DE2314518A1 - Pyrono-rifamycine und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Pyrono-rifamycine und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2314518A1 DE2314518A1 DE19732314518 DE2314518A DE2314518A1 DE 2314518 A1 DE2314518 A1 DE 2314518A1 DE 19732314518 DE19732314518 DE 19732314518 DE 2314518 A DE2314518 A DE 2314518A DE 2314518 A1 DE2314518 A1 DE 2314518A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rna
- virus
- pyrono
- cells
- viruses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 19
- BBNQHOMJRFAQBN-UPZFVJMDSA-N 3-formylrifamycin sv Chemical compound OC1=C(C(O)=C2C)C3=C(O)C(C=O)=C1NC(=O)\C(C)=C/C=C/[C@H](C)[C@H](O)[C@@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](OC(C)=O)[C@H](C)[C@@H](OC)\C=C\O[C@@]1(C)OC2=C3C1=O BBNQHOMJRFAQBN-UPZFVJMDSA-N 0.000 claims description 4
- ZGXOTNGRBLIADW-FGNWBLSVSA-N 4-deoxyrifamycin sv Chemical compound OC1=C(C(O)=C2C)C3=CC=C1NC(=O)\C(C)=C/C=C/[C@H](C)[C@H](O)[C@@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](OC(C)=O)[C@H](C)[C@@H](OC)\C=C\O[C@@]1(C)OC2=C3C1=O ZGXOTNGRBLIADW-FGNWBLSVSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 229940081192 rifamycins Drugs 0.000 claims description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 39
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 29
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 14
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 14
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 12
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 9
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 9
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 9
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 206010039491 Sarcoma Diseases 0.000 description 7
- 241000699729 Muridae Species 0.000 description 6
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 6
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 6
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 6
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 6
- HJYYPODYNSCCOU-ODRIEIDWSA-N rifamycin SV Chemical group OC1=C(C(O)=C2C)C3=C(O)C=C1NC(=O)\C(C)=C/C=C/[C@H](C)[C@H](O)[C@@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](OC(C)=O)[C@H](C)[C@@H](OC)\C=C\O[C@@]1(C)OC2=C3C1=O HJYYPODYNSCCOU-ODRIEIDWSA-N 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 5
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 5
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 5
- 229960003292 rifamycin Drugs 0.000 description 5
- ZPSJGADGUYYRKE-UHFFFAOYSA-N 2H-pyran-2-one Chemical group O=C1C=CC=CO1 ZPSJGADGUYYRKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 4
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 4
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 4
- 229930189077 Rifamycin Natural products 0.000 description 4
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(butanoylsulfanyl)propyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OCC(SC(=O)CCC)CSC(=O)CCC NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010047620 Phytohemagglutinins Proteins 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 3
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 241001493065 dsRNA viruses Species 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000001885 phytohemagglutinin Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 3
- 208000024893 Acute lymphoblastic leukemia Diseases 0.000 description 2
- 208000014697 Acute lymphocytic leukaemia Diseases 0.000 description 2
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 2
- 208000005623 Carcinogenesis Diseases 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 241000713862 Moloney murine sarcoma virus Species 0.000 description 2
- 208000006664 Precursor Cell Lymphoblastic Leukemia-Lymphoma Diseases 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 2
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 230000036952 cancer formation Effects 0.000 description 2
- 231100000504 carcinogenesis Toxicity 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N dATP Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 2
- SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N dATP Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 229920002113 octoxynol Polymers 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 2
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 2
- JVIPLYCGEZUBIO-UHFFFAOYSA-N 2-(4-fluorophenyl)-1,3-dioxoisoindole-5-carboxylic acid Chemical compound O=C1C2=CC(C(=O)O)=CC=C2C(=O)N1C1=CC=C(F)C=C1 JVIPLYCGEZUBIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- DRSHXJFUUPIBHX-UHFFFAOYSA-N COc1ccc(cc1)N1N=CC2C=NC(Nc3cc(OC)c(OC)c(OCCCN4CCN(C)CC4)c3)=NC12 Chemical compound COc1ccc(cc1)N1N=CC2C=NC(Nc3cc(OC)c(OC)c(OCCCN4CCN(C)CC4)c3)=NC12 DRSHXJFUUPIBHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- 102000004163 DNA-directed RNA polymerases Human genes 0.000 description 1
- 108090000626 DNA-directed RNA polymerases Proteins 0.000 description 1
- 229920001425 Diethylaminoethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006145 Eagle's minimal essential medium Substances 0.000 description 1
- 241000991587 Enterovirus C Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 238000006000 Knoevenagel condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 1
- WRQNANDWMGAFTP-UHFFFAOYSA-N Methylacetoacetic acid Chemical compound COC(=O)CC(C)=O WRQNANDWMGAFTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N N-[2-oxo-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000003832 Nucleotidyltransferases Human genes 0.000 description 1
- 108090000119 Nucleotidyltransferases Proteins 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 241000193996 Streptococcus pyogenes Species 0.000 description 1
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 241000711975 Vesicular stomatitis virus Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N benzo-alpha-pyrone Natural products C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000001332 colony forming effect Effects 0.000 description 1
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 description 1
- 150000004775 coumarins Chemical class 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J dCTP(4-) Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)C1 RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J 0.000 description 1
- HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N dGTP Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001085 differential centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- LBOVMDOAMWYGHK-UHFFFAOYSA-N ethanol;methylsulfinylmethane Chemical compound CCO.CS(C)=O LBOVMDOAMWYGHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000004251 human milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000020256 human milk Nutrition 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 231100000590 oncogenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002246 oncogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229940080469 phosphocellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 210000004910 pleural fluid Anatomy 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Substances [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 210000001541 thymus gland Anatomy 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002264 triphosphate group Chemical class [H]OP(=O)(O[H])OP(=O)(O[H])OP(=O)(O[H])O* 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N triphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 201000008827 tuberculosis Diseases 0.000 description 1
- 231100000588 tumorigenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000000381 tumorigenic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D498/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D498/12—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains three hetero rings
- C07D498/18—Bridged systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Unsere Nr. 18 490
23H518
22. Msrz !373
Gruppo Lepetit S.p.A. Mailand / Italien
Pyrono-rifamycine und Verfahren zu ihrer Herstellung
Gegenstand der Erfindung sind neue antimikrobielle Verbindungen,
nämlich Rifarnycinderivate mit ankondensiertem Pyronring
der allgemeinen Formel
OR
in der R ein niederer AlkyIrest, ein niederer Alkoxyrest
oder die Hydroxygruppe ist.
Die Erfindung umfaßt auch die entsprechenden 25-Desacetylderivate
und 16,17,18,19,28,29-Hexahydrorifamycine..
Die vorliegend verwendeten Ausdrücke "Alkylrest" und "Alkoxyrest"
umfassen geradkettige und verzweigte aliphatische Reste-mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen»
Die neuen Verbindungen werden durch Umsetzung von 3-Formyl
rifamycin ύΥ oder seinem 25T-Desacetyl- oder Hexahydroderivat
mit der äcjuimolekularen Megei? einer Verbindung der
allgemeinen Formel
COR
". H2G II
". H2G II
hergestellt, in der R die oben angegebene Bedeutung hat
und R1 -CN, -COOH oder -COOR3 ist, wobei R3 einen aliphatischen
geradkettigen Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt. Die Cyclisierung verläuft über eine Kondensation
der -CHp-Gruppe der Verbindung II mit der in 3-Stellung
des Rifamycinmoleküls befindlichen Formylgruppe und eine nachfolgende Kondensation zwischen R1 und der in 4-Stellung
des Rifamycinmoleküls befindlichen OH-Gruppe, Je nach der Beschaffenheit des Restes R1 wird Wasser, Ammoniak,
oder ein niederer Alkohol abgespalten. Die Reaktionsbedingungen entsprechen denen, wie sie gewöhnlich bei der
Synthese von Cumarinen aus aromatischen o-Hydroxyaldehyden
angewandt werden, die als Knoevenagel Reaktion bekannt ist (Org. Reactions, Bd. 15, S. 204). Gewöhnlich wird hierbei
ein basischer Katalysator verwendet, der aus einer-Aminbase,
wie Ammoniak, Piperidin, Pyridin oder Diäthyl-
_ -Jt. _
amin bestehen kann. In anderen Fällen kann der Katalysator
ein Ammonium- oder Alkalimetallsalz, wie Ammoniumacetat, Kalium- oder Natriumacetat sein. Wenn die Verbindung
der allgemeinen Formel II besonders reaktionsfähig ist, kann'die Umsetzung sogar in Abwesenheit eines Katalysators
durchgeführt werden.
Gewöhnlich werden als Lösungsmittel niedere Alkenole, Benzol, Tetrahydrofuran oder Chloroform verwendet und, wenn
Ammoniumacetat oder Alkalimetallsalze als Katalysatoren dienen, Essigsäure. Die Reaktionstemperatur kann je nach
der Reaktionsfähigkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel II zwischen etwa 0° C und der Siedetemperatur des
Lösungsmittels liegen. Die neuen Verbindungen stellen gefärbte Feststoffe dar, die aus üblichen organischen Lösungsmitteln,
wie Aceton, niederen Alkanolen, Äthylacetat oder Tetrahydrofuran kristallisiert werden können. Ihre Löslichkeit
in organischen Lösungsmitteln hangt offensichtlich von der Art und Größe des Substituenten -COR ab. Wenn eine
Säurefunktion vorliegt, sind die Verbindungen auch in Wasser als Alkalimetallsalze löslich. Die neuen Verbindungen
besitzen gute biologische Wirksamkeit gegen grampositive und gramnegative: Stämme: und außerdem geringe Toxizität.
Repräsentative Untersuchungen zeigiai, daß Konzentrationen der Verbindungen der Beispiele 1 und 2 von 0,1 bis 5 ^/ml
das Wachstum von „Streptococcus hemolyticus t m Staphylococcus
aureus, Diplococcus pneumoniae und Myoobacterium tuberculosis EUy
Rv hemmen.
Die neuen Verbindungen hemmen in niedrigen Konzentrationen auch das Wachstum von Mikroorganismen, die gegenüber
anderen bekannten und verbreitet angewandten Antibiotika resistent sind.
Sie besitzen ferner gute chemische Beständigkeit, da das Hydrochinon-System, das durch oxydierende Mittel leicht
309840/1192
beeinträchtigt werden kann, nicht mehr vorhanden ist.
Eine weitere sehr wichtige Eigenschaft der erfindungsgemäßen Verbindungen ist ihre Hemmwirkung auf DNS-Polymerasen,
die für Lymphoblasten aus menschlichem leukämischen "Blut charakteristisch sind, und gegen typische Nucleotidyl-Transferasen
(Polymerasen) von Viren, die von der normalen Zelle nicht verwendet werden können. Aus Untersuchungen an repräsentativen
Gliedern von Virusgruppen ist bekannt, daß sie als wesentlichen Teil ihrer Reproduktion Polymerasen
in die Wirtszellen tragen oder in ihnen erzeugen. So gibt es Viren, wie z.B. Pieornaviren oder Polioviren, die RNS-abhängige
RNS-Polymerase erzeugen, während andere Gruppen, wie z.B. Leukämie-Sarkom-Viren eine RNS-abhängige DNS-PoIymerase
tragen. Die Gegenwart und die außerordentlich wichtige Rolle der RNS-abhängigen DNS-Polymerase (reverse Transcriptase)
bei Tumor bildenden RNS-Viren wurde von D. Baltimore, Nature, Bd. 226, S. 1209 (1970) und von H.M. Temin
u. Mitarb., Nature,-Bd. 226, S. 1211 (1970) entdeckt.
Die kürzliche Entdeckung von RNS-abhängigem DNS-Polymerase-Enzym
in RNS-Tumorviren in Tierarten wurde auch von anderen Autoren bestätigt, wie z.B. aus den nachstehend aufgeführten
Literaturstellen hervorgeht:
Green u. Mitarb., "Mechanism of carcinogenesis by RNA tumor
viruses, I. An RNA-dependent DNA-Polymerase in murine sarcoma
viruses" (Pro£. Nat» Acade Sei., USA, Bd. 67, S. 385
bis 393, 1970). -
Spiegelman u. Mitarb., "Characterization of the products
of RNA directed DNA-polymerase in oncogenic RNA viruses" (Nature, London, Bd. 227, S0 563, 1970). -
Hatanaka u. Mitarb., "DNA polymerase activity associated with RNA tumor viruses" (Proc* Nat. Acad. Sei., USA, Bd. 67,
S. 143, 1970). -
3098 4 07 1 193
Scolnick u. Mitarb., "DNA synthesis by RNA containing tumor
viruses» (Proc. Nat. Acad. Sei. USA, Bd. 67, S. 1034, 1970).
Das Vorliegen von RNS-Viren in einigen Tumoren wird auch
durch andere Pakten bestätigt: reverse Transcriptase wurde in Teilchen der Milch von Frauen mit bekannter Brustkrebsanamnese
und von solchen Frauen, in deren Familie Brustkrebs aufgetreten war, gefunden (Scho.ln u. Mitarb„, Bd. 231,
S. 97, 1971), während Priori uo Mitarb. (Nature New Biology,
Bd. 232, S. 16, 1971) ein als ESP-ibezeichnetes, reverse Transcriptase enthaltendes Virus aus Zellen der Pleuralflüssigkeit
eines Kindes mit Lymphom isolierten und es erfolgreich auf Gewebekulturen züchteten.
Das Vorliegen von RNS-Homologen bei menschlichem Brustkrebs
zu Tumorvirus-RNS bei der Mamma der Maus wurde von R. Axel u. Mitarb. (Nature, Bd. 235, S. 32, 1972) durch Molekularhybridisa
ti onsversuche demonstriert. Die Möglichkeit eines Virus beim menschlichen Brustkrebs wurde auch durch Elektronenmikroskopie
menschlicher Milch gestützt (N.H. Sarkar u. Mitarb., Nature, Bd. 236, S. 103, 1972). Auf RNS gerichtete
DNS-Polymerasewirksamkeit und Virus-ähnliche Teilchen
wurden auch aus menschlichen Rhabdcmyosarkomzellen isoliert
(McAllister u. Mitarb,, Nature, Nevr Biol., Bck 235, 3. 3,
1972). Zur Zeit existieren keine sehr* wirksamen Arzneimittel zur Behandlung von Viruserkrankungen, da die Stoffwechselerfordernisse
für Viren und Zellen gleich sind. Der meistversprechende Weg zur Chemotherapie von Viruserkrankungen
ist die Entwicklung geeigneter Chemikalien, die sich in spezifischer Weise mit Viruspolymerasen oder mit von
Viren transformierten Zellpolymerasen, aber nicht mit den Polymerasen der Wirtszellen, die die genetische Information
der Viren kontrollieren, vereinigen. Spezifische Inhibitoren für Virus- oder durch Viren transformierte Zellenzyme
und insbesondere Inhibitoren für Polymerasen von RNS-Tumorviren können eine bedeutende Rolle bei der Bereit-
300840/1192
stellring von Arzneimitteln zur Behandlung der Leukämie
und anderer Krebserkrankungen spielen; Die Hemmwirkung der erfindurigsgemäßen Verbindungen wurde an RNS-abhängiger
DNS-Polymerase des endogenen Muridae-Sarkom-Virus und
an der DNS-abhängigen DNS-Polymerase-Wirksamkeit gereinig
ter Enzyme untersucht (poly d A-Tas Matrize). Die Hemmwir kung wurde gemäß den von C. Gurgo u. Mitarb, in Nature,
New Biology, Bd. 229, S. 111, 1971, beschriebenen Methoden
getestet.
Die Wirkung der verschiedenen Arzneimittelkonzentrationen auf die Polymerasewirksamkeit wurde anschließend an die
%-dTTP (tritiertes Thymindesoxyribosidtriphosphat)-Einverleibung
in die unlösliche Fraktion bestimmt. Ein typisches Beispiel für das experimentelle Verfahren ist nachstehend
beschrieben.
Der Virus wurde wie zuvor beschrieben-(Green uo Mitarbos
Proc. Hat. AcacL Scio USA, 'BcIo 67* "S0 385^593s 19705 Ro=
kutanäa u. Mitarb», NatureP Bd0 22.T9 So 1026=10288 1970)
aus diircli Musdae~Sarkom.=Yirus (Molonej=Isolat) veränderten Rsttenzellen und aus öuroh Murida©=Sarkom=>Virus (Has?-=
•vey-Iaolat) verändertsn Mäiisesellen Isoliert und ger©inigto
Die Viruspolymerase wurde duroh Inkubation des gereinigten
Virus mit O 9 5 % NP-=40 (nonidet-P°4o) in O5I molarem
NaCl, 0,01 molarem Tris-Piiffer (pH 726)s 0P001 molarer
Äthylendiamintetraessigsäure während 5 Minuten bei. Raumtemperatur und durch Zonenzentrifugation in von 15 auf 30 %
ansteigender Saccharose in 10 mM Natriumphosphatpuffer (pH 7,4), 2,5 mM MgCl2, 10 mM Dithiothreit und 5 % Glyzerin
während 24 Stunden bei 38 000 UpM in einem Spinco SW 41 Rotor 20- bis 40fach gereinigt. Die Spitzenfraktionen der
Enzymwirksamkeit (13-17) der 22 gesammelten Fraktionen .
wurden vereinigt und bei -70° C in 30 % Glyzerin aufbewahrt.
309840/1192
Die Enzyminkubation wurde wie von Green u. Mitarb, in Proc.
Nat. Acad. Sei., USA, Bd. 67, S. 385-393, 1970 beschrieben, eine Stunde bei 37° C in 100 gü. eines Reakti ons gemisches,
das 40 mM Tris-Puffer (pH 8,0), 5 mM Dithiothreit,
30 mM NaCl, 2,5 mM MgCl2, 0,1 mM dATP, dGTP, dCTP und 10 ;iCi
3H-dTTP (12-18 Ci/Millimol) enthielt, durchgeführt. Die
Reaktion wurde durch Zugabe von 150 μΐ 1η Perchlorsäure
beendet. Als Träger wurde Kalbthymus-DNS (100 tug) zugesetzt.
Das radioaktive DNS-Produkt wurde wie in den beiden oben angegebenen Literaturstellen beschrieben aufgearbeitet.
Die endogene RNS-abhängige DNS-Polymerasewirksamkeit wurde nach der Zugabe von 0,01 % NP-40 zu dem gereinigten Virus
zum Zeitpunkt des Versuchs gemessen. Die DNS-Polymerasewirksamkeit
der gereinigten Viruspolymerase wurde mit 2 μg von Poly d(A-T) als Matrize und ohne NP-40 gemessen.
Rxfamycinderivate wurden in Dimethylsulfoxid (DMSO) in
einer Konzentration von 5 mg/ml gelöst und bei 4 C aufbewahrt. Die Hemmung der endogenen RNS-abhängigen DNS-Polymerasewirksamkeit
wurde dadurch untersucht, daß man das Probegemisch mit 2 ul des in DMSO entsprechend verdünnten
Derivats oder 2 ^l DMSO (Kontrolle) versetzte, bevor man
es dem aufgebrochenen Virus zusetzte, das 15 bis 30 ug Virusprotein enthielt. Die Enzyminkubation wurde 60 Minuten
lang bei 37° C durchgeführt. Die Hemmung des gereinigten Enzyms wurde durch Vorinkubation von 2 μΐ des Derivats
oder von DMSO mit 30 ^l Enzym (1 bis 2 μg Protein) während
10 Minuten bei 37° C untersucht; dann wurden 70 μΐ Substrat
gemisch zugesetzt, und das Gemisch wurde, wie oben beschrie ben, weiterinkubiert und aufgearbeitet.
In repräsentativen Versuchen verringerten die erfindungs- " gemäßen Verbindungen in einer Konzentration von 2 bis
309840/1192
100 μg/ml oder weniger die Einverleibung von H^-dTTP auf
weniger als 10 %, als sie in den Kontrollversuchen festgestellt
wurde, wodurch die Hemmwirkung auf den Mechanis- · mus der Carcinogenese durch RNS-Tumo'rviren nach den neuesten
biochemischen Erkenntnissen klar gezeigt wurde.
Die Hemmwirkung der reversen Transkriptasen wurde auch
durch Versuche an Polymerase.aus Muridae-Leukämie-Viren bestätigt. Muridae-Leukämie-Virus-RNS-abhängige DNS-Polymer
as e wurde wie von Gallo u. Mitarb, in Nature, New Biology,
Bd. 232, So 141 (1971) beschrieben aus mit -Triton X 100 aufgebrochenen Viren hergestellt. Viren der beiden
Arten Rauscher und Moloney wurden zuvor durch Bandenbildung im 1,16 g/ml-Bereich eines Saccharosedichtegradienten
nach anfänglicher Zentrifugation bei geringer Geschwindigkeit zur Entfernung von Zellbruchstücken und Schichtenbildung
auf Saccharosekonzentrationsgradienten von 60 % bis 20 % gereinigt. Die Endkonzentration des Virusprocpa-
11
rats betrug 10 Teilchen/ml. Als Matrize wurde endogene 70S RNS verwendet. Es wurde festgestellt, daß Konzentra-
rats betrug 10 Teilchen/ml. Als Matrize wurde endogene 70S RNS verwendet. Es wurde festgestellt, daß Konzentra-
\»tj1
tionen von 50 ug\oder weniger das Enzym wirksam hemmten.
Ähnliche Ergebnisse wurden bei Verwendung von Tumorzellpolymerasen
menschlichen Ursprungs erzielt. In diesem Fall wurde die Hemmwirkung auch an Polymerasen normaler Zellen
untersucht, um einen selektiven Effekt zu charakterisieren. Repräsentative Rifamycinderivate der Formel I wurden
auf ihre Wirkung auf zwei gereinigte DNS-Polymerasen untersucht,
die (I) aus menschlichen normalen (PHA-stimulierten)
Blutlymphocjften, (II) aus Lymphoblastzellen (von einem
normalen Spender) und (III) aus menschlichen leukämischen Blutlymphoblasten isoliert worden waren. Es wurden synthetische
und/oder native Matrizen verwendet.
Ein typisches Beispiel für das experimentelle Verfahren
ist nachstehend beschrieben:
30984U/1192
Menschliche__BlutlYmghoblasten
Leukämische Lymphoblasten wurden aus dem peripheren Blut von Patienten mit akuter lymphocytischer Leukämie (ALL)
durch Leukophorese isoliert. Die Zellen wurden gewaschen und die Erythrocyten durch hypotonische Auflösung entfernt.
Normale Lymphocyten wurden aus dem peripheren Blut von gesunden Spendern nach der Entfernung der Granulocyten
durch Nylon-Säulenchromatographie erhalten. Sie wurden wie vorstehend beschrieben (Gallo u. Mitarb., Nature,
Bdo 228, S. 927 , 1970; Gallo u. Mitarb., Science, Bd. 165,
S. 400, 1968) 72 Stunden lang mit Phytohämagglutinin (PHA)
behandelt, um ihre DNS-Polymerasewirksamkeit zu verstärken.
Wegen des Problems, ausreichende Mengen dieser Zellen zu
erhalten, wurde zur Gewinnung weniger gereinigter DNS-PoIymerasen für einige der anfänglichen Untersuchungen zur
Gewinnung eines Überblicks eine menschliche "normale" Gewebezellkultur
(1788) verwendet. Die interessierenden Verbindungen wurden dann an den stärker gereinigten Enzymen
aus den normalen und leukämischen Blutlymphocyten genauer untersucht. Die Gewebezellkulturen wurden von der Associated
Biomedic Systems, Inc., erhalten.
DNS-Zellpolymerasen wurden aus normalen Blut(PHA-stimulier-.
ten)-lymphocyten, leukämischen Blutlymphocyten und (1788) Lymphoidzellen durch Homogenisierung in hypotonischer Pufferlösung
und nachfolgende Behandlung mit Triton X 100 und/oder starke Salzextraktion des extralysosomalen Pellets
extrahiert und gereinigt. Nach der Differentialzentrifugation
wurden die Zellextrakte durch Säulenchromatographie über Diäthylaminoäthylcellulose, Phosphocellulose und
Sephadex G 200 weiter gereinigt.
309840/1192
231451a
Die Untersuchung der DNS-Polymerase wurde in einem Endvolumen
von 100 μΐ durchgeführt. Das untersuchte Gemisch
enthielt 50 mM Tris-HCl-Puffer mit einem pH-¥ert von 8,3,
6,OmM MgAc, 8,0 mM Dithiothreit und 60 mM NaCl. Die Einstellung
des pH-Wertes wurde nach der Zugabe der zuvor in Dimethylsulfoxid (DMSO) gelösten Inhibitoren durchgeführt.
Die Endkonzentration an DMSO betrug 0,5 %, und alle
Kontrollproben enthielten diese Menge an DMSO. Im Versuch wurde eine Enzymkonzentration verwendet, die die Einverleibung
von etwa 1,0 pMol/Std. katalysiert. Das Enzym war in den meisten Fällen 5 Minuten lang mit dem Inhibitor
vorinkubiert worden. Die Umsetzung wurde dann durch Zugabe .von entweder synthetischer UNS (Poly d (AT) Miles Lab.)
und DNS-RNS-Hybrid (Oligo dT. poly rA), 5 ug/ml, oder nativer
Matrizei aktivierte Salm-Sperma-DNS, 50 ug/ml, und
endogene 70S Virus-RNS} 10 uCi. (3H-Methyl)-TTP (New England
Nuclear, 18,6" mC'i/uMol, lyophilisiert und erneut gelöst
in 0,01 m HCl unmittelbar vor der Anwendung) und dATP (8 χ 10 M, mit synthetischer Matrize) oder allen drei
Desoxynucleosid-triphosphaten (8 χ 10"^M mit RNS oder DNS
als Matrize) eingeleitet. Bei einigen Versuchen wurde das Enzym nicht mit dem Inhibitor vorinkubiert.
In diesen Fällen wurden die Reaktionen durch Zugabe des Enzyms zu dem vollständigen, den Inhibitor enthaltenden
Reaktionsgemisch eingeleitet. Zu Beginn der Inkubation und nach 30 Minuten wurden Proben entnommen, die Vorgänge
in ihnen durch Zugabe von 2 ml 0,08 m Natriumpyrophosphat unterbrochen, und anschließend wurden diese Proben in
12,5 ftLger kalter Trichloressigsäure (TCB) mit Hefe-RNS
(400 ug) als Träger ausgefällt. Die Produkte wurden auf
einem Milliporenf ilter gesammelt, gründlich mit 5 &Lger
Trichloressigsäure und 1 ml DMSO-Äthanol-0,1 m NaCl
(0t5i70:29,5) gewaschen, getrocknet und in 2 ml BBSj (Beck-
309840/1192
■ - ΛΛ -
man) und 10 ml Liquifluor (New England Nuclear) In einem
PackardrFlüssigkeits-Szintillationszähler gezählt. Es wurde
gefunden, daß Konzentrationen von 5 bis 20 ug/ml bei einer
synthetischen DNS-Matrize eine 50 $ige Hemmung der Leukämie-Polymerase
bewirken. Bei einer synthetischen RNS-Matrize (Poly rA.rU) war die Reaktion sogar noch empfindlicher.
Repräsentative Untersuchungen, die mit einer nativen Matrize an Polymerase von normalen und Tumorzellen durchgeführt
wurden, ergaben eine höhere Empfindlichkeit der Tumorenzyme gegenüber den untersuchten Verbindungen. Andere
biologische Eigenschaften der neuen Rifamycinderivate sind die Hemmung der Fokusbildung bei Zellen der Maus,
der Ratte und des Menshen durch den Moloney- und Kirsten-Stamm des Muridae-Sarkom-Virus, die selektive Hemmung der
Viruserzeugung durch bereits veränderte Maus- und menschliche Zellen, die Auffindung sich zurückbildender Zellen
unter Verwendung der durch Muridae-Sarkom-Viren veränderten
nichtproduzierenden Maus- und Rattenzellsysteme. Die erfindungsgemäßen Rifamycinverbindungen haben sich außerdem
als selektiv toxisch für durch Viren veränderte Zellen von Mäusen, Ratten und Menschen erwiesen, wenn sie
auf ihre Kolonie-bildende Fähigkeit untersucht wurden.
In Versuchen zur Ermittlung der Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen, die Fokusbildung durch Moloney-Sarkom-Viren
bei BALB/3T3-Gewebekultüren zu hemmen, wird das folgende
Verfahren angewandt:
BALB/3T3-Zellkulturen werden in 250 ml-Kunststoffflaschen
in einem Wachstumsmedium gezüchtet, das aus Eagle's minimalem essentiellen Medium mit 10 % fötalem Rinderserum
besteht. Mit einem Coulter-Zähler werden nach der Suspendierung der Zellen mit Trypsin- Versen
und dem Verdünnen mit Wachstumsmedium Zellzählungen durchgeführt. Als Tumorhomogenat wird Moloney-Muridae-Sarkom-Virus
verwendet. Man unterwirft es viermal einer Zellpas-
309840/1192
sage in MausembryozeIlen der Schweizer Rasse mit hoher
Passagezahl und untersucht es auf Fokus-bildende Einheiten in den BALB/3T3-Zellen. Bei der Durchführung der Untersuchungen
wird eine Modifizierung der von Hartley und Rowe, Proc. Nat. Acad. Sei., Bd. 55, S. 780 (1966) beschriebenen
Methode angewandt. Im vorliegenden Fall werden Flaschen mit 1 ■- 2 χ 10 Zellen in 25 ml des Wachstumsmediums
geimpft und 24 Stunden lang bei 37° C inkubiert. Nach Entfernung der Flüssigkeiten wird das Virus mit einer vorbestimmten
Anzahl von Fokus-bildenden Einheiten in 0,5 ml des Wachstumsmediums eingeführt. Dann läßt man es 90 Minuten
lang bei 37° C an der Monoschicht der Zellen adsorbieren. Nach dieser Adsorptionsperiode wird eine vorbestimmte
Menge, gewöhnlich etwa 5 Ms 10 yg/ml einer Pyrono-Rifamycinverbindung
(die zuvor in Dimethylsulfoxid in einer
Konzentration von 1 mg/ml gelöst worden war) in 25 ml des Wachstumsmediums gebracht, und die Kulturen werden in den
Inkubator zurückgebracht. Als Kontrolle wird Dirnethylsulfoxid
allein.im Wachstumsmedium zu einer getrennten Kultur zugesetzt. Nach dreitägiger Inkubation sind die Kulturen
flUssig-verändert, und die Foki der veränderten Zellen werden am siebten Tag gezählt.
Auf die gleiche Weise wird das Bläschenstomatitis-Virus,
New Jersey Serotyp, untersucht. Methoden zur Vermehrung und Untersuchung dieses Virus wurden von Hackett u„ Mitarb, in Virology, Bd. 31, S. 114 (1967) beschrieben.
Diese Eigenschaften zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen
eine Hemmwirkung auf durch Viren hervorgerufene Tumore bei Tieren besitzen.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße
Verfahren. Hierbei ist die Nomenklatur und Bezifferung in bezug auf den in 4,3-Stellung des 4-Desoxyrifamycins
SV ankondensierten 2-Pyronrings willkürlich. Die Zahlen
309840/1192
mit dem Index beziehen sich auf Substituenten des Pyronringes und die ohne Index auf das Rifamycin-System.
Beispiel 1 3'-Acetyl-2»-pyrono[*-cj4-desoxyrifamycin SV
Zu einer Lösung von 2 Millimolen 3-Formylrifamycin SV in 70 ml Tetrahydrofuran werden 1 ml Piperidin und 2 Millimole
Äthylacetoacetat gegeben. Nach 30 Minuten langem Erhitzen zum Sieden ist die Umsetzung beendet. Das Reaktionsgemisch
wird zur Trockene eingedampft, mit Äthylacetat behandelt und mit Mineralsäure auf pH 2 angesäuert. Die organische
Phase wird mit dem Dreifachen ihres Volumens an Wasser .
extrahiert. Die wässrige Schicht wird mit Äthylacetat extrahiert und die organische Lösung nach dem Trocknen zur Trockene, eingedampft. Der rohe Rückstand wird aus Aceton kristallisiert.
extrahiert. Die wässrige Schicht wird mit Äthylacetat extrahiert und die organische Lösung nach dem Trocknen zur Trockene, eingedampft. Der rohe Rückstand wird aus Aceton kristallisiert.
F = 175 bis 183° Cj Ausbeute 50 96.
Das gleiche Endprodukt erhält man, wenn man Methylacetoacetat
anstelle von Äthylacetoacetat verwendet.
Analyse: berechnet für C^2HLqNO,. ^
C 63,71i H 6,24j N 1,77?
gefunden C 60,72? H 6,32; N 1,36
gefunden C 60,72? H 6,32; N 1,36
UV-Spektrum λ 525 346 311
IHcLjC
E1cm 82'7 295'1 233'1
Beispiel 2 3 '-Carboxy-21 -pyrono jjfeiiysF-o] 4-desoxyrif amycin SV
Zu einer Lösung von 2 Millimolen 3-Formylrifamycin SV in 70 ml Chloroform werden 2 ml Piperidin und 2 Millimole
Malonsäure gegeben. Nach vierstündigem Erhitzen unter Rückfluß ist die Umsetzung beendet. Das Reaktionsgemisch wird
zur Trockene eingedampft, mit Äthylacetat behandelt und
309840/1192
mit Mineralsäure auf pH 2 angesäuert. Die organische Phase
wird mit etwa dem Dreifachen ihres Volumens an Wasser extrahiert, Die wässrige Schicht wird mit Äthylacetat extrahiert und die organische Lösung nach dem Trocknen zur Tr okkene
eingedampft. Das Rohprodukt wird aus Aceton kristallisierto
F = 191 bis 202° Cj Ausbeute 40 %,
Analyse; berechnet für Cλ,.ELyNO^j-
C 62,03; H 5,97} N 1,76; gefunden C 61,69; H 5,68; N 1,41
UV-Spektrum hmax 475 333 307
E1cm 116»7 328 269>2
In analoger Weise wurden Pyronderivate von Rifamycin mit der allgemeinen Formel I hergestellt, in der -COR die fol
genden Bedeutungen hat:
-COOCH3, -COOC2H5, -COOC3H7, -CO-C3H7, -CO-CH(CH3)2
309840/1192
Claims (4)
1. Pyrono-Rifamycine der allgemeinen Formel
Me Me
MeO
Me 0
COR
in der R ein niederer Alkylrest, ein niederer Alkoxyrest
oder die Hydroxygruppe ist, und deren 25-Desacetyl- und 16,17,18,19,28,29-Hexahydroderivate.
2. 3'-Acetyl-2'-pyrono JV*,J'-cj 4-desoxyrifamycin SV.
3. 3'-Carboxy-2'-pyrono ffc^x |'-cj4-desoxyrifamycin SV.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-Formylrifamycin
SV oder dessen 25-Desacetyl- oder 16,17,18,19, 28,29-Hexahydroderivat mit einer etwa äquimolekularen
Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel
COR
CH.
309840/1192
umsetzt, in der R die oben angegebene Bedeutung hat und R2 -COOH, -CN oder -COOR, ist, wobei R3 einen aliphatischen
geradkettigen Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
Therapeutische Zubereitung, gekennzeichnet durch einen
Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3» und übliche Stoffe.
Für
Gruppo Lepetit Sop.A. Mailand / Italien
Dr. W. Beil
Rechtsanwalt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2242272 | 1972-03-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2314518A1 true DE2314518A1 (de) | 1973-10-04 |
Family
ID=11196083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732314518 Pending DE2314518A1 (de) | 1972-03-27 | 1973-03-23 | Pyrono-rifamycine und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3817986A (de) |
JP (1) | JPS495999A (de) |
AR (1) | AR194984A1 (de) |
AT (1) | AT322104B (de) |
AU (1) | AU467526B2 (de) |
BE (1) | BE797343A (de) |
CA (1) | CA991637A (de) |
CH (1) | CH564014A5 (de) |
CS (1) | CS168643B2 (de) |
DD (1) | DD104518A5 (de) |
DE (1) | DE2314518A1 (de) |
ES (1) | ES413042A1 (de) |
FR (1) | FR2182907B1 (de) |
GB (1) | GB1355943A (de) |
HU (1) | HU166733B (de) |
IE (1) | IE37404B1 (de) |
IL (1) | IL41531A (de) |
LU (1) | LU67286A1 (de) |
NL (1) | NL7304084A (de) |
PH (1) | PH9540A (de) |
PL (1) | PL89270B1 (de) |
RO (1) | RO62623A (de) |
SE (1) | SE380801B (de) |
SU (1) | SU455545A3 (de) |
ZA (1) | ZA73938B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5366590A (en) * | 1977-10-13 | 1978-06-14 | Nippon Burndy Kk | Method of producing connector for printed substrate |
ITUA20163384A1 (it) * | 2016-05-12 | 2017-11-12 | Istituto Biochimico Naz Savio Srl | Derivati della rifamicina sv e loro uso per il trattamento della tubercolosi e di altre infezioni batteriche. |
-
1973
- 1973-02-09 ZA ZA730938A patent/ZA73938B/xx unknown
- 1973-02-13 IL IL41531A patent/IL41531A/xx unknown
- 1973-02-14 AR AR246582A patent/AR194984A1/es active
- 1973-02-16 GB GB774673A patent/GB1355943A/en not_active Expired
- 1973-03-07 PH PH14401*UA patent/PH9540A/en unknown
- 1973-03-12 US US00340591A patent/US3817986A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-03-13 IE IE410/73A patent/IE37404B1/xx unknown
- 1973-03-15 CA CA166,174A patent/CA991637A/en not_active Expired
- 1973-03-19 AU AU53428/73A patent/AU467526B2/en not_active Expired
- 1973-03-23 DE DE19732314518 patent/DE2314518A1/de active Pending
- 1973-03-23 NL NL7304084A patent/NL7304084A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-03-26 HU HULE693A patent/HU166733B/hu unknown
- 1973-03-26 PL PL1973161502A patent/PL89270B1/pl unknown
- 1973-03-26 BE BE129275A patent/BE797343A/xx unknown
- 1973-03-26 JP JP48034403A patent/JPS495999A/ja active Pending
- 1973-03-26 DD DD169720A patent/DD104518A5/xx unknown
- 1973-03-26 RO RO7300074293A patent/RO62623A/ro unknown
- 1973-03-26 CH CH436773A patent/CH564014A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-26 SU SU1895751A patent/SU455545A3/ru active
- 1973-03-26 SE SE7304222A patent/SE380801B/xx unknown
- 1973-03-26 LU LU67286A patent/LU67286A1/xx unknown
- 1973-03-26 AT AT266173A patent/AT322104B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-03-27 ES ES413042A patent/ES413042A1/es not_active Expired
- 1973-03-27 FR FR7310985A patent/FR2182907B1/fr not_active Expired
- 1973-03-27 CS CS2220A patent/CS168643B2/cs unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE380801B (sv) | 1975-11-17 |
FR2182907A1 (de) | 1973-12-14 |
PH9540A (en) | 1976-01-09 |
BE797343A (fr) | 1973-07-16 |
AU467526B2 (en) | 1975-12-04 |
US3817986A (en) | 1974-06-18 |
IL41531A (en) | 1975-08-31 |
SU455545A3 (ru) | 1974-12-30 |
JPS495999A (de) | 1974-01-19 |
PL89270B1 (de) | 1976-11-30 |
LU67286A1 (de) | 1973-06-15 |
CS168643B2 (de) | 1976-06-29 |
ZA73938B (en) | 1973-11-28 |
IE37404B1 (en) | 1977-07-20 |
FR2182907B1 (de) | 1976-03-05 |
GB1355943A (en) | 1974-06-12 |
AR194984A1 (es) | 1973-08-30 |
IL41531A0 (en) | 1973-04-30 |
AT322104B (de) | 1975-05-12 |
CA991637A (en) | 1976-06-22 |
DD104518A5 (de) | 1974-03-12 |
ES413042A1 (es) | 1976-01-16 |
HU166733B (de) | 1975-05-28 |
AU5342873A (en) | 1974-09-19 |
CH564014A5 (de) | 1975-07-15 |
IE37404L (en) | 1973-09-27 |
NL7304084A (de) | 1973-10-01 |
RO62623A (fr) | 1978-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Strelitz et al. | Chrysomycin: A new antibiotic substance for bacterial viruses | |
DE3006215A1 (de) | Verfahren zur herstellung von monacolin k | |
DE2816608A1 (de) | Antibiotisches n-acetyl-dehydro- thienamycin | |
DE2314478C3 (de) | 3-Substituierte Rifamycin-SV-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Zubereitung, die diese Verbindungen enthält | |
DE2521197A1 (de) | Neues antibiotikum | |
DE2513855A1 (de) | Neue antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE1965431C3 (de) | Inosin-Komplexverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0131942B1 (de) | Anthracyclin-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Cytostatika | |
DE3012565A1 (de) | Antitumor-antibakterielle mittel | |
DE2911353C2 (de) | ||
DE2302567C3 (de) | 3-Substituierte Rifamycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Zubereitung, die diese Verbindungen enthält | |
EP0196628A2 (de) | Ein neues Ansamycin-Antibiotikum, ein mikrobielles Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Arzneimittel | |
DE2314518A1 (de) | Pyrono-rifamycine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1620639A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 9-ss-D-Ribofuranosyl-7-deazapurin-3',5'-cyclophosphaten | |
US4005076A (en) | Hydrazones of 3-formylrifamycin SV | |
DE2301766C3 (de) | 3-substituierte Rifamycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Zubereitungen, die diese Verbindungen enthalten | |
DE3782169T2 (de) | Verfahren zur herstellung von antibiotica 10381b. | |
DE2227173C2 (de) | ||
DE2326916C2 (de) | Anhydro-4-carbamoyl-5-hydroxy-1-ribofuranosylimidazoliumhydroxyd | |
DE2833689C2 (de) | ||
DE1643521B2 (de) | 4'-demethyl-epipodophyllotoxin-beta-d- glucosidderivate sowie ein verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel mit einem gehalt dieser verbindungen | |
DE1617659A1 (de) | Polynucleotide,welche als die Interferonerzeugung in lebenden tierischen Zellen induzierende Verbindungen wirksam sind | |
DE2326698A1 (de) | 3-formylrifamycinazine | |
DE2301767A1 (de) | 3-alkenylderivate von rifamycin sv und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH637137A5 (en) | Antibiotic and process for its preparation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |