DE2314609C3 - Hitzehärtbare Organopolysiloxanformmassen - Google Patents
Hitzehärtbare OrganopolysiloxanformmassenInfo
- Publication number
- DE2314609C3 DE2314609C3 DE2314609A DE2314609A DE2314609C3 DE 2314609 C3 DE2314609 C3 DE 2314609C3 DE 2314609 A DE2314609 A DE 2314609A DE 2314609 A DE2314609 A DE 2314609A DE 2314609 C3 DE2314609 C3 DE 2314609C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- percent
- weight
- sio
- phenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 29
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 9
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 title claims 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 title description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 32
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 18
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- -1 xenyl Chemical group 0.000 claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 12
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 11
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 9
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 8
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical group CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000004469 siloxy group Chemical group [SiH3]O* 0.000 claims description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940060296 dodecylbenzenesulfonic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 claims 1
- XJWOWXZSFTXJEX-UHFFFAOYSA-N phenylsilicon Chemical compound [Si]C1=CC=CC=C1 XJWOWXZSFTXJEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 29
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 15
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 8
- QHGSGZLLHBKSAH-UHFFFAOYSA-N hydridosilicon Chemical compound [SiH] QHGSGZLLHBKSAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 5
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 5
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 5
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 208000013201 Stress fracture Diseases 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 125000005375 organosiloxane group Chemical group 0.000 description 2
- CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L platinum dichloride Chemical compound Cl[Pt]Cl CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011417 postcuring Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- IPDKAKVBMZIFQO-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethyl-4,4-diphenyl-1,3,5,7,2,4,6,8-tetraoxatetrasilocane Chemical compound C[Si]1(O[SiH2]O[Si](O[Si](O1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1)(C)C)C IPDKAKVBMZIFQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCVQPROJPMEKQS-UHFFFAOYSA-N 2,4,6,8-tetramethyl-2-(2-phenylpropyl)-1,3,5,7,2,4,6,8-tetraoxatetrasilocane Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)C[Si]1(C)O[SiH](C)O[SiH](C)O[SiH](C)O1 FCVQPROJPMEKQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWHHBVWZZLQUIH-UHFFFAOYSA-N 2-octylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O QWHHBVWZZLQUIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVXSFEGIHWMAOD-UHFFFAOYSA-N 2-tridecylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O PVXSFEGIHWMAOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020175 SiOH Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940045985 antineoplastic platinum compound Drugs 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- BBLQQYUOIZZLQW-UHFFFAOYSA-N bis(ethenyl)-methyl-[methyl(diphenyl)silyl]oxysilane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](C)(O[Si](C)(C=C)C=C)C1=CC=CC=C1 BBLQQYUOIZZLQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 150000004687 hexahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 150000003057 platinum Chemical class 0.000 description 1
- 150000003058 platinum compounds Chemical class 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 125000005425 toluyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/41—Compounds containing sulfur bound to oxygen
- C08K5/42—Sulfonic acids; Derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf verbesserte Organopolysiloxanformmassen,
und zwar auf lösungsmittelfreie flüssige, die einen Sulfonsäureansatz enthalten
und nach der Härtung eine hohe Beständigkeit gegenüber
den schädlichen Einflüssen von Wärme und Feuchtigkeit haben, die zu Brüchen oder Rissen führen.
Organopolysiloxanharze, die Methyl-, Phenyl-, Vinyl- und/oder andere Kohlen Wasserstoffgruppen als
organische Substituenten enthalten, sind allgemein bekannt. Diese Harze können nach verschiedenen
Methoden zu harten unschmelzbaren Materialien gehärtet werden. Vinylfunktionelle Harze, die ein
wasserstoffunktionellesSiloxan enthalten,härten durch die platinkatalysierte Addition von ~=SiH an die
siliciumgebundenen Vinylgruppen. Hierbei wird die Entwicklung von flüchtigen Stoffen vermieden. Auf
Grund ihrer Eigenschaften, wie Verformbarkeit, hohe dielektrische Kapazität, Beständigkeit gegenüber thermischem
Abbau und Erhaltung der Festigkeit bei hohen Temperaturen, sind diese Organopolysiloxanharze
für viele Anwendungszwecke gut brauchbar.
Auf optischem Gebiet haben Siloxanharze bisher nur begrenzte Anwendung gefunden. Die derzeit
verfügbaren Harze lassen sich zwar ohne Entwicklung von flüchtigen Stoffen, die zur Ausbildung von Hohlräumen
führen, härten, doch verlieren die Harze nach längerer Einwirkung von Feuchtigkeit ihre Klarheit.
Die Trübung der Harze ist eine Folge von scheibenförmigen Brüchen, die durch Adsorption von
freiem Wasser oder durch in der Harzmatrix eingeschlossenes Wasser verursacht werden. Es besteht
daher die Aufgabe, Harzmassen zu schaffen, aus denen Produkte erhalten werden, die gegenüber den Bruch-
und Rißbildung und damit Trübung verursachenden Einflüssen von Feuchtigkeit widerstandsfähig sind.
überraschenderweise wurden nun neue Organopolysiloxanformmassen
gefunden, aus denen durch Härtung Organosiloxane erhalten werden können,
die sich für optische Linsen und optische Beschichtungen eignen.
Gegenstand der Erfindung sind härtbare Organopolysiloxanformmassen.
bei deren Härtung keine flüchtigen Stoffe entwickelt werden, die dadurch gekennzeichnet
sind, daß sie eine arylsubstituierte Sulfonsäure enthalten, überraschenderweise wird durch
den Zusatz einer arylsubstituierten Sulfonsäure, z. B. Benzolsulfonsäure, zu diesen härtbaren Organopolysiloxanen
die Ausbildung der Mikrofrakturen verhindert oder weitgehend gehemmt, die bei der Behandlung
der unmodifizierten gehärteten Massen mil siedendem Wasser auftreten. Die jeweils benötigten
Mengen der arylsubstituierten Sulfonsäure lassen sich durch einfache Vorversuche ermitteln.
Die erfindungsgemäße härtbare Organopolysiloxanmasse besteht aus (a) einem Organopolysiloxan, da:
im Mittel wenigstens 8 Siliciumatome pro Molekü enthält und dessen organische Substituenten Methyl-Phenyl-
und/oder Vinylreste sind, wobei in Mitte wenigstens ein organischer Substituent pro Silicium
atom im Molekül vorliegt, das 15 bis 60 Molprozen vinylfunktionelle Siloxyeinheiten enthält und dessei
Phenylsubstituenten ein Verhältnis von Phenyl zi Silicium von 0,25:1 bis 1,75:1 ergeben, (b) einen
flüssigen Organopolysiloxan mit wenigstens zwe = SiH-Gruppen pro Molekül und wenigstens einen
der Reste Phenyl, Xenyl, 2-Pheriylpropyl, Phenylei
oderXenylen pro Molekül, wobei die übrigen Siloxan substituenten Methylreste sind, in einer Menge, di<
einem Verhältnis der == SiH-Gruppen zu den Vinyl gruppen in Bestandteil (a) im Bereich von 0,75:
bis 1,5:1 entspricht (c) einem Platinkatalysator um ferner kennzeichnend (d) etwa 0,05 bis 1,5 Gewichts
prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von (a und (b), einer Sulforsäure der Formel R'SO3H
worin R' einen Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylresl mit nicht mehr als 24 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
einer Diphenyloxidsulfonsäure der Formel
HO3S
SO,H
worin R" einen Alkylrest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Das Siloxan (a), das 15 bis 60 Molprozent vinylfunktionelle
Siloxyeinheiten als Vernetzungsiitellen
enthält, bildet die Harzgrundlage der vorstehend beschriebenen härtbaren Formmasse. Zu Beispielen für
die vinylfunktionellen Siloxyeinheiten gehören Monovinylsiloxan-, Divinylsiloxan-, Phenylvinylsiloxan-,
Methylvinylsiloxan-, Divinylmethylsiloxan-, Divinylphenylsiloxan-, Vinyldimethylsiloxan-, Vinyldiphenylsiloxan-
und Vinylphenylmethylsiloxan. Zu den übrigen durch organische Reste substituierten
Siloxyeinheiten, die in dem Copolymeren vorliegen, gehören unter anderen Monomethylsiloxan-, Dimethylsiloxan-,
Monophenylsiloxan-, Diphenylsiloxan-, Phenylmethylsiloxan-, Trimethylsiloxan-, Dimethylphenylsiloxan-,
Diphenylmethylsiloxan, Triphenylsiloxan- und SiO2-Einheiten. Das Siloxancopolymere
(a) kann also R3Si01/2-, R2SiO-, RSiO3,2-Einheiten
und kleinere Mengen von SiO2-Einheiten enthalten,
wobei R einer der oben definierten Substituenten ist. Das Copolymere enthält im Mittel wenigstens
einen organischen Substituenten pro SiIiciumatom, weist jedoch vorzugsweise einen Substitutionsgrad
(R/Si-Verhältnis) im Bereich von 1,2/1 bis 1,8/1 auf.
Zur Erzielung der gewünschten physikalischen Eigenschaften soll das Organopolysiloxan (a) im Mittel
wenigstens 8 Siliciumatome pro Molekül enthalten. Dem Polymerisationsgrad ist jedoch keine obere
Grenze gesetzt. Die Viskosität der flüssigen Copolymeren (eine Funktion des Polymerisationsgrads und
des Ausmaßes der Substitution) liegt im allgemeinen im Bereich von 10000 bis 1000 000 cSt bei 25°C.
Feste Copolymere können ebenfalls verwendet werden. Zur Erzielung optimaler physikalischer Eigenschaften
ist ferner ein Verhältnis von Phenyl zu Silicium im Bereich von 0,25:1 bis 1,75:1 erforderlich.
Jedes beliebige flüssige Siloxan, das die erforderlichen = SiH-Gruppen und Aryl- oder Arylensubstituenten
enthält, kann als Vernetzungsmittel (b) dienen. Die angegebene Aryl- oder Arylenfunktionalität
bewirkt die Verträglichkeit mit dem Siloxan (a). Das Siloxan (b) kann lineare, cyclische oder verzweigte
Struktur haben. Das wasserstoffunktionelle Siloxan kann auch als Verdünnungsmittel zur Verminderung
der Viskosität der Formmasse verwendet werden, wenn der Bestandteil (a) ein Copolymeres mit
hoher Viskosität oder fest ist. Eine wirksame Verdünnung wird erreicht, wenn der Vernetzer (b) eine
Viskosität von 250OcSt oder weniger bei 25° C hat. Zu Beispielen für die flüssigen Organopolysiloxane (b)
gehören
(CH3J2HSiOSi(CH3KC6H5)H
CH3(C6H5I2SiOSi(CH3)H2
(CH3)3SiO[(QH5)HSiO]3Si(CH3)2H
(CH3J2HSiO[IC6H, |CH3Si0]4Si(CH3)2H
[(C6H5)HSiO]4
[(CH3J2HSiO]3SiQ1H5
[(CHj)2HSiO]2Si[OSiQH5(CH3)J]2
Si[OSi(CH3J2H]2
CH3 (CH3)2SiO[(CH3)HSiO]2Si(CH3)3
(CH3)3SiO[(CH3)HSiO];
CH3CHCH2(CH3)SiOlSi(CH3)3
. QH5 J2
2-Phenylpropyltetramethylcyclotetrasiloxan,
Dimethyldiphenylcyc'otetrasiloxan oder Tetramethyldiphenylcyclotetrasiloxan.
Die Menge des wassersloffunktionellen Siloxane (b) in der härtbaren Formmasse schwankt in Abhängigkeit
von der Menge des Häuptbestandteils (a) und des Vinylgehalts von (a), ist jedoch in allen Fällen so
bemessen, daß in der Mischung 0,75 bis 1,5 Mol ==SiH pro Mol Vinylsubstituenten vorliegen. Zur
Erzielung einer optimalen Vernetzung und besonders guter physikalischer Eigenschaften wird ein Verhältnis
von =SiH zu Vinyl im Bereich von 0,8:1 bis 1,2:1
bevorzugt.
Der Platinkatalysator (c) kann jede beliebige der bekannten Platinformen sein, z. B. metallisches Platin,
auf einem Träger, wie Kieselgel oder Kohle abgeschiedenes Platin, Platinchlorid, andere Platinsalze
oder Chlorplatinsäure. Von diesen gleichermaßen katalytisch wirksamen Platinformen ist Chlorplatinsäure
als allgemein erhältliches Hexahydrat oder als wasserfreie Säure wegen ihrer leichten Dispergierbarkeit
in den Siloxanen und dem Fehlen eines Einflusses auf die Farbe der härtbaren Formmasse bevorzugt
enthalten. Andere als Katalysatoren verwendbare Platinverbindungen sind allgemein bekannt.
Die Masse soll wenigstens 0,1 Gewichtsteil Platin pro Million Gewiehtsteile des Gesamtgewichts von
(ja) und (b) enthalten. Da jedoch in dem System vorhandene Verunreinigungen bei so !'leinen Mengen
zu aner Vergiftung des Katalysators fuhren können,
werden vorzugsweise 1 bis 20 Teile/Million Platin oder
verwendet Eine größere Platinraenge wirkt sich auf die Reaktion nicht aus, weshalb die angegebene obere
Grenze allein durch wirtschaftliche Überlegungen bestimmt wird.
Die kennzeichnend in den Formmassen enthaltenen arylsubstituierten Sulfonsäuren der Formel R'SO3H
können als Substituenten R' beispielsweise Phenyl-, Benzyl-, Toluyl-, Xylyl-, 3-Äthylphenyl-, Naphthyh
Nonylnaphthyl-, OctylphenyU oder Tridecylphenylgruppen
enthalten.
Beispiele für geeignete Säuren sind
SO3H
<^C?>-O—^O^>- SO.,H
<^C?>-O—^O^>- SO.,H
SO3H
C1JjH37
SO3H
0^-CH1SO3H
ZO
H1C-ZOV- SO3H
QH,
OV-SO3H
VO4~ SO3H
H3C
(oj^CH- SO3H
C11H25-(^)-SQ1H
J5
40
45
CH2SO3H
Beispiele für die alkylsubstituierten Diphenyloxidsulfonsäuren
sind unter anderem die folgenden Verbindungen:
SO,H
60
10H21
Wie bereits erwähnt, werden diese arylsubstituierten
Sulfonsäuren oder Diphenyloxidsulfonsäuren in Mengen
von 0,05 bis 1,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Siloxanbestandteile (a) und (b)
eingesetzt Zur VermeidttPg möglicher nachteiliger
Wirkungen auf die physikalischen Eigenschaften der gehärteten Produkte ist es bevorzugt, möglichst geringe
Mengen der Säure zuzusetzen, und zwar im allgemeinen weniger als 0,5 Gewichtsprozent. Die
optimale Menge hängt von der Zusammensetzung der Siloxankomponenten sowie von der Struktur der
jeweils verwendeten Säure ab Die Wirksamkeil einer
bestimmten Menge der Saure kann durch etwa 30 Minuten langes Eintauchen einer gehärteten Probe
der Masse in siedendes Wasser und Prüfung der Proben auf Frakturen und Trübung ermittelt werden.
Die erfindungsgemäßen, Sulfonsäure enthaltenden
Massen werden durch Erwärmen auf etwa 50 bis 200 C während einigen Minuten bis zu 4 Stunden
gehärtet. Die Mischung aller Bestandteile ist bei Zimmertemperatur mehrere Stunden und bei Temperataren
unter 0 C praktisch unbegrenzt lagerbeständig. Häufig wird jedoch die härtbare Formmasse
einige Stunden nach dem V ermischen der Bestandteile verwendet.
Die härtbaren Formmassen können, falls erwünscht,
weich gemacht werden. Geeignete Weichmacher sind beispielsweise Organopolysiloxane mit niedrigem Molekulargewicht,
die mit dem Harz (a) verträglich sind, oder andere verträgliche wärmebeständige organische
Stoffe. Die bevorzugten Weichmacher sind flüssige Siloxane mit Vinyl- und Phenylfunktionalität, beispielsweise
Divinyldimethyldiphenyldisiloxan oder Copolymere mit Methylvinylsiloxy-. Diphenylsiloxy-
und Trimethylsiloxyeinheiten. Auf Grund ihres Phenylgehalts (wenigstens 15 Molprozent) sind solche
flüssigen Siloxane mit dem Harz (a) verträglich, und ihre Vinylsubstituenten liefern Vernetzungsstellen für
die Härtung. Die weichmachende Wirkung ist für solche Massen von Bedeutung, deren Harz (a) so
viskos ist. daß mit der erforderlichen Menge an Vernetzer (b) allein ein leicht hantierbares fließfähiges
Material nicht erhalten wird In den Massen, die ein VinyWiloxan als Weichmacher cnthalten,soll die Menge
an wasserstoffunktionellem Siloxan (b) auf einen Wert erhöht werden, der ein Verhältnis von =SiH
zu dem gesamten Vinylgehalt von Harz (al und Weichmacher im Bereich von 0,75:1 bis 1,5:1 ergibt.
Sollen die härtbaren Formmassen nach der Erfindung auf dem Gebiet der Optik Anwendung finden,
dann sollen sie von ==SiOH-Gruppen praktisch frei sein. Das Harz (a) ist der Bestandteil, der in erster
Linie Hydroxylgruppen liefert, und kann zur Verminderung des Hydroxylgruppengehalts mit alkalischen
Katalysatoren, z. B. Natriumhydroxid, in einem Lösungsmittel umgesetzt werden.
Hitzebeständige Füllstoffe können in diese härtbaren Formmassen aufgenommen werden. Zu geeigneten
Füllstoffen gehören Glasfasern, feinverteiltes Siliciumdioxid, zerkleinerter Quarz, Glaspulver, Asbest, Ruß
und Metalloxide, wie Eisenoxid, Titandioxid oder Magnesiumoxid. Weitere Additive, z. B. Pigmente,
Oxydationsirihibitoren und Formtrennmittel, können ebenfalls enthalten sein.
Die erfindungsgemäßen Formmassen werden in
■üblicher Weise zum Beschichten, zur Herstellung von Formkörpern cder zum Imprägnieren verwendet. Sie
eignen sich besonders zum imprägnieren, Verkapseln oder Vergießen von elektrischen Bauteilen, zum Beschichten
elektrischer Leiter oder als Schutzschichten für Metalle oder andere Substrate.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert.
Ein festes Organosiloxangrundharz, das 25 Molprozent
CH3(CH2 = CH)SiO-Einheiten und als weitere
Copolymereinheiten C6H5SiO3Z2, (C6Hs)2 und
(CH3J2SiO enthält, ein Verhältnis von Phenyl zu
Silicium von etwa 1:1 aufweist und einen Gehalt an siliciumgebundenen Hydroxylgruppen von weniger
als 0,1 Gewichtsprozent hat, wird mit einem Vernetzer der Formel C6H5Si[OSi(CH3)2H]3 mit einer Viskosität
von 2,0 cSt bei 25° C in solcher Menge vermischt, daß 1,1 Mol =SiH pro Mol = SiCH ^CH2 vorliegen.
Eine Lösung von 0,483 g Toluolsulfonsäure in 70 g Toluol wird mit 243 g der Zweikomponentenmasse
vermischt. Nach dem Vermischen wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wodurch eine Masse mit
einem Toluolsulfonsäuregehalt von 0,2 Gewichtsprozent erhalten wird. 5 Teile dieser Masse werden mit
1 Teil eines platinhaltigen flüssigen Harzes vermischt. Das Harz besteht aus etwa 30 Molprozent
CH3(CH2 = CH)SiO-, 20 Molprozent QH5SiO3/2-.
36 Molprozent (C6Hj)2SiO- und 14 Molprozent
(CH3J2Si O-Einheiten und hat einen Gehalt an siliciumgebundenen
Hydroxylgruppen von weniger als 0,1 Gewichtsprozent und eine Viskosität von 441 512cSt bei 25rC. Das flüssige Harz enthält etwa
0,96 Gewichtsprozent Platinchloridlösung (0,44% Pt). Die härtbare Formmasse enthält somit 0,166 Gewicht sprozent
Toluolsulfonsäure und 0,16 Gewichtsprozent Platinkatalysator (7 ppm Pt).
Aus der katalysierten Formmasse werden durch Preßspritzen bei 177° C während einer Minute Scheiben
mit einem Durchmesser von 2,54 cm und einer Dicke von 0,32 cm hergestellt. UnteT den Bedingungen
der Formgebung erfolgt eine teilweise Härtung der Masse. Die teilweise gehärtete Scheibe wird
30 Minuten in siedendes Wasser getaucht. Bei dieser Behandlung bleibt die Scheibe durchsichtig, und ihre
Untersuchung in einem Mikroskop si« löOfacher
Vergrößerung zeigt das Fehlen von Rissen oder Brüchen. Andere Scheiben werden etwa 65 Stunden bei
200° C nachgehärtet, 30 Minuten in siedendes Wasser eingetaucht und geprüft. Auch die nachgehärteten
Proben behalten ihre Durchsichtigkeit und sind frei von Mikrofrakturen.
Eine sonst gleiche Masse, die jedoch die Sulfonsäure
nicht enthielt, wurde in gleicher Weise verformt und
geprüft. Die anfänglich durchsichtigen Scheiben wurden nach 30minütiger Behandlung in siedendem
Wasser undurchsichtig und nahezu weiß.
Im Fall einer dritten Masse auf Grundlage der gleichen Bestandteile wurde der Toluolsulfonsäuregehalt
auf 0,08 Gewichtsprozent vermindert. Nach der oben beschriebenen Formgebung und Behandlung
mit siedendem Wasser wurden die Harzscheiben trüb, aber nicht undurchsichtig. Wurden die Scheiben
2 Stunden bei 177° C nachgehärtet, dann wurden sie nach 30minütiger Behandlung in siedendem Wasser
nur geringfügig trüb und zeigten keine Risse oder Brüche. Dies zeigt, daß mit der Arylsulfonsäure selbst
bei sehr niedrigen Konzentrationen bereits beträchtliche Verbesserungen erzielt werden.
Zu Vergleichszwecken wird eine Masse hergestellt, die der von Beispiel 1 entspricht,jedochO,15 Gewichts-
is prozent Schwefelsäure an Stelle der Sulfonsäure enthält.
Aus der Masse werden durch Preßspritzen bei 177° C während einer Minute Scheiben mit den Abmessungen
2,54 χ 0,32 cm hergestellt. Nach 30minütiger Behandlung mit siedendem Wasser zeigen diese
unmittelbar nach der Formgebung getesteten Scheiben Risse und sind trüb. Durch 2stündiges Nachhärten
bei 177° C wird keine Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Harzscheiben gegenüber den Wirkungen
von Feuchtigkeit erzielt. Dieses Beispiel zeigt, daß Schwefelsäure den erfindungsgemäß in den Formmassen
enthaltenen Arylsulfonsäuren nicht äquivalent ist.
Die Toluolsulfonsäure in der katalysierten Harz-Vernetzerformmasse
nach Beispiel 1 wird durch Dodecylbenzolsulfonsäure ersetzt. Nach der Formgebung
werden scheibenförmige Proben in siedendes Wasser eingetaucht und behalten ihre Durchsichtigkeit bei,
ohne Risse zu zeigen. Auch 2 Stunden bei 177 C nachgehärtete Proben, die der Prüfung mit siedendem
Wasser unterworfen werden, behalten ihre Durchsichtigkeit bei. Das gehärtete Material eignet sich
besonders gut für Linsen für Licht emittierende HaIbleiteranordnungen.
Die Toluolsulfonsäure in der Formmasse nach Beispiel 1 wurde ferner durch Octylbenzolsulfonsäure
bzw. Tridecylbenzolsulfonsäure ersetzt. Die Säuren wurden in Mengen von 0,2 Gewichtsprozent, bezogen
auf die Formmassen, zugesetzt. Die gehärteten Formmassen bleiben bei der Behandlung mit siedendem
Wasser durchsichtig.
Einzelne Anteile der säurefreien katalysierten Harz-Vernetzerf
ο rmmasse nach Beispiel 1 werden mit QJ2. Gewichtsprozent.
0,1 Gewichtsprozent bzw. 0,05 Gewichtsprozent der folgenden Diphenyloxidsulfonsäure
SO3H
O—< O
SO3H
versetzt und wie oben beschrieben verformt um gehärtet. Es werden durchsichtige Produkte erhalten
Die Proben, die 0,2 bzw. 0,1 Gewichtsprozent de Säure enthalten, behalten ihre Durchsichtigkeit nacl
6s der Behandlung mit siedendem Wasser wahrem
30 Minuten bei. Die Probe, die 0,0S Gewichtsprozen der Säure enthält, zeigt nach der Behandlung mi
siedendem Wasser einen schwachen Schleier.
509636Λ23
B ei s ρ i e 1 4
Dodecylbenzolsullbnsäure wird zu verschiedenen katalysierten Harz-Vernetzerformmassen in einer
Menge von 0,3 bis 0.33 Gewichtsprozent zugesetzt. Alle Massen enthalten 11 ppm Platin, die in Form
von Chlorplatinsäure eingeführt werden. Die einzelnen Harz-Vernetzer-Formmassen sind im folgenden beschrieben:
IO
(A) Mischung aus 100 g Harz aus 20 Molprozent CH3SiO372, 25 Molprozent C6H5Si O3/2, 20 Molprozent
C6H5(CH2 = CH)SiO und 35 Molprozent
C6H5(CH3)SiO und 23,7 g flüssigem Siloxan
aus 33,3 Molprozent C6H5Si O3/2 und 67,7 Molprozent
(CH3)HSiO;
(B) Mischung aus 100 g Harz aus 60 Molprozent C6H5(CH3)SiO, 35 Molprozent
C6H5(CH2 = CH)SiO und 5 Molprozent
QH5(CH3XCH2 = CH)SiOI/2 und 37,7 g flüssigem
Siloxan aus 33,3 Molprozent C6H5SiO372
und 67,7 Molprozent (CH3)2HSiO;
(C) Mischung aus 105,5 g Harz aus 45 Molprozent C6H5SiO372,20 Molprozent CH3(CH=CH)SiO,
30 Molprozent (CH3)2Si0 und 5 Molprozent
(CH3)3SiO1/2 und einem CH3(C6H5)SiO
CH3(CH2 — CH)SiO-Weichmacher und 4,4 g
eines flüssigen Siloxane aus 66,7 Molprozent (CH3J2HSiO, 11,1 Molprozent C6H5SiO3^2,
11,1 Molprozent (CH3)2 und 11,1 Molprozent
(CH3J3SiO172;
(D) Mischung aus 100 g Harz aus 15 Molprozent CH3SiO372, 30 Molprozent C6H5SiO3^2, 20 Molprozent
CH3(CH2 = CH)SiO, (CH3)2Si0 und
(CH3J3SiO172 und 22,8 g eines flüssigen Siloxans
mit fünf (CH3)2HSi0-Einheiten und einer
CHCH2(CH3)SiO-Einheit
CHCH2(CH3)SiO-Einheit
CH3
Zu Vergleichszwecken werden gleichwertige katalysierte
Massen hergestellt, die jedoch keine Säure enthalten. Nach dem Vermischen wird die Luft im
Vakuum entfernt, und die Massen werden wie in dem vorhergehenden Beispiel beschrieben verformt. Nach
2 Stunden langem Nachhärten bei 175° C werden die
bei der Formgebung erhaltenen Scheiben 30 Minuten in siedendes Wasser eingetaucht. Die bezüglich der
Durchsichtigkeit der geprüften Proben gemachten Beobachtungen sind im folgenden aufgeführt:
Säuregehalt | Aussehen nach Behandlung | |
Masse | der Masse | mit siedendem Wasser |
in Gewichts | ||
prozent | trüb bis undurchsichtig — | |
A | 0 | viele Risse und Sprünge |
keine Trübung — keine R KCP |
||
A | 0,30 | trüb bis undurchsichtig — |
B | 0 | viele Risse und Sprünge |
keine Trübung — keine | ||
B | 0,3 | Risse |
etwas trübe — viele Risse | ||
C | 0 | keine Trübung — keine |
C | 0,33 | Risse |
etwas trübe — viele Risse | ||
D | 0 | keine Trübung — keine |
D | 0,30 | Risse |
Claims (3)
- Patentansprüche:
J. Hitzehärtbare Formmasse, bestehend aus(a) einem Organopoiysüoxan mit im Mittel s wenigstens 8 Siliriumatomen pro Molekül, ,«las als organische Substituenten Methyl*, Phenyl- bzw. Vinylreste enthält, wobei im Mittel wenigstens ein organischer Substituent pro Siliciumatom in dem Molekül vorhanden ist, das Siloxan 15 bis 60 Molprozent vinylninktioneüe Siloxyeinheiten enthält und das Phenyl-Silicium-Verhältnis 0,25:1 bis 1,75:1 beträgt,(b) einem flüssigen Organopoiysüoxan mit wenigstens zwei = SiH-Gruppen pro Molekül und wenigstens einem Phenyl-, Xenyl-, 2-Phenylpropyl-, Phenylen- oder Xenylenrest pro Molekül, wobei die übrigen Siloxansubstituenten Methylreste sind, in einer Menge, bei der das Verhältnis von = SiH-Gruppen von (b) zu den Vinylgruppen von (a) im Bereich von 0,75:1 bis 1,5:1 liegt,(c) einem Platinkatalysator, dadurch gekennzeichnet, da sie ferner(d) bezogen auf das Gesamtgewicht von (a) und (b), etwa 0,05 bis 1,5 Gewichtsprozent einer Sulfonsäure der Formel R'SG,H, worin R' einen Aryl-, AJkaryl- oder Aralkylrest mit nicht mehr als 24 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder einer Diphenyloxidsulfonsäure der Forme?SO3HR"worin R" einen Alkylrest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder Mischungen dieser Säuren enthält - 2. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Säure (d) in einer Menge von nicht mehr als 0,5 Gewichtsprozent enthält.
- 3. Formmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Säure Toluolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure oder(C12H23XSO3H)C6H3OC6H4(SO3H)enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US23853272A | 1972-03-27 | 1972-03-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2314609A1 DE2314609A1 (de) | 1973-10-18 |
DE2314609B2 DE2314609B2 (de) | 1974-12-12 |
DE2314609C3 true DE2314609C3 (de) | 1975-09-04 |
Family
ID=22898321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2314609A Expired DE2314609C3 (de) | 1972-03-27 | 1973-03-23 | Hitzehärtbare Organopolysiloxanformmassen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3703562A (de) |
JP (1) | JPS5124378B2 (de) |
BE (1) | BE797305A (de) |
CA (1) | CA970491A (de) |
DE (1) | DE2314609C3 (de) |
FR (1) | FR2177973A1 (de) |
GB (1) | GB1384008A (de) |
NL (1) | NL7304224A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3933734A (en) * | 1973-12-28 | 1976-01-20 | General Electric Company | Flame retardant polycarbonate composition |
US3944519A (en) * | 1975-03-13 | 1976-03-16 | Dow Corning Corporation | Curable organopolysiloxane compositions |
US5162480A (en) * | 1990-12-14 | 1992-11-10 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Self-curing ceramicizable polysiloxanes |
US8093497B2 (en) * | 2007-07-02 | 2012-01-10 | Socket-Lockits, Inc. | Self retained electrical device having positive locking mechanism |
JP2018053229A (ja) * | 2016-09-21 | 2018-04-05 | 住友化学株式会社 | シリコーン樹脂組成物、シリコーン樹脂組成物の製造方法および硬化物 |
CN112557640B (zh) * | 2020-12-28 | 2022-07-19 | 中蓝晨光化工有限公司 | 一种缩合型硅树脂取代度的测试方法 |
-
1972
- 1972-03-27 US US238532A patent/US3703562A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-10-23 CA CA154,593A patent/CA970491A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-01-25 JP JP48010647A patent/JPS5124378B2/ja not_active Expired
- 1973-03-23 DE DE2314609A patent/DE2314609C3/de not_active Expired
- 1973-03-26 BE BE129237A patent/BE797305A/xx unknown
- 1973-03-26 FR FR7310733A patent/FR2177973A1/fr not_active Withdrawn
- 1973-03-27 GB GB1454273A patent/GB1384008A/en not_active Expired
- 1973-03-27 NL NL7304224A patent/NL7304224A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2314609B2 (de) | 1974-12-12 |
FR2177973A1 (de) | 1973-11-09 |
DE2314609A1 (de) | 1973-10-18 |
BE797305A (fr) | 1973-09-26 |
NL7304224A (de) | 1973-10-01 |
US3703562A (en) | 1972-11-21 |
GB1384008A (en) | 1974-02-12 |
CA970491A (en) | 1975-07-01 |
JPS4913121A (de) | 1974-02-05 |
JPS5124378B2 (de) | 1976-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2809588C2 (de) | Verwendung eines Gemischs aus einem Polysiloxan und einem Silan als Haftvermittler in einer Siliconelastomermasse | |
DE60001676T2 (de) | Silikongelzusammensetzung und daraus hergestelltes Silikongel | |
DE68907659T2 (de) | Warmhärtende Organosiloxanzusammensetzung. | |
DE60216773T2 (de) | Bei Umgebungstemperatur härtbare Polysiloxanzusammensetzung | |
DE3827487C2 (de) | Organopolysiloxanmasse | |
DE3888048T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von durchsichtigen Polysiloxanelastomeren. | |
DE2433697C3 (de) | Herstellen von zu Elastomeren vernetzbaren Organopolysiloxanformmassen | |
DE2609159C3 (de) | Hitzehärtbare Organopolysiloxanformmasse | |
DE2836058C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von platinkatalysierten Organopolysiloxangelen | |
DE2917963A1 (de) | Elastomere silicon-zusammensetzung | |
DE1124241B (de) | Thermoplastische Formmassen auf Grundlage von Polycarbonaten | |
EP3585840B1 (de) | Durch bestrahlung mit uv-licht vernetzbare siliconzusammensetzungen | |
DE69826370T2 (de) | Silikongel-Zusammensetzung zur Versiegelung und Füllung von elektrischen und elektronischen Bauelementen | |
DE60025673T2 (de) | Silicongelzusammensetzung | |
DE3016093C2 (de) | Härtungsinhibierte, lösungsmittelfreie härtbare Organopolysiloxanformmasse | |
DE69800264T2 (de) | Alkenylfunktionelles silyliertes Polymethylsilsesquioxane und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69725482T3 (de) | Härtbare Siliconzusammensetzungen | |
DE69425721T2 (de) | Warmhärtende Silikonzusammensetzung | |
DE69601182T2 (de) | Silicongelzusammensetzung | |
EP2841514B1 (de) | Siliconzusammensetzung mit schadstoffschutz | |
DE2314609C3 (de) | Hitzehärtbare Organopolysiloxanformmassen | |
DE3783350T2 (de) | In-situ-siloxangel fuer niedrige temperaturen. | |
EP3341442A1 (de) | Siloxanharzzusammensetzungen | |
DE69505197T2 (de) | Feuchtigkeitshärtende Organosiloxan-Zusammensetzungen mit verlängerter Verarbeitungszeit | |
DE3603738C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |