[go: up one dir, main page]

DE2312623B2 - Schmierfette - Google Patents

Schmierfette

Info

Publication number
DE2312623B2
DE2312623B2 DE19732312623 DE2312623A DE2312623B2 DE 2312623 B2 DE2312623 B2 DE 2312623B2 DE 19732312623 DE19732312623 DE 19732312623 DE 2312623 A DE2312623 A DE 2312623A DE 2312623 B2 DE2312623 B2 DE 2312623B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurea
carbon atoms
lubricating grease
carboxylic acid
lubricating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732312623
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312623C3 (de
DE2312623A1 (de
Inventor
John Leonard El Cerrito; Carter Grawford Francis Pleasant Hill; Calif. Dreher (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research Co filed Critical Chevron Research Co
Publication of DE2312623A1 publication Critical patent/DE2312623A1/de
Publication of DE2312623B2 publication Critical patent/DE2312623B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312623C3 publication Critical patent/DE2312623C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M123/00Lubricating compositions characterised by the thickener being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M113/00 - C10M121/00, each of these compounds being essential
    • C10M123/04Lubricating compositions characterised by the thickener being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M113/00 - C10M121/00, each of these compounds being essential at least one of them being a macromolecular compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • C10M2201/083Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/024Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/17Fisher Tropsch reaction products
    • C10M2205/173Fisher Tropsch reaction products used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/024Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having at least two phenol groups but no condensed ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/046Hydroxy ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/062Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups bound to the aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/066Arylene diamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/10Amides of carbonic or haloformic acids
    • C10M2215/102Ureas; Semicarbazides; Allophanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/028Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/022Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of hydrocarbons, e.g. olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/09Heterocyclic compounds containing no sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/102Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon only in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/106Thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/108Phenothiazine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/061Metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/02Esters of silicic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/04Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions having a silicon-to-carbon bond, e.g. organo-silanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/042Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/043Siloxanes with specific structure containing carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/044Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydrogen bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2290/00Mixtures of base materials or thickeners or additives
    • C10M2290/10Thickener
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

10. Schmierfettkonzentrat nach den Ansprüchen 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß es 20 bis 50 ,0 Gew.-flt Erdalkalisalz und 10 bis 30 Gew.-<Vb Polyharnstoff-Komponente enthält
Die moderne Technologie ist ständig bestrebt, die Allgemeinheit und die Verarbeitungsindustrie mit Maschineneinrichtungen zu versorgen, die innerhalb eines größeren Temperaturbereichs und bei höheren Belastungen arbeiten können als die bisher üblichen. Außerdem arbeiten viele der neueren Maschinen bei extrem hohen Drehzahlen. Viele dieser Maschinen verlangen ganz spezifische Eigenschaften von den Schmiermitteln, die bei den gebräuchlichen nicht zur Verfugung stehen. Daher hat die moderne Entwicklung tu Anlagen, die mit hoher Drehzahl und bei hoher Temperatur arbeiten, die petrochemische Industrie zur Entwicklung einer zweiten Generation von Schmiermitteln, die den Anforderungen der neuen Maschinen genügen, angereizt. In jüngster Zeit entstand beispielsweise eine steigende Nachfrage nach Schmiermitteln, die bei Temperaturen über 150° C in hochtourigen Lagern und Getrieben während e>nes Zeitraums von über 500 Stunden ein gutes Betriebsverhalten zeigen. Außerdem sollte bei der Weiterentwicklung der hochtourigen versteckten Lager das Schmiermittel mit der Lebensdauer des Lagers standhalten.
Es wurden bereits zahlreiche Schmierfette entwickelt, die den meisten der neuen, strengeren Anforderungen genügen. Viele dieser Fette sind aber doch zu teuer, um sie im technischer. Maßstab einzusetzen oder sie genügen nur bestimmten Ansprüchen, versagen aber in anderer Hinsicht. Gebräuchliche Schmierfette sind die überall anzutreffenden Lithiumfette. Es handelt sich bei diesen Fetten sinfach um ein Gemisch eines Grundöls auf Kohlenwasserstoffbasis mit Lithiumhydroxystearat und geringen Mengen anderer Additive. Wenn diese Fette auch gute Schmiereigenschaften und ein gutes Verhalten bei mittleren Temperaturen zeigen, so ist ihre Anwendung bei hohen Temperaturen und in hochtourigen Maschinen doch nicht ganz befriedigend. Die Lithiumfette altern bei hohen Temperaturen, besonders bei Temperaturen über 1750C. Die Alterung führt zu einem schnellen Verlust an Schmierwirkung und letztlich zu einem Versagen der Anlage.
Eine andere Art von Schmierfetten mit ausgezeichneten Schmiereigenschaften bei höheren Temperaturen besteht aus einem Schmieröl (natürlicher oder synthetischer Herkunft), das als Additiv einen Polyharnstoff enthält. Schmierfette dieser Art sind in den amerikanischen Patentschriftren 32 42 210, 32 43 372, 33 46 497, 33 76 223 und 34 01 027 beschrieben. Auch in der DT-AS 12 81615 werden Schmierfette auf Schmierölbasis beschrieben, die durch bestimmte Tetraharnstoffe verdickt sind, und gemäß der DT-OS 21 38 843 werden als Verdickungsmittel für Fette Polyharnstoffe eingesetzt. Die Polyharnstoff-Komponente erteilt dem Fett eine signifikante Hochtemperaturbeständigkeit und bewirkt tatsächlich leichte antithioxoirope Eigenschaften, das heißt, einen Anstieg der Viskosität bei steigender Scherbeanspruchung des Schmiermittels. Diese Eigenschaft des Fettes ist vorteilhaft, denn sie verhindert die Ablösung und den Verlust von Schmierfett an den bewegten Teilen der Maschine. Wenn mit diesem Fett auch die meisten der Probleme der früheren Schmiermittel gelöst wurden, so blieb doch der Nachteil, daß verhältnismäßig große Mengen Polyharnstoff (zwischen 8 und 20 Gewichtsprozent) erforderlich sind, was ziemlich hohe Kosten verursacht Außerdem erteilt die Polyharnstoff-Komponente dem Schmiermittel keine Hochdruckeigenschaften, und es müssen deshalb auch noch EP-Additive zugesetzt werden, wenn hohe Anpreßdrücke auftreten. Es besteht daher ein dringen der Bedarf an Fetten für hohe Temperaturen und hohe Tourenzahlen, die eine gute Stabilität über längere Zeiträume besitzen, die Hochdruck- und Antiverschleißeigenschaften zeigen und die verhältnismäßig billig herzustellen sind.
Ziel der Erfindung ist daher ein neues Schmierfett, das die Nachteile bekannter Schmierfette nicht mehr besitzt, das heißt, das bei längerem Gebrauch bei hohen Temperaturen ein gutes Betriebsverhalten zeigt, verhältnismäßig preiswert ist, bei hohen Temperaturen in Hochleistungsmaschinen ein gutes Betriebsverhalten zeigt und gute EP-Eigenschaften besitzt.
Diese Ziele und die damit verbundenen Vorteile können durch ein Schmierfett, bestehend aus
1) einem Schmieröl als Hauptanteil,
2) j bis 30 Gew.-% eines Erdalkaüsalzes einer Carbonsäure mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und
3) 0,5 bis 10 Gew.-% einer Polyharnstoff-Komponente. aufgebaut aus einem Polyharnstoff oder einem Gemisch von Polyharnstoffen mit mindestens einer Ureidgruppe und einem Molekulargewicht zwischen 375 und 2500 realisiert werden.
Es wurde überraschend gefunden, daß durch Beimischen eines Erdalkalisalzes einer Carbonsäure zu dem Schmierfett eine Herabsetzung des Polyharnstoffanteils um 50 Prozent gegenüber der früher erforderlichen Menge möglich wird, ohne daß der Tropfpunkt und die übrigen physikalischen Eigenschaften eine Änderung erfahren. Außerdem erteilt die Anwesenheit des Carbonsäuresalzes dem Schmiermittel gute Hochdruckeigenschaften und macht daher den Zusatz anderer EP-Additive in vielen Fällen unnötig.
Der genaue Mechanismus, der dieser Wirkung des Polyharnstoffs und des Carbonsäuresalzes bei der Verbesserung der Eigenschaften des Schmierfettes zugrunde liegt, ist nicht bekannt. Wenn die Theorie auch nicht bindend sein kann, so ist doch anzunehmen, daß das Calciumacetat in irgendeiner Weise mit dem Polyharnstoff eine Komplexverbindung bildet und so eine verdickende Wirkung ausübt. Wenn auch der Mechanismus unbekannt ist, so weiß man doch, daß zwischen den beiden Komponenten ein synergistischer Effekt besteht, so daß die Schmiereigenschaften des Fettes in erheblich stärkerem Maße verbessert werden als durch den Polyharnstoff oder das Carbonsäuresa'.z allein. Beispielsweise bewirkt die Kombination einen bemerkenswerten Anstieg der Anti-Verschleißeigenschaften und erhöht auch die Dauerleistung des Fettes in Lagern.
Diese durch Verwendung eines Erdalkaüsalzes einer Carbonsäure überraschend erzielte Verbesserung der Schmierfette wird durch die folgenden Versuche
verdeutlicht, wobei erfindungsgemäße Schmierfette, die neben dem Schmieröl eine Polyharnstoffkomponente und verschiedene Konzentrationen an Calciumacetat enthalten, mit einem Schmierfett, das demgegenüber keine Calciumacetatkomponente enthält, hinsichtlich ihrer Eigenschaften, wie Penetration (Pm, nach verschiedenen Lagerbedingungen), Timken-Belastung, Kontaktdruck, Belastungs-Verschleiß-Index und Verschweißpunkt verglichen werden.
Das zum Vergleich verwendete Schmierfett hatte folgende Zusammensetzung:
Bestandteile
Gew.-%
Gewicht, g
Oleylamin
Toluoldiisocyanat
Äthylendiamin
Zerolen-9
Neutrales paraffin.
Grundöl, Viscosität
480 SUS bei 38° C
NaNO2
Trimethyldihydro-
chinolin-Polymeres
5,50 j
3,36 \
0,58 J
65,66
24,29
9,44
2 188
1 336
232
26 108
9 656
200
40
39 760
Das erfindungsgemäß eingesetzte Schmierfett wies bei einer Konzentration an Calciumacetat von 23,529 Gew.-% die folgende Zusammensetzung auf:
Bestandteile
Gew.-%
Vorstehend beschriebenes Schmier- 3,529
23.539
fett 11,094}
Ca(O H )2 12,435 J
HOAc 1,177
NaNO2 0,235
Trimethyldihydrochinolin-
Polymeres 19.313
Neutrales paraffin. Grundöl,
Viscosität 480 SUS bei 38°C 52,217
Zerolen-9
100,00%
Die Untersuchungen zur Bestimmung der Penetration »Ρδο« wurden nach ASTM-217 vorgenommen, während der Timken-Test, der Aufschluß über die Verschleißeigenschaften gibt, unter Bestimmung der (OK)-Belastung (OK bedeutet dabei die letzte Gewichtszunahme im Timken-Test, bei der der Test noch bestanden wird) und des Kontaktdruckes nach ASTM D 2509 durchgeführt wurde und die Verschweißpunkte und Belastungs-Verschweißindizes nach ASTM D 2596 bestimmt wurden. Die bei diesen Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
Ergebnisse: Polyurethan/
Ca{4 λπγίο
Polyurethan/ Fett mit 6.2 7,08% Polyurethan
Untersuchung Ca(CHiCOO): 3.5 5.26 8.99 4.35% Ca(CH3COO):
23.5 13.95 269 267
253 300 270
Ao
Bei Umgebungstemperatur 262 299 271 272
nach 1 Woche 267
nach 4 Wochen 301
nach 8 Wochen
bei 38° C 257 303 281 272
nach 1 Woche 282
nach 4 Wochen 310 27/30 16
nach 8 Wochen 30/32 27/30 22260
Timken-Test, kg -25480 23570 68,3 72.7
Kontaktdruck, kg/cm2 79.6 79.2 465 405
Belastungs-Verschleiß-Index, kg -250/255 500 + 475
Verschweißpunkt, kg (Vierkugel
apparat -200 kg)
Im einzelnen ist die Wirkung des Calciumacetat-Zusatzes auf die Verdickungswirkung des Polyharnstoffes auf ein Schmierfett Nr. 2 aus F i g. 1 ersichtlich, wobei die in dieser Figur enthaltenen Werte mit einer Charlotte G-3-Laboratoriumsmühle erhalten wurden. Diese Werte zeigen auch, daß durch die Verwendung von etwa 12% basischem Calciumacetat die Menge an zur Herstellung eines Schmierfettes Nr. 2 notwendigem Poiyharnstoff auf die Hälfte herabgesetzt werden kann.
Die Wirkung des basischen Calciumacetates auf die Timken-(OK)-Belastung und den Kontaktdruck kann der nachfolgenden F i g. 2 entnommen werden.
Die in der F i g. 2 enthaltenen Werte zeigen, daß bei dem erfindungsgemäßen Fett im Gegensatz zum Schmierfett, das kein Calciumacetat enthält, das Belastungsvermögen erheblich verbessert ist und der anwendbare Kontaktdruck stark erhöht ist. Di« erfindungsgemäßen Schmierfette weisen außerden außergewöhnliche Verschweißpunkte (Vierkugelappa rat) und Belastungs-Verschweißindizes auf. Dies wird ii der F i g. 3 im einzelnen veranschaulicht.
Während der Verschweißpunkt für das Vergleichsfet etwa 250 kg/255 kg beträgt, werden für erfindungsge
mäße Fette Verschweißpunkte von 405 kg bis übe 500 kg erhalten. Ähnlich liegen die Verhältnisse bei dei Belastungs-Verschleißindizes, wie aus der Kurve »L Wl< von F i g. 3 ersichtlich ist
Die erfindungsgemäß eingesetzte Poiyharnstoff
Komponente ist eine in Wasser und öl unlöslich organische Verbindung mit einem Molekulargewich zwischen etwa 375 und 2500, die mindestens ein Ureidgruppe und vorzugsweise nicht mehr als ach
Ureidgruppen, im günstigsten Falle zwischen etwa 2 und 6 Ureidgruppen besitzt. Der Ausdruck »Polyharnstoff« wird hier so verwendet, daß er auch Monoharnstoffe, das heißt eine Ureidgruppe, einschließt. Eine Ureidgruppe soll hier wie folgt definiert werden:
HN-C —NHi Die Polyharnstoffe sollen keine endständigen primären Amingruppen, das heißt Verbindungen mit einer endständigen (NH2)-Gruppe und keine freien Carboxylgruppen besitzen. Ein besonders bevorzugter Polyharnstoff besitzt im Durchschnitt zwischen 3 und 4 Ureidgruppen und hat ein Molekulargewicht zwischen etwa 600 und 1200.
Eine besonders bevorzugte Gruppe von Polyharnstoffverbindungen besitzt eine Struktur, die sich durch die folgenden allgemeinen Formeln wiedergeben läßt:
/O O \ O O
Il Il Il Il
R-NH-V-C-NH-R1-NH-C-NH-R2-NH-Z^-C-NH-R1-Nh-C-NH-R (a) O /O O \ O
Ii
R-NH-C-NH-R2-NH
R-NH—he—NH-R1-NH-C —NH-R2-NH-f—C—NH-R
worin bedeutet:
η eine ganze Zahl von 0 bis 3,
R gleiche oder unterschiedliche einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30, vorzugsweise 10 bis 24 Kohlenstoffatomen,
Ri gleiche oder unterschiedliche zweiwertige Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 30, vorzugsweise 6 bis 15 Kohlenstoffatomen und
R2 gleiche oder unterschiedliche zweiwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10 Kohlenstoffatomen.
Der einwertige organische Rest R besieht in den vorstehend aufgeführten Verbindungen aus Wasserstoff und Kohlenstoff und kann aliphatisch, aromatisch oder acyclisch und auch kombiniert sein, wie z. B. Aralkyl, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Alkylcycloalkyl usw. und er kann gesättigt oder olefinisch ungesättigt (ein oder mehrere doppelt gebundene Kohlenstoffatome, konjugiert oder nichtkonjugiert) sein. Der zweiwertige Kohlenwasserstoffrest, vorstehend mit Ri und R2 bezeichnet, kann aliphatisch, alicyclisch, aromalisch oder kombiniert sein, z.B. Alkylaryl, Aralkyl, Alkylcycloalkyl, Cycloalkyiaryl usw., wobei sich die beiden freien Valenzen an verschiedenen Kohlenstoffatomen befinden.
Die Polyharnstoffe, die die durch Forme1 (a) wiedergegebene Struktur besitzen, werden durch Umsetzung von (n+\) Mol Diisocyanat mit zwei Mol eines Monoamine und (n)Mo\ eines Diamins hergestellt. (Wenn π in Formel (a) Null ist, wird das Diamin weggelassen.) Polyharnstoffe mit der durch Formel (b) wiedergegebenen Struktur werden durch Umsetzung von (n) Mol eines Diisocyanats mit (n+\) Mol eines Diamins und zwei Mol eines Monoisocyanats hergestellt (Wenn η in der Formel (b) Null ist, wird das Diisocyanat weggelassen.) Polyharnstoffe mit der durch Formel (c) wiedergegebenen Struktur werden durch Umsetzung von (n) Mol eines Diisocyanats mit (n) Mol eines Diamins und einem Mol eines Monoisocyanats und einem Mol eines Monoamins hergestellt (Wenn π in Formel (c) Null ist werden Diiscyanat und Diamin weeeelassen.)
Bei der Herstellung der vorstehenden Polyharnstoffe werden die betreffenden Reaktionsteilnehmer (Diiscyanat, Monoisocyanat, Diamin und Monoamin) in einem geeigneten Reaktionsgefäß und in entsprechenden jo Mengenverhältnissen miteinander vermischt. Die Reaktion läuft ohne Anwesenheit eines Katalysators ab und wird durch einfaches Zusammengeben der Komponenten unter geeigneten Bedingungen eingeleitet. Die Reaktionstemperaturen liegen im Bereich von 20r C bis 1000C, und es wird bei Atmosphärendruck gearbeitet. Die Reaktion selbst verläuft exotherm, und dementsprechend werden höhere Temperaturen erreicht, wenn die Reaktion bei Raumtemperatur eingeleitet wird. Aber es kann auch von außen erwärmt oder gekühlt werden. Das bei der Herstellung des Polyharnstoffs eingesetzte Monoamin oder Monoisocyanat bildet die endständigen Gruppen. Wie bereits gesagt, haben diese endständigen Gruppen 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 28 und im günstigsten Falle 6 bis 25 Kohlenstoffatome. Beispiele für die verschiedenartigen Monoamine sind Pentylamin, Hexylamin, Heptylamin. Octylamin. Decylamin, Dodecylamin, Tetradecylamin. Hexadecylamin, Octadecylamin, Eicosylamin, Dodecenylamin, Hexadecenylamin, Octadecenylamin, Octadecadieny lamin,
Abietylamin, Anilin, Toluidin, Naphthylamin, Cumylamin, Bornylamin, Fenchylamin, t-Butylanilin, Benzylamin, j3-PhenäthyIamin usw. Besonders bevorzugte Amine werden durch Amidierung natürlicher Fette und öle mit Ammoniak erhalten, wobei zunächst Amide entstehen, die zu den Aminen reduziert werden. Nach diesem Verfahren können Stearylamin, Laurylamin, Palmitylamin, Oleylamin, Petroselinylamin, Linoleylamin, Linolenylamin, Eleostearylamin usw. hergestellt werden. Besonders geeignet sind ungesättigte Amine. Beispiele für Monoisocyanate sind Hexylisocyanat Decylisocyanat Dodecylisocyanat Tetradecylisocyanat Hexadecylisocyanat Phenylisocyanat Cyclohexylisocyanat, Xylolisocyanat, Cumolisocyanat, Abietylisocyanat, Cyclooctylisocyanat usw.
Die Diamine und Diisocyanate, die die inneren
Kohlenwasserstoffbrücken zwischen den Ureidgruppen bilden, besitzen 2 bis 30, vorzugsweise 2 bis 26 und im günstigsten Falle 2 bis 18 Kohlenstoff a tome. Beispielsweisesind
Äthylendiamin, Propandiamin, Butandiamin, Hexandiamin, Dodecandiamin, Octandiamin, Hexadecandiamin.Cyclohexandiamin, Cyclooctandiamin, Phenylendiamin, Toluoldiamin, Xyloldiamin, Dianilinmethan, Ditoluidinmethan, Bis(anilin), Bis(toluidin)usw.
Beispiele für Diisocyanate sind Hexandiisocyanat, Decandiisocyanat, Octadecandiisocyanat, Phenylendiisocyanat, Toluoldiisocyanat, Bis(diphenylisocyanat), Methylen-bis(phenylisocyanat)usw.
Eine weitere Gruppe von Polyharnstoffen, die für die Zwecke der Erfindung verwendet werden kann, entspricht der folgenden allgemeinen Formel:
R1-NH-C-NH-^r-Y (d)
worin
πι eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, Ri die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und X und Y die in der nachfolgenden Tabelle I angegebenen einwertigen Reste bedeuten.
Tabelle I
X O
jj
Y O
Il
Il
R5-C-NH-
Il
R5 C N H —— R2
O O
C
/ \
C
/ \
R4 N-
R4 N-R2-
\ /
C
\ /
C
Μ
O Il
O
In der Tabelle I besitzt R2 die vorstehend angegebene Bedeutung, besitzt R3 die vorstehend für R angegebene Bedeutung, bedeutet R4 Arylenreste mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen oder Alkenylreste mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und R5 Alkylreste mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen oder Arylreste mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen.
Polyharnstoffe der obigen Formel (d) lassen sich als Amide und Imide von Mono-, Di- und Triharnstoffen beschreiben. Diese Stoffe werden durch Umsetzung geeigneter Carbonsäuren oder innerer Carbonsäureanhydride mit einem Diisocyanat und einem Amin oder Diamin hergestellt Dazu werden die verschiedenen Komponenten in einem geeigneten Reaktionsgefäß zusammengegeben und genügend lange auf eine Temperatur im Bereich von 20 bis 2000C erwärmt, um den Polyharnstoff zu bilden, wozu im allgemeinen 5 Minuten bis 1 Stunde erforderlich ist.
Geeignete Carbonsäuren sind aliphatische Carbonsäuren mit etwa 11 bis 31 Kohlenstoffatomen und aromatische Carbonsäuren mit 7 bis 17 Kohlenstoffatomen. Beispiele sind aliphatische Säuren, wie Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure usw. sowie aromatische Säuren, wie Benzoesäure, 1-Naphthionsäure, 2-Naphthionsäure, Phenylessigsäure, Hydrozimtsäure, Zimtsäure, Mandelsäure usw. Geeignete Anhydride leiten sich von zweibasischen Säuren ab, die ein cyclisches Anhydrid bilden, wie z. B. Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid usw. Auch substituierte Anhydride, wie Alkenylbernsteinsäureanhydride mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen im Alkenylrest sind geeignete Materialien.
Geeignete Diisocyanate, Monoisocyanate, Monoamine und Diamine sind vorstehend beschrieben worden. Die Polyharnstoffe sind im allgemeinen Gemische von Verbindungen, in denen n\ zwischen 0 und 4 oder 1 und 3 beträgt, die gleichzeitig in dem Schmierfett vorliegen. Wenn beispielsweise ein Monoamin, ein Diisocyanat und ein Diamin gleichzeitig in dem Reaktionsgemisch anwesend sind, wie bei der Herstellung der Harnstoffe mit der Struktur der Formel (a). so kann eine gewisse Menge des Monoamins mit beiden Seiten des Diisocyanats reagieren und einen Diharnstoff bilden. Außer dieser Reaktion können gleichzeitig Reaktionen ablaufen, die zur Bildung von Tri-, Tetra-, Penta-, Hexa-, Octaharnstoffen usw. führen. Besonders gute Ergebnisse wurden erzielt, wenn der Polyharnstoff im Durchschnitt vier Ureidgruppen besaß.
Die Menge des Polyharnstoffs in der Fettmischung
wird so gewählt, daß eine Verdickung des Grundöls zu
der gewünschten Fettko;isistenz eintritt, wenn die Vereinigung mit dem Erdalkalisalz der Carbonsäure erfolgt. Im allgemeinen beträgt die Menge des
Polyharnstoffs 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, vorteilhaf-
terweise 1 bis 10 Gewichtsprozent und vorzugsweise 2
bis 7 Gewichtsprozent der fertigen Fettmischung.
Wenn mit einem Konzentrat gearbeitet werden soll
so kann die Konzentration des Polyharnstoffs in den·
Grundöl oder einer öligen organischen Flüssigkeil
zwischen etwa 10 und 30 Gewichtsprozent des fertiger
Konzentrats betragen. Die Verwendung von Konzen
traten ist eine bequeme Methode zur Handhabung unc
zum Transport der Polyharnstoffe, die dann vor den
Gebrauch in geeigneter Weise verdünnt werden.
Die zweite Komponente des Schmierfettes ist da:
Erdalkalisalz einer Carbonsäure mit 1 bis 3 Kohlenstoff atomen. Alle Erdalkalimetalle können verwende werden, z. B. Magnesium, Calcium. Strontium, Bariun
usw. Aber Calcium ist am besten geeignet Di<
Carbonsäuregruppe hat vorzugsweise 1 bis 3 Kohlen
stoffatome und im günstigsten Falle 2 Kohlenstoffato
me Verbindungen, die mit Erfolg verwendet werdei
können, sind Calciumformiat, Bariumformiat Magnesi
umformiat, Magnesiumacetat Calciumacetat Stronti
umacetat Bariumacetat Calciumpropionat Bariumpro
pionat Magnesiumpropionat usw.
Die Menge des in dem Schmierfett verwendete! Erdalkalisalzes hängt von den gewünschten Schmierei genschaften des Fetts, der gewählten Polyharnstoff Komponente, der Art des Erdalkalisalzes usw. ab. In allgemeinen liegt das Carbonsäuresalzes in einer Meng von 3 bis 30 Gewichteprozent des fertigen Fettes um vorzugsweise von etwa 4 bis 15 Gewichtsprozent voi
Das Verhältnis von carbonsaurem Erdalkalisalz zu Polyharnstoff hängt ebenfalls von den vorstehend angegebenen Bedingungen ab, liegt aber im allgemeinen auf Gewichtsbasis bei 1 bis 15 Teilen Carbonsäuresalz pro Teil Polyharnstoff und vorzugsweise 3 bis 7 Teilen pro Teil Polyharnstoff.
Es kann auch ein Konzentrat mit Polyharnstoff und Erdalkalisalz formuliert werden. Die Konzentration des Carbonsäuresalzes liegt dann bei 20 bis 50 Gewichtsprozent und vorzugsweise 25 bis 40 Gewichtsprozent des Konzentrates. Als flüssiges Medium des Konzentrats wird am besten das Grundöl verwendet, da es leicht zu der gewünschten Fettmischung verdünnt werden kann.
Die dritte Komponente, die notwendigerweise in den erfindungsgemäßen Schmierfetten vorhanden sein muß, ist ein flüssiges Grundöl. Als Grundöle können eine große Vielzahl von Schmierölen auf Naphthenbasis, Paraffinbasis und auf gemischter Basis verwendet werden. Andere Kohlenwasserstofföle sind Schmieröle aus Kohleprodukten und synthetische öle, wie Alkylenpolymere (z. B. Polymere von Propylen, Butylen usw. und deren Gemische), Alkylenoxid-Polymere (z. B. Alkylenoxid-Polymere, die durch Polymerisation eines Alkylenoxids in Gegenwart von Wasser oder Alkoholen wie Äthylalkohol hergestellt werden, beispielsweise Propylenoxid-Polymere), Carbonsäureester (z. B. Ester, die durch Veresterung einer Carbonsäure, wie Adipinsäure, Azelainsäure, Seborinsäure, Sebacinsäure, Alkenylbernsteinsäure. Fumarsäure, Maleinsäure usw. mit Alkohol, wie Butylalkohol, Hexylalkohol, 2-Äthylhexylalkohol Pentaerythrit usw. erhalten werden), flüssige Ester vor Phosphorsäuren, Alkylbenzole, Polyphenole (z. B. Biphenole und Terphenole), Alkylbiphenoläther, Siliciumpolymere, wie z. B.
Tetraäthylsilikat, Tetraisopropylsilikat,
Tetra(4-methyl-2-tetraäthyl)silikat,
Hexyl(4-methyl-2-pentoxy)disilan,
Poly(methyi)siioxan und Poiy(methylphenoi)siioxan usw.
Die Grundöle können einzeln oder in Kombinationen verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie mischbar sind oder durch gegenseitige Lösungsmittel mischbar gemacht werden können.
Die Schmierfette, die die überlegenen Eigenschaften gemäß vorliegender Erfindung besitzen können zubereitet werden, indem zunächst die Herstellung des Polyharnstoffs in situ erfolgt, worauf die Bildung des Erdalkalisalzes der Carbonsäure ebenfalls in dem Grundöl durchgeführt wird. Nach dieser Ausführungsform wird das Grundöi zusammen mit den Vorstufen für Polyharnstoff und Carbonsäuresalz, das heißt den Reaktionskomponenten zur Bildung dieser Verbindung in den Kessel gebracht. Wenn ein Polyharnstoff hergestellt werden soll, der der Formel (a) entspricht, so werden zusammen mit dem Grundöl die erforderlichen Mengen Diisocyanat, Diamin und Monoamin zugesetzt. Bei der Herstellung von Polyharnstoffen, die der Formel (b) entsprechen, wird das Grundöl mit den gewünschten Mengen Diisocyanat, Diamin und Monoisocyanat vermischt. Soll der Polyharnstoff der Formel (c) entsprechen, so werden dem Grundöl die erforderlichen Mengen Diisocyanat, Diamin, Monoisocyanat und Monoamin beigemischt Soll endlich der Polyharnstoff der Formel (d) entsprechen, so wird das Grundöl zusammen mit den gewünschten Mengen Carbonsäure oder -anhydrid, Diisocyanat und Mono- oder Diamin in den Kessel gebracht. Der Kesselinhalt wird gerührt und die Temperatur auf 20 bis 1600C erhöht und diese Temperatur so lange beibehalten, bis die Bildung de; Polyharnstoffs erfolgt ist, was im allgemeinen etwa 0,f bis 3 Stunden erfordert.
Nach der Bildung des Polyharnstoffs werder Erdalkalihydroxid oder -oxid und Carbonsäure derr Kessel zugesetzt. Das Verhältnis von Erdalkalihydroxic zu Carbonsäure beträgt auf Äquivalentbasis zwischen 1 und 4 :1 und vorzugsweise zwischen 1 und 2:1. Dei Kessel wird während des Prozesses bei einer Tempera·
ίο tür zwischen 210C und 65°C gehalten, um die Neutralisation des Erdalkaiihydroxids oder -oxids durcl· die Carbonsäure zu bewirken. Während der Reaktior wird Wasser frei und wird am besten aus dem Systerr entfernt, indem ein schwaches Vakuum von 500 bi< 720 mm Hg bei einer Temperatur von etwa 100°C unc darüber an den Fettkocher angelegt wird.
Die Fettmischung kann dann weiterbehandelt werden, indem sie einer Scherhärtung unterworfen wird Diese erfolgt durch Walken des Fetts in einer Walzs unter erhöhten Drücken. Hierdurch wird die Dispersior des Polyharnstoffs und der Carbonsäuresalze in derr Grundöl verbessert, was zu einem Fett von erheblich verbesserter Konsistenz führt.
Außer dem Polyharnstoff und dem Erdalkalisah können auch andere Additive in dem erfindungsgemä Ben Schmierfett Anwendung finden, ohne daß die hohe Stabilität und das gute Betricbsvcrhalten innerhalb eines weiten Temperaturbereichs beeinträchtigt werder kann. Zugesetzt wird beispielsweise ein Oxydationssta biüsator. Dieses Additiv verhindert die Bildung vor Firnis und Schlammablagerungen auf den Metallteiler und die Korrosion der legierten Lager. Als Antioxydan tien verwendet werden organische Verbindungen. die Schwefel, Phosphor oder Stickstoff enthalten, wie ζ. Β organische Amine. Sulfide, Hydroxysulfide. Phenole usw., die allein oder in Kombination mit Metallen, wie Zink. Zinn oder Barium angewandt werden. Besonder; geeignete Stabilisatoren für Fette sind
Phenyl-a-naphthylamin. Bis(alkylphenyl)amin.
Ν,Ν-Diphenyl-p-phenylendiamin,
2,2,4-Trimetnyldihydrochinolin-Oligomere.
Bis(4-isopropylaminophenyl)-äther.
N-Acyl-p-aminophenol, N-Acylphenthiazine.
N-Hydrocarbylamide der
Äthylendiamintetraessigsäure,
Alkylphenol-Formaldehyd-Amin- Polykondensate usw.
Ein weiteres Additiv, das den erfindungsgemäßer Schmierfetten zugesetzt werden kann, ist ein Korro sionsinhibitor. Dieser soll die Oxydation verhindern, se daß die Bildung saurer Stoffe unterdrückt wird, und ei soll auf den Metallflächen Filme bilden, welche dit Einwirkung der korrodierenden Stoffe auf die freier Metallteile mildern. Als Korrosionsinhibitoren werdei organische Verbindungen verwendet, die aktiver Schwefel, Phosphor oder Stickstoff enthalten, wie ζ. Β organische Sulfide, Phosphide, Metallsalze von Thio phosphorsäuren und sulfonierte Wachse. Besonder; wirksame Korrosionsinhibitoren sind Ammoniumdino nylnaphthalinsulfonat und Natriumnitrit.
Weitere Additive, die Verwendung finden, sin; Zusätze zur Metallentaktivierung. Sie werden benutzt um dem katalytischen Einfluß von Metallen auf die Oxydation entgegenzuwirken oder diesen zu verhin dem, was durch Bildung katalytisch inaktiver Komplexe mit löslichen oder unlöslichen Metallionen geschieht Mittel zur Metallentaktivierung sind komplexe organi sehe stickstoff- und schwefelhaltige Verbindungen, 2. B
10
bestimmte komplexe Amine und Sulfide. Ein bekanntes MetaUentaktivierungsrßittel ist MercaptobenzthiazoL
Außer den genannten Additiven können erfindungsgemäß noch verschiedene andere Zusätze, wie Stabilisatoren, FUmfestigkeitsverbesserer, Tropfpunktsverbesserer, Schmiermittel, Farbzusätze, Geruchsverbesserer usw, angewandt werden.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
Beispiel 1
In diesem Beispiel wurde ein als Verdickungsmittel geeigneter Diharnstoff hergestellt und auf seine Eigenschaften untersucht In einem mit Rührer versehenen rostfreien 48-1-Mischer wurden 3 χ 750 g Neutralöl 126 und 305 g Alkylamin aus Tallöl gebracht Der Inhalt wurde 30 Minuten bei 55° C gerührt Anschließend wurden weitere 3 χ 75Og Neutralöl 126 mit 95 g Toluoldiisocyanat dem Mischer zugesetzt Der Inhalt wurde 40 Minuten gerührt und weitere 20 Minuten bei 525 kp/cm2 durch eine Walze geschickt
Das gewalkte Fett wurde dann auf 92° C erwärmt und 6 g Äthylendiamin wurden in den Mischer gebracht, um nichtumgesetztes Toluoldiisocyanat zu neutralisieren. Nach dem Walzen bei 525 kp/cm2 wurde das Fett auf 65°C abgekühlt und mit 2500 g Neutralöl 126 und 1708 g Kalkhydrat (Ca(OH)2) versetzt. Anschließend wurden 3900 g Neutralöl 126 und 1845 g Essigsäure dem Gemisch zugesetzt, das dann etwa 80 Minuten bei etwa 65° C gerührt wurde.
Das Gemisch wurde dann mit 200 g handelsüblichem Rostinhibitor versetzt und zur Dispergierung nochmals bei 525 kp/cm2 durch die Walze geschickt. Das Schmierfett hatte nach ASTM eine Ruhepenetration (Po) von 207 und nach Behandlung mit 60 Doppeltakten eine Walkpenetration (P«>) von 348.
Beispiel 2
Dieses Beispiel soll die Herstellung einer für die Erfindung charakteristischen Zusammensetzung aus Tetraharnstoff und Calciumacetat erläutern. In einen mit Rührer versehenen rostfreien 48-1-Mischer wurden 7500 g eines Naphthen-Paraffinöl-Gemisches mit einer Viskosität von 15 cSt, das hier als »Grundöl« bezeichnet wird, sowie 880 g eines Alkylamins aus Tallöl und 92 g Äthylendiamin gebracht. Der Inhalt des Mischers würde 20 Minuten bei 55°C gerührt und anschließend mit 6000 g Grundöl und 548 g Toluoldiisocyanat vermischt. Es wurde weitergerührt und die Temperatur 30 Minuten bei 65° C gehalten.
Der Kesselinhalt wurde dann bei einem Druck von 525 kp/cm2 durch die Walze geschickt und anschließend auf 92° C erwärmt. Eine kleine Fettprobe wurde analysiert, wobei Spuren von Diisocyanat festgestellt wurden. Es wurden weitere 40 g Äthylendiamin zugesetzt und 10 Minuten bei einer Temperatur von 100°C mit dem gewalkten Fett durchmischt. Darauf wurde der Kessel auf 65°C abgekühlt und weitere 5000 g Grundöl wurden mit 2480 g Kalkhydrat (Ca(OH)2) zugesetzt. Kalk und Grundöl wurden 5 Minuten mit dem gewalkten Fett durchmischt, worauf weitere 5460 g Grundöl und 2800 g Essigsäure langsam innerhalb von 25 Minuten in den Mischer gebracht wurden. Es wurde 30 Minuten bei 65°C gerührt, um zu gewährleisten, daß die Neutralisation zwischen dem Calciumhydroxid und der Essigsäure vollständig ist. Anschließend wurden 320 g handelsüblicher Rostinhibitor zugesetzt und das Gemisch wurde bei 525 kp/cm2 gewalzt Nach Zugabe von weiteren 8920 g Grundöl wurde nochmals bei 525 kp/cm2 gewalzt Das Produkt besaß eine Ruhpenetration (Po) von 232 und nach 60 Doppeltakten eine Walkpenetration (P60) von 282 (ASTM-217). Der Tropfpunkt betrug 238°C (ASTM-D-2265).
Die Zusammensetzung einer Fettprobe berechnete sich wie folgt:
Calciumacetat Polyharnstoff1) Handelsüblicher Korrosionsinhibitor
Grundöl
') Polyharnstoff
O
Il /\
— TO—HN-C—NH
U,7Gew.-% 3,8 Gew.-%
0,8 Gew.-o/o
82 Gew.-o/o
! O O
Il i
1-NH-C-NH-CH2-CH2-NH-C
-NH -
-NH—C —NH-TO
worin TO ein Tallölrest ist.
Beispiel 3
Dieses Beispiel soll die Wirksamkeit eines Schmierfetts gemäß der Erfindung, das Polyharnstoff und ein Erdalkalicarbonsäuresah enthält in einem Langzeitversuch im Vergleich mit einem bekannten Lithiumstearatfett zeigen. Das erfindungsgemäße Fett wurde nach dem Verfahren des Beispiels 2 hergestellt. Das Lithiumfett hatte folgende Zusammensetzung:
Lithiumhydroxystearat
Schmieröl
Handelsübliches
EP-Additiv
Handelsüblicher
Korrosionsinhibitor
9 Gew.-o/o
83 Gew.-%
7,5 Gew.-o/o
0,4 Gew.-%
Das Lithiumfett hatte nach ASTM eine Walkpenetration nach 60 Doppeltakten von 320 und einen Tropf punkt nach ASTM von 182° C.
Die beiden Fette wurden einem Timkentest unterzogen, um die maximale Dauerbelastung und den maximalen Anpreßdruck bei der Dauerbelastung zu bestimmen. Das Prüfverfahren ist in ASTM D-2509 dargelegt. Die Ergebnisse dieses Tests sind in der folgenden Tabelle II wiedergegeben.
Tabellen
Ergebnisse des Timken-Tests
Belastung
(kg)
Anpreßdruck
(kp/cni2)
Schmierfett 22,7
20,4
2250
844
Polyharnstoff-
Carbonsäuresalz
Lithiumhydroxy-
stearatfett
Der Timken-Test gibt Aufschluß über Verschleißeigenschaften des Fetts bei höherer Belastung und höherem Anpreßdruck und beweist die besseren Antiverschleißeigenschaflen des erfindungsgemäßen Fettes. Aus der Tabelle ist zu ersehen, daß das Fett gemäß der Erfindung dem Lithiumfett hinsichtlich der Dauerbelastung überlegen und hinsichtlich des Anpreßdrucks weit überlegen ist
Die beiden Fette wurden weiter einem Hochtemperatur- Dünnfilmtest unterzogen. Dieser Test gibt Aufschluß über die Fähigkeit des Fetts, ein Lager über einen langen Zeitraum zu schmieren und gibt Hinweise auf die Lebensdauer des Lagers. Bei dem Test wurden die beiden Fette jeweils in einer Schicht von 0,8 mm Dicke auf zwei Stückchen Stahl aufgebracht und im Ofen einer Temperatur von 1500C ausgesetzt Die Fette wurden eine Zeitlang beobachtet, und der Zeitpunkt, wo das Fett seine fettähnlichen Eigenschaften verliert (hart wird oder sich beim Abkühlen in einen Lack verwandelt), wurde als Dünnfilm-Lebensdauer bezeichnet.
Das Lithiumfett und das nach dem Verfahren von Beispiel 2 hergestellte Fett wurden dem Dünnfilmtest unterzogen; die Ergebnisse sind in Tabelle III wiedergegeben.
Tabelle II)
Dünnlilm-Lebensdauer bei 1500C
Schmierfett Ungefähre Zustand des Fetts
Lebensdauer bei Raumtemperatur (Stunden)
Lithiumhydroxy- 300 hart u. gekrackt
stearat
Polyharnstoff- 1000 fettähnlich
Carbonsäuresalz
Die obige Tabelle zeigt, daß die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Fette in ihrem Betriebsverhalten den gebräuchlichen Lithiumhydroxystearat- Fetten weit überlegen sind. Die Tabelle zeigt eine zu erwartende Erhöhung der Lebensdauer um 330 Prozent.
Beispiel 4
Dieses Beispiel soll die Funktionsfähigkeit des erfindungsgemäßen Schmierfetts bei niedrigen Temperaturen und seine Überlegenheit gegenüber den gebräuchlichen Lithiumfetten zeigen. Die Viskosität des nach Beispiel 2 hergestellten Fetts wurde bei -180C und bei - ΓC nach ASTM D-1092 bestimmt. Die Werte wurden mit der Viskosität des im Beispiel 3 beschriebenen Lithiumfetts verglichen. Die Viskositäten der beiden Fette sind in Tabelle IV wiedergegeben.
Tabelle IV
Scheinviskosität
Schmierfett Viskosität (Poise)
bei -VC bei -18'C
20 see -' 200 see -' 20 see -' 200 see -' Wie aus der Tabelle zu ersehen ist, besitzt ^as erfindungsgemäße Fett sowohl bei — 1°C als auch bei — 18°C eine geringere Viskosität als das Lithiumfett. Besonders signifikant ist der Beweis, daß bei -18° C nn Test bei 20 see-' die Viskosität des erfindungsgemäßen Fetts um 2000 Poise geringer ist als die des Lithiumfettes.
Beispiel 5
Dieses Beispiel soll die Wirksamkeit von Monoharnstoffen und Calciumacetat bei der Herstellung eines verbesserten Schmierfetts zeigen. In einen 1-I-Waring-Mischer wurden 140 g Neutralöl 600 und 43,5 g Alkylamin aus Tallöl bei Raumtemperatur gebracht. Unter Rühren des Inhalts wurden 19,9 g Phenylisocvanat zugesetzt. Der Inhalt wurde etwa 30 Minuten gerührt und dann über Nacht stehengelassen.
11g Calciumhydroxid wurden in den Mischer gebracht und innig mit dem Harnstoff-Öl-Gemisch vermischt. Anschließend wurde mit 12.4 g Essigsäure versetzt und gerührt, bis die Neutralisation beendet ist. Das Gemisch wurde entwässert und mit weiteren 50 g öl versetzt. Das Fett wurde dann gewalkt und die Walkpenetration nach ASTM gemessen. Die Penetration betrug nach 60 Doppeltakten (P60) 317. Die Walkpenetration (Pw) des Monoharnstoff-Fetts ohne Zusatz von Calciumacetat beträgt 336.
Dieses Beispiel zeigt deutlich die Verbesserung der Walkpenetration des Schmierfetts durcl. Zusatz von Calciumacetat.
Beispiel 6
Polyharnstoff- 900 330 2800 1200
Carbonsäuresalz
Lithium 1000 400 4800 2300
Dieses Beispiel soll ganz allgemein die Herstellung verschiedener Schmierfette gemäß der Erfindung zeigen. Ein mit Kühlmänteln und Rührer versehener Fettkocher von 7,5 1 wurde bei Raumtemperatur mil 1,9 1 eines Schmieröls beschickt. Das öl wurde gerührt und die entsprechenden Mengen der Polyharnstoff-Vor stufen, z. B. Diisocyanate, Monoisocyanate. Diamine Carbonsäuren und Monoamine wurden langsam in der Kessel gebracht. Die Amine wurden vor dem Isocyanai
zugesetzt und in dem öl gelöst. Die Temperatur de; Gemisches wurde auf 92°C erhöht und diese Tempera tür wurde beibehalten. Nach etwa 30 Minuten wurder weitere 1,91 öl zugesetzt, die die entsprechender Mengen eines Erdalkalihydroxids enthielten. Dei Kesselinhalt wurde bei 490 kp/cm2 gewalzt, um da; Erdalkalihydroxid in dem Fett zu dispergieren. An schließend wurde eine Carbonsäure zugesetzt und dei Kesselinhalt 2 Stunden bei 525 kp/cm2 gewalzt. Wäh rend der Zugabe von Erdalkalihydroxid und Carbonsäu
fio re wurde die Temperatur bei 92° C gehalten.
Nach Ablauf der 2 Stunden wurde das Fett au Raumtemperatur abgekühlt und zweimal be 490 kp/cm2 gewalzt. Dann wurden Tests nach ASTtv D-2265 (tropfpunkt) und nach der Federal Test Methoc
<>s 331.1 (Navy High Speed Bearing Test) durchgeführi Alle Schmierfette zeigten wie erwarte' einen verhältnis naßig guten Tropfpunkt und eine befriedigend! Lebensdauer im Lagertest.
17
Tabelle V
18
Gemisch Polyharnstoff-Vorstufen Typ
DPM-4,4'-diisocyanat') p- Phenylendiamin Octadecylamin p-Toluidin Hexylisocyanat Dianilinmethan Bis(diphenylisocyanat) Amin aus Talg t p-Toluidin
Ät'iylendiamin Hexandiisocyanat Stearinsäure Tolylendiisocyanat
p-Phenylendiamin
Hydrozimtsäure
Phenylendiisocyanat Naphthylamin
Maleinsäureanhydrid Decandiisocyanat Amin aus Tallöl
Diphenylmethan-^'-diisocyanat. Λ Pemaerythrit-tetracaproat.
Menge
Carbonsäuresalz- Vorstufen
Typ
4 Bariumhydroxid
1 Essigsäure
2,5
]
2 Calciumhydroxid
2,5
1
Ameisensäure
1
2,9
Magnesiumhydroxid
1,2 Propionsäure
0,6
4,3
3,5 Calciumhydroxid
2,2 Essigsäure
0.7
4,3 Bariumhydroxid
2.5 Essigsäure
2.2
1.5 Calciumhydroxid
2,4 Essigsäure
4,1
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Menge (Gew.-0/
Schieröl Typ
9.5
3
PhI C^)
5,5
5,5
280 Neutral
5.0
10,4
Mineral
6.2
5.0
Mineral
7.2
5.0
Alkylmeihyl
siükon
5.6
4.5
Mineral

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Schmierfett, bestehend aus
1) einem Schmieröl als Hauptanteil,
2) 3 bis 30 Gew.-% eines Erdalkalisalzes einer Carbonsäure mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und
3) 0,5 bis 10 Gew.-% einer Polyharnstoff-Komponente, aufgebaut aus einem Polyharnstoff oder einem Gemisch von Polyharnstoffen mit mindestens einer Ureidgruppe und einem Molekulargewicht zwischen 375 und 2500.
2. Schmierfett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Polyharnstoff-Komponente aus einem Polyharnstoff oder einem Gemisch von Polyharnstoffen mit nicht mehr als 8, insbesondere mit 2 bis 6 Ureidgruppen enthält
3. Schmierfett nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Polyharnstoff-Komponente aus einem Polyharnstoff oder einem Gemisch von Polyharnstoffen mit 3 bis 4 Ureidgruppen und einem Molekulargewicht zwischen 600 und 1200 enthält.
10
"5
20
4. Schmierfett nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es 2 bis 7 Gew.-% der Polyharnstoff-Komporente enthält
5. Schmierfett nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es 4 bis 15 Gew.-% eines Erdalkalisalzes der Carbonsäure enthält
6. Schmierfett nach den Ansprüchen J bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Erdalkalisalz der Carbonsäure und die Polyharnstoff-Komponente im Verhältnis von 1 bis 15, insbesondere 3 bis 7 Gewichtsteilen Carbonsäuresalz pro Gewichtsteil Polyharnstoff enthält.
7. Schmierfett nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß es als Schmieröl ein Kohlenwasserstofföl enthält.
8. Schmierfett nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß es als Erdalkalisalz der Carbonsäure ein Calciumacetat enthält.
9. Schmierfett nach den Ansprüchen 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß es einen Polyharnstoff oder ein Polyharnstoffgemisch der allgemeinen Formeln:
(a) R-NH—I7C-NH-R1-NH-C-NH-R2-NH-J^c-NH-R1-NH-C-NH-R
O /O O \ O
Il Il I! I!
(b) R-NH-C-NH-R2-NH-I-C-NH-R1-NH-C-NH-R2-NH^c-NH-R
(c) R-NH
O O \ O
Il Il
C-NH-R1-NH-C-NH-R2-NH-Tr-C-NH-R
(d) X—fR, —NH-C
enthält, worin X eine einwertige O
Il
R5-C-NH-
Il
R4 N—-Gruppe
!I ο
und Y eine einwertige
O R5-C-NH-R2-
so
55
6o
R4 N-R2-
und R3 —-Gruppe
ist und worin η eine ganze Zahl von Obis 3,
Πι eine ganze Zahl von 1 bis 3,
R gleiche oder unterschiedliche Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen,
Ri gleiche oder unterschiedliche zweiwertige Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen,
R2 gleiche oder unterschiedliche zweiwertige Kohlenwasserstoffreste mit I bis 30 Kohlenstoffatomen,
T 23 623
R3 gleiche oder unterschiedliche Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen,
R4 Arylenreste mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen oder Alkylenreste mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen,
R5 Alkylreste mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen oder Arylreste mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeuten.
DE19732312623 1972-04-17 1973-03-14 Schmierfette Expired DE2312623C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24486472A 1972-04-17 1972-04-17
US24486472 1972-04-17
US00363210A US3846314A (en) 1972-04-17 1973-05-23 Grease thickened with ureido compound and alkaline earth metal aliphatic carboxylate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2312623A1 DE2312623A1 (de) 1973-10-25
DE2312623B2 true DE2312623B2 (de) 1976-12-02
DE2312623C3 DE2312623C3 (de) 1977-07-21

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2180734A1 (de) 1973-11-30
AU475710B2 (en) 1976-09-02
GB1403463A (en) 1975-08-28
US3846314A (en) 1974-11-05
AU5317773A (en) 1974-09-12
NL7305379A (de) 1973-10-19
FR2180734B1 (de) 1976-05-21
BE796044A (fr) 1973-06-18
DE2312623A1 (de) 1973-10-25
CA992528A (en) 1976-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE934070C (de) Schmierfett
DE2530230C3 (de) Schmieröl für extreme Drucke sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69831873T2 (de) Kraftübertragungsflüssigkeiten mit verbessertem reibungs-anlaufverhalten
EP3234079B1 (de) Hochtemperaturschmierstoffe
US5084193A (en) Polyurea and calcium soap lubricating grease thickener system
DE2540470A1 (de) Fettzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
EP3375850B1 (de) Hochtemperaturschmierstoff für die lebensmittelindustrie
DE3232028A1 (de) Mehrkomponenten-zusammensetzung und ihre verwendung in schmiermitteln
DE2810346A1 (de) Schmierfette mit hochdruckeigenschaften
DE69522009T2 (de) Synergistische antioxydans-systemen
DE1668780B2 (de) Verwendung von Säure-Amin-Phosphatprodukten als Stabilisierungsmittel in Schmierstoffen
US3846314A (en) Grease thickened with ureido compound and alkaline earth metal aliphatic carboxylate
DE2260496C3 (de) Schmierfette sowie Verfahren zu ihrer Herste;«*«
DE69616458T2 (de) Mit Polyharnstoff verdickte Schmierstoffzusammensetzung
DE69520415T2 (de) Schmiermitteladditiv und diese enthaltende Schmierfettzusammensetzung
DE2810389A1 (de) Schmierfettzusammensetzungen
DE2533176A1 (de) Schmiermittel
DE2902982C2 (de)
DE2359396A1 (de) Schmieroelzusaetze
DE2312623C3 (de) Schmierfette
DE102020112993A1 (de) Lithiumkomplexhybridfett
DE2430505A1 (de) Fettzusammensetzung
DE69123585T2 (de) Modifizierte Dispergierzusammensetzungen
DE2238302A1 (de) Dibenzimidazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1151085B (de) Schmiermittelgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERTEL, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN