DE2311067A1 - Diphenylmethoxyaethylamine, verfahren zu deren herstellung und arzneipraeparate - Google Patents
Diphenylmethoxyaethylamine, verfahren zu deren herstellung und arzneipraeparateInfo
- Publication number
- DE2311067A1 DE2311067A1 DE19732311067 DE2311067A DE2311067A1 DE 2311067 A1 DE2311067 A1 DE 2311067A1 DE 19732311067 DE19732311067 DE 19732311067 DE 2311067 A DE2311067 A DE 2311067A DE 2311067 A1 DE2311067 A1 DE 2311067A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluorine
- atom
- general formula
- hydrogen
- fluorophenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 105
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- -1 lithium aluminum hydride Chemical compound 0.000 claims description 28
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 19
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 18
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 13
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 12
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 claims description 11
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 11
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 10
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 9
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 8
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 claims description 7
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 6
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NFJFUDGBWGXTHS-UHFFFAOYSA-N 2-benzhydryloxyethanamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCCN)C1=CC=CC=C1 NFJFUDGBWGXTHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 claims description 3
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 125000000612 phthaloyl group Chemical group C(C=1C(C(=O)*)=CC=CC1)(=O)* 0.000 claims description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 8
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N thioacetamide Natural products CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 3
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 3
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Chemical group 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FWWOWPGPERBCNJ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)-4-oxobutanoic acid Chemical compound OCCOC(=O)CC(O)C(O)=O FWWOWPGPERBCNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019890 Amylum Nutrition 0.000 description 2
- 208000009132 Catalepsy Diseases 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 206010047853 Waxy flexibility Diseases 0.000 description 2
- ZDVDCDLBOLSVGM-UHFFFAOYSA-N [chloro(phenyl)methyl]benzene Chemical class C=1C=CC=CC=1C(Cl)C1=CC=CC=C1 ZDVDCDLBOLSVGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 230000003291 dopaminomimetic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- BYXYCUABYHCYLY-UHFFFAOYSA-N isoindole-1,3-dione;potassium Chemical compound [K].C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 BYXYCUABYHCYLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N (3beta,16beta,17alpha,18beta,20alpha)-17-hydroxy-11-methoxy-18-[(3,4,5-trimethoxybenzoyl)oxy]-yohimban-16-carboxylic acid, methyl ester Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(C(=O)OC)C(O)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRPAIVPIYDTPDO-ODZAUARKSA-N (z)-but-2-enedioic acid;ethanamine Chemical compound CCN.OC(=O)\C=C/C(O)=O ZRPAIVPIYDTPDO-ODZAUARKSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N L-Dopa Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHTGHBARYWONDQ-JTQLQIEISA-N L-α-methyl-Tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@](N)(C)CC1=CC=C(O)C=C1 NHTGHBARYWONDQ-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- PVCJKHHOXFKFRP-UHFFFAOYSA-N N-acetylethanolamine Chemical compound CC(=O)NCCO PVCJKHHOXFKFRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 1
- LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N Reserpilin Natural products COC(=O)C1COCC2CN3CCc4c([nH]c5cc(OC)c(OC)cc45)C3CC12 LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N Reserpine Natural products O=C(OC)[C@@H]1[C@H](OC)[C@H](OC(=O)c2cc(OC)c(OC)c(OC)c2)C[C@H]2[C@@H]1C[C@H]1N(C2)CCc2c3c([nH]c12)cc(OC)cc3 QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N 0.000 description 1
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 1
- KWIWNNXEBIRRJT-UHFFFAOYSA-N [NH4+].[Cl-].[Li] Chemical compound [NH4+].[Cl-].[Li] KWIWNNXEBIRRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N acetonitrile Substances CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001800 adrenalinergic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- VMWNQDUVQKEIOC-CYBMUJFWSA-N apomorphine Chemical compound C([C@H]1N(C)CC2)C3=CC=C(O)C(O)=C3C3=C1C2=CC=C3 VMWNQDUVQKEIOC-CYBMUJFWSA-N 0.000 description 1
- 229960004046 apomorphine Drugs 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N chlorpromazine Chemical compound C1=C(Cl)C=C2N(CCCN(C)C)C3=CC=CC=C3SC2=C1 ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001076 chlorpromazine Drugs 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- QILSFLSDHQAZET-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C1=CC=CC=C1 QILSFLSDHQAZET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001207 fluorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical class [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- LTYRAPJYLUPLCI-UHFFFAOYSA-N glycolonitrile Chemical compound OCC#N LTYRAPJYLUPLCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229960003878 haloperidol Drugs 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003893 lactate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000005543 phthalimide group Chemical class 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- FYRHIOVKTDQVFC-UHFFFAOYSA-M potassium phthalimide Chemical compound [K+].C1=CC=C2C(=O)[N-]C(=O)C2=C1 FYRHIOVKTDQVFC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BJOIZNZVOZKDIG-MDEJGZGSSA-N reserpine Chemical compound O([C@H]1[C@@H]([C@H]([C@H]2C[C@@H]3C4=C([C]5C=CC(OC)=CC5=N4)CCN3C[C@H]2C1)C(=O)OC)OC)C(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 BJOIZNZVOZKDIG-MDEJGZGSSA-N 0.000 description 1
- 229960003147 reserpine Drugs 0.000 description 1
- MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N roserpine Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(OC(C)=O)C(OC)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 230000011273 social behavior Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003890 succinate salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C217/00—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C217/02—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C217/04—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C217/06—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted
- C07C217/08—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to an acyclic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C217/00—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C217/02—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C217/04—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C217/06—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted
- C07C217/08—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to an acyclic carbon atom
- C07C217/10—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to an acyclic carbon atom to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical containing six-membered aromatic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
- A61K31/137—Arylalkylamines, e.g. amphetamine, epinephrine, salbutamol, ephedrine or methadone
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
n Diphenylmethoxyäthylamine, Verfahren zu deren Herstellung
und Arzneipräparate "
und Arzneipräparate "
Priorität: 7. März 1972, Großbritannien, Nr. 10 543/72
Die Erfindung betrifft neue Diphenylmethoxyäthylamine, ein Verfahren
zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate.
Aus der GB-PS 1 216 909, der FR-PS 1 377 277 und der US-PS
3 032 556 sind substituierte Diphenylmethoxyäthylamine der allgemeinen Formel I
3 032 556 sind substituierte Diphenylmethoxyäthylamine der allgemeinen Formel I
R1 R3
(D
O-CH2-CH2-NH2
bekannt, in der die Reste R1 bis R4 Wasserstoff- oder Halogenatome
bzw. niedere Alkylreste darstellen. Die genannten Patentschriften beschreiben die Eignung dieser Diphenylmethoxyäthyljiraine
als Zwischenprodukte zur Herstellung therapeutisch wirk-
309837/1188
samer Verbindungen,
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß einige Verbindungen der allgemeinen Formel I selbst außergewöhnliche therapeutische
Wirksamkeit entfalten. Dies sind Diphenylmethoxyäthylamine der allgemeinen Formel II
O-CH2-CH2-NH2
in der R1 ein Fluor-, Brom- oder Chloratom, R2 ein Wasserstoff-
oder Fluoratom und R, ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom ist, mit der Maßgabe, daß R, ein Wasserstoffatom bedeutet, wenn
Rp ein Fluoratom ist und R1 ein Fluoratom darstellt, wenn R, ein
Chloratom ist, sowie deren Salze mit Säuren.
Die Äther der allgemeinen Formel II sind mit Ausnahme der Verbindung,
in der R1 ein Chloratom bedeutet und R2 und R, Wasserstoffatome
darstellen, d.h. 2-/ct-(p-Chlorphenyl)-benzyloxy7-äthylamin,
neue Verbindungen, die zusammen mit ihren Säureadditionssalzen Gegenstand der Erfindung sind.
Die Äther der allgemeinen Formel II zeigen dopaminergisches Verhalten.
Sie induzieren bei Ratten das sogenannte bizarre Sozialverhalten (A.J.J.C. Lammers und J.M. van Rossum, Eur. J.
Pharmacol., Bd. 5 (1968) S. 103 bis 106). Ferner sind sie Reserpin- und a-Methyl-p-tyrosin-Antagonisten und verursachen
_bei Ratten mit einseitigen Stratum-Verletzungen Dreh- und Krümm-
309837/1188
bewegungen (N.E. Anders et al., Acta Pharmacol, et Toxicol.,
Bd. 2h (1966) S. 263 bis 274). Sie wirken der Haloperidol-induzierten
Katalepsie, die dopaminergisehen Ursprungs ist, stärker
entgegen, als der von Chlorpromazin hervorgerufenen Katalepsie, die mehr adrenergischen Ursprungs ist. Eine derartige Aktivität
ist für Verbindungen, wie L-Dopa und Apomorphin, typisch. Die Verabfolgung der Äther der allgemeinen Formel II an Hunde hat jedoch
nicht zur Folge, daß sich die Tiere erbrechen. Die Verbindungen der Erfindung sind deshalb wertvolle Arzneimittel zur Bekämpfung
der Parkinson-Krankheit.
Unter den Verbindungen der Erfindung sind Äther der allgemeinen
Formel II, in denen Rp oder R, ein Fluoratom bedeutet und R^ ein
Fluor- oder Chloratom darstellt, am wirksamsten und daher bevorzugt. Insbesondere sind dies 2-/Bis-(p-fluorphenyl)-methoxy/-äthylamin,
2-^/p-Chlor-a-(p-fluorphenyl)-benzyl7-oxy} -äthylamin
und 2- //o-Fluor-a-(p-fluorphenyl)-benzyl/-oxy/-äthylamin sowie
deren Salze mit Säuren.
Die Äther der allgemeinen Formel II können in Arzneimitteln als
freie Basen oder Säureadditionssalze mit pharmazeutisch verträglichen, nicht giftigen Anionen vorliegen, z.B. als Halogenide,
Sulfate, Oxalate, Tartrate, Fumarate, Citrate, Maleate, Succinate
oder Lactate.
Die Basen oder ungiftigen Säureadditionssalze können auf übliche
V/eise mit pharmakologisch verträglichen Trägerstoffen, Hilfsstoffen
und/oder Verdünnungsmitteln konfektioniert und oral oder parenteral appliziert werden. Bei Erwachsenen beträgt die orale
Dosis 10 bis 100 mg täglich.
309837/1188
Die Äther der allgemeinen Formel II können dadurch hergestellt werden, daß man aus Phthalimiden der allgemeinen Formel III
CH
O-CII2-CH 2
(III)
Ii O
in der die Reste R1, R2 und R^ die vorstehende Bedeutung haben,
auf übliche Weise die Phthaloylgruppe abspaltet. Vorzugsweise geschieht dies durch Umsetzung mit Hydroxylamin oder dessen Salzen
mit Säuren bei Raumtemperatur in Gegenwart eines Alkoxids, wie Natriummethylat, das in einem Alkohol, z.B. Methanol oder Äthanol,
gelöst ist.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel III können dadurch
hergestellt werden, daß man einen Äther der allgemeinen Formel IV
O-CH2-CII2 - Hai
in dem Hai ein Halogenatom bedeutet und die Reste R1, R2 und R
die vorstehende Bedeutung haben, mit Phthalimidkalium, vorzugs weise unter Rückfluß der Ausgangsverbindungen in einem polaren
Lösungsmittel für Phthalimidkalium, z.B. Dimethylformamid, umsetzt.
309837/1188
Die Äther der allgemeinen Formel II können auch dadurch hergestellt
werden, daß man ein Amid der allgemeinen Formel V
3 O- CH2-CII2 - NlI - C - R4
(V)
in der R^ ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Aryl- bzw. Aralkylrest
bedeutet und R1, R2 und R-, die vorstehende Bedeutung
haben, hydrolysiert. Die Umsetzung wird vorzugsweise unter Rückfluß des Amids in einem Alkohol, wie Äthanol, mit einer Base,
z.B. Natriumhydroxid, durchgeführt.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel V sind dadurch zugänglich, daß man ein substituiertes Diphenylmethylchlorid der
allgemeinen Formel VI
in der die Reste R^, R2 und R-, die vorstehende Bedeutung haben,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VII
HO - CH0 - CH0 - NH - C -
(VII)
umsetzt, in der R^ die vorstehende Bedeutung hat. Die Umsetzung
wird vorzugsv/eise unter Rückfluß der Ausgangsverbindungen in
309837/1 188
einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol, in Gegenwart einer Base, z.B. Kaliumcarbonat, oder einem tertiären
Amin, wie Triäthylamin, durchgeführt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel VII werden dadurch erhalten,
daß man ein Wasserstoffatom der Aminogruppe in Aminoäthanol
nach üblichen Verfahren für die Acylierung primärer Amine durch den Rest -(CO)-R4 substituiert. Der Aminoalkohol kann
hierfür z.B. mit einem Ester oder einem Säurehalogenid der allgemeinen
Formel VIII
R5-C-R4 (VIII)
umgesetzt werden, in der Rf- ein Halogenatom oder einen Alkoxyrest
darstellt. Die Umsetzung kann unter Rückfluß der Ausgangsverbindungen gegebenenfalls in einem inerten organischen Lösungsmittel,
wie Benzol oder Toluol, durchgeführt werden.
In einem weiteren Verfahren zur Herstellung der Äther der allgemeinen
Formel II setzt man einen Äther der allgemeinen Formel IV mit Ammoniak um. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise durch Erhitzen
der in einem niederen Alkohol, wie Methanol, gelösten Verbindung der allgemeinen Formel IV mit einem großen Ammoniakuberschuß in
einem geschlossenen Gefäß.
Außerdem können die Äther der allgemeinen Formel II dadurch hergestellt
werden, daß man ein Amid der allgemeinen Formel IX
309837/1188
(IX)
in der die Reste R1, Ro und R, die vorstehende Bedeutung haben,
auf übliche Weise reduziert. Die Reduktion erfolgt vorzugsweise dadurch, daß man das Amid, welches vorzugsweise in Diäthyläther
oder Tetrahydrofuran gelöst ist, mit Lithiumaluminiumhydrid umsetzt und hierauf die erhaltene Komplexverbindung mit Wasser zersetzt.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel IX können dadurch hergestellt werden, daß man ein Benzhydrol der allgemeinen Formel
X
(X)
in der die Reste R1, Rp und R-, die vorstehende Bedeutung haben,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XI
Hai - CH9 - C - NH0
^- ti *-
^- ti *-
(XI)
in der Hai die vorstehende Bedeutung hat, vorzugsweise durch Erhitzen
der Ausgangsverbindungen in einem inerten organischen Lösungsmittel,
wie Benzol oder Toluol, in Gegenwart einer Base, wie Natriumcarbonat, oder einem tertiären Amin, z.B. Triäthylamin,
umsetzt.
309837/1188
Die Amide der allgemeinen Formel IX können auch dadurch hergestellt
werden, daß man einen Ester der allgemeinen Formel XII
(XII)
in der R^ einen niederen Alkylrest darstellt und R1, R2 und R,
die vorstehende Bedeutung haben, mit Ammoniak umsetzt. Man kann z.B. den Ester in einem niederen Alkohol, wie Methanol, lösen
und ihn hierauf einige Zeit, z.B. 10 bis 20 Stunden, mit überschüssigem Ammoniak stehenlassen.
Schließlich lassen sich die Äther der allgemeinen Formel II dadurch
herstellen, daß man ein Nitril der allgemeinen Formel XIII
(XIII)
0-CH2-CN
in der R^, Rp und R, die vorstehende Bedeutung haben, nach üblichen
Verfahren zur Reduktion von Nitrilen zu primären Aminen reduziert. Die Reduktion erfolgt vorzugsweise unter Rückfluß des
Nitrils in einem organischen Lösungsmittel, wie Diäthyläther oder
Tetrahydrofuran, mit Lithiumammoniumchlorid. Die erhaltene Komplexverbindung
v/ird anschließend mit Wasser zersetzt.
309837/1188
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel XIII können dadurch
hergestellt werden, daß man ein Diphenylmethylchlorid der allgemeinen Formel VI mit Hydroxyacetonitril, vorzugsweise unter
Rückfluß der Ausgangsverbindungen in einem inerten organischen
Lösungsmittel, wie Benzol oder Xylol, in Gegenwart einer Base,
z.B. Natriumcarbonat oder Triethylamin, umsetzt.
Lösungsmittel, wie Benzol oder Xylol, in Gegenwart einer Base,
z.B. Natriumcarbonat oder Triethylamin, umsetzt.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel XIII können aber auch durch Dehydratisieren eines Amids der allgemeinen Formel IX
hergestellt werden, z.B. indem man das Amid in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Toluol oder Xylol, mit Phosphorpentoxid
unter Rückfluß kocht.
Die Säureadditionssalze der Äther der allgemeinen Formel II werden
auf übliche V/eise hergestellt, z.B. indem man die Basen mit einer äquivalenten Menge der Säure in einem inerten organischen
Lösungsmittel, wie Diäthyläther, umsetzt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Ein Gemisch aus 28,2 g (0,1 Mol) 2-/Bis-(p-fluorphenyl)-methoxy_7-äthylchlorid
und 17 g (1 Mol) Ammoniak in 187,5 ml Methanol wird 6 Stunden bei 1350C in einem Autoklaven geschüttelt. Hierauf
gießt man das Reaktionsgemisch in Wasser und extrahiert mit Diäthyläther. Der Extrakt wird mit 2 η Salzsäure artgesäuert, die
wäßrige Säurephase abgetrennt, mit 2 η Natronlauge alkalisch gemacht und mit Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wird über Kaliumcarbonat getrocknet und der Äther abdestilliert. Beim
Destillieren des Rückstands erhält man 15,4 g 2-/Bis-(p-fluor-
gießt man das Reaktionsgemisch in Wasser und extrahiert mit Diäthyläther. Der Extrakt wird mit 2 η Salzsäure artgesäuert, die
wäßrige Säurephase abgetrennt, mit 2 η Natronlauge alkalisch gemacht und mit Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wird über Kaliumcarbonat getrocknet und der Äther abdestilliert. Beim
Destillieren des Rückstands erhält man 15,4 g 2-/Bis-(p-fluor-
_phenyl)-methoxy7-äthylamin, Kp. 130°C/0,2 Torr. Die Base wird in
309837/1188
Diäthyläther gelöst und mit einer Lösung von Maleinsäure in Äther versetzt. Man filtriert den Niederschlag ab und kristallisiert
ihn aus Äthanol/Diäthyläther um. Es entsteht 2-/Bis-(pfluorphenyl)-methoxy7-äthylamin-hydrogenmaleat,
F. 126 bis 127°C.
Eine Lösung von 16,1 g (0,057 Mol) 2-/Bis-(p-fluorphenyl)-methoxy7·
äthylchlorid und 10,5 g (0,057 Mol) Phthalimidkalium in 55 ml Dimethylformamid wird 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Hierauf
kühlt man das Reaktionsgemisch ab und versetzt es mit Wasser. Die wäßrige Phase wird mit Toluol extrahiert, der Extrakt über Kaliumcarbonat
getrocknet und durch Abdampfen des Lösungsmittels
eingeengt. Der Rückstand besteht aus N-.{2-/Bis-(p-fluorphenyl)-
methoxy/-äthyl) -phthalimid, F. 109,6 bis 1110C.
Eine Lösung von 12,5 g (0,18 Mol) Hydroxylaminhydrochlorid in 180 ml Äthanol wird zu 90 ml 4 η Natriummethoxid gegossen. Man
filtriert das entstehende Natriumchlorid ab und gibt eine Lösung von 22 g (0,056 Mol) des vorstehend erhaltenen Phthalimids in
120 ml Äthanol zu. Das Gemisch wird 30 Minuten gerührt. Anschließend destilliert man den Alkohol ab und schüttelt den Rückstand
mit Diäthyläther und Wasser aus. Die Ätherphase wird abgetrennt, über Kaliumcarbonat getrocknet und durch Abdampfen des
Lösungsmittels eingeengt. Beim Destillieren des Rückstands erhält man 2-/Bis-(p-fluorphenyl)-methoxy/-äthylamin, Kp. 120 bis
126°C/0,15 Torr. Die Base wird in Diäthyläther gelöst und mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äther versetzt. Das ausfallende
Hydrochlorid wird aus Äthanol umkristallisiert, F. 170 bis
30 9 837/1188
Beispiel 3
Gemäß Beispiel 2 werden anstelle von 2-/Bis-(p-fluorphenyl)-methoxY7-äthylchlorid
die entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel IV (Hai = Cl) umgesetzt, wobei die folgenden Verbindungen
der allgemeinen Formel II entstehen:
R1 |
CMl
ai I |
h | Salz | Umkristallisations- Lösungsmittel |
Schmelzpunkt | 1360C |
Cl | F | H | Hmal | a | 134 - | 1100C |
F | H | F | HCl | b | 108 - | 1350C |
Br | F | H | Hmal | a | 133 - | 1350C |
Br | H | H | Hmal | a | 134 - | 132°C |
F | H | H | Hmal' | C | 130 - | 1290C |
Cl | H | F | Hmal | d | 127 - | 149°C |
Cl | H | H | HCl | e | 147 - |
"Hmal" = Hydrogenmaleat
Zur Umkristallisation werden folgende Lösungsmittel verwendet:
a = Äthanol, Diäthyläther;
b = Methanol, Diäthyläther, Petroläther (Fraktion 28 - 400C);
c = Isopropanol, Diäthyläther;
d = Äthanol, Diäthyläther, Petroläther (Fraktion 28 - 40°C);
e = Äthanol, Diäthyläther, Petroläther (Fraktion 40 - 600C).
Ein Gemisch aus 5 g (0,016 Mol) N-{2-/Bis-(p-fluorphenyl)-methoxy/-äthylj-acetamid
und 4 g (0,1 Mol) Natriumhydroxid wird in 25 ml Äthanol gelöst und 17 Stunden unter Rückfluß gekocht.
Hierauf kühlt man das Reaktionsgemisch ab und destilliert das Äthanol ab. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und mit
309837/1188
Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wird mit 2 η Salzsäure angesäuert,
die wäßrige Phase mit Natriumhydroxid alkalisch gemacht und mit Diäthyläther extrahiert. Man trocknet den Extrakt
über Kaliumcarbonat und destilliert den Äther ab. Der Rückstand wird in Diäthyläther gelöst und mit einer Lösung von Chlorwasserstoff
in Äther versetzt. Beim Umkristallisieren des entstandenen Niederschlags aus Äthanol entsteht 2-/Bis-(p-fluorphenyl)-methoxyj-äthylamin-hydrochlorid,
F. 170 bis 1720C.
Das als Ausgangsverbindung verwendete N-i2-/Bis-(p-fluorphenyl)-methoxy/-äthyl}-acetamid
wird folgendermaßen hergestellt:
Ein Gemisch aus 25,4 g (0,1 Mol) Bis-(p-fluorphenyl)-*methylchlo-
rid, 10,3 g (0,1 Mol) N-(2-Hydroxyäthyl)-acetamid (hergestellt
nach F.J. McQuillin et al., J. Chem. Soc. (1955), S. 2966),
14 g Kaliumcarbonat und 100 ml Benzol wird 5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in
Wasser gegossen und die wäßrige Phase mit Dichlormethan extrahiert.
Die kombinierten organischen Phasen werden über Kaliumcarbonat getrocknet und durch Abdampfen des Lösungsmittels eingeengt.
Bei der Umkristallisation des Rückstands aus Toluol entsteht N-^2-/Bis- (p-f luorphenyl) -methoxy_7-äthyl/ -acetamid,
F. 112 bis 113,50C
Gemäß Beispiel 4 wird eine äquivalente Menge N-£2~/ö~Chlor-o:-
(p-fluorphenyl)-benzyloxy/-äthy 1}-acetamid anstelle von N-{2-/Bis-(p-fluorphenyl)-methoxy_/-äthyl}-acetamid
sowie Maleinsäure anstelle von Chlorwasserstoff zu 2-/o-Chlor-a-(p-fluorphenyl)-benzyloxy/-äthylamin-hydrogenmaleat
umgesetzt, das nach dem Umkristalli-
309837/1188
sieren aus Äthanol bei 123 bis 123,5°C schmilzt.
Das als Ausgangsverbindung verwendete Amid wird wie in Beispiel 4
beschrieben hergestellt.
Eine Lösung von 1,2 g (0,0043 Mol) 2-/Bis-(p-fluorphenyl)-methoxY/-acetamid
in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird bei Raumtemperatur zu einer Suspension von 0,2 g (0,0043 Mol)
Lithiumaluminiumhydrid in 15 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden unter Rückfluß gekocht,
hierauf abgekühlt, mit Wasser zersetzt und mit Diäthyläther extrahiert. Man extrahiert die Ätherphase mit 0,5 η Salzsäure,
macht den Extrakt durch Zusatz von Natriumhydroxid wieder alkalisch und extrahiert nochmals mit Diäthyläther. Der Extrakt
wird über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Bei Zusatz einer Lösung von Maleinsäure in Diäthyläther bildet sich ein
Niederschlag aus 2-//Bis-(p-fluorphenyl)-methoxy7-äthylaminhydrogenmaleat,
der abfiltriert und aus Methanol/Diäthyläther umkristallisiert wird, F. 126 bis 1270C
Das als Ausgangsverbindung verwendete Amid wird folgendermaßen
hergestellt:
23 g (0,083 Mol) 2-/Bis-(p-fluorphenyl)-methoxy/-essigsäure wird
zusammen mit 4,47 g (0,083 Mol) Natriummethoxid in 200 ml Methanol
geschüttelt. Man destilliert das Methanol ab und suspendiert den Rückstand aus Natrium-2-/bis-(p-fluorphenyl)-methoxy/-acetat
in einer kleinen Menge Dimethylsulfoxid. Nach Zugabe von 38 g
Methyljodid wird das Reaktionsgemisch 17 Stunden bei Raumtemperatur
stehengelassen und hierauf mit Wasser versetzt. Das Geraisch
309837/1188
wird dann mit Diäthyläther extrahiert, der Extrakt über Natriumsulfat
getrocknet und der Äther abdestilliert. Der Rückstand besteht aus 2-/Bis-(p-fluorphenyl)-methoxy/-essigsäuremethylester,
er wird in 200 ml Methanol gelöst und mit einem großen Überschuß von Ammoniak in Methanol versetzt. Man läßt das Reaktionsgemisch 18 Stunden bei Raumtemperatur stehen und destilliert hierauf
das Lösungsmittel ab. Der feste Rückstand wird mit einer kleinen Menge Diäthyläther gewaschen und zweimal aus Toluol umkristallisiert,
wobei 2-/Bis-(p-fluorphenyl)-methoxy/-acetamid,
F. 110 bis 111,5°C, anfällt.
Eine Lösung von 7,5 g (0,027 Mol) 2-/Bis-(p-fluorphenyl)-methoxy7-acetonitril
in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird bei Raumtemperatur zu einer Suspension von 1 g (0,027 Mol) Lithiumaluminiumhydrid
in 60 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran getropft. Das Reaktionsgemisch wird 8 Stunden unter Rückfluß gekocht, hierauf
zersetzt und gemäß Beispiel 6 weiter verarbeitet. Es entsteht 2-/Bis-(p-fluorphenyl)-methoxyy-äthylamin-hydrogenmaleat,
F. 126 bis 127°C.
Das als Ausgangsverbindung verwendete Nitril wird folgendermaßen
hergestellt:
Ein Gemisch aus 20 g (0,14 Mol) Phosphorpentoxid und 15 g calcinierter
Diatomeenerde (Handelsname "Hyflo") in 100 ml wasserfreiem
Toluol wird unter Rühren zu einem unter Rückfluß kochenden Gemisch aus 14 g (0,05 Mol) 2-/Bis-(p-fluorphenyl)-methoxy/~
acetamid, 70 ml Toluol und 34 ml über Phosphorpentoxid getrocknetem
Triäthylamin getropft. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minu-
303837/1188
ten unter Rückfluß gekocht, hierauf abgekühlt und mit wäßriger Natriumchloridlösung geschüttelt. Die organische Phase wird getrocknet
und eingeengt. Bei der Destillation des öligen Rückstands wird eine Fraktion Kp. 138 bis 145°C/O,65 Torr aufgefangen.
Die Arzneipräparate der Erfindung enthalten als Wirkstoff mindestens
einen der pharmazeutisch aktiven Äther der allgemeinen Formel II bzw. deren ungiftiges Säureadditionssalz in Kombination
mit einem pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff. Die Präparate können zu üblichen therapeutischen Applikationsformen konfektioniert
werden. Tabletten und Pillen werden auf übliche V/eise unter Verwendung pharmazeutisch verträglicher Verdünnungsmittel wie
Lactose oder Stärke, und Gleitmitteln, wie Calcium- oder Magnesiumstearat, hergestellt. Kapseln aus absorbierbarem Material,
wie Gelatine, enthalten den Wirkstoff allein oder im Gemisch mit einem festen oder flüssigen Verdünnungsmittel. Für Flüssigpräparate
verwendet man Suspensionen, Emulsionen, Sirupe oder Elixiere des Wirkstoffs in Wasser oder einem anderen flüssigen Medium,
das üblicherweise zur Herstellung oral verabreichbarer Pharmazeutika eingesetzt wird, z.B. Flüssigparaffin, einem Sirup oder einer
Elixierbase. Der Wirkstoff kann auch zur parenteralen Verabfolgung konfektioniert werden, z.B. als Suspension oder Emulsion
in sterilem Wasser oder einer organischen für Injektionspräparate üblicherweise eingesetzten Flüssigkeit, z.B. einem Pflanzenöl,
wie'Olivenöl, oder als sterile Lösung in Wasser bzw. einem organischen
Lösungsmittel.
30 98 37/1188
Beispiel 8
50 g 2-/Bis-(p-fluorphenyl)-methoxy7-äthylamin-hydrochlorid,
33 g Milchzucker, 87 g AmyIum und 10 g Polyvinylpyrrolidon werden miteinander vermischt und in Äthanol granuliert. Das Granulat
wird getrocknet und mit weiteren 14 g Amylum sowie 6 g eines Gemisches aus 8 Teilen Talcum, T Teil feindisperser Kieselsäure
("Aerosil") und 1 Teil Magnesiumstearat vermengt. Das Gemisch
wird hierauf zu Tabletten von je 200 mg gepreßt, die jeweils 50mg des Wirkstoffs enthalten.
309837/1188
Claims (16)
- Patentansprüche 1. Diphehylmethoxyäthy!amine der allgemeinen Formel II(IDO-CH2-CH2-NH2in der R1 ein Fluor-, Brom- oder Chloratom, Rp ein Wasserstoff- oder Fluoratom und R, ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom ist, mit der Maßgabe, daß R-, ein Wasserstoffatom bedeutet, wenn Rp ein Fluoratom ist, R1 ein Fluoratom darstellt, wenn R, ein Chloratom ist und R1 ein Fluor- oder Bromatom bedeutet, wenn Rp und R-z Wasserstoffatome sind, sowie deren Salze mit Säuren.
- 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rp oder R^ Fluoratome sind und R1 ein Fluor- oder Chloratom ist.
- 3. 2-/Bis-(p-fluorphenyl)-methoxy7-äthylamin und dessen Salze mit Säuren.
- 4* 2-^/p-Chlor-a-(p-fluorphenyl )-benzyl7-oxy^7-äthylamin und dessen Salze mit Säuren.
- 5. 2-/"/b-Fluor-a-(p-fluorphenyl)-benzyl7-oxY7~äthylamin und dessen Salze mit Säuren.
- 6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man3Ö9337/1188a) die Phthaloylgruppe eines Phthalimids der allgemeinen Formel IIIin der R1, R^ und R, die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, auf übliche Weise abspaltet oderb) ein Amid der allgemeinen Formel VR2 -v^\, f^V" R1J (V)R3O-CII2-CH2-NH-C-H4in der R1, Rp und R, die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben und R^ ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest darstellt, hydrolysiert, oderc) einen Äther der allgemeinen Formel IVO-CH2-CH2-Haiin der R1, R2 und R, die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben und Hai ein Halogenatom darstellt, mit Ammoniak umsetzt309837/1188oder
d) ein Amid der allgemeinen Formel IXR2(IX)O- CH 2- C-NH 2 Oin der R.,, Rp und R, die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, auf übliche Weise reduziert oder e) ein Nitril der allgemeinen Formel XIII(XIII)R50-CH 2-CNin der R1, R2 und R^ die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, nach üblichen Verfahren für die Reduktion von Nitrilen zu primären Aminen reduziert. - 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man in Variante a) das Phthalimid mit Hydroxylamin oder dessen Salz mit Säuren umsetzt.
- 8» Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Raumtemperatur durchführt.
- 9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines in einem Alkohol gelösten Alkoxidü durchführt.309837/1188
- 10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man in Variante b) das Amid unter Alkoholrückfluß in Gegenwart einer Base umsetzt.
- 11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man in Variante c) den in einem niederen Alkohol gelösten Äther mit einem großen Überschuß Ammoniak in einem geschlossenen Reaktionsgefäß erhitzt.
- 12. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man in Variante d) das Amid mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert und die entstandene Komplexverbindung anschließend mit Wasser zersetzt.
- 13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit Lithiumalurniniumhydrid in Diäthyläther oder Tetrahydrofuran durchführt.
- 14. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man in Variante e) das Nitril mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert und die entstehende Komplexverbindung anschließend mit V/asser zersetzt.
- 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit Lithiumaluminiumhydrid in Diäthyläther oder Tetrahydrofuran durchführt.
- 16. Arzneipräparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Diphenylmethoxyäthylamin der allgemeinen Formel309837/1188O-CH2-CII2-NH2in der R1 ein Fluor-, Brom- oder Chloratom, FL, ein Wasserstoff- oder Fluoratom und FU ein Wasserstoff-, Fluor- ^>der Chloratom ist, mit der Maßgabe, daß FU ein Wasserstoffatom bedeutet, wenn Rp ein Fluoratom ist und R-. ein Fluoratom darstellt, wenn R, ein Chloratom ist, bzw. deren Salzen mit Säuren, als Wirkstoff in Kombination mit pharmazeutisch verträglichen Trägerstoffen, Hilfsstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.309837/1188
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1054372A GB1363986A (en) | 1972-03-07 | 1972-03-07 | Diphenylmethoxyethylamines |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2311067A1 true DE2311067A1 (de) | 1973-09-13 |
DE2311067C2 DE2311067C2 (de) | 1983-05-26 |
Family
ID=9969762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2311067A Expired DE2311067C2 (de) | 1972-03-07 | 1973-03-06 | Diphenylmethoxyäthylamine, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung von Diphenylmethoxyäthylaminen bei der Bekämpfung der Parkinson-Krankheit |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4003932A (de) |
JP (1) | JPS5648499B2 (de) |
AT (1) | AT320616B (de) |
AU (1) | AU471369B2 (de) |
BE (1) | BE796354A (de) |
CA (1) | CA1013370A (de) |
CH (5) | CH580569A5 (de) |
CS (5) | CS186296B2 (de) |
DE (1) | DE2311067C2 (de) |
DK (1) | DK130830B (de) |
ES (5) | ES412360A1 (de) |
FI (1) | FI56674C (de) |
FR (1) | FR2181791B1 (de) |
GB (1) | GB1363986A (de) |
IL (1) | IL41715A (de) |
LU (1) | LU67162A1 (de) |
NL (1) | NL7303082A (de) |
NO (1) | NO135468C (de) |
RO (3) | RO76978A (de) |
SE (1) | SE396377B (de) |
SU (5) | SU490283A3 (de) |
YU (1) | YU19180A (de) |
ZA (1) | ZA731545B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5634024B2 (de) * | 1973-09-05 | 1981-08-07 | ||
GB1573421A (en) * | 1976-05-21 | 1980-08-20 | Ici Ltd | Acetic acid derivatives |
WO1999033431A2 (en) * | 1997-12-30 | 1999-07-08 | Pavia Michael R | Preparation and selection of pharmaceutically useful compounds from a diverse universal library |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3565955A (en) * | 1967-10-23 | 1971-02-23 | Hoechst Ag | Meta-methoxy-alpha-methyl-phenethyl-amino-diphenylmethyl ethers |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2527963A (en) * | 1948-06-16 | 1950-10-31 | Parke Davis & Co | beta-dimethylamino-ethyl rho-halobenzhydryl ethers and their salts |
FR1377277A (fr) * | 1962-02-09 | 1964-11-06 | Hoechst Ag | éthers du diphényl-méthane à substituants basiques et leur préparation |
US3266988A (en) * | 1963-10-10 | 1966-08-16 | Smith Kline French Lab | Method of producing anti-adrenal activity |
GB1219609A (en) * | 1968-07-19 | 1971-01-20 | Koninklijke Pharma Fab Nv | Diphenylmethoxyethylamino derivatives |
-
1972
- 1972-03-07 GB GB1054372A patent/GB1363986A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-03-06 CH CH408476A patent/CH580569A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-06 RO RO7383391A patent/RO76978A/ro unknown
- 1973-03-06 US US05/338,621 patent/US4003932A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-03-06 CH CH408376A patent/CH576943A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-06 NO NO891/73A patent/NO135468C/no unknown
- 1973-03-06 FR FR7307947A patent/FR2181791B1/fr not_active Expired
- 1973-03-06 NL NL7303082A patent/NL7303082A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-03-06 AU AU52979/73A patent/AU471369B2/en not_active Expired
- 1973-03-06 JP JP2650973A patent/JPS5648499B2/ja not_active Expired
- 1973-03-06 CH CH408276A patent/CH576942A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-06 CH CH328573A patent/CH579530A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-06 DK DK121273AA patent/DK130830B/da unknown
- 1973-03-06 ES ES412360A patent/ES412360A1/es not_active Expired
- 1973-03-06 CS CS7600005589A patent/CS186296B2/cs unknown
- 1973-03-06 BE BE128441A patent/BE796354A/xx unknown
- 1973-03-06 CS CS7600005590A patent/CS186297B2/cs unknown
- 1973-03-06 LU LU67162A patent/LU67162A1/xx unknown
- 1973-03-06 CS CS7600005591A patent/CS186298B2/cs unknown
- 1973-03-06 RO RO7383390A patent/RO76977A/ro unknown
- 1973-03-06 AT AT01941/73A patent/AT320616B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-03-06 IL IL41715A patent/IL41715A/en unknown
- 1973-03-06 CS CS7300001610A patent/CS186251B2/cs unknown
- 1973-03-06 CS CS7600005588A patent/CS186295B2/cs unknown
- 1973-03-06 DE DE2311067A patent/DE2311067C2/de not_active Expired
- 1973-03-06 SE SE7303112A patent/SE396377B/xx unknown
- 1973-03-06 CH CH408176A patent/CH576941A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-06 RO RO7383392A patent/RO76979A/ro unknown
- 1973-03-06 FI FI691/73A patent/FI56674C/fi active
- 1973-03-06 SU SU1888667A patent/SU490283A3/ru active
- 1973-03-06 ZA ZA731545A patent/ZA731545B/xx unknown
- 1973-03-06 CA CA165,352A patent/CA1013370A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-04-19 SU SU2028952A patent/SU505350A3/ru active
- 1974-04-19 SU SU742028773A patent/SU594892A3/ru active
- 1974-04-19 SU SU2029390A patent/SU500763A3/ru active
- 1974-05-24 SU SU7402026697A patent/SU583742A3/ru active
-
1975
- 1975-07-16 ES ES439491A patent/ES439491A1/es not_active Expired
- 1975-07-16 ES ES439492A patent/ES439492A1/es not_active Expired
- 1975-07-16 ES ES439494A patent/ES439494A1/es not_active Expired
- 1975-07-17 ES ES439493A patent/ES439493A1/es not_active Expired
-
1980
- 1980-01-24 YU YU00191/80A patent/YU19180A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3565955A (en) * | 1967-10-23 | 1971-02-23 | Hoechst Ag | Meta-methoxy-alpha-methyl-phenethyl-amino-diphenylmethyl ethers |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Ehrhart-Ruschig: Arzneimittel, Bd. 1, 1972, 291 u.f. * |
Helwig: Mod. Arzneimittel, 1972, 1082-7 * |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69431751T2 (de) | Benzylaminochinuclidinen mit ein durch ein heteronom substituiertes alkyl als substanz p antagoniste | |
DE69615668T2 (de) | O-carbamoyl-(d)-phenylalanilolverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE3047142C2 (de) | Basische 1,7,7-Trimethylbicyclo[2,2,1]heptyläther, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel | |
AT394552B (de) | Verfahren zur herstellung des neuen n-(2-(4-fluor-phenyl)-1-methyl)-aethyl-n-methyl- propinylamin und isomeren und salzen desselben | |
DE3872213T2 (de) | 5-substituierte ornithin-derivate. | |
DE68905171T2 (de) | Benzol-derivate, ihre herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die diese enthalten. | |
CH622491A5 (en) | Process for the preparation of novel hydroxypropylamines | |
DE2623314C2 (de) | 1-Aryloxy-2-Hydroxy-3-aminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1936206A1 (de) | Diphenylmethoxyaethylaminoderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1959898A1 (de) | ortho-substituierte Phenaethylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4027052C2 (de) | ||
DE2311067A1 (de) | Diphenylmethoxyaethylamine, verfahren zu deren herstellung und arzneipraeparate | |
DE3025238A1 (de) | Basische cycloalkanonoximaether, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel | |
EP0345591B1 (de) | Propanolaminderivate | |
CH635831A5 (de) | Phenyltetrazolyloxypropanolamine und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE69615396T2 (de) | Derivate von 5-naphthalin-1-yl-1,3-dioxanen, ihre herstellung und therapeutische anwendung | |
EP0183190A1 (de) | Benzamide und Salze | |
CH635834A5 (de) | Dibenzo(d,g)(1,3,6)dioxazocin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und die diese verbindungen enthaltenden arzneimittelpraeparate. | |
DE2223751A1 (de) | Phenylimidazolidinone | |
DE2539941C2 (de) | Basische Benzyloxyalkyl-Derivate, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2540334C2 (de) | Benzylaminoalkansäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2753878A1 (de) | Derivate des 1-(3,5-dichlorphenyl)- piperazins, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2012667C3 (de) | 3- (4-substituierte-1-Piperazinyl)-carbonylmethyl-2-benzothiazolinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharamazeutische Präparate | |
DE2139099C3 (de) | l-Methyl-2-(p-methyl- a -phenylbenzyloxymethyl)piperidin, seine Salze mit Säuren und quartäre Ammoniumsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel | |
DE2324584A1 (de) | Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: A61K 31/135 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: GOOTJES, JOHAN, HEERHUGOWAARD, NL |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |