DE2313997B2 - Lichtelektrische Potentiometeranordnung unter Vermeidung beweglicher Stromzu führungen - Google Patents
Lichtelektrische Potentiometeranordnung unter Vermeidung beweglicher Stromzu führungenInfo
- Publication number
- DE2313997B2 DE2313997B2 DE2313997A DE2313997A DE2313997B2 DE 2313997 B2 DE2313997 B2 DE 2313997B2 DE 2313997 A DE2313997 A DE 2313997A DE 2313997 A DE2313997 A DE 2313997A DE 2313997 B2 DE2313997 B2 DE 2313997B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photo
- photo element
- light source
- light
- photoelectric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 9
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000009022 nonlinear effect Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B11/00—Automatic controllers
- G05B11/01—Automatic controllers electric
- G05B11/012—Automatic controllers electric details of the transmission means
- G05B11/017—Automatic controllers electric details of the transmission means using photo-electric means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/10—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
- G01J1/20—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle
- G01J1/22—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using a variable element in the light-path, e.g. filter, polarising means
- G01J1/24—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using a variable element in the light-path, e.g. filter, polarising means using electric radiation detectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Optical Transform (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
- Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine lichtelektrische Potentiemeteranordnung unter Vermeidung beweglicher
Stromzuführung, mit einer Lichtquelle und einem lichtempfindlichen Empfänger, vorzugsweise
einem Photoelement, wobei eine sich in ihrer^Lichtdurchlässigkeit
kontinuierlich verändernde Schl.tz-Se
verschiebbar im optischen Pfad zwischen Lichtquelle und Photoelement angeordnet ist.
Eine solche lichtelektrische Potentiometeranordnung läßt sich der US-PS 3 358 150 als bekannt entnehmen
Die bekannte Potentiometeranordnung stellt ein Sinus-Kosinus-Potenüometer mit einem Gehäuse
dar in deren Innerem eine Lichtquelle angeordnet ist In das Gehäuse ragt eine Drehwelle die die
Schlitzmaske an der Innenwand des Gehäuses an einer Öffnung vorbeiführt, an welcher von außen ein
lichtempfindlicher Empfänger befestigt ist. Die Scülittmaske trägt Abschattungen in Form einer
Sinusschwingung, so daß durch Drehung der WeIe mit entsprechender Geschwindigkeit eine gewünschte
Auieangsspannung am lichtempfindlichen Empfanger
erzielbar ist. Eine Rückführung oder eine sonstige Korektur der Ausgangsgröße ist nicht vorgesehen.
Eine ähnliche lichtelektrische Potentiotneteranordnutiß,
die ebenfalls ohne direkte Schleifkontakte und unter Vermeidung beweglicher Stromzuführung arbei:
tet läßt sich der US-PS 3 539816 entnehmen. Hierbei
ft ta einem äußeren Hohlzylinder ein innerer, in
Seitenwandung einen Schlitz aufweisenden jnder angeordnet, in dessen Inneren sich
eine Lampe befindet. Die Innenfläche des
«.'.fieren Hohlzylinders trägt eine lichtempfindliche,
auseedehnte Halbleiterschicht. Durch Verdrehen des
inneren Hohlzylinders gelangt man bei Anlegen einer süßeren Spannung zu einer lichtelektrischen Potentiomeieranordnung,
die insofern normalen Potenlio-
etern gegenüber Vorteile aufweist, als sich eine sehr iq
lohe mögliche Verstellgeschwindigkeit, eine hohe Auflösung und ein verschließfreier Abgriff ergibt.
Allerdings läßt die Ausdehnung der Halbleiterschicht erwarten, daß Ausgangsspannungen mit hoher
geuildet werden kennen, auch ist eine Rück- oder eine sonstige Einwirkung auf die
der Ausgangsspannung nicht vorgesehen. Eine weitere lichtelektrische Widerstandsanordnung
ist bekannt aus der DL-PS 53 166. Die Aufsähe
dieser bekannten Anordnung besteht darin, einen Widerstand zu schaffen, der in seinen Widerstandsbzw Leitwertdaten in Abhängigkeit von einer elektrischen
Einflußgröße potentialfrei geändert werden kann Hierzu wird ein Photowiderstand verwendet,
der seinen Widerstand bzw. seinen Leitwert in Abhängigkeit von einer eingestrahlten Lichtmenge verändert.
Wegen der normalerweise sehr nichtlinearen Eigenschaften solcher Photowiderstände ist eine Linearisienmgsschalrung
vorgesehen, die aus einem zweiten, von der gleichen Lichtquelle beleuchteten Photow'iderstand besteht, der einen nur von der Beleuchtungsstärke
abhängigen konstanten Ausgangsstrom erzeugt, der mit der Eingangsgröße in einer
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Potentiometeranordnung
nach der US-PS 3 358 150 so zu verbessern, daß die Ausgangsspannung dem Verschiebeweg
der Schlitzmaske genauestens entspricht und von Alterungserscheinungen und sonstigen Störungen
unabhängig ist und daß Linearitätsfehler des lichtelektrischen Empfängers ausgeglichen werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß außer dem Funktionsphotoelement
noch ein von der gleichen Lichtquelle beleuchtetes, auf sämtliche Änderungen der Beleuchtungsstärke genau
so wie das Funktionsphotoelement reagierendes Referenzphotoelement vorgesehen ist, und zwar in
äquithermer Anordnung, daß dem Referenzphotoelement eine zusammen mit der Schlitzmaske des
Funktionsphotoelements verschiebbare, Linearitätskorrekturen ermöglichende Schlitzmaske zugeordnet
ist und daß der Ausgangsstrom des Referenzphotoelementes einer diesen Ausgangsstrom dadurch konstanthaltenden
Regelschaltung zugeleitet ist, daß an deren Ausgang die gemeinsame Lichtquelle angeschlossen
ist und Änderungen de? Ausgangsstroms über eine Beeinflussung der Licht1 ..Uigkeit ausgeglichen
werden.
Bei einer solchen Potentiometeranordnung ist es vorteilhaft daß eine präzise Linearität zwischen Versteilweg
oder Verstellwinkel der Schlitzmaske und der Ausgangsspannung erreicht wird, daß sich die
Nichtlinearitäten lichtelektrischer Empfänger vermeiden lassen, die Ausgangsspannung keinen Tempera-
wie sie bei Photowiderständen auftreten, berücksichtigt werden müssen. Weiterhin haben Änderungen
·■
eines elektrischen Widerstands an und nicht eine sich in vorgegebener Weise in Abhängigkeit von einer mechanischen
Verschiebung ändernde Ausgangsspannung. Maßnahmen zur Vornahme eines Präzisionsabgleiches
sind nicht vorgesehen.
Eine weitere lichtelektrische Potentiometeranordnung zur Erzeugung einer Ausgangssägespannung läßt
sich schließlich noch dem Aufsatz »Using photocells for electro-optical potentiometer« von Brown und
Tomasulo in der Zeitschrift »electronics products<vom September 1969, den Seiten 150 und 151 entnehmen.
Zur Simulierung eines Sägezahn generators mit entsprechend steilen Flanken sind zwei Photowiderstände
elektrisch in Reihe geschallet und werden abwechselnd von einer rotierenden Schlitzblende
gegenüber einer Lichtquelle abgedeckt.
Um einen raschen Wärmeausgleich bei einer Zelle zum Messen der Feldstärke oder Induktion magnetischer
Felder zu erzielen, ist es schließlich aus der DT-PS 590 678 noch bekannt, zur Erzeugung eines
raschen Wärmeausgleichs als Träger füv die Schichtwiderstände lacküberzogenes Metall vorzusehen.
chen Schwankungen konstant bleibt und nur von der Schliizmaskcnverschiebung abhängig ist. Es gelingt
auf diese Weise auch Linearitätsfehler im Funktionsphotoelement dadurch auszugleichen, daß auf der dem
Referenzphotoelement zugeordneten Schlitzmaske Abschottungen angeordnet werden, die so ausgebildet
sind, daß Linearitätsfehler des Funktionsphotoelements kompensiert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die
Schlitzmasken in Form von mit Schwarzkeilen bzw. Abschattungen versehenen Filmstreifen ausgebildet.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegensland der Unteransprüche.
Im folgenden wird auf Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels der Erfindung im einzelnen
näher eingegangen. Dabei zeigt
Fig. I den AuHjau des mechanischen Teils einer
«5 Potentiometeranordnung,
F i g. 2 die verwendeten Schlitzmasken in Form von Filmstreifen in der Abwicklung,
F i g. 3 eine bevorzugte Positionierung der Licht-
quelle mit Bezug auf Funktions- und Referenzphotoslement,
während die
F i g. 4 a und 4 b die elektrischen Schaltungen zeigen, in welche jeweils das Funktionsphotoelement
und das Referenzphotoelement eingebaut sind.
Die grundsätzliche Wirkungsweise der lichtelektrischen Potentiometeranordnung besteht darin, daß
ein lichtempfindlicher Empfänger in Form eines Funktionsphotoslementes 8 von einer stetig veränderbaren
Lichtmenge angestrahlt wird und einen Ausgangsphotostrom abgibt, der der sich ändernden Anstrahlung
proportional ist. Nach Verstärkung und Umwandlung dieses Photostroms, vorzugsweise mittels
eines gegengekoppelten Operationsverstärkers, gewinnt man dann eine Ausgangsspannung, die der
sich verändernden, das Funktionsphotoelement erregenden Lichtmenge proportional ist. Im folgenden
wird erläutert, wie vorgegangen wird, um diese Linearität tatsächlich bis zu extremen Genauigkeiten
zu erhalten und auch eine entsprechende Stabilität bei Temperaturschwankungen und Alterungserscheinungen
der gesamten Apparatur herbeizuführen.
Wie F i g. 1 zeigt, ist eine als Potentiometerachse 3 ausgebildete Welle vorzugsweise beidseitig in Lagern
4 und 5 gelagert und kann eine Drehbewegung ausführen. Fest verbunden mit der Achse 3 sind zwei
zueinander einen Abstand einhaltende Scheiben 1 und 2. Die einander zugekehrten Randbereiche der
beiden Scheiben 1 und 2, die vorzugsweise aus einem Metall wie Aluminium hergestellt sind, sind mit einem
ringförmigen Einstich 20 versehen, in welchem die Schlitzmasken, die in Form von mit Schwarzkeilen 22
bzw. Abschattungen 23 versehenen Filmstreifen 9 bzw. 10 ausgebildet sind, gelagert sind. Die Filmstreifen
9 und 10 sind daher kreisförmig angeordnet und bilden zusammen mit den ihnen zugeordneten Scheiben
1 und 2 mit ihren Innenseiten einander zugekehrte Halbschalen auf der Potentiometerachse 3.
In der Darstellung der F i g. 2 sind diese Filmstreifen 9 und 10 nochmals in der Abwicklung gezeigt,
dabei ist der Filmstreifen 9 dem Funktionsphotoelement 8 und der Filmstreifen 10 dem Referenzphotoelement?
zugeordnet. Vorzugsweise sind, wie auch der Darstellung der F i g. I entnommen werden kann,
die beiden Filmstreifen räumlich etwas voneinander getrennt gehalten, das gleiche trifft für die angrenzend
an die Filmstreifen 9 und 10 angeordneten Photoelemente 8 und 7 zu; zur Abschirmung von Streulicht
ist zweckmäßigerweise ein Trennelement, etwa eine Trennscheibe 21 zwischen beiden angeordnet. Wie die
F i g. 1 zeigt, sind die Photoelemente 8 und 7 oberhalb
der Lageranordnung für die Filmstreifen 9 und 10 und oberhalb der Filmstreifen angeordnet, wobei
sich die Lichtquelle 6 im Inneren der halbschalenartigen, aus den Scheiben 1 und 2 und den Filmstreif en 9
und 10 gebildeten Elemente befindet Aus Gründen der Temperaturgleichheit, d. h. um die beiden Photoelemente,
das Funktionsphotoelement 8 und das Referenzphotoelement 7, in einer äquithermen Position
zu halten, sind beide auf einem Metallblock 11 guter Wärmeleitfähigkeit angeordnet. Es ist aber auch möglich,
bei Anwendung einer entsprechenden Technologie die Photoelemente aus einem einzigen Halbleiterstück,
vorzugsweise aus einem Siliziumstück, herzustellen.
Wie F i g. 2 zeigt, ist der dem Funktionsphotoelement 8 zugeordnete Filmstreifen 9 mit gleichmäßigen
Schwarzkeilen 22 versehen, so daß klar ersichtlich ist, daß bei einer Verdrehung der Potentiometerachse 3
um gleiche Verdrehwinkel in gleichem Maße unterschiedliche Lichtmengen auf das Funktionsphotoelement
8 fallen, so daß auch dessen Photoausgangsstrom sich in entsprechendem Maße verändert und
eine getreue Abbildung des Verdrehwinkels durch den Ausgangsstrom des Funktionsphotoglements 8 erzeugt
wird. Wie weiter vorn schon erwähnt, zeigt F i g. 4 a, daß dieser Ausgangsphotostrom des Funktionsphotoelements
8 über einen Operationsverstärker 12 mit Gegenkopplungswiderstand 13 verstärkt wird
und als Ausgangsspannung UA in Erscheinung tritt. Wesentlich ist in diesem Zusammenhang die Anordnung
des Referenzphotoelements 7 in einer Regelschaltung, wie Fig. 4b zeigt, sowie der Aufbau des
diesem Photoelement zugeordneten Filmstreifens 10.
F i g. 2 zeigt, daß der Filmstreifen 10, der aus dem
gleichem Material wie der Filmstreifen 9 besteht, im wesentlichen nicht eingefärbt ist, seitlich jedoch Ab-
ao schattungen 23 zeigt, die Linearitätskorrekturen darstellen. Es ist offensichtlich, daß, da Funktionsphotoelement
8 und Referenzphotoelement 7 von der gleichen Lichtquelle 6 bestrahlt werden, auch das Referenzphotoelement
7 auf Änderungen der Strahlungsintensität der Lichtquelle sowie auf die Abschattungen
23 mit einer Änderung seines Ausgangsstroms reagieren ',ird. Die Schaltung des Referenzphotoelements
7 ist nun jedoch, wie F i g. 4 b zeigt, so getroffen, daß die diesem Photoelement zugeordnete Regelschaltung
bemüht ist, durch Nachvegelung der Helligkeit der Lichtquelle 6 den Ausgangsphotostrom des
Referenzphotoelements 7 konstant zu halten. Hierzu wird, wie Fig 4b zeigt, ein über einen Widerstand
IS nur sehr lose gegengekoppelter Operationsverstär-
kerl4 verwendet, dessen Eingang der Ausgangsstrom des Referenzphotoelements 7 zugeführt ist. Wie bekannt,
sei auch im folgenden vorausgesetzt, daß es sich bei dem Operationsverstärker um einen gegenkoppelbaren
Verstärker handelt, dessen Verstärkung im Idealfall unendlich ist und der einen vernachlässigbar
kleinen Eingangsstrom besitzt, so daß sich entsprechende Operationen durchführen lassen. Dem
Ausgangsstrom /„ des Photoelements 7 ist nun der Strom iR eines Referenzelementes, welches im vorliegenden
Ausfühningsbeispiel eine Zenerdiode 18 ist, entgegengeschaltet. Zur entsprechenden Vorspannungserzeugung
für die Zenerdiode 18 sind, wie Fig. 4b zeigt, noch eine Vorspannungsquellr — Uv
mit einem zugeordneten Widerstand 17 vorgesehen;
derRe£erenzstrointR fließt über einen weiteten Widerstand
16. Da, wie vorausgesetzt, der Eingangsstrom des Operationsverstärkers 14 vernachlässigbar klein
ist urd auf Grund der losen Gegenkopplung der .Widerstand
15 relativ groß ist, ergibt sich, daß bereits
ein kleiner Differenzstrom I„ — iR = it eine beträchtliche
Ausgangsspannung erzeugt, so daß schon bei einer geringfügigen Änderung des Photostroms ip des
Refenrenzphotoelements 7 eine merkliche Aussteuerung der Lichtquelle 6 am Ausgang des Operations-
Verstärkers 14 erfolgt Da nun jedoch das Referenzphotoelement 7 (wie das Funktionsphotoelement S
von dem Licht der Lichtquelle 6 beleuchtet sind, ergibt sich, daß Schwankungen des Photostroms /,
durch entsprechende Lichtintensitätsänderungen aus geglichen werden, das heißt weiterhin, daß man abe
auch mit Hilfe der Referenzfilmstreifen 10 Lineari tätsfebler, die das Meßphotoelement 8 aufweist, korn
pensieren kann, nämlich in Form von solchen Ab
schattungen 23, daß dann, wenn ein solcher Linearitätsfehler (der selbstverständlich bekannt sein muß)
bei einem gegebenen Drehwinkel auftritt, auf Grund der Regelwirkung über den Referenzkreis eine entsprechende
Nachstellung der Lichtausgangsleistung der Lichtquelle 6 erfolgt. Üblicherweise sind die Linearitätsfehler
der Photoelemente nicht im voraus bekannt,
so daß es zweckmäßig ist, die Abschattungen auf der Referenzseite, d. h. auf dem Filmstreifen 10
zur Linearisierung nachträglich einzufügen. Man geht dann so vor, daß nach Zusammenbau der Potentiometeranordnung
entweder von Hand oder auch automatisch die teilweise Abschattung des Filmstreifens
10 vorgenommen wird, in der Weise, daß höchste Genauigkeit erreicht wird. Hierzu wild zweckmäßigerweise
eine Meßschaltung verwendet, wodurch man auch eine Automatisierung dieses Korrekturvorganges
in der Weise vornehmen kann, daß der Ausgangsstrom der Meßschaltung, gegen ein absolut linear ansteigendes
Signal geschaltet, das Korrektursignal wird, welches den mechanischen Abschattungsvorgang
führt. Auf diese Weise ergibt sich die Möglichkeit, alle Größen, die Einfluß auf die Linearität haben,
auszuschalten, das sind beispielsweise Ungenauigkeiten des keilförmigen Meßfilmstreifens selbst, Nichtlinearitäten
im Meßphotoelement, Ungleichmäßigkeiten in der Beleuchtungscharakteristik der Lichtquelle
und schließlich die mechanischen Ungenauigkeiten du, Aufbaus. Alle derartigen sich als Linearitätsfthler
bemerkbare machende Umstände können auf diese Weise eliminiert werden.
Eine solche Regelung in Form einer Nachstellung der Lampenhelligkeit erfolgt beim anschließenden
Betrieb der Potentiometeranordnung selbstverständlich auch dann, wenn etwa bei der Lichtquelle selbst
Temperaturschwankungen, Alterungserscheinungen und Speisespannungsschwankungen auftreten, da
diese zu einem Zurückgehen des Photostroms I„ führen
würden, dem die Regelschaltung dann entsprechend entgegenwirkt. Auch gelingt es auf diese Weise,
Temperaturschwankungen auszugleichen, wie klar ersichtlich, da bei einer erhöhten Temperatur der beiden
Photoelemente 8 und 7 dann eben ein entsprechendes entgegengesetztes Nachziehen der Beleuchtungsintensität
erfolgt. Für den Fachmann ist offensichlich, daß dann, wenn der Widerstand 15 und damit die Regelverstärkung
groß genug gewählt wird, selbst große Änderungen in der Empfindlichkeit des Photoelementes
oder des Lampenwirkungsgrades weitgehend ohne merkliche Änderungen des Photostroms I„ ausgeregelt
werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird als Lichtquelle 6 eine Lumineszenzdiode,
vorzugsweise aus Gallium-Arsenid verwendet. Diese ist, wie die Darstellung der F i g. 3 zeigt, mit Bezug
auf die Position der Photoelemente 8 und 7 versetzt, also nicht wie in Fig. 1 mittig angeordnet, so daß
der größere Teil der Lichtmenge 19 auf die Meßzelle 8 einfällt. Dies hat zwei Vorteile. Erstens ist es auf
Grund dieser absichtlich ungleich gewählten Lichtverteilung möglich, am Außenrand des dem Referenzphotoelements
zugeordneten Filmstreifens 10, wie die F i g. 2 zeigt, Linearitätskorrekturen vorzunehmen,
die trotz der üblicherweise an sich nur kleinen notwendigen Linearitätskorrekturen relativ große Abschattungen
ermöglichen, so daß auch sehr genau ge-
arbeitet werden kann.
Weiterhin ist es auf diese Weise möglich, die auf das Funktionsphotoelement und auf das Referenzphotoelement
auffallende Lichtmenge wie das Verhältnis von maximaler Ausgangsspannung UA des
ao Meßoperationsverstärkers 12 zur Referenzausgangsspannung
an der Lichtquelle 6 zu verteilen, so daß sich für die Widerstände 13 und 16 gleich große
Werte ergeben, die sich im Temperaturgang kompensieren. Zweckmäßigerweise werden schließlich für die
Photoelemente 7 und 8 Siliziumphotoelemente verwendet, da Siliziumphotoelemente kein Remanenzverhalten wie Photowiderstände haben, eine kaum
merkliche Alterung haben, einen reproduzierbaren Temperaturgang aufweisen und sehr schnell sind.
Die Lichtquelle 6 wird also bei jeder Änderung des aus dem Referenzphotoelement 7 kommenden Photostroms
so nachgeregelt, daß stets der gleiche Photostrom erhalten bleibt, so daß die Meßausgangsspannung
UA unabhängig von der Temperatur, von einer erwähnten Alterung der Lichtquelle, von den Photoelementen
an sich innewohnenden Linearitätsfehlern und dergleichen der jeweiligen Position der Schwarzkeile
22 stets und absolut genau proportional ist, so daß eine Änderung ausschließlich von der Vcrschiebung
oder dem Drehwinkel abhängt.
Die Schlitzmasken müssen nicht notwendigerweise Filmstreifen sein, sondern es kann hierbei grundsätzlich
jeder beliebige Aufbau gewählt werden, beispielsweise also Scheiben aus Glas, die selber lichtdurchlässig
sind und die bereits mit den beiden unterschiedlichen lichtdurchlässigen Spuren versehen sind; auch
kann der mechanische Aufbau gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 unterschiedlich gestaltet
sein in der Weise, daß keine Drehbewegung, sondern eine reine translatorische Bewegung bei der Verschiebung
der Schwarzkeile und der Abschattungen aui den Filmstreifen vorgenommen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409585/25
Claims (6)
1. Lichtelektrische Potentiometeranordnung unter Vermeidung beweglicher Stromzuführungen,
mit einer Lichtquelle und einem lichtempfindlichen Empfänger, vorraagsweise einem Photoeleraent,
wobei eine sich in ihrer Lichtdurchlässigkeit kontinuierlich verändernde Schlitzmaske verschiebbar
im optischen Pfad zwischen Lichtquelle und Photoelement angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß außer dem Funktionsphotoelement (8) noch ein von der gleichen
Lichtquelle (6) beleuchtetes, auf sämtliche Änderungen der Beleuchtungsstärke genau so wie
das Funktionsphotoelement (8) reagierendes Referenzphotoelement (7) vorgesehen ist, und zwar
in äquithenner Anordnung, daß dem Referenzphotoelement (7) eine zusammen mit der Schlitzmaske
(9, 22) des Funktionsphotoelements (8) verschiebbare, Linearitätskorrekturen ermögilichende
Schlitzmaske (10, 23) zugeordnet ist und daß der Ausgangsstrom (/„) des Referenzphotoelementes
(7) einer diesen Ausgangsstrom (lß) dadurch konstanthaltenden Regelschaltung (14, 15, »5
16, 17, 18) zugeleitet ist, daß an deren Ausgang die gemeinsame Lichtquelle (6) angeschlossen ist
und Änderungen des Ausgangsstroms (/„) über eine Beeinflussung der Lichthelligkeit ausgeglichen
werden.
2. Lichtelektrische Potenfiometfanordnung
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzmasken (9, 22; 10, 23) in Fo* η von mit
Schwarzkeilen (22) bzw. Abschattungen (23) versehenen Filmstreifen (9 bzw. 10) ausgebildet sind.
3. Lichtelektrische Potentiometeranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Filmstreifen (9, 10) in inneren Ausnehmungen (20) zweier auf einer Achse (3) im
Abstand gelagerten drehbaren Scheiben (1, 2) angeordnet sind und daß die Lichtquelle, vorzugsweise
eine Gallium-Arsenid-Leuchtdiode (6), innerhalb des von Scheiben (1, 2) und Filmstreifen
(9, 10) gebildeten Raumes und die Photoelemente (7, 8) außerhalb desselben angeordnet sind
(Fig. 1).
4. Lichtelektrische Potentiometeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Filmstreifen (9) für das Meßphotoelement (8) gleichmäßige Schwarzkeile aufweist und die Abschattungen (23) des Referenzfilmstreifens
(10) seitliche Randkorrekturen bilden (Fig. 2).
5. Lichtelektrische Potentiometeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die vorzugsweise als Silizium-Photoelemcnte ausgebildeten Photoekmente (7, 8)
auf einem gemeinsamen Metallblock (11) nebeneinander angeordnet sind und daß zur Vermeidung von Streulichteinflüssen zwischen beide eine
Trennscheibe (21) vorgesehen ist (F i g. 1).
6. Lichtelektrische Potentiometeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (6) mit Bezug
auf die nebeneinander angeordneten Photoelemente (7,8) derart versetzt angeordnet ist, daß der
größere Teil der Lichtmenge auf das Funktionsühotoelement (8) fallt und die Lichtverteilung zum
ASaS*!" 'Potentiometeranordnung
h einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch ge-SS
daß der Ausgangsphotostrom des lntes (8) emem ^gengekoperitlite
(U) zugeführt ist, an die dem Verdrehwinkel der Ausgangsspannung (IM)
%tLhteleÄe Potentiometeranordnung
nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gezeichnet,
daß der Ausgangsphotostrom (/„)
des Referenzphotoelementes 7) dem Eingang eines weiteren Operationsverstärkers (14) mit oser
ankopplung (großer Gegenkopplungsw.derstand
15) zuführbar ist und daß diesem Au,ga^-
photostromW ein von einer über eineniW.de,-
^d (17) und einer Spannungsquelle (Uv) an
einer Zenerdiode (18) erzeugter konstanter Referenzstrom
(/„) entgegengeschaltet ist (Fig 4b).
9 Lichtelektrische Potentiometeranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
Ed veisS Lichtquelle (6) die Lichtverte.lung
auf das Funktionsphotoelement (8) und das Referenzphotoelement (7) dem Verhältnis maximaler
Ausgangsspannung des Operationsverstarke« fl« zur Spannung der Referenz-Zenerdiode (18)
derart entspricht, daß sich im Temperaturgang kompensierende, gleich große Widerstände sowohl
für den Rückführwiderstand (13) des Operationsverstärkers (12) hinter dem Funktionspihotoelement(8)
als auch für den von dem Referenzstrom (/,) durchflossenen Widerstand (16)
ergeben.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2313997A DE2313997C3 (de) | 1973-03-21 | 1973-03-21 | Lichtelektrische Potentiometeranordnung unter Vermeidung beweglicher Strom Zuführungen |
AT152974A AT329151B (de) | 1973-03-21 | 1974-02-25 | Lichtelektrische potentiometeranordnung |
CH311874A CH570683A5 (de) | 1973-03-21 | 1974-03-05 | |
GB1095974A GB1423962A (en) | 1973-03-21 | 1974-03-12 | Electrical device |
DD177210A DD109755A5 (de) | 1973-03-21 | 1974-03-15 | |
US452550A US3892961A (en) | 1973-03-21 | 1974-03-19 | Contactless potentiometer with automatically controlled light source |
JP3217974A JPS49129488A (de) | 1973-03-21 | 1974-03-20 | |
NO740996A NO138313C (no) | 1973-03-21 | 1974-03-20 | Fotoelektrisk potensiometeranordning. |
FR7409710A FR2222736A1 (de) | 1973-03-21 | 1974-03-21 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2313997A DE2313997C3 (de) | 1973-03-21 | 1973-03-21 | Lichtelektrische Potentiometeranordnung unter Vermeidung beweglicher Strom Zuführungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2313997A1 DE2313997A1 (de) | 1974-10-03 |
DE2313997B2 true DE2313997B2 (de) | 1975-01-30 |
DE2313997C3 DE2313997C3 (de) | 1975-08-28 |
Family
ID=5875417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2313997A Expired DE2313997C3 (de) | 1973-03-21 | 1973-03-21 | Lichtelektrische Potentiometeranordnung unter Vermeidung beweglicher Strom Zuführungen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3892961A (de) |
JP (1) | JPS49129488A (de) |
AT (1) | AT329151B (de) |
CH (1) | CH570683A5 (de) |
DD (1) | DD109755A5 (de) |
DE (1) | DE2313997C3 (de) |
FR (1) | FR2222736A1 (de) |
GB (1) | GB1423962A (de) |
NO (1) | NO138313C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19944025A1 (de) * | 1999-09-14 | 2001-03-15 | Siemens Ag | Veränderbarer Widerstand |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4284885A (en) * | 1978-05-26 | 1981-08-18 | Honeywell Inc. | Optical potentiometer |
US4227079A (en) * | 1978-12-15 | 1980-10-07 | Hewlett-Packard Company | Multipath fine positioning beam director |
US4271354A (en) * | 1979-08-09 | 1981-06-02 | Shs Research Labs, Inc. | Manual belt electro-optical control |
JP2549280B2 (ja) * | 1986-04-15 | 1996-10-30 | ファナック 株式会社 | ロ−タリ−エンコ−ダ |
US4883128A (en) * | 1986-07-30 | 1989-11-28 | Donald L. O'Neall | Guidance system for farm implements |
EP0263261A1 (de) * | 1986-09-05 | 1988-04-13 | BBC Brown Boveri AG | Optoelektronischer Wegaufnehmer |
US4928008A (en) * | 1987-12-11 | 1990-05-22 | The Boeing Company | Variable light transmission filter and optical analog position sensor |
US4908510A (en) * | 1988-09-02 | 1990-03-13 | The Boeing Company | Optical fiber coupled resolver having a reference signal |
US4958071A (en) * | 1989-01-13 | 1990-09-18 | Advanced Gravis Computer Technology, Ltd. | A joystick including an optical encoder with film strips in sliding contact |
US5047629A (en) * | 1990-03-30 | 1991-09-10 | Motorola, Inc. | Position and motion detector with magnetic coupling and optical detection |
US5155355A (en) * | 1991-04-25 | 1992-10-13 | Mitutoyo Corporation | Photoelectric encoder having a grating substrate with integral light emitting elements |
US5218199A (en) * | 1992-04-21 | 1993-06-08 | The Boeing Company | Optical position sensor having rigidly fixed read head |
US8309906B2 (en) * | 2010-06-10 | 2012-11-13 | Mitutoyo Corporation | Absolute optical encoder with long range intensity modulation on scale |
DE102015207374A1 (de) * | 2015-04-22 | 2016-10-27 | KONUX Inc. | Versatzsensoranordnung und deren Elemente |
CN109769051B (zh) * | 2019-03-01 | 2021-04-09 | 维沃移动通信有限公司 | 一种行程检测装置、方法及终端 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3087069A (en) * | 1959-08-12 | 1963-04-23 | Giannini Controls Corp | Radiation-controlled variable resistance |
US3449585A (en) * | 1966-02-15 | 1969-06-10 | Arnold Trehub | Automatic recognition system using constant intensity image bearing light beam |
US3449705A (en) * | 1966-04-21 | 1969-06-10 | Ncr Co | Photoconductive matrix sheet |
US3639769A (en) * | 1969-04-10 | 1972-02-01 | William D Clark | Photoconductive potentiometer using variable transmittance control strips |
US3700960A (en) * | 1971-09-23 | 1972-10-24 | Gen Electric | Metal halide lamp system |
US3775617A (en) * | 1972-08-10 | 1973-11-27 | Lewis Eng Co | Servo apparatus with photosensitive device and compensating circuit |
-
1973
- 1973-03-21 DE DE2313997A patent/DE2313997C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-02-25 AT AT152974A patent/AT329151B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-03-05 CH CH311874A patent/CH570683A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-12 GB GB1095974A patent/GB1423962A/en not_active Expired
- 1974-03-15 DD DD177210A patent/DD109755A5/xx unknown
- 1974-03-19 US US452550A patent/US3892961A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-03-20 NO NO740996A patent/NO138313C/no unknown
- 1974-03-20 JP JP3217974A patent/JPS49129488A/ja active Pending
- 1974-03-21 FR FR7409710A patent/FR2222736A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19944025A1 (de) * | 1999-09-14 | 2001-03-15 | Siemens Ag | Veränderbarer Widerstand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2313997A1 (de) | 1974-10-03 |
DE2313997C3 (de) | 1975-08-28 |
ATA152974A (de) | 1975-07-15 |
NO740996L (no) | 1974-09-24 |
AT329151B (de) | 1976-04-26 |
NO138313C (no) | 1978-08-09 |
NO138313B (no) | 1978-05-02 |
GB1423962A (en) | 1976-02-04 |
FR2222736A1 (de) | 1974-10-18 |
CH570683A5 (de) | 1975-12-15 |
DD109755A5 (de) | 1974-11-12 |
US3892961A (en) | 1975-07-01 |
JPS49129488A (de) | 1974-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2313997C3 (de) | Lichtelektrische Potentiometeranordnung unter Vermeidung beweglicher Strom Zuführungen | |
EP0263261A1 (de) | Optoelektronischer Wegaufnehmer | |
DE2301656A1 (de) | Einrichtung und schaltungsanordnung zur erzeugung von ausgangssignalen als logarithmische funktion von eingangssignalen | |
DE2729440C3 (de) | Servoregelungssystem für die Drehung einer Welle | |
DE2231776A1 (de) | Lichtschranke zur messung der lage oder abmessung von gegenstaenden | |
DE3709614C2 (de) | ||
DE2615676A1 (de) | Digitalanzeigendes messgeraet, insbesondere streckenmessgeraet | |
DE2605345B2 (de) | Piezooptischer Meßumformer | |
DE2509593C2 (de) | Belichtungssteuereinrichtung | |
DE2237723C3 (de) | Servo-Gerät | |
DE2458868A1 (de) | Anordnung zur messung des fokussierungszustandes in optischen systemen, insbesondere in photographischen kameras | |
DE2852530C3 (de) | Photoelemente-Schaltung | |
DE2123610C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Richtung einer Lichtstrahlung | |
DE2709527A1 (de) | Analog arbeitender einsteller fuer eine photographische kamera | |
DE3210885C2 (de) | Belichtungssteuereinrichtung für eine Kamera mit Lichtmessung durch das Objektiv | |
DE3426588C2 (de) | ||
DE1447215C (de) | Einrichtung zum Vergleichen zweier Lichtströme geringer Intensität | |
DE3728704A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der dicke von schichttraegern | |
CH266408A (de) | Vorrichtung zur Berichtigung der Messfehler von mit optischen Messeinrichtungen versehenen Maschinen und Instrumenten. | |
DE2407303C3 (de) | Automatische Belichtungssteuerung | |
DE2348590C2 (de) | Steuervorrichtung | |
DE19629488C2 (de) | Vorrichtung zum Gewinnen von oberwellenfreien Signalen | |
DE2112013C (de) | Schaltungsanordnung zur elektrischen Steuerung eines Kameraverschlusses | |
DE1763516C (de) | Vorrichtung zur fotoelektrischen Abtastung von Kanten, Schablonen u.dgl. für die Nachführsteuerung des Kopierwerkzeugs an Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Brenn- oder Plasma-Schneidmaschinen | |
DE4408895A1 (de) | Analoger Lagegeber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NOVOTECHNIK KG OFFTERDINGER GMBH & CO, 7302 OSTFIL |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NOVOTECHNIK GMBH MESSWERTAUFNEHMER, 7302 OSTFILDER |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HORST SIEDLE KG, 7743 FURTWANGEN, DE |