DE2312225A1 - Bodenbearbeitungsgeraet - Google Patents
BodenbearbeitungsgeraetInfo
- Publication number
- DE2312225A1 DE2312225A1 DE2312225A DE2312225A DE2312225A1 DE 2312225 A1 DE2312225 A1 DE 2312225A1 DE 2312225 A DE2312225 A DE 2312225A DE 2312225 A DE2312225 A DE 2312225A DE 2312225 A1 DE2312225 A1 DE 2312225A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- harrow
- teeth
- soil
- axis
- ground
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003971 tillage Methods 0.000 title description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 27
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 3
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001296 Malleable iron Inorganic materials 0.000 description 1
- YQENSTCYDXQBAU-UHFFFAOYSA-N OBOO Chemical compound OBOO YQENSTCYDXQBAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B21/00—Harrows with rotary non-driven tools
- A01B21/02—Harrows with rotary non-driven tools with tooth-like tools
- A01B21/04—Harrows with rotary non-driven tools with tooth-like tools on horizontally-arranged axles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B1/00—Hand tools
- A01B1/06—Hoes; Hand cultivators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B39/00—Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing
- A01B39/08—Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing with rotating tools such as weeding machines
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTcR DR.-JNG. WOLFRAM BUNTE
DR. KARl. GEORG LÖSCH 2312225
12. W«£ 1972-
SPINTILLER INTERNATIONAL LTD. Auckland, Neuseeland
Bodenbearbeitungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Bodenbearbeitungsgerät und insbesondere
ein mit Zähnen versehenes Bodenbearbeitungsgerät bzw. eine Egge.
Es hat sich«gezeigt, daß für ein Bodenbearbeitungsgerät mit
Zähnen, mit welchem eine gute Bearbeitung bzw. eine gute
Tiefe des bestellten Bodens bzw. der Ackerkrume auf der Oberfläche des Erdreichs hergestellt und aufrechterhalten werden
kann, beispielsweise zwischen den Reihen von Gemüsepflanzen
und/oder Sämlingen, ein Bedürfnis besteht.
Zur Erzielung einer guten Bodenbestellung und zu deren Aufrechterhaltung
während des Wachsens des Getreides hat man bisher feststehende mit Zähnen versehene Bodenbearbeitungsgeräte
bzw. Eggen verwendet. Diese Arbeitsgeräte erfordern jedoch bei ihrem Einsatz einen beträchtlichen Energieaufwand
und es besteht immer die Gefahr, daß das Wurzelsystem der zu kultivierenden Pflanzenart zerschnitten wird oder auf
andere Weise Schaden erleidet, so daß der wirksame Einsatz solcher Geräte beträchtliche Nachteile mit sich bringt.
309838/0500
Man hat deshalb in jüngster Zeit in zunehmendem Maße Unkraut-Vertilgungsmittel
benutzt. Diese Mittel haben jedoch nicht die vorteilhaften Auswirkungen wie die mechanische Bodenkultivierung,
durch welche der Boden belüftet wird. In manchen Fällen , muß man das Erdreich über einen beträchtlichen Nutzungszeitraum
brach liegen lassen, damit ein Auslaugen bzw. Entfernen von überschüssigem Unkrautvertilgungsmittel möglich
ist.
Die, der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, ein Bodenbearbeitungsgerät zu schaffen, das entweder
handbetätigbar ist oder als abgewandelte Konstruktion mechanisch
gezogen werden kann und mit welchem die vorstehenden Nach-
teile auf einfache, jedoch wirksame Weise vermieden oder auf ein Minimum reduziert werden.
Dies wird erfindungsgemäß durch ein Bodenbearbeitungsgerät
erreicht, das über den Boden laufen kann. Dieses Gerät hat einen Kopf, der über dem Boden bewegbar ist und ein Paar von
Achsen haltert. Auf jeder Seite des Kopfes erstreckt sich eine der Achsen nach außen in einem Winkel, der außerhalb der
Normalen zur Bewegungsrichtung über dem Boden liegt. Jede der Achsen trägt wenigstens ein drehbares mit Zähnen"-versehenes
Teil bzw. Eggenelement, wobei jedes drehbare Eggenelement auf seiner Achse unabhängig von den anderen Elementen zum Bestellen
des Bodens frei drehbar ist.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise
näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. la ist eine Seitenansicht eines Eggenelementes von
Fig. 1.
30 9838/0500
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Ausführungsform von
Fig. 1.
Fig. 3 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht das erfindungsgemäße
Gerät in einer Ausführung, die für das Ziehen hinter einem Fahrzeug geeignet ist.
Fig. k ist ein Schnitt längs der Linie IV-IV von Fig. 3.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Ausführungsform von
Fig. 3j wobei die Zähne eine Winkellage einnehmen.
Das in den Figuren 1, la und 2 gezeigte Arbeitsgerät hat einen Schaft oder Handgriff 1, der aus einem geeigneten
Material besteht, beispielsweise aus Holz oder einem Metallrohr. An einem Ende des Schaftes 1 sitzt ein trichterförmiges
Teil 2, welches einen sich konisch verjüngenden Sockelteil 3 hat, der einer» konischen Verjüngung an dem Schaft oder dem
Handgriff 1 entspricht. Das trichterförmige Teil 2 erstreckt sich nach vorn längs der Achse des Schaftes bzw. Handgriffs
und endet in einem Teil 4, welcher einen U-förmigen Querschnitt
hat. Durch die Sexten des U-förmigen Teils h geht ein Paar, von
Achsen 5 hindurch, die aus einem stabförmigen Längsstück aus
Flußstahl mit einem Durchmesser von beispielsweise 12 mm (1/2 ") bestehen. Die Achse 5 erstreckt sich auf jeder Seite
des Kopfes bzw. des Hals- oder Trichterteils 2 im gleichen Abstand. Es hat sich als äußerst günstig erwiesen, die Achsen
5 nach hinten abzubiegen, so daß die geometrischen Achsen der Achsen 5 einen Winkel von im wesentlichen l6o einschliessen
und die Ebene, in der die geometrischen Achsen der Achsen 5 liegen, um einen Winkel von wenigstens 4o unter der Achse
des Handgriffs bzw. des Schaftes 1 angeordnet ist. Somit erstreckt
sich bei der Benutzung der Handgriff bzw. Schaft von der Horizontalen aus um einen Winkel von im wesentlichen
ko° nach oben. Die Ebene der Achsen 5 liegt dann im wesentlichen
horizontal und die Achsen 5 erstrecken sich von dem trichterförmigen Teil 2 aus nach hinten.
309838/OBOO
Die Länge der Achsen 5 ist durch die Anzahl der Zahn- bzw. Eggenelemente 6 (Fig. la) bestimmt, die auf jeder Achse 5
angeordnet werden sollen. Die Enden der Achsen 5 sind in
bekannter Weise so ausgelegt, daß sie die Eggenelemente auf der Achse 5 halten. Dies wird beispielsweise durch eine gedrehte
Scheibe 7 erreicht, die an einem Ende der Achse 5 durch eine Schraube 8 befestigt ist. Es können auch andere
Befestigungsarten verwendet werden, beispielsweise eine Nut
und ein Sicherungsring oder eine Bohrung im Ende der Achse, wobei eine Beilagscheibe und ein durch die Bohrung gesteckter
Splint vorgesehen werden. Das Eggenelement 6 wird vorzugsweise aus einem geeigneten Material gegossen, beispielsweise
aus Temperguß. Das Eggenelement hat einen tonnenförmigen
mittleren Vorsprung 9» der mit einer zum Vorsprung 9 konzentrischen
Öffnung versehen ist, deren Durchmesser für einen Sitz auf der Achse.5 ausreichend bemessen ist, um einen freien
Lauf zu gestatten.
Von dem Vorsprung 9 aus erstreckt sich eine Vielzahl von
Zähnen Io radial. Vorzugsweise sind vier oder fünf Zähne vorgesehen,
die gekrümmt sind und sich von der Mitte des Vorsprungs 9 aus etwa 83 mm (3 1/4 ") radial erstrecken. Die .Zähne
Io haben einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, wobei
dieser Querschnitt im Durchmesser allmählich abnimmt und zu den äußeren Enden hin oval wird. Die Spitzen 11 enden als
abgeflachte meißeiförmige Schneidkanten. Die Zähne Io liegen
im wesentlichen in der gleichen Ebene. Jeder Zahn ist bogenförmig in der gleichen Richtung innerhalb dieser Ebene gekrümmt.
Wenn mehr als ein Eggenelement 6 auf jeder Achse 5 aufgebracht
ist, ist jedes Eggenelement 6 so angeordnet, daß die Zähne Io des ersten Eggenelementes 6 radial zu den Zähnen
des benachbarten Eggenelementes 6 so versetzt sind, daß die Zähne Io des ersten Eggenelementes in der Mitte zwischen den
Zähnen Io des benachbarten Eggenelementes liegen. Um diese
309838/0500
relative Versetzung zueinander aufrechtzuerhalten, sind die benachbarten Flächen aneinandergrenzender Vorsprünge 9 mit
Verriegelungseinrichtungen versehen. So können beispielsweise
an den Stirnflächen eines jeden Vorsprunges 9 in einer geeigneten Lage Bohrungen vorgesehen werden, um die geforderte
fluchtende Ausrichtung zwischen jedem Vorsprung 9 zu erzielen.
Ein nicht gezeigter Zapfen wird in die beiden Löcher, von denen sich jeweils eins in einem der benachbarten Vorsprünge befindet,
eingeführt, so daß ein Verdrehen zwischen den Eggenelementen
6 verhindert wird.
Ein geeignetes Eggenelement 6 kann beispielsweise die folgenden Abmessungen haben. So kann unter Bezugnahme auf Fig. la
der Durchmesser D des Eggenelementes 6 168 mm. (6 5/8 "), der Durchmesser Dl des Vorsprungs 38 mm (1 1/2 ") betragen, bei
einer Stärke von 32 mm (1 i/k "). Die Achse der Basis eines
jeden Zahnes liegt auf einem Radius und bildet einen weichen Übergang von dein Ba sis durchmess er Dl zu einem kreisförmigen
Querschnitt mit einem Durchmesser D2 von 9>5 mm (3/8 ") bei
einem Radius Rl von kl mm (1 5/8 ") von 'der Achse des Vorsprungs
9 aus. Die gekrümmte Spitze 11 des Zahnes wickelt sich über eine Achse ab, die auf einem Radius R2 von 55 mm (2 3/I6 ")
liegt, die ein Drehzentrum 3o auf einer Tangente. ..3I an einen
Kreis des Radius Rl hat. Die Tangente 3I verläuft normal zur Achse der Basis des Zahnes. Vom Durchmesser D2 aus besteht ein
weicher Übergang zu einer meißeiförmigen Spitze 11, die etwa
l4,3mm (9/16 ") breit ist. Der Vorsprung 9 ist ballig und hat
nach unten um etwa 7° geneigte Teile, die sich auf etwa 2 am Rand des Vorsprunges abflachen, so daß man einen Durchmesser
D^ der Seitenfläche von etwa 3o mm (1 3/16 ") erhält. Die
Eggenelemente 6 können mit irgendeiner Anzahl von Zähnen versehen sein, vorzugsweise mit vier bis fünf Zähnen, die gleichmäßig
beabstandet sind. Die Eggenelemente sitzen auf den Achsen 5 so, daß die Spitzen der Zähne nach vorn in Bewegungsrichtung des Gerätes über dem Boden gekrümmt sind.
309838/0500
Bei manchen Bestellungsarbeiten möchte man eine Schutzvorrichtung oder Abschirmung haben, um zu verhindern, daß die Zähne
überhängendes Blattwerk einziehen. Zu diesem Zweck wird eine Schutzvorrichtung bzw. eine Abschirmung aus geeignetem Material,
beispielsweise aus Stahlblech oder Glasfasermaterial, vorgesehen, die in einem Radius gekrümmt sein kann, der für ein gewünschtes
Spiel zwischen der Innenfläche des Schutzes bzw. der Abschirmung und den Spitzen der Zähne sorgt. Dieser Schutz bzw.
diese Abschirmung erstreckt sich über die ganze Breite der Eggenelemente und ist an den Rändern nach unten gezogen, um
die Seiten der Zähne zu überdecken. Diese nach unten gezogenen Ränder können sich weiter fortsetzen und an dem vorstehenden
Ende der Achse 5 gehaltert sein. Dieses Schutzteil kann weiterhin auf dem Trichterelement bzw. Handgriff abgestützt werden.
Die Eggenelemente 6 werden auf der Achse 5 so angebracht, daß
sich der Außenteil des Zahnes von D2 aus in Bewegungsrichtung krümmt, wenn das Gerät vorwärts über den Boden läuft. Auf
jeder Seite des trichterförmigen Teils 4 kann eine beliebige
Anzahl von Eggenelementen 6 angebracht werden. Bevorzugt sitzen ein oder zwei Eggenelemente 6 auf jeder Seite des trichterförmigen
Teils 4.
Man sieht, daß erfindungsgemäß ein Bodenbearbeitungsgerät geschaffen
wird, das, wenn es über den Boden zwischen die zu kultivierenden Pflanzen oder über frisch gepflügten Boden geschoben
wird, sich dreht und infolge seines Gewichtes und irgendeines zusätzlich aufgebrachten Druckes die Zähne in den
Boden eindringen und die Oberfläche des Bodens in eine feine Krume aufbrechen läßt. Das Abbiegen der Achsen 5 nach rückwärts
führt dazu, daß die Zähne Io sich durch den Boden mit einer seitwärts gerichteten Schneidwirkung bewegen. Das heißt
mit anderen Worten, daß beim Drehen des Eggenelementes 6 die Spitzen 11 der Zähne Io eines jeden Eggenelementes 6 in den
Boden in einem Abstand von der Achse des Handgriffs 1 eindringen,
der größer ist als der Abstand von der Achse des
309838/0500
Handgriffs 1 zur Spitze des Zahnes 11, wenn die Spitze des
Zahnes 11 den Boden verläßt.
Die Erfindung umfaßt auch ein Bodenbearbeitungsgerät größerer Abmessungen, das hinter einem Kraftfahrzeug, beispielsweise
einem Traktor, gezogen werden kann. Ein solches Gerät wird anhand der Figuren 3 Toi-s 5 erläutert. Mittels eines Trägers
(Fig. 3t 4), der vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt
hat, wird eine geeignete Verbindung mit dem Dreipunktgestänge 13 eines Traktors Ik hergestellt. An dem Träger 12 ist eine
Vielzahl von Kopfelementen I5 befestigt. Jedes Kopfelement
hat einen Körper l6-und. ein Klemmelement 17i das so angeordnet
ist, daß der Körper l6 und das Klemmelement 17 um gegenüberliegende Seiten des Trägers 12 herumgehen, so daß Klemmbolzen
l8, die durch den Körper 16 und das Klemmelement - bzw. die Klemmstange I7 hindurchgehen,;festgezogen werden können, um
den Kopf 15 in irgendeiner gewünschten Lage längs des Trägers
12 festzuklemmen.
Unter dem Körper l6 ist drehbar auf einer im wesentlichen vertikalen
Achse ein Rahmen 19 vorgesehen, der ein Querteil 2o sowie ein Paar sich nach unten erstreckender Seitenelemente
21 an jedem Ende hat, die an ihren unteren Enden Lager 22 tragen, in denen eine Achse 23 drehbar angeordnet ist. Die
Achse 23 erstreckt sich zwischen den Lagern 22 und hat vorzugsweise
einen quadratischen Querschnitt, wobei ihre Endteile für den Eingriff mit den Lagern 22 auf einen geeigneten
Durchmesser abgedreht sind. Auf der Achse 23 sitzt eine Vielzahl von Eggenelementen 6, von denen jedes einen Vorsprung
und Zähne Io wie vorstehend beschrieben hat. Der Vorsprung ist mit einer quadratischen Öffnung versehen. Jedes aufeinanderfolgend
angeordnete Eggenelement 6 ist so vorgesehen, daß die Zähne radial so versetzt sind, daß die Zähne Io ^ier
aufeinanderfolgenden Eggenelemente 6 radial zwischen die Zähne
Io des nächsten benachbarten Eggenelementes 6 vorstehen. Der
309838/0500
Rahmen 19 ist angrenzend an ein Ende mit einer Öffnung versehen,
so daß er an einer im wesentlichen vertikalen Achse angebracht und am Körper 16 des Kopfelementes durch einen
Sicherungsbolzen 24 klemmend gehalten werden kann, wobei an
dem Sicherungsbolzen 24 der Rahmen 19 scharnierartig so befestigt
ist, daß die Lage des Rahmens 19 relativ zur Bewegungsrichtung des Traktors verändert werden kann, um so für
die gewünschte Größe des Winkels zu sorgen, der von den Eggenelementes 6 beim Arbeiten geschnitten wird. Es kann eine Vielzahl
von Rahmen 19 mit den ihnen zugeordneten Eggenelementen 6 in gewünschten Abständen längs des Trägers 12 angeordnet
werden, wobei der Rahmen 19 so eingestellt werden kann, daß
die gewünschte Größe des Schneidens in Querrichtung erzielt wird. - · "
Gewünschtenfalls können Behälter oder weitere Stützarrae vom
Körper l6 des Kopfelementes 15 aus vorgesehen werden, in denen
zusätzliche Gewichte oder andere Einrichtungen zur,Schaffung
eines nach unten gerichteten Druckes angeordnet werden können,
um eine gewünschte Belastung auf die Zähne zu erzeugen, wodurch ihr Eindringen in den Boden bis zu einer gewünschten
Tiefe unterstützt wird. "
Die vorstehenden Zahnanordnungen bzw. Eggen haben viele Vorteile, insbesondere beim Kultivieren zwischen Reihen von
Pflanzen oder Sämlingen in großen Pflanzenzuchtanstalten, da die als Eggen arbeitenden.Geräte an dem Träger 12 so positioniert
werden können, daß sie zential zwischen den Reihen
der Pflanzen und Sämlinge angeordnet sind. Dadurch kann ein Belüften und Aufbrechen der oberen Schicht des oberen Bodens
erreicht werden, ohne daß das zu ziehende Getreide beschädigt wird. Dieses Verfahren hat gegenüber dem Besprühen von-Unkrautvertilgungsmitteln
zur Eindämmung des Unkrautwachstums den Vorteil, daß eine Doppelwirkung erzielt wird, nämlich daß
einerseits das Unkrautwachstum beherrscht und andererseits der
309838/0500
obere Boden belüftet wird, ohne daß die dazugehörigen Arbeitskosten steigen. Vielmehr erhält man den zusätzlichen Vorteil,
daß der Boden durch den sonst fortlaufenden Gebrauch*von Unkrautvertilgungsmitteln
nicht mehr sauer werden kann, so daß es nicht mehr erforderlich ist, den Boden für das Herauslösen bzw.
Auslaugen der Unkrautvertilgungsmittel brach liegen zu lassen.
Jede Ausführungsform der Erfindung kann zur Belüftung des
Bodens in folgender Weise benutzt werden. Die von Hand betätigbare Ausführungsform der Erfindung wird einfach umgedreht,
so daß die Zähne in entgegengesetzter Richtung arbeiten, d. h.
die gekrümmte Spitze 11 der Zähne krümmt sich von der Drehrichtung weg, so daß die Spitze 11 des Zahnes in den Boden
eindringt, ohne Boden anzuheben. Infolge des Gewichtsanteils des Eggenelementes dringt der Zahn in den Boden zu dessen
Belüftung eine geeignete Entfernung ein. Wenn das Eggenelement sich weiterdreht, verläßt der Zahn den Boden im wesentlichen
tangential zur Krümmung der Spitze 11, so daß das belüftete Bodenstück bzw. die belüftete Narbe nicht angehoben und beschädigt
wird.
Xn gleicher Weise kann mit den Gruppen von Eggenelementen,
wie sie bei der Ausführungsform für das Ziehen durch ein Fahrzeug
beschrieben wurden, eine Belüftung des Bodens bewirkt werden, indem das Kopfelement 15 ausgewechselt und die Drehachse
dar Eggenelemente 6 so geändert wird, daß sie normal (senkrecht) zur Bewegungsrichtung des Fahrzeugs liegt, so daß
die Zähne entgegengesetzt- drehen wie oben beschrieben wurde. Dadurch erhält man eine leichte Belüftung von Weideland oder
Grasnarbe. Wenn jedoch eine starke Wirkung erforderlich ist, können die Köpfe 15 (Rahmen 19) aus der Normalen zur Bewegungsrichtung
um einen Winkel gedreht werden. Alternativ kann die Maschine zur Kultivierung verwendet werden, wobei der Kopf 15
eine geringe oder keine Fixierung relativ zur Bewegungsrichtung des Fahrzeugs hat, so daß man den Zahnspitzen eine geringe Anhebwirkung erteilt, was zu einer besseren Belüftungswirkung führt.
309838/0500
Die vorstehenden Ausführungen zeigen, daß das erfindungsgemäße
Arbeitsgerät nicht nur für die Bodenbestellung, sondern auch für die Belüftung des Erdreichs, von Grasnarben
oder Weideland eingesetzt werden kann.
309838/0500
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHEüber den Boden zu führendes Bodenbearbeitungsgerät, gekennzeichnet durch einen über den Boden bewegbaren Kopf (3, k, 15, 19), der ein Paar von Achsen (5, 23) trägt, von denen sich jede an einer Seite des Kopfes nach außen und in einem Winkel erstreckt, der außerhalb der Normalen zur Bewegungsrichtung über dem Boden liegt, , und durch wenigstens ein drehbares Eggenelement (6), das auf jeder Achse (5, 23) sitzt und bezüglich der Achse unabhängig von einein anderen solchen Element frei drehbar ist, um den Boden zu bestellen.
- 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen (12, I3) vorgesehen ist, der an ein Fahrzeug (l4) lösbar anbringbar ist, damit das Bodenbearbeitungsgerät über den Boden laufen kann, wobei der Rahmen (12, I3) wenigstens ein Kopfelement (15» .19) trägt.
- 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kopfelement (15) ein Halteteil (l6, 17) für die ' lösbare Befestigung des Kopfelementes (15) ^m Rahmen (12) und ein Rahmenteil (I9) hat, das drehbar auf einer im wesentlichen vertikalen Achse (2k) einstellbar ist und die Achse (23) in einer im wesentlichen horizontalen Ebene liegend hält, so daß ein gewünschter Einstellungsgrad für den Schneidweg der Eggenelemente (6) vorgesehen ist.
- 4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Eggenelement so angeordnet ist, daß die Zähne (lo) eines jeden Eggenelementes (6) radial in einer festgelegten Beziehung zu den Zähnen des nächsten benachbarten Eggenelementes versetzt sind.309838/0500
- 5· Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eggenelemente (6) einen faßförmigen Vorsprung (9) haben, von dem aus sich eine Vielzahl von Zähnen(Io) radial erstreckt, wobei die Zähne (lö) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt an der Wurzel haben, der sich allmählich zur Mitte der Länge hin verringert und zu den äußeren Enden hin oval wird, die als meißeiförmige Spitzen (11) enden, die Zähne (lo),. in einer Ebene liegen, die im wesentlichen normal zur Achse des Vorsprungs (9) liegt, jeder Zahn (lo) von der Wurzel zur Spitze (11) sich verjüngend und bogenförmig gekrümmt jeweils in der gleichen Richtung in dieser Ebene ausgebildet'ist und die Krümmung nach vorn in Drehrichtung für die Bestellung und nach hinten für die Belüftung gerichtet ist,
- 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eggenelemente (6) vier oder fünf Zähne haben, die sich radial vom Vorsprung (9) aus erstrecken.7· Verfahren zum Belüften von Erdreich, Grasnarbe oder Weideland unter Verwendung eines Gerätes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eggenelemente so eingestellt werden, daß sie in negativer Richtung drehen, d. h. daß die Spitzen der Zähne der Eggenelemente sich von der Drehrichtung der, Eggenelemente wegkrümmen, wenn das Eggenelement vorwärts über den zu belüftenden Boden bewegt wird, daß das Gerät über das Erdreich, die Grasnarbe oder das Weiseland so gezogen wird, daß die Zähne in den Boden, die Grasnarbe oder das Weideland ein- und austreten, wobei ein Belüftungsloch gebildet und die Oberfläche des Erdreiches der Grasnarbe oder des Weidelandes nur gering oder gar nicht aufgerissen wird.. 309838/0500Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NZ16656272 | 1972-03-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2312225A1 true DE2312225A1 (de) | 1973-09-20 |
DE2312225C2 DE2312225C2 (de) | 1982-06-16 |
Family
ID=19916865
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2312225A Expired DE2312225C2 (de) | 1972-03-13 | 1973-03-12 | Rollegge für den Handbetrieb |
DE19737309337U Expired DE7309337U (de) | 1972-03-13 | 1973-03-12 | Rollegge |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19737309337U Expired DE7309337U (de) | 1972-03-13 | 1973-03-12 | Rollegge |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR195106A1 (de) |
AT (1) | AT322889B (de) |
AU (1) | AU467987B2 (de) |
BE (1) | BE796691A (de) |
BR (1) | BR7301787D0 (de) |
CA (1) | CA973422A (de) |
CH (1) | CH555631A (de) |
DE (2) | DE2312225C2 (de) |
DK (1) | DK144691C (de) |
FR (1) | FR2175950B1 (de) |
IE (2) | IE37397B1 (de) |
IL (1) | IL41799A (de) |
NL (1) | NL167576C (de) |
PH (1) | PH10922A (de) |
PL (1) | PL91669B1 (de) |
ZA (1) | ZA731706B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3534810A1 (de) * | 1985-09-30 | 1987-04-16 | Int Flavors & Fragrances Inc | Steriles sicherheits- fuell- und entnahmesystem fuer fluessigkeiten |
DE19745680A1 (de) * | 1997-10-09 | 1999-04-15 | Hartmut Kerkow | Walzengrubber |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3034284B1 (fr) * | 2015-04-02 | 2017-12-22 | Michel Serre | Fraise rotative a dents rondes adaptable sur motobineuse pour travailler les sols notamment truffiers |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE250490C (de) * | 1910-02-27 | 1912-09-06 | ||
US1227938A (en) * | 1916-12-28 | 1917-05-29 | Bernhard Sagen | Agricultural implement. |
US1486053A (en) * | 1922-08-03 | 1924-03-04 | Jonathan M Stewart | Garden cultivator |
DE499263C (de) * | 1928-01-19 | 1930-06-04 | Jean Laubain | Walzenegge |
US1911623A (en) * | 1933-05-30 | Assigkob | ||
US2188644A (en) * | 1938-06-23 | 1940-01-30 | Byron O Short | Cultivator |
GB722000A (en) * | 1950-03-11 | 1955-01-19 | Ferguson Harry Inc | Improvements relating to rotary hoes |
DE1716568U (de) * | 1955-12-03 | 1956-02-09 | Forstkultur Forstliche Bezugsg | Rollegge. |
DE1822726U (de) * | 1960-10-04 | 1960-12-01 | Otto Rudolf Floss | Handgartenfraese. |
FR1577458A (de) * | 1967-05-24 | 1969-08-08 | ||
DE1457716A1 (de) * | 1965-11-16 | 1970-04-30 | Lilliston Implement Company | Rotierendes Hackwerkzeug |
US3605907A (en) * | 1969-07-03 | 1971-09-20 | Walter Schuring | Hand tool for comminuting soil |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE265935C (de) * | ||||
US3452826A (en) * | 1965-03-02 | 1969-07-01 | Charles L Lehman | Cultivator |
FR1452452A (fr) * | 1965-10-29 | 1966-02-25 | Lilliston Implement Co | Houe rotative ou fraise destinée à être utilisée sur un cultivateur rotatif |
-
1972
- 1972-08-10 AU AU45459/72A patent/AU467987B2/en not_active Expired
-
1973
- 1973-03-12 IE IE397/73A patent/IE37397B1/xx unknown
- 1973-03-12 ZA ZA731706A patent/ZA731706B/xx unknown
- 1973-03-12 DK DK134873A patent/DK144691C/da active
- 1973-03-12 DE DE2312225A patent/DE2312225C2/de not_active Expired
- 1973-03-12 DE DE19737309337U patent/DE7309337U/de not_active Expired
- 1973-03-12 IE IE2548/75A patent/IE37398B1/xx unknown
- 1973-03-13 BE BE128723A patent/BE796691A/xx unknown
- 1973-03-13 BR BR731787A patent/BR7301787D0/pt unknown
- 1973-03-13 PH PH14418A patent/PH10922A/en unknown
- 1973-03-13 CH CH362473A patent/CH555631A/de not_active IP Right Cessation
- 1973-03-13 FR FR7308835A patent/FR2175950B1/fr not_active Expired
- 1973-03-13 CA CA166,928A patent/CA973422A/en not_active Expired
- 1973-03-13 PL PL1973161251A patent/PL91669B1/pl unknown
- 1973-03-13 AT AT221273A patent/AT322889B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-03-13 NL NL7303498A patent/NL167576C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-16 IL IL41799A patent/IL41799A/xx unknown
- 1973-03-19 AR AR247107A patent/AR195106A1/es active
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1911623A (en) * | 1933-05-30 | Assigkob | ||
DE250490C (de) * | 1910-02-27 | 1912-09-06 | ||
US1227938A (en) * | 1916-12-28 | 1917-05-29 | Bernhard Sagen | Agricultural implement. |
US1486053A (en) * | 1922-08-03 | 1924-03-04 | Jonathan M Stewart | Garden cultivator |
DE499263C (de) * | 1928-01-19 | 1930-06-04 | Jean Laubain | Walzenegge |
US2188644A (en) * | 1938-06-23 | 1940-01-30 | Byron O Short | Cultivator |
GB722000A (en) * | 1950-03-11 | 1955-01-19 | Ferguson Harry Inc | Improvements relating to rotary hoes |
DE1716568U (de) * | 1955-12-03 | 1956-02-09 | Forstkultur Forstliche Bezugsg | Rollegge. |
DE1822726U (de) * | 1960-10-04 | 1960-12-01 | Otto Rudolf Floss | Handgartenfraese. |
DE1457716A1 (de) * | 1965-11-16 | 1970-04-30 | Lilliston Implement Company | Rotierendes Hackwerkzeug |
FR1577458A (de) * | 1967-05-24 | 1969-08-08 | ||
CH478507A (de) * | 1967-05-24 | 1969-09-30 | Bielefelder Kuechenmasch | Handgerät zum Zerkleinern von Bodenmassen |
US3605907A (en) * | 1969-07-03 | 1971-09-20 | Walter Schuring | Hand tool for comminuting soil |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3534810A1 (de) * | 1985-09-30 | 1987-04-16 | Int Flavors & Fragrances Inc | Steriles sicherheits- fuell- und entnahmesystem fuer fluessigkeiten |
DE19745680A1 (de) * | 1997-10-09 | 1999-04-15 | Hartmut Kerkow | Walzengrubber |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR195106A1 (es) | 1973-09-10 |
PL91669B1 (de) | 1977-03-31 |
DE2312225C2 (de) | 1982-06-16 |
NL167576C (nl) | 1982-01-18 |
DK144691C (da) | 1982-10-18 |
BE796691A (fr) | 1973-07-02 |
IE37398B1 (en) | 1977-07-20 |
AU467987B2 (en) | 1975-12-18 |
NL7303498A (de) | 1973-09-17 |
IL41799A (en) | 1975-07-28 |
ZA731706B (en) | 1973-12-19 |
FR2175950B1 (de) | 1977-04-22 |
IE37397B1 (en) | 1977-07-20 |
FR2175950A1 (de) | 1973-10-26 |
BR7301787D0 (pt) | 1974-08-15 |
AU4545972A (en) | 1974-02-14 |
IE37397L (en) | 1973-09-13 |
NL167576B (nl) | 1981-08-17 |
DE7309337U (de) | 1977-04-07 |
DK144691B (da) | 1982-05-17 |
IL41799A0 (en) | 1973-05-31 |
CH555631A (de) | 1974-11-15 |
AT322889B (de) | 1975-06-10 |
CA973422A (en) | 1975-08-26 |
PH10922A (en) | 1977-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH629648A5 (de) | Bodenbearbeitungsgeraet. | |
DE1940993A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE2125553A1 (de) | Bodenbearbeitungsvorrichtung | |
DE2725900C2 (de) | ||
EP0426960A2 (de) | Hackvorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät | |
DE2625754A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE2616545A1 (de) | Wurzel- und stengelshredder | |
DE2259545A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE2624902A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE1757452A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE2835409A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE4022156A1 (de) | Geraet zum vorbereiten des bodens fuer die reihensaat | |
DE3038046C2 (de) | Vorrichtung zum Bodenbearbeiten, insbesondere für Garten- und Parkanlagen | |
DE2312225A1 (de) | Bodenbearbeitungsgeraet | |
EP0730816A1 (de) | Zinkenaufbau für ein landwirtschaftliches Gerät | |
DE69432365T2 (de) | Bodenstütze | |
DE2745575A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE3334727A1 (de) | Kombinierte bodenbearbeitungsmaschine | |
DE2613676A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE4428288C2 (de) | Landwirtschaftliches Arbeitsgerät, insbesondere Mulchgerät | |
DE3334662C2 (de) | Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE60320603T2 (de) | Bodenbearbeitungsvorrichtung und Kultivatorachse | |
DE2127211C3 (de) | Gerät zum Erstellen von Dämmen und gleichzeitigem Legen von Knollen, Fechsern o.dgl | |
EP3412124B1 (de) | Rollhacke | |
EP0213431A2 (de) | Pflugkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |