DE2313407A1 - Vorrichtung zur zufuehrung von druckfluessigkeit zu einem servogeraet - Google Patents
Vorrichtung zur zufuehrung von druckfluessigkeit zu einem servogeraetInfo
- Publication number
- DE2313407A1 DE2313407A1 DE2313407A DE2313407A DE2313407A1 DE 2313407 A1 DE2313407 A1 DE 2313407A1 DE 2313407 A DE2313407 A DE 2313407A DE 2313407 A DE2313407 A DE 2313407A DE 2313407 A1 DE2313407 A1 DE 2313407A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- pump
- valve
- auxiliary
- main
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 16
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 29
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 8
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/17—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20576—Systems with pumps with multiple pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20576—Systems with pumps with multiple pumps
- F15B2211/20584—Combinations of pumps with high and low capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/3056—Assemblies of multiple valves
- F15B2211/3059—Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
- F15B2211/30595—Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/315—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
- F15B2211/3157—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
- F15B2211/31582—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having multiple pressure sources and a single output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40523—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
- F15B2211/4053—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers using valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
- F15B2211/7142—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/78—Control of multiple output members
- F15B2211/781—Control of multiple output members one or more output members having priority
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/80—Other types of control related to particular problems or conditions
- F15B2211/875—Control measures for coping with failures
- F15B2211/8757—Control measures for coping with failures using redundant components or assemblies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
United Aircraft Corporation 59 P 64
East Hartford, Connecticut 06108 15· März 1973
Vereingte Staaten von Amerika
Vorrichtung zur Zuführung von Druckflüssigkeit zu
einem Servogerät.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Servogera't und insbesondeis auf
eine Hilfsvorrichtung zur Zuführung von Druckflüssigkeit zu einem
Servogera't sowie auf Mittel zum Anschliessen dieser Hilfsvorrichtung.
ServogerSte werden üblicherweise zum Einstellen von Plugzeugleitflächen
und zur Lenkung von Fahrzeugen, verwendet, um nur zwei Beispiele zu nennen.
Einer der Vorteile des Servogerätes liegt in seiner hohen Betriebs-Sicherheit.
Eine Störung im Betrieb des Servogerätes ist normalerweise
durch einen Druckverlust der Druckflüssigkeit bedingt, welche zu dem ServogerSt gepumpt wird, jedoch nur selten liegt eine Störung
des ServogerStes selbst vor. Der Druckverlust ist normalerweise durch eine Störung der Vorrichtung zur Zuführung der Druckflüssigkeit,
wie z.B. der Pumpe bedingt.
Die Auswirkung der Störung wird oft durch Anordnen eines HilfsservogerStes
vermindert, dieses Hilfe servogerät umfasst dann eine
getrennte Hilfsvorrichtung zur Zuführung von Druckflüssigkeit und
eine Abfühleinrichtung, welche den Druck der Druckflüssigkeit überwacht.
Im Falle einer Störung bewirkt die Abfühleinrichtung automatisch
ein Ersetzen des Hauptservogerä'tes und der Hauptvorrichtung
zur Zuführung von Druckflüssigkeit durch das Hilfsservogera't und
die Hilfsvorrichtung zur Zuführung der Druckflüssigkeit.
Die Anordnung dieser Abfüllvorrichtung und des Hilfsservogerä*tes
ist teuer und verschwenderisch, da die meisten Fehlerquellen der
309883/0366
Vorrichtung zur Zuführung der Druckflüssigkeit zugeordnet werden
können.
Die Aufgabe der Erfindung liegt -darin, den Betrieb des Servogerätes
aufrecht zu halten falls eine Störung in der diesem ServogerSt
zugeordneten Vorrichtung zur Zuführung von Druckflüssigkeit auftritt.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird eine Druckverminderung
der von der Hauptvorrichtung zu einer Stufe eines mehrstufigen Servogerätes zugeführten Druckflüssigkeit durch ein Ventil abgetastet,
welches gleichzeitig eine Verbindung einer Hilfevorrichtung zur Zuführung von Druckflüssigkeit mit dem ServogerSt herstellt
und die Hauptzuführvorrichtung von dem ServogerSt trennt.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung zur automatischen
Verbindung einer Hilfszuführvorrichtung·für Druckflüssigkeit
falls eine Störung der Hauptvorrichtung zur Zuführung von Druckflüssigkeit
auftritt und der Druck der Druckflüssigkeit unter einen bestimmten Wert fSllt. Auf diese Weise können ServogerSte
gebaut werden, die einfach und betriebssicher sind ohne jedoch
die Redundanz der bekannten Vorrichtungen aufzuweisen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beiliegenden
Zeichnungen ausführlicher beschrieben, es zeigern
Figur 1 eine schematisehe Darstellung der bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung.
Figur 2 eine Schnittansicht eines im Zusammenhang mit der Ausführungsform
nach Figur 1 verwendeten Ventiles, wobei der Plunger des Ventiles in der normalen Betriebsstellung ist.
Figur 3 eine Schnittansicht des Ventiles nach Figur 2 wobei der Plunger des Ventiles infolge eines Druckabfalles der von der Hauptpumpe
zugeführten Druckflüssigkeit in eine andere Stellung verschoben
ist.
Die hydraulischen ServogerSte 10, 12, 14 nach Figur 1 umfassen je
eine erste Stufe 16, 18, und 20 und eine zweite Stufe 22, 24 und 26 wobei diese Stufen hydraulische Verstärker sind und etwa die
gleiche Wirkungsweise wie elektronische Verstärker haben. Obschon ein ServogerSt viele solcher Stufen aufweisen kann wird das bevor-
30988 3/036 6
zugte^Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Servogexäten
mit zwei Stufen beschrieben. Die Servogeräte 10, 12 und 14 können zur Erzeugung der Kraft zum Betätigen des Gestänges eines Hubschrauberhauptrotors
oder für einen anderen Zweck verwendet werden. Das Ventil 28 ist in einer Sammelleitung 29 vorgesehen. Die Druckflüssigkeit
wird durch das Ventil 28 und die Druckleitungen 30 zu den ersten Stufen 16, 18 und 20 gepumpt und fliesst durch die Abfluss
leitungen 32 zurück.
Ein Ventil 34 (entsprechend dem Ventil 28) ist in der Sammelleitung
36 vorgesehen und über Druckleitungen 38 und Abflussleitungen 40
mit den zweiten Stufen 22, 24 und 26 verbunden. Die Druckflüssigkeit
wird über das Ventil 34 und die Leitungen 38 zu den zweiten Stufen gepumpt und strömt durch die Leitungen 40 und das Ventil
34 zurück (imwe sentlichen in gleicher Weise wie die Druckflüssigkeit durch das Ventil 28 gepumpt und zurückgeleitet wird).
Die Hauptvorrichtung zum Zuführen der Druckflüssigkeit zu den
ersten Stufen 16, 18 und 20 (welche als Hauptzuführvorrichtung für
die ersten Stufen bezeichnet wird) umfasst eine Hauptpumpe 39 und einen Hauptbehälter 42. Die Druckleitungen 30 sind durch das Ventil
28 mit der Pumpe 39 über eine Druckleitung 41 verbunden um Druckflüssigkeit
zu den ersten Stufen 16, 18 und 20 zu pumpen. Die zurückströmende Flüssigkeit gelangt aus dem Behälter 42 über eine Saugleitung
46 zu der Pumpe 39.
Eine Hauptvorrichtung zur Zuführung von Druckflüssigkeit zu den
zweiten Stufen 22, 24 und 26 (im folgenden als Hauptzuführvorrichtung
für die zweiten Stufen bezeichnet) umfasst eine Hauptpumpe 48 und einen Hauptbehälter 52. Die Druckleitungen 38 sind über das
Ventil 34 mit der Pumpe 48 (die im wesentlichen den gleichen Druck
wie die Pumpe 39 bereitstellt) über eine Druckleitung 5O verbunden
um Druckflüssigkeit zu den zweiten Stufen 22, 24 und 26 zu pumpen.
Die Abflussleitungen 40 sind über das Ventil 34 und eine Abflussleitung
54 mit dem Behälter 52 verbunden um die von den zweiten Stufen 22, 24, 26 abfliessende Druckflüssigkeit in den Behälter 52
zurückzuleiten. Die zurückströmende Flüssigkeit gelangt aus dem Behälter 52 über eine Saugleitung 56 zu der Pumpe 48.
309883/0366
Falls die Haupt zufuhr vorr ichtung keire^Flüssigkeit mit einem Druck
oberhalb des vorbestimmten Wertes liefern kann, so schalten die Ventile 28, 34 die Hilfszufuhrvorrichtung für die ersten Stufen
16, 18 und 20 und die zweiten Stufen 22, 24 und 26 ein.
Die Hilfszuführvorrichtung umfasst eine Hilfspumpe 58 und einen
Hilfsbehälter 62. Die Pumpe 58, welche im wesentlichen Flüssigkeit mit dem gleichen Druck als die Pumpen 39 und 48 liefert, ist über
Druckleitungen 60 mit den Ventilen 28 und 34 verbunden. Der Behälter
62 ist über Abflussleitungen 64 mit den Ventilen 28, 34 verbunden.
Die aus den Ventilen 28, 34 zurückströmende Flüssigkeit gelangt über eine Saugleitung 66 aus dem Behälter 62 zu der Pumpe
58.
Falls durch eine Störung der Hauptzuführvorrichtung für die ersten
Stufen die Druckflüssigkeit nicht unter dem gewünschten Druck zuführt,
so schaltet das Ventil 28 gleichzeitig die Strömung zu und von der Hauptzufuhrvorrichtung für die ersten Stufen ab und verbindet
die Hilfszuführvorrichtung mit den ersten Stufen 16, 18,
20. Falls durch eine Störung der Hauptzuführvorrichtung für die zweiten Stufen die Flüssigkeit nicht mit dem vorbestimmten Druckwert zugeführt wird, so schaltet das Ventil 34 gleichzeitig die
Strömung zu und von der Hauptzuführvorrichtung für die zweiten
Stufen ab, und verbindet die Hilfszuführvorrichtung mitden zweiten
Stufen 22, 24, 26. Eine Störung der Hauptzufuhrvorrichtung (die
den Anschluss der Hilfszuführvorrichtung bedingt) entsteht normalerweise
durch einen Fehler in einer der Pumpen 39, 38, einen Bruch in einer der Leitungen 41, 44, 50, 54 oder ein Bruch in einem
der Behälter 42, 52.
In der Figur 2 ist das Ventil 28dargestellt, welches ein Gehäuse 112 mit einem Plunger 110 umfasst. Der Plunger 110 hat Ringe 114
bis 119. Die Flüssigkeit gelangt aus der Abflussleitung 32 in die
Abflussleitung 44 durch einen Kanal 120,durch eine ringförmige
Oeffnung zwischen den gegenüberliegenden Seiten der Ringe 117, und durch Kanäle 122a, 122. Der Druck in der Abflussleitung 32
wird ebenfalls aud die Umfangsflache des Ringes 116 über die Abflusskanäle
122, 122b übertragen. Da die Oberfläche des Ringes
30 9883/0366
115 den Abflusskanal 122b abfachliesst trict ktine Strömung in
diesen Kanal auf.
Die Flüssigkeit wird von der Pumpe 39 durch die Druckleitung 41, durch die Kanäle 124, 124a, durch eine ringförmige Oeffnung zwischen
den gegenüberliegenden Seiten der Ringe 118 und 119 und durch Kanäle 126a und 126 in die Druckleitungen 30 gepumpt. Der Druck
in den Druckleitungen 30 wird auf die Oberfläche des Ringes 115 durch einen Kanal 126b übertragen. Da die Oberfläche des Ringes
115 den Kanal 126b abschliesst findet keine Strömung in diesem Kanal statt.
Die Druckleitung 41 ist über den Kanal 124 und einen Kanal 124b
an eine Ventilkammer 128 angeschlossen. Die von der Pumpe 39 gelieferte Druckflüssigkeit strömt durch die Kanäle 124, 124b in
die Kammer 128 und beaufschlagt die Seite 130 des Ringes 119 und die Endfläche 132 des Plungers 110.
Die von der Pumpe 58 gelieferte Druckflüssigkeit strömt über die
Druckleitung 60 und durch Kanäle 136, 136a in eine Ventilkammer 134. Der Druck in der Ventilkammer 134 beaufschlagt die Seite
138 des Ringes 114 sowie nach einer Verschiebung des Plungers ebenfalls dessen Fläche 140. Der zusammengefasste Flächeninhalt
der Flächen 138, 140 ist kleiner als der zusammengefasste Flächeninhalt
der Flächen 130, 132. Infolge dieses Zusammenhanges stützt sich die Fläche 140 gegen die Fläche 142 des Gehäuses 112 ab, da
im wesentlichen gleiche auf die Flächen 130, 132, 138, 140 wirkende Drucke eine grössere Kraft (Kraft = Druck X Flächeninhalt) auf
der Seite des grösseren Flächeninhaltes erzeugen. Bei einer Unterbrechung der Flüssigkeitzuführung durch die Druckleitung 41 nimmt
der Druck in der Kammer 128 ab. Falls aus der Leitung 44 keine Elüssigkeit in den Behälter 42 nachströmt kann keine Druckflüssigkeit
aus diesem Behälter 42 durch die Saugleitung 46 (Figur 1) in die Pumpe 39 gelangen, so dass diese natürlich auch den erforderlichen
Druck in der Kammer 128 nicht aufrechterhalten kann. Deshalb überwiegt die auf die Flächen 138, 140 ausgeübte Kraft, so
dass sich der Plunger aus der Stellung nach Figur" 2 nach rechts bewegt bis die Endfläche 132 die Fläche 144 des Gehäuses 112
berührt.
309883/0366
In der Stellung nach Figur 3 stützt sich die Fläche 132 des Plungers 110 auf der Fläche 144 ab. Die Oeffnungen der Kanäle 124a,
126a sind durch die Oberfläche des Ringes 118 abgeschlossen während
die Oeffnungen der Kanäle 120, 122a durch die Oberfläche des Ringes 117 verschlossen sind. Auf diese Weise kann Flüssigkeit
von der Pumpe 58 durch die Druckleitung 60, den Kanal 136 und den Kanal 136b, durch eine Ringöffnung zwischen den gegenüberliegenden
Seiten der Ringe 114, 115 und durch die Kanäle 126b,126 in die Druckleitung 30 gepumpt werden. Die Flüssigkeit gelangt
von der Abflussleitung 32 durch die Kanäle 122, 122b, durch eine
ringförmige Oeffnungzwischen den gegenüberliegenden Flächen der
Ringe 115, 116 und durch einen Kanal 146 in die Abflussleitung
Das Ventil 36 wirkt in gleicher Weise wie das Ventil 28. Durch die
Verwendung dieser beiden Ventile kann die Hilfszuführvorrichtung
entweder eine oder beide der Hauptzufuhrvorrichtungen bei einer ■
Störung derselben ersetzen. Es wird ausdrücklich hervorgehoben, dass nur eine Hilfezuführvorrichtung welche an mehrere Ventile,
angeschlossen ist eine oder mehrere Hauptzuführvorrichtungen ersetzen
kann.
3 0 9 8 8 3/0366
Claims (3)
- PATENTANS PRUECHE.lJ Vorrichtung zur Zuführung von Druckflüssigkeit zu einem oder mehreren Servogeräten, mit einer Hauptpumpe und einem Hauptbehälter, gekennzeichnet durch eine Hilfspurnpe, einen Hilfsbehälter und einem mit den Pumpen, den Behältern und den Servogeräten.verbundenen Ventil, wobei dieses Ventil in Abhängigkeit von den Pumpendrucke arbeitet um von der Hilfspumpe Druckflüssigket zu den Servogeräten zu pumpen bzw. von denselben Flüssigkeit in den Hilfsbehälter zurückzuführen falls der Druck der von der Ifeuptpumpe gelieferten Flüssigkeit inbezug zu dem Druck der Hilfspumpe unter einen bestimmten Wert fällt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil einen Plunger umfasst, der in Abhängigkeit des Unterschiedes zwischen den von den Pumpen gelieferten Drucke eingestellt ist.
- 3 09883/036 6
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US26388472A | 1972-06-19 | 1972-06-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2313407A1 true DE2313407A1 (de) | 1974-01-17 |
Family
ID=23003656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2313407A Ceased DE2313407A1 (de) | 1972-06-19 | 1973-03-17 | Vorrichtung zur zufuehrung von druckfluessigkeit zu einem servogeraet |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3791775A (de) |
CA (1) | CA976838A (de) |
DE (1) | DE2313407A1 (de) |
GB (1) | GB1422849A (de) |
IT (1) | IT989279B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2632751A1 (de) * | 1975-07-21 | 1977-01-27 | Gen Signal Corp | Hilfskrafteinrichtung |
FR2333143A1 (fr) * | 1975-11-29 | 1977-06-24 | Danfoss As | Dispositif de commande hydraulique, en particulier pour directions de vehicules |
DE3022791A1 (de) * | 1979-06-19 | 1981-01-15 | British Aerospace | Hydraulikvorrichtung |
DE3843642A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-06-28 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydraulische steuer- oder versorgungsschaltung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3913324A (en) * | 1974-05-01 | 1975-10-21 | Deere & Co | Flow-sensing switch for backup steering system |
US3975908A (en) * | 1974-05-31 | 1976-08-24 | General Signal Corporation | System for providing auxiliary power |
US5118265A (en) * | 1990-11-02 | 1992-06-02 | Bearss James G | Liquid pump assembly |
US6783328B2 (en) | 1996-09-30 | 2004-08-31 | Terumo Cardiovascular Systems Corporation | Method and apparatus for controlling fluid pumps |
US6823669B2 (en) * | 2003-04-02 | 2004-11-30 | Sikorsky Aircraft Corporation | Transfer valve system |
JP6283195B2 (ja) * | 2012-12-04 | 2018-02-21 | 住友精密工業株式会社 | 脚揚降用電動油圧アクチュエータシステム |
CN103032413B (zh) * | 2012-12-27 | 2015-09-16 | 中国航空工业集团公司金城南京机电液压工程研究中心 | 一种用于液压伺服系统安全稳定阀 |
JP2016109210A (ja) * | 2014-12-05 | 2016-06-20 | 株式会社ユーテック | 継手装置 |
EP3660335A1 (de) * | 2018-11-27 | 2020-06-03 | Berlin Heart GmbH | Schalteinheit und pneumatisches system |
US12024306B2 (en) * | 2022-01-21 | 2024-07-02 | Hamilton Sundstrand Corporation | Actuator systems with shared redundancy |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2817396A (en) * | 1948-09-18 | 1957-12-24 | United Aircraft Prod | Fuel supply system and valve therefor |
US2747508A (en) * | 1951-07-26 | 1956-05-29 | Holley Carburetor Co | Dual fuel supply for a gas turbine |
US2643516A (en) * | 1951-12-08 | 1953-06-30 | Goodman Mfg Co | Fluid pressure system |
US2897786A (en) * | 1954-12-10 | 1959-08-04 | Gen Motors Corp | Twin actuator assembly |
US3279558A (en) * | 1962-09-17 | 1966-10-18 | Fawick Corp | Flow divider and flow-dividing hydraulic system |
US3407894A (en) * | 1965-03-22 | 1968-10-29 | Gen Motors Corp | Auxiliary means energizing fluid steering system upon deactivation of main pump |
US3456881A (en) * | 1966-12-29 | 1969-07-22 | Gen Electric | Fluid pressure control system |
US3653209A (en) * | 1970-08-31 | 1972-04-04 | Bendix Corp | Vehicle hydraulic system |
-
1972
- 1972-06-19 US US00263884A patent/US3791775A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-03-16 CA CA166,610A patent/CA976838A/en not_active Expired
- 1973-03-17 DE DE2313407A patent/DE2313407A1/de not_active Ceased
- 1973-05-17 GB GB2353173A patent/GB1422849A/en not_active Expired
- 1973-06-19 IT IT25562/73A patent/IT989279B/it active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2632751A1 (de) * | 1975-07-21 | 1977-01-27 | Gen Signal Corp | Hilfskrafteinrichtung |
FR2333143A1 (fr) * | 1975-11-29 | 1977-06-24 | Danfoss As | Dispositif de commande hydraulique, en particulier pour directions de vehicules |
DE3022791A1 (de) * | 1979-06-19 | 1981-01-15 | British Aerospace | Hydraulikvorrichtung |
DE3843642A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-06-28 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydraulische steuer- oder versorgungsschaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5361773A (en) | 1974-09-26 |
US3791775A (en) | 1974-02-12 |
GB1422849A (en) | 1976-01-28 |
CA976838A (en) | 1975-10-28 |
IT989279B (it) | 1975-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2435602C3 (de) | Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung des Druckmittels auf zwei Hydrauliksysteme | |
DE2313407A1 (de) | Vorrichtung zur zufuehrung von druckfluessigkeit zu einem servogeraet | |
DE4108915A1 (de) | Hydraulische einrichtung zur druckmittelversorgung eines bevorrechtigten primaerlastkreises | |
DE3313645C1 (de) | Den Betriebsunterdruck fuer Melkanlagen automatisch regelendes Ventil | |
DE2233144B2 (de) | Absperrvorrichtung für den oder die beschädigten Bremskreise einer pneumatischen Fahrzeug-Mehrkreisbremsanlage | |
DE69411776T2 (de) | Hochdruckdampfstrahlpumpe | |
DE2808196A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung | |
DE19520916A1 (de) | Einrichtung zur Versorgung von Hämodialysegeräten mit Dialysierflüssigkeit | |
DE3003591C2 (de) | Gerät zum unmittelbaren Dosieren und Zumischen eines Desinfektionsmittels in die Zuleitung zu einer Wasserzapfstelle | |
DE2235953A1 (de) | Druckfluid-logik-element | |
DE2754430A1 (de) | Steuereinrichtung fuer mindestens zwei verstellbare pumpen | |
DE3016943A1 (de) | Hydraulische anlage mit zwei pumpen | |
DE3705159C2 (de) | ||
DE3149841C2 (de) | Hydraulischer Widder | |
DE2745532A1 (de) | Einrichtung fuer ein servo-lenksystem | |
DE2023660B2 (de) | Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE2345689A1 (de) | Verteilerauslass fuer hochdruck-druckmittelsysteme | |
DE69122819T2 (de) | Druckregelvorrichtung | |
DE2654049A1 (de) | Verteiler in fluessigkeitsleitenden systemen | |
DE102018202410A1 (de) | Wasseraufbereitungsvorrichtung und dentale Behandlungseinheit | |
DE3490138T (de) | Anlage zur Enteisung von Oberflächen | |
DE2857342C2 (de) | Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge | |
DE452542C (de) | Als Pumpensperrung und gleichzeitig als Schutzgasdruckregler wirkende Sicherheitsvorrichtung | |
DE2729470A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung fuer oelwechsel in hydrauliksystemen | |
DE2604905A1 (de) | Verfahren zum steuern einer hydraulischen einrichtung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |