[go: up one dir, main page]

DE2312851A1 - Waegeeinrichtung fuer ventilsackfuellmaschinen - Google Patents

Waegeeinrichtung fuer ventilsackfuellmaschinen

Info

Publication number
DE2312851A1
DE2312851A1 DE19732312851 DE2312851A DE2312851A1 DE 2312851 A1 DE2312851 A1 DE 2312851A1 DE 19732312851 DE19732312851 DE 19732312851 DE 2312851 A DE2312851 A DE 2312851A DE 2312851 A1 DE2312851 A1 DE 2312851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
weighing device
parts
springs
machine frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732312851
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312851C2 (de
Inventor
Friedrich Ferdinand Hauptstein
Gelder Frank Robert Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Behn Verpackungsbedarf GmbH
Original Assignee
Erwin Behn Verpackungsbedarf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Behn Verpackungsbedarf GmbH filed Critical Erwin Behn Verpackungsbedarf GmbH
Priority to DE19732312851 priority Critical patent/DE2312851C2/de
Publication of DE2312851A1 publication Critical patent/DE2312851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312851C2 publication Critical patent/DE2312851C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/18Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling valve-bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • "Wägeeinrichtung für Ventilsackfüllmaschinen".
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wägeeinrichtung für Ventilsackfüllmaschinen mit einem gegenüber dem Maschinenrahmen mittels Blattfedereeinrichtungen gehaltenen Sackstuhl, einer Füllsüse und einem Waagegestänge.
  • Bei Wägeeinrichtungen für Ventilsackfüllmaschinen ist es bekannt, den Sackstuhl, die Fülldüse und das Waagegestänge mittels schneidengelagerten Wägehebel oder schneidengelagerter Lenker gegenüber dem Maschinenrahmen beweglich zu gestalten.- 4uch ist die Anordnung von Federgelanken zwischen diesen verstellbaren Teilen und dem Maschinenrahmen bekannt. Bei einer Ausführungsform dieser Federgelenke werden Blattfedereinrichtungen verwendet. Diese haben jedoch den Nachteil, daß sie nur um eine Achse, d.h. in einer Ebene, beweglich sind, und den Sarkstuhl exakt führen jedoch können nur geringe Querkräfte aufgenommen werden. Ausserdem treten leicht Verspannungen in den Federn ein, wenn diese nicht präzise montiert werden oder gefertigt sind.
  • Bei Wägeeinrichtungen für Ventilsackfüllmaschinen der eingangs genannten Art kommt es besonders darauf an, daß die Fülldüse, die mit dem Sackstuhl und dem Waagegestänge verbunden ist, spielfrei und genau zur Füllvorrichtung an dem festen Maschinenrahmen gefürht wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine W8geeinrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schatten, bei welcher mit einfechen Mitteln eine derartige spielfreie und genaue FUhrung, insbesondere der Fülldüse gegenUber dem Maschinenrahmen, erreicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Wägeeinrichtung für VentilaackfsWllmaschinen der eingangs genannten Art vor, bei der erfindungsgemäß die Blattfedereinrichtung aus vier, paarweise in zwei zueinander senkrechten Ebenen gelegenen und mit ihren Enden mit in diesen Ebenen gelegenen StUtz- und Tragteilen verbundenen Blattfedern besteht und die Tragteile an ihrer Berührungsstelle starr miteinander verbunden sind.
  • Bei einer md glichen Ausführungsform der Blattfedereinrichtung entspricht der Abstand der in derselben Ebene gelegenen Stütz-und Tragteile mindestens der Breite eines Tragteils, wobei die StUtz- und die Tragteile sowie die Federn einer Ebene kettengliederartig zu den StUtz- und den Tragteilen sowie den Federn der zweiten Ebene angeordnet sind, d.h. ein ksrdenisches Kreuzgelenk bilden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wägeeinrichtung sieht vor, daB Jeder Stützteil an seiner dem zweiten Tragteil zugekehrten Seite eine U-förmige, nach die ser Seite offene Ausnehmung besitzt. Hierbei entspricht die Tiefe der Ausnehmung unget#hr der Breite der Tragteile. Die Tragteile ragen hierbei durch die Ausnehmungen des anderen Federsttltzteils, Diese letztgenannte Ausführungsform geht gleichfalls von dem Gedanken einer kardanischen Anordnung der Federn aus, hat 3edoch den grossen Vorteil, auf kleinstem Raum ein in zwei Ebenen wirksames Federgelenk zu schaffen, das sowohl Zugbeanspruchungen wie Druckbeanspruchungen aufnehmen und in voller Grdße weitergeben kann. Das doppelkardanische Federkreuzgelenk nach der Erfindung kann deher besonders vorteilhaft als FUhrungselement für den Sackstuhl mit der Fülldüse und dem Waagegestänge einer Ventilsackfüllmaschine eingesetzt werden. Dies beruht im wesentlichen auf nr kurzen freien Länge der Feder zwischen deren Befestigungsnunkten oder - flächen.
  • In weiterer Ausgostaitung der Erfindung kdnnn die Blattfedereinrichtungen durch starre Lenker mit dem Maschinenrahmen verbunden sein, die vorzugsweise in einer ihrer Querschnittsachsen ein größeres Widerstandsmoment. als tn der anderen Achse hat, also z.B. rechteckigen Querschnitt besitzt. Mehrere derartiger Lenker werden in weiterer Ausgestaltung der Erfindung so angeordnet, deß ein Teil der Lenker mit ihrer längeren fluerschnittsachse senkrecht mur Querschnittachse eines zeiten Teils der Lenker angeordnet ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Wägeeinrichtung nach der Erfindung wiedergegeben und zwar zeigt Fig. 1 eine Stirnansicht der Wägeeinrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht der Wägeeinrichtung in schematischer Darstellung, Fig. 3 bis 5 eine bevorzugte Ausführungsform der Federgelenke.
  • Die erfindungsgemäße Wägeeinrichtung besteht im wesentlichen aus dem Sackstuhl 1, der Fülldüse 2 und dem Gestänge 3 der Waage. Diese Teile sind gegenüberd dem Maschinenrahme 4 sowie der Fülleinrichtung 5 und der Waage 6 genau und spielfrei geführt.
  • Der Sackstuhl 1 umfasst einen aus den beiden seitlichen Streben 7, 8, der unteren Traverse 9 und dem Kopfteil 10 besthenden Rahmen, wobei an den seitlichen Streben 7, 8, je eine vorzugsweise verstellbare Muffe 11 angeordnet ist. Die beiden Muffen weisen je einen Arm 12 auf, wobei beide Arme miteinander verbunden sein können und die Sackauflage 13 des Sackstuhles 1 tragen.
  • Durch den Kopfteil 10 ragt die Fülldüse 2, die mit diesem Kopfteil fest verbunden ist und die über eine Rohrmanschette 14 mit der fststehenden Fülleinrichtung 5 in Verbindung steht.
  • Die Manschette 14 ist so gestaltet und angeordnet, daß sie die Bewegung des Sackstuhles 1 und der deren befestigten und mit ihm bewegten Teile nicht beeinträchtigt.
  • Der Kopfteil 10 weist ferner einc Schneide 15 auf, die in das Innere eines Reckteckrahmens 16 ragt, der an seinem unteren Ende eine Schneidenauflage 17 trägt. Der Rechteckrahmen 16 ist Uber die Stange 18 mit der Waage 6 verbunden.
  • Das untere Ende der Streben 7,8 besitzt Je eine Verstärkung 18, 20, zwischen denen sich die Traverse 9 erstreckt und die mit dem Maschlnenrahmen 4 über Lenker 21 und 23 sowie Federgelenke 22, wie sie in Fig. 3 bis 5 naher erlMutert sind, verbunden sind.
  • In dargestellteb Beispiel stehen beide Lenker 21,23 im rechten Winkel zueinander, ihre längere Querschnittsachse ist jedoch bei beiden Lenkern senkrecht gestellt. Abweichend hiervon kennen fur besondere Fälle die längeren Querschnittachsen der Lenker rechtwinklig zueinander liegen.
  • Gleiche Verbindungen mit dem Maschinenrahmen 4, wie die Verstärkungen 19,20, besitzt der Kopfteil 10. Hier sind wiederum Lenker 24,25 vorgesehen, an deren Enden gleichfalls Federgelenke 22 angebracht sind, durch die der Sackstuhl und die damit verbundenen Teile gegenüber dem Maschinenrahmen 4 exakt und spielfrei geführt werden.
  • Jedes der Gelenke 22 besitzt zwei in senkrechter Ebene zueinander angeordnete Stützteile 26,27 (Fig. 3-5) in Form von rechteckigen oder quadratischen Platten, die gleichartig ausgebildet sind und mit je zwei Bohrungen 28, 29 in Nähe des Randes 30 der Stützteile versehen sind. Diesem Rand 30 abgekehrt trägt jeder der beiden plattenförmigen Stützteile 26,27 zwei Gewindebohrungen 31,32. Der Bereich zwischen den betden Gewindebohrungen 31,32 weist eine Ausnehmung 33 von rechteckiger Gestalt auf, so daß jeder der plattenförmigen Stützteile 26,27 etwa U-förmiges Aussehen erhält.
  • Zwischen den die Gewindebohrungen 31,32 aufweisenden Schenkeln 34,35 des plattenförmigen StUtzteils 26 und Je einem steeförmigen eigensteifen Tragteil 36,37, erstrecken sich paarweise parallel Je zwei Blattfedern 38,39, d.h. die Enden Je zweier Blattfedern sind an den U-förmigen Schenkeln 34,35 des plattenförmigen Stützteils 26,28 einerseits und an den Endabschnitten 40,41 der Tragteile 36,37 andererseits befestigt. Hierzu dienen die Enden der Federn 38,39 zwischen sih und den Schenkeln 34,35 der Stützteile 26,27 bzw. zwischen den Endabschnitten 40,41 der Tragteile 36,37 einklemmende viereckige Blöckchen 42, die mit gewindelosen Bohrungen versehen sind, durch die Befestigungsschrauben 43 ragen, die einerseits in die Gewindebohrungen 31,32 der Schenkel 34,35 der plattenförmigen Teile 26,27 eingreifen, andererseits in Gewindebohrungen 44,45 der Tragteile 36,37 ragen.
  • Die beiden rechtwinklig zueinander stehenden Tragteile 36,37 sind an ihrer Berührungsstelle oder in Nähe ihrer Berührungsstelle bei 46 durch Schweißung miteinander starr verbunden.
  • Wie aus der Darstellung Zu erkennen ist, ist die Ausnehmung 33 in jedem der beiden plattenförmigen Stützteile 26,27 etwas tiefer als die Tragteile 36,37 breit sind.
  • Die beiden aus den plattenförmigen Stützteilen 26, 27 und den Tragteilen 36,37 sowie den dazugehörigen Federn und Befestigungsmitteln gebildeten gleichartigen Bauteile, die durch die Schweißung bei 46 miteinander verbunden sind, greifen kettengliedartig ineinander und bilden ein federndes Kardangelenk, das sowohl in zwei senkrecht aufeinander stehenden Ebenen Dreh-und Schwenkbewegungen ausführungen kann als auch auftretende Zug-und Druckkräfte übertragen kann. Hierzu ist der Abstand der beiden Federpaare 38 und 39 sehr klein gehalten, wodurch auch in Verbindung mit den Ausnehmungen 33 eine kleine Bauform erzielt wird.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Wägeeinrichtung für Ventilsackfüllmaschinen mit einem gegenüber dem Maschinenrahmen mittels Blattfedereinrichtungen gehaltenen Sackstuhl, einer Fülldüse und einem Waagegestänge, dadurch gekennzeichntet, daß die Blattfedereinrichtungen aus vier, paarweise in zwei zueinander senkrechten Ebenen gelegenen und mit ihren Enden mit in diesen Ebenen gelegenen Stütz (26,27) und Tragteilen (36,37) verbundenen Blattfedern (38, 39) bestehen und die Tragteile (36,37) an ihrer Berührungsstelle (46) miteinander verbunden sind.
2. Wägeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der in derselben Ebene gelegenen Stütz- (26, 27) und Tragteile (36,37) mindestens der Breite eines Tragteils entspricht und die Stütz- und die Tragteile sowie die Federn (38, 39) einer Ebene kettengliedartig zu den Stütz-und den Tragteilen sowie den Federn der zweiten Ebene angeordnet sind.
3. Wägeeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stützteil (26,27) an seiner dem zweiten Tragteil (36,37) zugekehrten Seite eine U-förmige, nach dieser Seite offene Aunnehmungen (33) hesitzt.
4. Wägeeinrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Ausnehmung (33) ungefährt der Breite der Tragteile (36,37) entspricht und die Tragteile (36,37) durch die Ausnehmung (33) des anderen Federnstützteiles (26,27) ragt.
5. Wägeeinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blettfedereinrichtungen durch starre Lenker mit dem Maschinenrahmen verbunden sind.
6. Wägeeinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (23,25) in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind.
L e e r s e i t e
DE19732312851 1973-03-15 1973-03-15 Wägeeinrichtung für Ventilsackfüllmaschinen Expired DE2312851C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312851 DE2312851C2 (de) 1973-03-15 1973-03-15 Wägeeinrichtung für Ventilsackfüllmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312851 DE2312851C2 (de) 1973-03-15 1973-03-15 Wägeeinrichtung für Ventilsackfüllmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2312851A1 true DE2312851A1 (de) 1974-09-19
DE2312851C2 DE2312851C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=5874829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732312851 Expired DE2312851C2 (de) 1973-03-15 1973-03-15 Wägeeinrichtung für Ventilsackfüllmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2312851C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704138A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Natronag Papierprod Gmbh Parallelfuehrung einer sackstuhlsaeule einer ventilsack-fuellmaschine
DE2745685A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-12 Behn Verpackung Erwin Fuellvorrichtung fuer ventilsaecke
EP0248371A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-09 NATRONAG Gesellschaft für Verpackungssysteme mbH Sackfüllmaschine
EP0601267A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-15 Greif-Werk Maschinenfabrik GmbH Abfülleinrichtung für Ventilsäcke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514575C1 (de) * 1985-04-23 1986-06-12 Hans 4000 Düsseldorf Lissner Vorrichtung für die Bruttoabfüllung von Schüttgut in Säcke

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2024777A (en) * 1935-02-25 1935-12-17 John J Neumann Cushioned universal joint
DE1119752B (de) * 1958-07-24 1961-12-14 Haver & Boecker Mit mechanischen Foerdereinrichtungen, z. B. Fuellturbinen, arbeitender Karussellpacker
DE1299249B (de) * 1965-11-09 1969-07-10 Nakashima Shigeo Makagyo Vorrichtung zum Einfuellen von pulverfoermigem Gut in Ventilsaecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2024777A (en) * 1935-02-25 1935-12-17 John J Neumann Cushioned universal joint
DE1119752B (de) * 1958-07-24 1961-12-14 Haver & Boecker Mit mechanischen Foerdereinrichtungen, z. B. Fuellturbinen, arbeitender Karussellpacker
DE1299249B (de) * 1965-11-09 1969-07-10 Nakashima Shigeo Makagyo Vorrichtung zum Einfuellen von pulverfoermigem Gut in Ventilsaecke

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704138A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Natronag Papierprod Gmbh Parallelfuehrung einer sackstuhlsaeule einer ventilsack-fuellmaschine
NL7801237A (nl) * 1977-02-02 1978-08-04 Natronag Papierprod Gmbh Parallelgeleiding van een zakkenstoelkolom van een ventielzakvulmachine.
DE2745685A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-12 Behn Verpackung Erwin Fuellvorrichtung fuer ventilsaecke
EP0248371A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-09 NATRONAG Gesellschaft für Verpackungssysteme mbH Sackfüllmaschine
EP0601267A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-15 Greif-Werk Maschinenfabrik GmbH Abfülleinrichtung für Ventilsäcke
WO1994013538A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-23 Greif-Werk Maschinenfabrik Gmbh Abfülleinrichtung für ventilsäcke

Also Published As

Publication number Publication date
DE2312851C2 (de) 1982-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129098A1 (de) Tragendes chassis fuer ein bewegliches arbeitsgeraet mit einem mittelteil und laengstraegern
DE2559040C3 (de) Planierfahrzeug mit einem Planierschild
DE2601858A1 (de) Stanzmaschine
DE2815723B2 (de) Von Hand geführter Rüttelstampfer
DE2312851A1 (de) Waegeeinrichtung fuer ventilsackfuellmaschinen
DE2824746C2 (de)
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
DE1881737U (de) Vorrichtung zur verbindung von zaunlatten aus kunststoff.
EP0893215A1 (de) Einstellbare Sägevorrichtung
DE2850981A1 (de) Gelenkfahrzeug
DE19901138B4 (de) Arbeitsgerät für die Oberflächenbearbeitung von Wegen und Straßen
AT352503B (de) Vorrichtung zum entgraten beim widerstands- stumpfschweissen von schienen
DE2915972C3 (de) Gestängeaufhängevorrichtung insbesondere für Pflanzenschutzgeräte größerer Arbeitsbreite
DE3930532C1 (en) Fret saw with saw blade end clamped in bracket - has other blade end non-rotatably clamp by retainer, with both blade ends mutually twisted
DE1555464A1 (de) Fahrzeugachse mit dem Fahrzeugrahmen
DE8134202U1 (de) Sortiervorrichtung
DE3244022A1 (de) Spannvorrichtung zum fixieren von im winkel zueinander verlaufenden werkstuecken
DE2555127A1 (de) Vorrichtung um barrenformen in schwingungen zu versetzen
DE2311873C3 (de) Tafelschere, insbesondere zum Schneiden von Baustahlmatten
AT235062B (de) Zinken, insbesondere für Kultivatoren
DE3629811A1 (de) Handgefuehrte selbstfahrende maschine fuer die bodenbearbeitung
AT237948B (de) Pflug
DE2800043C2 (de)
DE954023C (de) Wellenkupplung fuer feinmechanische Zwecke
AT51605B (de) Hebelverbindung.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee