DE2315380C2 - Verbindung für Hohlprofilabschnitte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung - Google Patents
Verbindung für Hohlprofilabschnitte und Verfahren zum Herstellen einer solchen VerbindungInfo
- Publication number
- DE2315380C2 DE2315380C2 DE19732315380 DE2315380A DE2315380C2 DE 2315380 C2 DE2315380 C2 DE 2315380C2 DE 19732315380 DE19732315380 DE 19732315380 DE 2315380 A DE2315380 A DE 2315380A DE 2315380 C2 DE2315380 C2 DE 2315380C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- spar
- longitudinal
- locking element
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/04—Clamping or clipping connections
- F16B7/044—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
- F16B7/0446—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
a) das Verriegelungselement (5) ist T-förmig ausgebildet und besteht aus zwei im Querschnitt
etwa L-förmigen, mit ihren kurzen, den Kopfteil (3) bildenden Schenkeln (9) einander abgewandten
Außenriegeln (6) sowie einem querschnittsmäßig annähernd rechteckigen Mittelriegel (7);
b) das Verriegelungselement (5) ist derart in eine Öffnung (18) des Längsholms (1) einführbar, daß
sein Schaftteil (4) nach außen vorkragt;,
c) der Schaftteil (4) ist durch Eindrücken einer aus der umfangsseitigen Wand des Querholms (2)
ausgesparten Zunge (19) in eine Vertiefung (15) des Schaftteil (4) im Querholm (2) festlegbar;
d) der Mittelriegel (7) ist in der Einbaulage durch seitliche nockenartige Vorsprünge (11) und
entsprechende Ausnehmungen (13) mit den langen Schenkeln (8) der Außenriegel (6)
verbunden.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Endabschnitt des Querholms (2)
zwei Zungen (19) diametral gegenüberliegend aus der umfangsseitigen Wand ausgespart sind.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Zungen (19)
zur Längsmitte des Querholms (2) gerichtet ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nockenartigen Vorsprünge (11)
bzw. die entsprechenden Ausnehmungen (13) im Querschnitt etwa halbrund bemessen sind und sich
im Endbereich des Schaftteils (4) über die gesamte Tiefe (x) des Mittelriegels (7) bzw. der Außenriegel
(6) erstrecken.
5. Verbindung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelriegel (7) mindestens
im Bereich des Kopfteils (3) an beiden Querkanten (16) keilförmig abgeschrägt ist.
6. Verbindung nach Anspruch 1,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens auf einer Stirnseite
(14) des Mittelriegels (7) im Bereich zwischen den kurzen Schenkeln (9) und den nockenartigen
Vorsprüngen (11) eine taschenartige Vertiefung (15) vorgesehen ist.
7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die taschenartige Vertiefung (15) im
vertikalen. Querschnitt etwa dreieckig ausgebildet ist.
8. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Länge (z)der kurzen Schenkel
(9) annähernd der Wandstärke der Hohlprofile entspricht.
9. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der langen Schenkel (8)
etwa der Stärke des Mittelriegels (7) entspricht.
10. Verbindung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Querkanten (17)
der langen Schenkel (8) abgeschrägt sind.
11. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung
gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einführen der kurzen,
Bestandteil des Kopfteils (3) bildenden Schenkel (9) der Außenriegel (6) durch die radiale Öffnung (18) in
den Innenraum des Längsholms (11) der Mittelriegel (7) zwischen die langen Schenkel (8) der Außenriegel
(6) bis zum Einrasten der seitlichen Nocken (11) in die ihnen zugeordneten Ausnehmungen (13) eingetrieben,
darauf ein Endabschnitt des Querholms (2) bis zur Anlage seines Stirnflächenbereichs (21) am
Umfang des Längsholms (1) über den Schaftteil (4) geschoben wird und anschließend die im Querholm
(2) ausgesparten Zungen (19) in die Vertiefungen (15) des Mittelriegels (7) eingedrückt werden.
Die Erfindung geht aus von einer Verbindung für HohlproFiiabschnitte gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 und der durch die FR-PS 21 22 006 bekanntgewordenen Art.
Die Erfindung richtet sich auch auf ein Arbeitsverfahren zum Herstellen einer derartigen Verbindung.
Konstruktionselemente aus Hohlprofilen haben in der Praxis deshalb eine große Verbreitung gefunden, weil sie einen hohen Verformungswiderstand im Verhältnis zum laufenden Metergewicht besitzen. Ihre Verwendung ist aber dann mit Schwierigkeiten bzw. Unzulänglichkeiten verbunden, wenn Hohlprofilabschnitte zug- und druckfest miteinander verbunden werden sollen. Insbesondere dort, wo Profillängsholme und senkrecht dazu angeordnete Profilquerholme aneinander zu schließen sind, hat man bislang bevorzugt Schweiß-, Schraub- oder Nietverfahren angewendet. Da diese Verfahren in der Regel jedoch nur von Fachkräften ausgeführt werden können, sind sie zwangsläufig personal-, material- und zeitaufwendig, zumal während der Montage häufig auch noch zusätzliche mechanische Nachbearbeitungen notwendig werden.
Konstruktionselemente aus Hohlprofilen haben in der Praxis deshalb eine große Verbreitung gefunden, weil sie einen hohen Verformungswiderstand im Verhältnis zum laufenden Metergewicht besitzen. Ihre Verwendung ist aber dann mit Schwierigkeiten bzw. Unzulänglichkeiten verbunden, wenn Hohlprofilabschnitte zug- und druckfest miteinander verbunden werden sollen. Insbesondere dort, wo Profillängsholme und senkrecht dazu angeordnete Profilquerholme aneinander zu schließen sind, hat man bislang bevorzugt Schweiß-, Schraub- oder Nietverfahren angewendet. Da diese Verfahren in der Regel jedoch nur von Fachkräften ausgeführt werden können, sind sie zwangsläufig personal-, material- und zeitaufwendig, zumal während der Montage häufig auch noch zusätzliche mechanische Nachbearbeitungen notwendig werden.
Um diesen Mängeln zu begegnen, hat man auch schon Verbindungen für Hohlprofilabschnitte vorgeschlagen,
bei denen keine Schweiß- oder Nietarbeiten erforderlich sind. Diese Vorschläge beruhen aber entweder auf
das Zusammenwirken von Klemm- und Schraubelementen (FR-PS 2122 006, FR-PS 15 96 253, GB-PS
10 81 548) bzw. auf das Zusammenwirken von Kiemmund Keilelementen (DE-PS 5 96 613). Derartige Verbindungssysteme
erfordern mithin zwangsläufig Öffnungen in den Wänden der miteinander zu verbindenden
Hohlprofile zwecks Zugänglichkeit der Schraubelemente oder solche Relativzuordnungen der Hohlprofile, daß
ihre Innenräume von den Stirnseiten her zum Einbringen der Verbindungseinzelteile zugänglich sind.
Auf diese Weise sind aber nur Eckverbindungen möglich. Geländerformationen können mit diesen
Verbindungselementen nicht hergestellt werden.
Eine Verbindung, die auch ohne Schraubelemente auskommt, offenbart die US-PS 28 61 659. In diesem
Fall ist aber ebenfalls nur eine Eckverbindung möglich, da ansonsten der winkelförmige Einsatzkörper nicht in
die Hohlprofile eingesetzt und die aus den Wänden der Hohlprofile ausgesparten Zungen nicht in die entspre-
chenden Ausnehmungen des Einsatzkörpers hineingedrückt werden können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, die im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebene Bauart
insoweit zu verbessern, daß unter Beibehaltung einer zug- und druckfesten, ohne Schweiß- und Nietarbeiten
auskommenden Verbindung darüberhinaus noch erreicht wird, daß auch ohne die Notwendigkeit von
Schraubarbeiten eine sehr einfache Konstruktion möglich ist
Zur Lösung dieser Aufgabe sind gemäß der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Gestaltungsmerkmale vorgesehen.
In den Unteransprüchen 2 bis 10 sind für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen
beansprucht, während im Anspruch 11 ein Arbeitsverfahren zur Herstellung der Verbindung
beansprucht ist, wobei die Aufgabenlösung und die Merkmale der Unteransprüche teilweise Überschneidungen
mit dem Stand der Technik aufweisen.
Die Entwicklung der Erfindung, ausgehend von dem zu verbessernden, im Oberbegriff des Anspruchs 1
angegebenen und durch die FR-PS 21 22 006 bekanntgewordenen Stand der Technik über die auf diesen
Stand der Technik spezifizierte Aufgabe mit dem im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Lösungsmitteln, ist nicht ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegungen möglich, weil zu dieser
Aufgabenlösung beim Stand der Technik keine ausreichend technischen Hinweise zu erkennen sind. Zwar
sind teilweise Überschneidungen mit dem Stand der Technik nicht geeignet, die Erfindungshöhe für äich
allein zu begründen (Überschneidungen mit dem Stand der Technik gemäß der US-PS 28 61 659), während
andere Überschneidungen mit dem Stand der Technik (jene mit der GB-PS 10 81 548 bzw. mit der DE-PS
5 96 613) auch für sich allein die Erfindungshöhe begründen können. Jedoch ist vor allem die Erfindungshöhe durch das gesamte Gestaltungsprinzip gemäß den
kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 begründet
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß alle zur Verbindung zählenden Elemente im
Vorhinein gefertigt bzw. vorbereitet sind, so daß die eigentliche Montage ohne besondere Hilfsmittel und
Bearbeitungsvorgänge durchgeführt werden kann. Abgesehen von dem Eindrücken der Zunge aus der
umfangsseitigen Wand eines Querholms in die Vertiefung des Schaftteile, das jedoch mit einfachsten Mitteln
durchgeführt werden kann, liegt eine reine Steckverbindung vor. Ohne nieten, schrauben oder schweißen zu
müssen, werden alle Elemente zusammengefügt und zug- und druckfest miteinander verbunden. Die
geometrische Ausbildung des Verriegelungselements hängt dabei von der Art des Querschnitts des jeweils
verwendeten Hohlprofils ab. Es können sowohl Vierkant- als auch Rundprofile verwendet werden. Aber
auch andere Querschnittsprofile sind denkbar. Ferner ist der Winkel, in welchem der Querholm auf den
Längsholm auftrifft, im Grunde nebensächlich. In der überwiegenden Merhzahl der Einsatzfälle wird aber
eine Verbindung derart erfolgen, daß der Querholm annähernd im rechten Winkel auf den Längsholm
auftrifft. Auch kann die Anzahl der Querholme beliebig sein, die an einem Längsholm befestigt werden sollen.
Die radiale öffnung im Längsholm bzw. bei mehreren Querholmen die radialen öffnungen werden im
Vorhinein ausgestanzt, desgleichen die Zungen in den
Querholmen.
Das Verriegelungselement liegt ebenfalls als fertiger Bauteil vor und wird mit seinem Kopfteil hinsichtlich
seiner drei Einzelteile nacheinander in den Innenraum des Längsholms eingeführt Durch die nut- und
federartige Verzahnung der drei Einzelteile ist nach dem Einführen in den Längsholm eine Relativbewegung
dieser Teile ausgeschlossen. Danach wird der Querholm über den Schaftteil des Verriegelungselements geschoben,
bis sein Stirnflächenbereich am Umfang des Längsholms anliegt Im Anschluß daran erfolgt das
Eindrücken der umfangsseitigen Zungen des Querholms in die Vertiefungen des Schaftteils.
Für die erfindungsgemäße Verbindung werden keine Fachleute benötigt, wie sie z.B. für Schweißarbeiten
unbedingt notwendig sind. Mithin gelangen auch die hies für bislang aufgewendete Zeit, das Können eines
oder mehrerer Schweißfachleute und die Einrichtungen für Schweißarbeiten in Fortfall. Der Aufwand wird
demzufolge erheblich gesenkt Es werden darüber hinaus keine Gefügeveränderungen in den hoch
beanspruchten Verbindungspunkten zwischen den Holmen hervorgerufen. Dadurch erfolgt auch keine
Schwächung dieser Stellen.
Ferner ist es von Vorteil, daß bei der Montage keine
spanabhebende Bearbeitung erfolgt Lediglich bei der Herstellung sind Stanz- bzw. Preß- oder Schmiedearbeiten
notwendig. Da diese aber im Vorhinein durchgeführt werden, können sie auch unabhängig vom Montageort
im Zuge einer Mehrfachbearbeitung zu gleicher Zeit erfolgen. Somit ist eine erhebliche Einsparung an Zeit,
Material und Personal erzielbar.
Die das Verriegelungselement bildenden Riegel können durch Pressen, Gießen oder Schmieden
hergestellt und ohne besonderes Fachwissen nacheinander in die Einbaulage eingeführt werden. Eine
Fehlanordnung ist praktisch ausgeschlosser., da ihre Gebrauchlage klar umrissen ist. Die geometrischen
Außenabmessungen entsprechen dabei den Innenabmessungen der jeweils verwendeten Hohlprofile und
zwar mit möglichst geringem Spiel, so daß eine stramme Sitzpassung erreichbar ist.
Nach dem Einführen des Verriegelungselements mit seinem Kopfteil in den Längsholm ist es über die
nockenartigen Vorsprünge und die entsprechenden Ausnehmungen hinsichtlich seiner Einzelteile miteinander
in Längsrichtung derart verriegelt, daß ein Selbstlösen ausgeschlossen ist. Aufgrunddessen ist es bei
der Montage auch möglich, bei mit einem längeren Längsholm zu verbindenden mehreren Querholmen
zunächst sämtliche Verriegelungselemente in die entsprechenden radialen Öffnungen des Längsholms
einzuführen und dann erst die Querholme auf die Schaftteile der Verriegelungselemente aufzusetzen.
Dies dürfte insbesondere bei längeren Geländern oder ähnlichen Konstruktionen von besonderem Vorteil sein,
weil hierdurch auch der Einsatz von Personal auf ein Minimum begrenzt wird.
Die Merkmale der Erfindung und deren technische Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 in Explosionsdarstellung eine Verbindung für Hohlprofilabschnitte;
F i g. 2 in vergrößerter perspektivischer Darstellung ein hinsichtlich seiner Einzelteile auseinandergezogenes
Verriegelungselement und
Fig.3 einen bereichsweisen vertikalen Längsschnitt
Fig.3 einen bereichsweisen vertikalen Längsschnitt
durch einen Querholm und ein Verriegelungselement.
In F i g. 1 ist mit 1 ein Längenabschnitt eines Profillängsholms aus einem quadratischen Vierkanthohlprofil bezeichnet. Der Längsholm kann beispielsweise Bestandteil eines Sicherheitsgeländers oder eines
Palettenrahmens sein. Mit 2 ist der Endabschnitt eines Profilquerholms aus einem ebenfalls quadratischen
Vierkanthohlprofil bezeichnet, der annähernd im rechten Winkel mit dem Profillängsholm 1 verbunden
werden soll.
Zur Verbindung des Längsholms 1 mit dem Querholm 2 ist ein T-förmiges, einen Kopfteil 3 und einen
Schaftteil 4 aufweisendes Verriegelungselement 5 vorgesehen. Dieses setzt sich aus zwei L-förmigen
Außenriegeln 6 und einem stegartigen, etwa rechteckigen Mitteiriegel 7 zusammen.
Die F i g. 2 läßt in vergrößerter Darstellung näher die Ausbildung des Verriegelungselementes 5 erkennen.
Die L-förmigen Außenriegel 6 besitzen einen langen Schenkel 8 und einen kurzen Schenkel 9. Die Tiefe χ
beider Schenkel entspricht dabei im wesentlichen dem lichten Abstand der Innenwände der Profile. Die Breite
y des kurzen Schenkels entspricht annähernd dem lichten Abstand der Innenwände des Längsholms 1,
während die freie Länge ζ etwa gleich der Wandstärke der Profile bemessen ist Die Länge 1 des langen
Schenkels 8 beträgt etwas mehr als die Breite y des kurzen Schenkels 9.
Die Außenriegel 6 sind mit ihren kurzen Schenkeln 9 einander abgewandt angeordnet Zwischen diese
Außenriegel ist zum Zwecke der Verriegelung der Mittelriegel 7 einfügbar, der im wesentlichen rechteckig
ausgebildet ist Der Mittelriegel besitzt im Schaftteil 4 auf seinen Seitenflächen 10 nockenartige, im Querschnitt halbrunde Vorsprünge 11, die sich über die
gesamte Tiefe des Mittelriegels erstrecken. Die Tiefe des Mittelriegels entspricht der Tiefe χ der Außenriegel
6. Kongruent zu diesen nockenartigen Vorsprüngen besitzen die ihnen zugewendeten Seitenflächen 12 der
Außenriegel entsprechende Ausnehmungen 13. Liegen mithin die drei Einzelteile des Verriegelungselementes 5
im Einbauzustand mit ihren Flächen IO und 12 aneinander, so sind diese Teile gegen eine Relativverschiebung in Längsrichtung durch die nut- und
federartige Verzahnung 11,13 gesichert «
Der Mittelriegel 7 besitzt ferner auf beiden Stirnseiten 14 dreieckige Vertiefungen 15, die etwa im
Höhenbereich zwischen den nockenartigen Vorsprüngen 11 und den kurzen Schenkeln 9 der AuBenriegel 6
liegen. Außerdem ist der Mittelriegel 7 im Kopfteil 3 an seinen Querkanten bei 16 abgeschrägt Auch die
AüScnriege! 6 besitzen Abschrägungen 17, die jedoch
an den äußeren Querkanten der langen Schenkel S vorgesehen sind.
Der Längsholm 1 ist mit einer radial gerichteten öffnung 18 versehen, die beispielsweise durch Stanzen
hergestellt worden ist Die Bemessung der öffnung 18 entspricht quer zur Längsrichtung des Holms dem
lichten Abstand der Innenwände und in Längsrichtung des Holms annähernd der summarischen Stärke beider
langen Schenkel 8 der AuBenriegel 6 zuzüglich der Stärke des Mitteiriegels 7.
Versetzung aus der Wandung eine Zunge 19 ausgespart, deren freies Ende in Richtung zur Längsmitte des
Querholmes zeigt.
Zur Verbindung der beider Holme I und 2 werden zunächst die Außenriegel 6 mit dem Kopfteil 3 durch die
öffnung 18 in den Innenraum des Längsholms eingeführt, so daß sie mit den kurzen Schenkeln 9 hinter
die Wandungen 20 greifen, welche die öffnung 18 in Längsrichtung des Holms 1 begrenzen. Im Anschluß
daran wird der Mittelriegel 7 zwischen die Außenriegel 6 eingetrieben, bis die nockenartigen Vorsprünge 11 in
die Ausnehmungen 13 der Außenriegel einrasten. Die Schrägflächen 16 dienen hierbei einer erleichterten
Einführung. Dadurch, daß die nockenartigen Vorsprünge im Querschnitt etwa halbrund bemessen sind, biegen
sich die langen Schenke! * der Außenriegel beim Eintreiben des Mittelriegels 7 unter der Einwirkung der
nockenartigen Vorsprünge zunächst leicht nach außen, federn jedoch bei Erreichen der Einbaulage zurück, so
daß die Ausnehmungen 13 die nockenartigen Vorsprünge 11 formschlüssig umgreifen. Das Verriegelungselement 5 ist mithin über seine Einzelteile 6 und 7 bei
Bemessung eines geeigneten strammen Sitzspieles im Längsholm 1 befestigt. Ein Selbstlösen dieser Verbindung ist dann nicht möglich.
Nunmehr wird der Querholm 2 über den von den langen Schenkeln 8 der Außenriegel 6 und dem
entsprechenden Abschnitt des Mittelriegels gebildeten Schaftteil 4 geschoben, bis der Querholm mit seinem
Stirnflächenbereich 21 am Außenumfang der Längsholms 1 anliegt Auch hier dienen die Schrägflächen 17
im Endbereich der langen Schenkel einer erleichterten Montage. Daraufhin werden die im Querholm 2
ausgesparten Zungen 19 in die Vertiefungen 15 des Mittelriegels eingedrückt (s. auch F i g. 3). Der Querholm 2 ist dann am Längsholm 1 zug- und druckfest
festgelegt
Beim Ausführungsbeispiel bestehen die zu verbindenden Holme aus einem quadratischen Vierkanthohlprofil.
Anstelle dieses Profils können selbstverständlich auch im Querschnitt andere Profile treten, wobei dann
entsprechend diesen Profilen eine Änderang der äußeren Abmessungen des Verriegelungselementes 5
erfolgt Auch ist es möglich, den Querholm 2 nicht annähernd im rechten Winkel auf den Längsholm 1
aufzusetzen, sondern in einem beliebigen Winkel hierzu, und zwar sowohl in Längs- als auch in Querrichtung.
Auch hier ist es dann lediglich erforderlich, der Winkellage entsprechend ausgebildete Verriegelungselemente vorzubereiten.
Das Material der miteinander zu verbindenden Holme ist beliebig. So ist es möglich, den Profillängsholm beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung zu bilden, während der Profilquerholm 2
aus Stahl bestehen kann. Auch ist es möglich, den einen
Holm aus einem Kunststoff und den anderen aus Stahl zu bilden. Des weiteren besteht Freiheit in der
Materialwahl hinsichtlich des Verriegelungselementes. D.h, sowohl die einzelnen Holme untereinander als
auch das Verriegelungselement zu den Holmen ist hinsichtlich der Materialwahl vollkommen frei Es
können mithin im Bedarfsfalle genau die Materialien verwendet werden, die am geeignetesten erscheinen.
Claims (1)
1. Verbindung für Hohlprofilabschnitte, bei der ein Profilquerholm mit mindestens einem Stirnflächenbereich
zug- und druckfest am Umfang eines Profillängsholms befestigt ist, wobei ein mehrteiliges,
nut-und federartig miteinander verzahntes Verriegelungselement mit seinem Kopfteil formschlüssig
im Längsholm festlegbar ist und mit Bezug auf seinen Schaftteil von einem Endabschnitt des
Querholms umschlossen sowie mit diesem kuppelbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732315380 DE2315380C2 (de) | 1973-03-28 | 1973-03-28 | Verbindung für Hohlprofilabschnitte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732315380 DE2315380C2 (de) | 1973-03-28 | 1973-03-28 | Verbindung für Hohlprofilabschnitte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2315380A1 DE2315380A1 (de) | 1974-10-10 |
DE2315380C2 true DE2315380C2 (de) | 1982-06-09 |
Family
ID=5876155
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732315380 Expired DE2315380C2 (de) | 1973-03-28 | 1973-03-28 | Verbindung für Hohlprofilabschnitte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2315380C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4125976A1 (de) * | 1991-08-06 | 1993-02-11 | Philippi Gerd | Profilverbindung, insbesondere fuer aluminium-leichtbau |
BE1012394A3 (nl) * | 1998-09-29 | 2000-10-03 | Brochez Alain | Hoekverbinding en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke hoekverbinding, alsmede insteekhoekstukken om zulke hoekverbinding te realiseren. |
DE19912114C1 (de) * | 1999-03-18 | 2000-10-05 | Josef Sekler | Montagesystem |
DE10157279A1 (de) * | 2001-11-22 | 2003-06-12 | Steelcase Werndl Ag | Befestigungs- und/oder Montageeinrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE596613C (de) * | 1929-11-12 | 1934-05-15 | E H Hugo Junkers Dr Ing | Verbindung von Bauteilen, insbesondere fuer Metallmoebel |
US2861659A (en) * | 1956-12-10 | 1958-11-25 | Adlake Co | Corner joint |
CH400675A (fr) * | 1964-06-10 | 1965-10-15 | Arnd Maurice | Dispositif de fixation de deux profilés tubulaires perpendiculaires |
NL6714876A (de) * | 1967-11-01 | 1969-05-05 | ||
FR1596253A (de) * | 1968-12-20 | 1970-06-15 | ||
FR2122006A5 (de) * | 1971-01-14 | 1972-08-25 | Sidem |
-
1973
- 1973-03-28 DE DE19732315380 patent/DE2315380C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2315380A1 (de) | 1974-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69610854T2 (de) | Bauelementesatz für dreidimensionale fachwerke | |
DE2166879C3 (de) | Verbindungsvorrichtung für eine Stützen und Träger aufweisende Skelettkonstruktion | |
DE2556048A1 (de) | Skelett fuer metallschrank | |
DE2826838A1 (de) | Verbindungselement, insbesondere fuer gestelle, gerueste o.dgl. | |
DE1140330B (de) | Bauteil aus plattenfoermigen Leichtmetall- oder Kunststoffelementen | |
EP0976891B1 (de) | Aufbausystem | |
DE2443929C3 (de) | Geländer mit mindestens einem Holm und mehreren Füllstäben | |
DE2315380C2 (de) | Verbindung für Hohlprofilabschnitte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung | |
DE10225403B4 (de) | Ständerwerk | |
DE2216197A1 (de) | Zaun | |
DE2609388C3 (de) | Stabilisienings- und Ausrichtelement fur Gehrungsstoße zwischen zwei Bauprofilen | |
DE3231114A1 (de) | Verbindungssystem | |
DE2035087A1 (de) | Luftungsgitter | |
DE2327527A1 (de) | Konstruktionselement | |
DE2641515C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Gerüstelementen | |
DE3235767A1 (de) | Bausatz fuer regale | |
DE4227531C2 (de) | Eckverbinder für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes | |
DE4020288C2 (de) | ||
CH675447A5 (en) | Mitred joint for door or window frame | |
EP0297320B1 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE20115618U1 (de) | Parallelverbinder | |
DE3638649C2 (de) | ||
EP0430308A2 (de) | Metallstandgerüst für Bauwerke | |
DE7311690U (de) | Verbindung fur Hohlprofilabschnitte sowie Verriegelungselement | |
DE8711842U1 (de) | Verbindungselement für eine Fassadenwandkonstruktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |