mit den zwei beschriebenen Symbolen schafft eindeutige Beuteilungskriteien für Unfallstellen wodurch einerseits schnelle Hilfe an der Unfallstelle gefördert, andererseits unnötiges Halten und Verweilen anderer Verkehrsteilnehmer an nicht Hilfe-bedürftigen Unfallstellen vermieden wird.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE
1. Transportables,vorzugsweise zusammenklappbares Unfallwarngerät zum Aufstellen aul: oder neben der Fahrbahn,dem auf die Unfallstelle zukommenden Verkehrsstrom zugewandt, dadurch gekennzeichnet,daß das Warngerät 2 Signale enthält von denen im aufgestellten Zustand des Gerätes nur eines von beiden den auf die Unfall stelle zufahrenden Verkehrs teilnehmern erkennbar ist und das eine Signal die Bedeutung hat "Hilfe erwünscht und das andere "keine Hilfe erforderlich".
2.) Warngerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daB es in aufgestelltem Zustand 2 bignalplanen aufweist,die zueinander einen Winkel von 600 bis 900 bilden,wobei eine Signalplane dem Verkehrsstrom,die andere der Fahrbahn zugewandt ist0 3.) Warngerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß es in aufgestelltem Zustand eine Signalplane aufweist,die beidseitig mit den unterschiedlichen Signalen versehen ist,wobei die Signalplane um eine Symmetrieachse um 1800 gewendet und in der jeweiligen Lage arretiert werden kann0 4.) Warngerät nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendevorrichtung für die Signalplane in bekannter Weise aus Zapfen und Buchsen und die Arretiervorrichtung aus Schiebe-oder Drehriegel besteht 5.) Warngerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß das Symbol für das Signal "Hilfe erwünscht" ein schwarzes Kreuz auf weißem Grund und das Symbol für das Signal keine Hilfe erforderlich" ein schwarzer senkrechter Balken auf weißem Grund ist.
DE19732316510 1973-04-03 1973-04-03 Unfall-warngeraet Pending DE2316510A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316510 DE2316510A1 (de) 1973-04-03 1973-04-03 Unfall-warngeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316510 DE2316510A1 (de) 1973-04-03 1973-04-03 Unfall-warngeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2316510A1 true DE2316510A1 (de) 1974-10-24

Family

ID=5876823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732316510 Pending DE2316510A1 (de) 1973-04-03 1973-04-03 Unfall-warngeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2316510A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952910A (en) * 1988-03-05 1990-08-28 Straten Guenter Warning triangle for motor vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952910A (en) * 1988-03-05 1990-08-28 Straten Guenter Warning triangle for motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316510A1 (de) Unfall-warngeraet
DE1957602A1 (de) Rollenzaehlwerk
DE2309939A1 (de) Weichenanlage
DE3638681A1 (de) Einrichtung zum fernueberwachen von drehstromweichenantrieben
CH677161A5 (en) Motorway warning system preventing incorrect travel direction - monitors vehicle direction to allow alarm or display to be activated
DE2523291C3 (de) Zum öffnen eingerichteter Leitplankenabschnitt
DE863073C (de) Eisenbahnschranken an Strassenuebergaengen
AT114637B (de) Zeichenanordnung zur Kenntlichmachung von Verkehrsstraßen.
DE4429403C2 (de) Verfahren zum Behandeln von sich überlagernden Durchrutschwegen
AT32675B (de) Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen.
DE202012101181U1 (de) Personenvereinzelungsanlage
DE350897C (de) Verschubeinrichtung fuer die Sperre beweglicher Teile von Getrieben aller Art gegen unbefugte Ingangsetzung unter Zuhilfenahme einer Hilfssperre
DE438259C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des unbefugten Benutzens von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2715081C3 (de) Einrichtung zur Warnung von Kraftfahrern
DE2625912A1 (de) Verfahren zur automatischen uebertragung und speicherung von zugnummern
DE924628C (de) Buch, insbesondere als Buch ausgebildete Landkarte
DE3609720C2 (de)
DE1843115U (de) Dachentluefter fuer kraftfahrzeuge.
AT133958B (de) Dreibegriff-Vorsignal.
DE479860C (de) Versenkbare Eisenbahn-Wegeschranke
CH616975A5 (en) Traffic bollard comprising light post and light drum
AT283420B (de) Zum Öffnen eingerichteter Leitplankenabschnitt
DE658185C (de) Verkehrsspielzeuganlage mit einer Strassenkreuzung und mit Anhaltevorrichtungen fuerdie Fahrspielzeuge
AT58802B (de) Wendetafel.
DE584059C (de) Einrichtung zur Festlegung von versenkten Schrauben