[go: up one dir, main page]

DE2310462A1 - Neues verfahren zur herstellung von antibiotika der phleomycingruppe - Google Patents

Neues verfahren zur herstellung von antibiotika der phleomycingruppe

Info

Publication number
DE2310462A1
DE2310462A1 DE19732310462 DE2310462A DE2310462A1 DE 2310462 A1 DE2310462 A1 DE 2310462A1 DE 19732310462 DE19732310462 DE 19732310462 DE 2310462 A DE2310462 A DE 2310462A DE 2310462 A1 DE2310462 A1 DE 2310462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibiotics
phleomycin
group
amine
culture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732310462
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310462B2 (de
DE2310462C3 (de
Inventor
Akio Fujii
Nobuyoshi Shimada
Tomohisa Takita
Hamao Umezawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microbial Chemistry Research Foundation
Original Assignee
Microbial Chemistry Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microbial Chemistry Research Foundation filed Critical Microbial Chemistry Research Foundation
Publication of DE2310462A1 publication Critical patent/DE2310462A1/de
Publication of DE2310462B2 publication Critical patent/DE2310462B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310462C3 publication Critical patent/DE2310462C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K9/00Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K9/001Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence having less than 12 amino acids and not being part of a ring structure
    • C07K9/003Peptides being substituted by heterocyclic radicals, e.g. bleomycin, phleomycin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S930/00Peptide or protein sequence
    • Y10S930/01Peptide or protein sequence
    • Y10S930/19Antibiotic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Zaidan Hojin Biseibutsu Kagaku Kenkyu Kai Tokyo/Japan
Neues Verfahren zur Herstellung von Antibiotika der Phleomycingruppe
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung von Antibiotika der Phleomycingruppe, die eine Antitumorwirkung aufweisen.
Die Antibiotika der Phleomycingruppe umfassen elf Phleomycine, die durch Streptomyces verticillus (z.B. Strepto-
309838/1241
myces verticillus 84>-l, ATCC Nr. 21890) erzeugt werden /"Maeda, Kosaka, Yagishita, Umezawa, Journal of Antibiotics, A 9, Seite 82 (1956); Ikekawa, Iwami, Hiranaka, Umezawa, Journal of Antibiotics, A I7, Seite 194 (19β4)_7, Substanzen die durch Streptomyces flavoviridis (z.B. Streptomyces flavoviridis MC-637 Y-I, ATCC Nr. 2I892) erzeugt werden {Japanische Patentanmeldung ITr. 5359^/7^ ^as Antibiotikum YA-56, hergestellt durch Streptomyces huraidus (NRRL 5885) ^"Ito, Ohashi, Egawa, Yamaguchi, Purumai, Enomoto., Okuda, Journal of Antibiotics, 24, Seite 727 (1971)_7und Zorbaraycine, die durch Streptomyces bikiniensis var. zorbonensls (NRRL j}684) /"Argoudelis, Bergy, Pyke, Journal of Antibiotics, 24, Seite 543, (197I) 7erzeuSt werden.
Biese Antibiotika stellen aus Zuckern und Aminosäuren zü~ sassmengesetzte Glycopeptide dar, die eine starke Neigung zur Chelatisierung eines Cu (ll)-atoms besitzen. Sie haben die Eigenschaft, ein charakteristisches Ultraviolett-Absorptionsspektrum mit Maxima in der ITähe von 244 m M und 30 m.n aufzuweisen. Von den Erfindern wurden Untersuchungen bezüglich der chemischen Struktur der Antibiotika der Phleoraycingruppe durchgeführt und als Ergebnis wurde gefunden, dass diese Antibiotika eine teilweise Endstruktur gemeinsam aufweisen, in welcher ein AmIn durch eine Peptldbindung mit der Carboxylgruppe von 2-/ 2-{2-A«3inoäthyl)-A -thlazolin-4-yl 7-thlazol-4-carbonsäure
N |CO-Y
- 3 309838/1241
in Verbindung steht. Als Ergebnis weiterer Untersuchungen der chemischen Struktur der Phleomycine wurde durch die Erfinder ermittelt, dass die Phleomycine die folgende Struktur, in der Y l-Amino-4-guanidinobutan für Phleomycin D, und l-(4-Aminobutyl)-J>- (4-guanidinobutyl)-guanidin für Phleomycin E. bedeuten, aufweist:
H9CwN-CiI^
- * CH d
CH
/P/ O XlI ^C 'CH" NH mi I I Π I I! I I
.2 CH-. Nx JC /CHn O ,CH CK
CH-
0 ^r-N
i Λ
i H Λ
9H M Ii
"CH2OH .0H
309838/1241
Beispiel
NH
Il
Phleomycin D1 . -NH-(CH2)^-NH-O-NH2
' NH
It
Phleomycin E i -NH-(CH2)^-NH-C-NH-
NH
tt
Die Antibiotika der Phleomycingruppe zeigen nicht nur breite und starke antimikrobielle Wirkungen gegen Bakterien und ^imycetes sondern auch eine Antitumorwirkung^ die zur Inhibierung des Wachstums kultivierter HeLa Zellen führen und auch gegen Ehrlich Karcrnome inhibierend wirken. Jedoch weisen diese Phleojnycine einen Nachteil dahingehend auf, dass sie bei fortgesetzter Verabreichung die Niere nachteilig beeinflussen*
GeBÄss der Erfindung wurde in Betracht gezogen, dass es möglich wäre Antibiotika der PhIeomycingruppe mit geringer Toxizität gegenüber der Niere ohne Verminderung der Antitu- ©erwirkung durch Einführung eines spezifischen Aminrests für Y in das Molekül zu entwickeln, Weiter werden die Antibiotika der Pbleoi^feiiigruppe bei Behandlung ait einem Oxidationsmittel leicht in Antibiotika der Bleomycingruppe übergeführt ^""bezüglich Antibiotika der Bleo^-cingruppe vergleiche Journal of Antibiotics, A 19, Seite 200 (1966) J die
309838/1241
eine Antibiotikagruppe darstellen, die in dem Molekül 2f-(2-Aminoäthyl)-2,4l-bithiazol-4-carbonsäure anstatt der vorstehend angeführten 2-/~2-(2-Aminoäthyl)-A2-thiazolin-4-yl 7thiazol-4-carbonsäure (US-Patentanmeldung Serial No. 280 O4]5) aufweisen. Dementsprechend besitzen die Antibiotika der Phleomycingruppe eine erhebliche industrielle Bedeutung, da sie ein wichtiges Ausgangsmaterial zur Herstellung der Antibiotika der Bleomycingruppe werden könnten, die gegenwärtig in der Therapie von schuppigen Zelltumoren verwendet werden.
Im Rahmen der Erfindung wurde gefunden, dass spezifische Antibiotika der Phleomycingruppe künstlich cürch biosynthetische Einführung eines spezifischen Amins in eine durch Y in der vorstehend angeführten allgemeinen Formel eingenommene Stellung erzeugt werden können. Auf dieser Tatsache beruht die Erfindung.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein neues Verfahren zur Herstellung von Antibiotika der Phleomycingruppe mit Antitumorwirkung zur Verfügung zu stellen.
Die Erfindung hat sich weiter die Aufgabe gestellt, neuartige Antibiotika der Phleomycingruppe mit Antitumorwirkung zur Verfügung zu stellen, die die vorstehend angeführte allgemeine Formel besitzen.
Nachstehend wird die Erfindung ausführlich erläutert.
Wird ein Actinomycetestamm, der zur Erzeugung von Antibiotika der Phleomycingruppe fähig ist, z.B. Streptomyces verticillus 843-1 /""Fermentation Research Institute(under the Ministry
- 6 -3.09838/1241
of International Trade and Industry, Japan) Registrier Nr. 1350 ATCC 21890 7 unter aeroben Bedingungen in einem Medium kultiviert, das ein durch die nachstehende allgemeine Formel dargestelltes .Amin enthält, so kombiniert sich dieses Amin über die primäre Aminogruppe mit der Hauptphleomycinstruktur unter Bildung einer Restgruppe Y,und darüber hinaus wird das eine derartige Struktur aufweisende Phleomycin überwiegend erzeugt. Somit wird gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren eine Kulturlösung erhalten, die ein einziges Phleomycinspezies enthält, das dem Amin, das dem Kulturmedium hinzugefügt wurde, entspricht. Somit erlaubt das Verfahren eine leichtere und wirtschaftlichere Gewinnung des Produktes und ist somit wirtschaftlich gesehen vorteilhafter im Vergleich zu dem Fall, bei dem ein spezifisches Phleomycin aus einer üblichen Kulturlösung, die verschiedene Phleomycintypen enthält, gewonnen wird.
Das im Rahmen der Erfindung angewandte Amin wird durch die allgemeine Formel wiedergegeben
R - ( CHp)n - N^
O JF W
der H ΒΛ-ίΙΗ-, 53^-, (CH,)" ~ W-Λ fiJff-C-, fOf-Ö-MH-
JJ Jj T £~ CL
f-, P^-,<^ Y, T^ \-, c( N-, oder
- 7 309838/1241
bedeuten (worin R2 eine niedrige Alkyl-, Methoxypropyl-, Hydroxypropyl-, Halogenpropyl-, AHyI-, Cyclohexyl-, Benzyl- oder ö««-Me thy lben zyl gruppe und R, und R2^ niedrige Alkylgruppen bedeuten), R, ein Wasserstoffatom oder die 3-Aminopropylgruppe darstellt und η = 2 oder 3 bedeutet. Beispiele der durch die vorstehend angeführten allgemeinen Formeln dargestellten Amine sind:
N,N-Dimethyl-l,2-diaminoäthan (CH^)3~N-(CH3)2-N,N-Diäthyl-l,2-diaminoäthan T
N-Methyl-l,>diaminopropan CTUNH-
N,N-Dimethyl-l,>diaminopropan ()
^-Aminopropyl-trimethylammonium- (CT^) Ji-(CH2) -5-halogenid £ Q
N,N-Diäthyl-l,>diaminopropan (C3H5) 2-N-
N-n-Butyl-l,5-diaminopropan n-C^Hg-NH- (CT^) -5-
N-tert-Butyl-l,3-diaminopropan t-C^H22
N-Allyl-l,3-diaminopropan CH2=CH-CH2-NH(CH3),-NH3
N-51-Hydroxypropyl-1,3-diamino-
propan HOCH3CH3CH3-NH-(CH3)3-
N-31,3l-Dichlorpropyl-l,5-diami-
nopropan Cl2CTCHpCH3-NH-(CH3)3-
5-Aminopropyldimethylsulfonium- (CT,)3S-(CH3),-NH3 halogenid j
N-Cyclohexyl-1,3-diaminopropan / H \ -NH- (CT3) ,-NH3 N-Benzyl-l,3-diaminopropan <ς ^-CH3-NH-(CT3) ,-
N- du-Methylbenzyl-l,>diamino- <ζ y-CH-NH-(CT2). propan
309838/1241
- 8 —
N-(^1 -Dirne thylaminoäthyl)· 1» 5-diaminopropan
N-(3-Aminopropyl)pyrrolidin ^i-
N-(3-Aminopropyl)piperidin <^ N-
N-(3-Aminopropyl)piperazin HN
N-(3-Aminopropyl)morpholin
4-(2-Aminoäthyl)imidazol. /NHv
J L
NH
Il
J5-Amidinopropylaniin H2N-C-(CH O3-ITO2
NH
Il
>-Guanidinopropylamin H0N-C
(C
N- ( 3* -Dimethyl aminopr opyl) - CH
H_(3«-eyciohe:xylafflinopropyl)- / H VhH-(CHg)3-HH-(CH2)3-NH2
N- (3% -BeriEylaffiinoäthyl) -1, > ^ ^ -CHg-NH- (CH0) O-NH-dlaminopropan
309838/1241
N-O'-Benzylaminopropyl)- <Χ\>-CH2-NH-(CH2) ,-NH-
1,3-diaminopropan N ()
N- (31 -d» -Methylbenzylaminopro- <ζ^ \-CH-NH- (CH2) ,-NH-
pyl)-l,3-diaminopropan CH-,
N-(2'-Piperazinoäthyl)-
1,3-diaminopropan HN N-(CH2J2-NH(CH2)
2J2-NH(CH2
N-(2 *-4" - iraidascOyläthyl)-1,3-diaminopropan
N-(3'-Pyrrolidinopropyl)-1,3-di aminopropan
N-(y-Piperidinopropyl)-1,3- <^ ^N-(CHg)3NH-
cT V,
diaminopropan
N-(31-Morpholinopropyl)-1,3-
diaminopropan . 6 "N-(CHg)3-NH-(CHg)3-NHg
N-(31-n-Butylaminopropyl)-
1,3-di aminopropan n-C^HgNH- (CHg) -,-NH- (CHg) ^-
Bei der Ausführung der Fermentierung gemäss der Erfindung ist kein Grundmedium einer speziellen Zusammensetzung erforderlich, es wird jedoch nur eine solche Zusammensetzung, die von höchster Produktivität erscheint, unter den gewöhnlich
309838/124 1 " 10 "
für die Erzeugung von Phleomycinen angewandten Medien ausgewählt, die als Hauptbestandteile Kohlehydrate und stickstoffhaltige, organische Substanzen, wie beispielsweise Glukose, Hirse- Gelee, Stärke, Sojabohnenmehl und Mais- bzw. Kornstärkesaft und geringere Mengen an anorganischen Substanzen, wie beispielsweise Kaliumphosphat, Kupfersulfat, Zinksulfat, Natriumchlorid und Natriumni.trate und Toho Nr, (Warenzeichen für oberflächenaktive Mittel) als Antischaummittel (BE-PS 745 926) enthalten. }
Zu einem derartigen .Grundmedium wird eine wässrige Lösung eines Salzes der vorstehend erwähnten Amine hinzugefügt, welches einer Sterilisierungsbehandlung unterworfen worden war. Was die Zeit des Zusatzes eines Amins anbetrifft,ist es vorteilhafter - obwohl es entweder zu Beginn der Kultivie rung oder portionsweise während der Kultivierung hinzugefügt werden kann - es bei einem relativ frühen Stadium der Kultivierung und am wirksamsten innerhalb %8 Stunden von Beginn der Kultivierung an zuzusetzen* Obgleich es um so besser ist, je grosser die zuzusetzende Amimnenge ist, wenn sich nicht eine Toxizität infolge des Amins entwickelt, liegt diese aus wirtschaftlichen Gründen geeignet innerhalb des Bereiches von 500 bis 2QQ)]BOg pro ml des Mediums, Der Fortgang der Kultivierung unterscheidet sich niehfc Im geringsten von jenem der üblichen ferment ativen Herstellung von Phleomycinen. Bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches von 25 bis 35°C erreicht die Produktion ein Maxissum in 8 bis 10 Tagen im Fall einer Schüttelkultur innerhalb eines Kolons, und in vier bis 7 Tagen im Fall einer belüfteten, in einem Fermentationstank untergetauchten Kultur»
Das in dem Kulturmedium erzeugte Phleomycin wird durch
309838/1241
wird durch ein bekanntes Verfahren wiedergewonnen /(P. Takita: J. Antibiotics, Ser. A. 12 (6), Seite 285 (1959)_7. Die Kulturlösung wird über eine Säule mit Kationenaustauscherharz, Amberlite IRC-50 (Η-Typ, Na-Typ oder eines Gemisches hiervon, (Warenzeichen für ein saures Kationenharz, das Karbonsäuregruppen enthält, hergestellt durch Rohm & Haas Company) oder mit aktivierter Kohle geführt, um die Adsorption von Phleomycin zu erlauben und sodann mit destilliertem Wasser, wässrigem Aceton, und saurem wässrigen Aceton in der angegebenen Reihenfolge eluiert. Fraktionen, die gegenüber einem Probeorganismus, Myc-obakterium smegraatis 6O7 aktiv sind (nachstehend zur Vereinfachung als aktive Fraktionen bezeichnet), werden gesammelt und zur Trockene unter Erhalt eines rohen Pulvers konzentriert. Das rohe Pulver wird in einer 80 $-igen, wässrigen Methanollösung aufgelöst und an einer neutralen Aluminiumoxidsäule, die mit dem gleichen Lösungsmittel gefüllt ist, adsorbieren gelassen und sodann mit dem gleichen Lösungsmittel unter Erhalt blauer bis grüner Fraktionen, die Phleomycin enthalten, entwickelt. Nach erfolgter Konzentrierung zur Trockene werden diese Fraktionen in destilliertem Wasser aufgelöst und der Säulenchromatographie mit Sephadex^ G-25 (Warenzeichen für ein Gelfiltrationsmittel, das aus Dextranderivaten zusammengesetzt ist, hergestellt durch die Pharmacia Fine Chemicals Inc) unterworfen. Die resultierenden blauen Fraktionen werden zur Trockene unter Erhalt eines blauen amorphen Phleomycinpulvers konzentriert. Das hierdurch erhaltene Pulver zeigt eine Zusammensetzung, die sich jener einer aus einer einzigen Komponente bestehen·* den Substanz annähert, die die Wirkung der Addition eines Amins im Vergleich zu einer Zusammensetzung (20.7 # Phleomycin D, 2J.4 % Phleomycin E, 6.9 % Phleomycin G, 30.0 #
- 12 -309838/1241
Phleomycin H, 19 % andere) welche ein durch herkömmliche Fermentierung erhaltenes Pulver aufweist, klar anzeigt.
Die vorstehend erwähnte Reinigung scheint für die tatsächliche Chemotherapie ausreichend zu sein. Zur weiteren Verbesserung der Reinheit zum Zweck der Aufklärung der physikalischen,
chemischen und biologischen Eigenschaften ist eine Säulenchromatographie unter Verwendung von CM-Cephadex^ C-25 (Warenzeichen für einen sauren Ionenaustauscher, der aus Carboxymethyl-Sephadex zusammengesetzt ist, hergestellt durch Pharmacia Fine Chemical Inc.X gut geeignet. Diese Chromatographie wird dadurch durchgeführt, dass man zuerst die Säule mit Phleomycin beladt und sodann die Säule snit einer wässrigen Hatriumchloridlösung eluiert, deren Konzentration allmählich von 0,05 molar auf 1 molar erhöht wird» Blaue Fhleos^fcine enthaltende Fraktionen werden gesammelt und durch ein bekanntes Verfahren., ζ,ΒΛ Chromatographie mit aktivierter Kohle, die als Adsorbient verwendet wird, untey Erhalt eines blau gefärbten amorphen Pulvers kupferhaltigen Phleoffiycins Im reinen Zustand entsalzt.
Das derart erhaltene Phleomycin zeigt die gleichen Eigenschaften wie jene herkösaslicher Phleomycin, dahingehend, dass es sich allmählich bei einer Temperatur von 188°C oder höher zersetzt \md sich gegenüber Biuret-, Molisch-, Fehlixig-, Tollens, Eisen-II-ehlorid-, und Ninhydrinreaktionen negativ und gegenüber Ehrlich-, l>ragendorff- und Permanganatreaktio- nen positiv verhalt« Die Beak tion nach SakaguoM ist nur dann positiv, wenn R in der vorstehend bezeichneten allgemeinen Formel eine Guanidingruppe darstellt* Wenn es einer zweidifflensionalen Chromatographie {eindimensional t Hochspannungspapierelektrophorese unter Druck j Ameisensäure-
- 13 309838/1241
Essigsäure-Wasser = 25 : 75 '> 900; zweidimensional: Papierchromatographie; n-Propanol-Pyridin-Essigsäure-Wasser =
15 : 10 s 3 s 12) nachdem es vollständig in 6n-Chlorwasserstoff säure hydrolysiert worden war, unterworfen wird, ergibt das vorliegende Phleomycin 8 Farbpunkte, die gegenüber Ninhydrin positiv sind, unter denen ein Punkt oder Fleck mit jenem des zugefügten Amins zusammentrifft und die anderen
jene darstellen, die allen Phleomycinen einschliesslich bekannter Phleomycine gemeinsam sind. Die durch das vorliegende Verfahren erhaltenen Phleomycine und ihre Eigenschaften sind in Tabelle I zusammengefasst.
309838/ 1241 . 14 -
- 14 Tabelle I
ο ω οο ω οο
2 Bezeichnung des zugefügten
Amins
Bezeichnung des neuen Phleo-
myclns
\usbeute pro Liter
KuItürlösung mg
1 3 N,N*-Difflethyl~l, 2-dlamlno*-
Si than
2-N,N-Dimethylaminoäthyl-
äminophleomycin
17 .
4 N,H-Diäthyl»l,2-diamino-
lithan
2~N>N-Diäthylaminoäthyl-
aminophleomycin
15
5 N*-Methyl*l, 3-diaminopropan 3-N-Methylarainopropylamino-
phleoitiycin
20
6 N»H-Diaethyl-1, j5-di amino-
propan
3-^iN-Dimethylaminopropylamino-
phleomycin
23
7 3-Aminopfopyitrimethyl*·
ammoniumöhlorid
3-(N,N,N-Trimethylamino)
propylaminophleomycinchlorid
19
N,N-Diäthyl«l,3-di amino-
propan
3-N,N-Diäthylaminopropylamino-
phleomycin
25 k>
<*>
N*n-Butyl-1 > 3*-diaminopropan 3-M-n-Butylaminopropylamino-
phleomycin
CD
12 j>
cn
X 4saJ
- I4a -
Elementaranalyse % H N ... S Cl Cu Wirkung ' '
Einheit/mg
TLC (2^
Rf .
E 1# (?)
h lern
E (244 ayu)
E (300 m/u)
ro
OJ
C 5.72 16.12 4.18 4.63 4.02 718 0.35 . 154
56
42.63 5.84 15.98 4.05 4.38 3.87 882 O.52 150
54
43.42 5.72 16.27 4.31 4.73 4.05 688 O.56 148
53
42.64 5.73 16.11 ' 4.37 4.83 3.89 648 0.35 149
53
43.01 5.92 15.82 4.30 4.75 4.08 506 O.43 150
53
43.52 5.99 15.70 4.38 4.25 4.04 829 O.43 158
58
44.17 5.95 15.74 4.00 4.78 3.95 3535 0.60 151
54
43.78
Fortsetzung Tabelle I
8 N-tert-Butyl-l,3-diamino-
propan
3-N-tert-Butylaminopropylamino-
phleomycin
10
9 N-Allyl-1,3-diaminopropan 3-N-Propenylaminopropylamino-
phleomycin
8
10 N-3'-Hydroxypropyl-1,3-
diaminopropan
3-N-(3-Hydroxypropyl)amino-
prppylaminophleomycin
16
309838/ 11 N-3T,3f-Dichlorpropyl-1,3-
dlaminopropan
3-N-(3,3-Dichlorjpropyl)amino-
propylaminophleomycin
9
1241 12 3-Aminopropyldimethyl-
öulfoniumbromid
3-S,S-Dimethylmercaptopropyl-
aminophleomycin
24
13 N-Cyclohexyl-l,3-diamino-
propan
3-N-CyGlohexylamlnopropyl-
aminophleomycln
28
14 N-Benzyl-l,3-diamino-
propan
3-N-Benzylaminopropylamino-
phleomycin
5
15 N- Φ-Methylbenzyl-1,3-diamino-
propan
3-N-(1-Phenyläthyl)aminopropyl-
aminophleomycin
14
mm
rH
CVIVO
mm
rH
rH m
mm
rH
in vo
mm
rH
com
mm
rH
t-KN
rH
CVJ ^t
mm
rH
OKN
mm
rH
0.62 co
m
d
0.61 0.72 KN
d
Ο.62 0.57 VO
ί
ο
3520 2100 m
co
O
CVJ
rH
KN
m
VO
co
00
CVI
3373 O
KN
O
.=*-
O
ο-
in
VO
KN
00
00

KN
O
KN
3.75 vo
KN
m
00
KN
ON
O
4.66 0.
co
rH
KN
-=£
8.61 4.77 co
m
CVl
KN
m
O
.=*
4.25 4.10 KN 3.73 6.04 4.01 co
KN
VO
VO
KN
ο
00
in
rH
0
vo
■ ·
in
rH
15.57 ON
O
ιή
«Η
14.80 ιή
rH
rH
ιή
rH
ON
CVJ
ιή
rH
CVI
ON
m
5.84 t-
OO
ιή
5.35 VO
ιή
5.90 co
t-
ιή
O
co
ιή
KN
00
KN
KN
VO
KN
ο
rH
KN
rH
ON
rH
00
CV)
44.86 m
0
ιή
•=J-
46.15
309838/1241
Tabelle I
- 16 -
CO ο co co ca oo
K) J(N
16 N-(3-Amlnopropyl)pyrrolIdin 3-Pyrrolidinopropylamino-
phleomycin
21
17 N*- (3- Aminopropyl) piperidin 3-Piperidinopropylamino-
phleomycin
23
18 N-(3-Aminopropyl)piperaain 3-Piperazinopropylamino
phl eorny ein
13 . -
19 N-(3-Aminopropyl)morpholin 3-Morpholinopropylamino
phl eomy ein
5
20 4-(2-Afflinoäthyl)imidas5ol 2-(lmidazol-4-yl)äthylamino-
phleomycin
26
21 3-Amidinopropylamlri. 3-Amidinopropylamino-
phleomycin
/
22
22 ti- (3* -Dimethyl artiinopropyl)-
1, >-di aminopropan
3-(3-N,N-Dimethylaminopropyl-
amino)propylaminophleomyein
8
23 N-(3'-Cyolohexylafflinopropyl)-
1,3*diaminopropan
3-(3-N-Cyelohexy1aminopropylamino)-
propylaminophleomyein
11
to CJ
- ovo _^ 2310462 KNm COKN t—CVI
vom
rH
mm
r-l
mm rH rH
vom CVl m t-vo VO τ-* rH
mm
T-i
mm
rH
KN VO mm
•Η
VO r-l KN
co O O O O O
κ\ 8 VO O
ο O co t— O KN
ΚΛ vo m co CVI \ KN m
m O t— i-l co
OO O iH co vo KN O
rH C— **" t—
VO VO KN KN KN KN
CJN Is- co VD O cn
KN KN CO KN
rH m O m VO VO
m t- m CJN 00
■=4- r-i "* ^4"
CVI m KN T-* ■=4-
O vo O ON rH
"■ '•=4- KN ^ VO
1-4
CO
KN vo
rH
m ON m
i-l
m
rH.
CVI ^t OO O CO m m VO
vo
i-l
m
rH
co co VO
i-l
m ON O
rH VO m m O KN m VO
t- co O CVl T-t O
m m -=4- m m KN co
vo KN KN ON ■^ CVl
co ^4- O ^4-
KN iH
KN
KN
309838/1241
Portsetzung Tabelle 1
- 17 -
ω ο co 03 CO 00
24 N-(3f-Benzylaminopropyl)*
1,3"*di aminopropan
^-(3-N-Benzylaminopropylamino)-
propylaminophleomycin
13
S5 N-. (31 - et-Me thylbenÄylamino
propyl )-1,3-diaminopropan
5-5-N-(1-Phenylethyl)aminopropyl-
aminc^propylaminophleomycin
16
26 N-(3f-Pyrrolidinopropyl)*
1, 5~di aminopr op an
3-(3-Pyrrölidinopropylamino)-
propylaminophleomycin
12
2? N~(3t-Piperidinopropyl)-
1,5"cii aminopropan
3-(3-Piperidinopropylamino)-
propylaminophleomycin
10
28 N-(3f -Morphölinopropyl)-
1,3-diaminopropan
3-(3-Morpholinopropylamino)-
propylaminophleomycin
8
29 N-(3'-η-Butylaminopropyl)-
1,3-*di aminopropan
3- (j5-N-n-Butyl aminopropyl amino )-
propylaminophleomycin
26
5-Ouanidinopropylamin I
3-Guanidinopropylamino- '
phleomycin
I
18
ro co
CD ■f>-
- in cm VO OJ «4 2 in Cu COKN 31046.2 in in ONKN \ O
•^-in -=f in •=nn KNrH in in -=r in O
■Η tH rH rH ^t- in rH tH KN
OO rH in tH in CU
in iH rH rH CU vo CO
O O O O ^t O O rH
O
ο co rH -=1- CU CO
rH O in VO iH in
f- CU O co VD VO .=*■
VO t~ CU CU ON O
KN t- ON VO OJ tH
in in VD VO O "^
KN KN ΙΛ KN CO KN O
tH CVl ON KN O
tH CVI ON in *
VD VO vo VO KN VO iH
tH O t-· VO rH
CVI vo KN ON t- in VO
ΚΛ KN KN in
tH KN OJ
CVl in ΟΛ in ON
* rH
in
tH '
in
tH
in
rH
in
tH
in
rH
KN KN co in
tH
CO
ON CO tH ON VD ON
in in VO in co in
in CO o in ON
co ο KN KN
^. in KN -=t- KN
■^ KN .=4-
309838/1241
Pussnote: (1) die antimikrobielle Wirkung wurde durch ein
Zylinder-Agar-Plattenverfahren auf Basis von Bleomycin Ap (kupferfreie Base) angenommen als 1000 U/mg unter Verwendung von Myc-obakterium smegmatis 607 als Versuchsorganismus geprüft.
(2) entwickelt unter Verv/endung von Methanol-10^ Ammoniumacetat-10$ wässriger Ammoniak = 10 :' 9 : 1 und Silikagel G (Warenzeichen für ein Adsorbens für DünnschichtChromatographie, das aus Silikagel und Gips zusammengesetzt ist, hergestellt durch Merck Inc.)
gemessen in destilliertem Wasser.
Welter werden in den Pig. 1 bis 7 die UV-Absorptionsspektren, IB-Absorptionsspektren und ein HMR-Spektnua von einigen Beispielen der in Tabelle I angeführten Verbindungen gezeigt« M.e Fig, 1, 2 und J zeigen die UV-Absorptionsspektren, geiaes- sen in destilliertem Masser, von 3-MorpholinopropylaffiinophleüEßyeiü, J-H-Cycloiiexyl-ajBinopropylarainoplileowycin und 5- (>-M-n-B«tylaBiinopropylajaino ) propylaminophleofflyein. Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen die IR-Äbsorptionsspektren, gemessen als Kaliumbromjdtablette, von jS-Morpholinopropylaminophleoi^cln, 3-^-Cyclohe3cylaminopropylaraiiiophleoniycin> und 3-(3-H-n-Butylaminopropylamino)propylatninophieomyciii. Die Fig. 7 zeigt ein HMR-Spektrura von ^Morpholinopropylaminophleomycin^ gemessen in schwerem Masser bei 100 MHz unter Verwendung von
als äiasserem Standard»
- 19 -309838/1241
Die Prüfung der Antitumorwirkung der neuen Phleomycine, beispielsweise von ^-S^-Dimethylmercapto-propylaminophleomycin und 3-Morpholinopropylaminophleomycin, die durch das erfindungsgemässe Verfahren erhalten wurden, zeigten eine deutliche Verlängerungswirkung auf die Überlebenszeit der ICR-SLC Maus, die mit Ehrlich Ascites Karcinomen beimpft wurde. Dies geht aus den Tabellen II und III hervor. Bemerkenswerter noch ist die Tatsache, dass bei Vergleich der Antitumorwirkung des zuletzt erwähnten Phleomycins mit jener von 3-Morpholinopropylaminobleomycin (Tabelle TV), das die gleiche., endständige Amingruppe, die durch Y in
bezeichnet ist der vorstehenden Formel/wie jene des Phleomycins aufweist, chemotherapeutische Indexe in praktisch gleicher Grössenordnung erhalten wurden. Diese Tatsache scheint die Möglichkeit zu eröffnen, dass die neuen Phleomycine als Chemotherapeutika gegen Tumore, ähnlich wie Bleomycine verwendet v/erden könnten, welche, und darauf wird hingewiesen, wirksame Antitumordrogen, die gegenwärtig für die Therapie schuppenförmiger Zeiltumore und dergleichen verwendet werden, darstellen. /"R.VLSonntag: Cancer Chemotherapy Reports, part 1, 6>6, Seite 197 (1972). A. Yagoda et al: Annals of Internal Medicine, J]_, Seite 861 (1972) J.
Prüfverfahren der Antitumorwirkung
Das Phleomycin wurde an 10 aneinanderfolgenden Tagen in die Peritonealhöhle der ICR-SLC Maus, in die Ehrlich Ascit es Karcinorae eingepflanzt worden waren, verabreicht. 50 Tage nach dem Beginn des Experimentes wurden Messungen zur Ermittlung
1. der Zahl toter Mäuse infolge der Toxizität,
2. der Zahl überlebender Mäuse,
3. der mittleren Überlebenszeit in 50 Tagen, und
309838/■ 1241
- 20 -
- 20 -
4. des Verhältnisses der mittleren Überlebensdauer zu jener der Bezugsmaus multipliziert mal 100 durchgeführt.
Der chemotherapeutische Index wurde aus den EDcq (50 ^ ige wirksame Dosis) und LD50 (50 #-ige lethale Dosis) ermittelt, wie nachstehend angeführt ist. ^
EDCA-Wert:
50
Die maximale Dosishöhe innerhalb des Bereiches des Lebensdauerverhältnisses von 100 : 200.
LD ,-,,-Wert:
50
Berechnet nach dem Behrens-Kärber-Verfahren auf Basis der Messergebnisse von (1) und (2)
Tabelle II
Antitumorwirkung von ^-Morpholino-propylamino-phleomycin
Dosis
mg/kg/
Tag wäh
rend 10
Tagen
i.p.
(1)
Toxizität
Anzahl to
ter Tiere/
Gesamtzahl
.. (2)
Überleben
(nach 50. Ta
gen) Zahl der
überlebenden
Tiere/Gesamt
zahl
(3)
dur ch s chn i 11 -
liehe Lebens*
dauer (Be
reich)
(1O
Lebens-
dauer-
verhält-
nis
25.Ο 5/5 0/5 26.2 215
12.5 2/5 3/5 39.2 321
309838/1241
- 21 -
Portsetzung Tabelle II
6.25 0/5 5/5 50.0 410
3.12 0/5 4/5 49.2 403
1.56 0/5 2/5 35.0 287
0.78 , 0/5 0/5 22.8 187
0.39 0/5 0/5 16.2 133
0.19 0/5 0/5 20.6 167
0 0/5 0/5 12.2 100
Chemotherapeutischer Index = LD50 = 15.0 = 19.2
ED50 Ο.78
Tabelle III
Antitumorwirkung von 3-S,S-Dimethylmercaptopropylaminophleomycin.
Dosis (D Überleben (3) (4)
rog/kg/ Toxizität (nach 50 Tagen) Durchschnitt Lebens-
Tag wäh Anzahl to Zahl der über liche Lebens dauer-
rend 10 ter Tiere/ lebenden Tiere/ dauer (Be verhält-
Tagen Gesamtzahl Gesamtzahl reich) nis
i.p.
30983 8/124 1
- 22 -
- as -
Portsetzung Tabelle III
25.0 5/5 0/5 8.6 59
12.5 5/5 0/5 13.0 89'
6.25 3/5 1/5 33.8 232
3,12 0/5 4/5 44.0 301
1.56 0/5 3/5 36.8 252
O.T8 0/5 2/5 29.0 199
0/5 0/5 21,0 144
0.19 0/5 0/5 18,0 123
0 0/15 0/15 14,6 100
Chemotherapeutischer Index =
!5O 6.6
SD50 0.78
= 8.5
303838/1241
Tabelle IV
Antitumorwirkung von 3-Morpholinopropylaminobleomycin
Dosis
mg/kg/
Tag wäh
rend 10
Tagen
i.p.
(D
Toxizität
Anzahl to
ter Tiere/
Gesamtzahl
.. (2)
Überleben
(nach 50 Tagen)
Zahl der über
lebenden Tiere/
Gesamtzahl
(3)
Durchschnitt
liche Lebens
dauer (Be
reich)
(4)
Lebens
dauer
verhält -
nis
25.0 5/5 \ 0/5 12.4 102
12.5 4/5 1/5 30.4 249
6.25 2/5 3/5 34.2 28Ο
3.12 0/5 4/5 45.2 370
1.56 0/5 3/5 36.6 300
Ο.78 0/5 2/5 33.0 270
0.39 0/5 0/5 11.8 97
0.I9 . 0/5 0/5 11.8 97
0 0/5 0/5 12.2 100
LD
Chemotherapeutischer Index =
50 9.4
= 12.1
309838/1241
- 24 -
Die gemäss der Erfindung erhaltenen Antibiotika der Phleotnycingruppe können in entsprechende Bleomycine durch Oxidation mit Oxidationsmitteln in folgender Weise umgewandelt werden.
Ein 'Phleomycin wird in einem Medium aufgelöst, in dem es löslich ist, z.B. Wasser, Methanol etc. und der Lösung ein mildes Oxidationsmittel hinzugefügt. Wird Mangandioxid als Oxidationsmittel verwendet, so wird es in dem Medium dispergiert und bei 0 bis 5O0C während 20 bis 24o Stunden umgesetzt.
Das Reaktionsgemisch enthält das gewünschte Oxidationsprodukt, das die teilweise Struktur von 2f-(2-Aminoäthyl)-2,4tbithiazol-4-carbonsäure aufweist,und unumgesetztes Material. Um diese zu trennen, wird das Reaktionsgemisch z.B. in Wasser aufgelöst und durch eine mit CM-Sephadex ^ C-25 gefüllte Säule geführt, öle mit Natriumeiüoridlösung zur Adsorption der Bestandteile vorbehandelt wurde. Die adsorbierten Bestandteile werden mit einem Natriutnehlorid-Elutionsmittel eluiert, wodurch das unumgesetzte Material zuerst und sodann die gewünschen Antibiotika der Bleotnyeingruppe eluiert werden. Die die Antibiotika der Bleonjycingruppe enthaltende Lösung "wird einer herkömmliehen Adsorptionsbehandlung durch beispielsweise Hindurchführung durch eine mit aktivierter Kohle gefüllte Säule, unterworfen, Die Säule wird sodann mit Wasser zur Entfernung der anorganischen Salze gewaschen. Sodann wird ein verdünnte Chlorwasserstoffsäure-Acetongeaiiseh durch die Säule zur Elution des gewünschten Produktes geführt« Dem Eluat wird ein basisches Anionenaustauscherharz zur Einsteilung auf einen pH-Wert von 6,0 zugefügt und das Lösungsmittel durch Destillation unter Gewinnung des gewUnsch-
- 25 309838/1241
ten Produktes in Form des Hydrochloride entfernt.
Die antimikrobielle Wirkung und die chemotherapeutischen Indices einer Zahl von Beispielen, von in der vorstehend erwähnten Weise erhaltenen Bleomycinsi sind in Tabelle V wiedergegeben.
Tabelle V
Antimikrobielle Wirkungen der von entsprechenden Phleomycinen abgeleiteten Bleomycine
Nr. Name des Bleomycins Wirkung
Einheit/
mg .
Chemothe
rapeutischer
Index
1
2
3
4
5
6
7
8
9
2-N,N-Dime thylaminoäthyI-
aminobleomycin
3-N,N-Dime thylaminopropy1-
aminobleomycin
3-N,N-Diäthylaminopropyl-
aminobleomycin
3-N-(3-Hydroxypropyl)-amino-
propylaminobleomycin
3-S,S-Dimethylmercaptopropyl-
aminobleomycin
3-N-Cyclohexylaminopropylami-
nobleomycin
3-N-(1-Phenyläthyl)aminopro-
pylaminobleomycin
3-Pyrrolidinopropylamino-
bleomycin
3-Piperidinopropylamino
bleomycin
897
806
1036
1021
920
6560
5320
IO66
1257
7.8
20.4
34.5
29.6
12.0
16.3
59.2
I9.2
14.4
309838/1241
- 26 -
Portsetzung Tabelle V
10 3-Morpholinopropylamino
ble omy oin
592 21.7
11 3-/"3-N-C-1-Phenyläthyl)-
amlnopropylamino 7p^opyl-
arainobleomyoin " s
9470 18.I
12 propylatninobleomycin 3286 26.4
13 propylaminobleomycin 358O 16.8
14 3-{3-N-n-Butylaminopropylami
no) -propylaminobleomycin
5840 59.2
15 3- (3-N,N-Diine thylaminopropyl-
arninö)propylai!iinophleomy,oin
I670 54
16 3- (3-N-Cy el ohexyl aminopropyl-
aiaino) propylaminobl eorayoin
i 2,335 39.5
17 3-i3-ii-Benzylajsinopropyl ami
no I -propyl aainobleofliyciii
6.000 24.0 .
Fussnotej (1) Bei Prüfung durch ein Zyliiadsr-Ägar-Platten-
Verfahren unter· Verwendung von Myc-obakterium smegBiatis 607 als Versuehsorganismus wurde die Wirkung von Bleomycin A3 (kupferrreie Base) als 1000 Einheit/ßsg angenommen.
(2) Ein Bleomycin wurde während 10 aufeinanderfolgenden Tagen in die Peritonealhöhle einer ICR-SLC Maus verabreicht, in die Ehrlich Ascites Karzinome eingepflanzt worden waren und 50 Tage nach dem Beginn des Versuches wurde die tatituraorwirieung best-inant.
309838/1241
- 27 -
Im Vorstehenden wurde das neue Verfahren zur Herstellung von Antibiotika der Phleomycingruppe unter Bezugnahme auf Streptomyces verticillus als Beispiel von Actinomycetes erklärt. Es muss Jedoch darauf hingewiesen werden, dass die vorliegende Erfindung in gleicher Y/eise auf die fermentative Herstellung von Antibiotika der Phleomycingruppe unter Verwendung der vorstehend erwähnten Actinomycetes wie Streptomyces flavoviridis, Streptomyces humidus und Streptomyces bikiniensis var. zor- -bonensis angewandt werden kann. \
Die Erfindung ist nachgehend im Detail unter Bezugnahme auf die Beispiele erläutert.
Beispiel 1
Zu 100 Litern eines sterilisierten flüssigen Mediums (pH 7.2), das 0.5 # Glukose, 6.4 % Hirsegelee, 3.5 % Sojabohnenmehl, 0.75$ Mais- bzw. Getreidestärkesaft, 0.2 % NaNO,, 0.8 % NaCl, 0.1 # K2HPO1^, 0.05 # ZnSO^ . 7H2O, 0.01 % CuSO^ . 5H3O und 0.01 % Toho Nr. 1^ enthielt, wurde eine sterilisierte wässrige Lösung, die 50 g N-(3-Aminopropyl)-morpholindihydrochlorid (500 mcg/ml des Mediums) enthielt, zugefügt. Das resultierende Kulti-vierungsmedium wurde mit Streptomyces verticillus 843-1 (ATCC 21890) beimpft und einer belüfteten Kultivierung bei 27°C unterworfen. Die Erzeugung des Phleomycins erreichte das Maximum am fünften Tag.
Die Nährlösung wurde unter Erhalt von 90 Liter Kultivierungsfiltrat filtriert. Das Filtrat wurde durch eine mit 10 1 Amberlit® IRC-50 (H+ Typ) gefüllte Säule zur Adsorption des Phleomycins, das erzeugt worden war, geführt. Sodann wurde die Säule mit destiinertem Wasser und sodann mit 50 $-igem wässrigen Ace-
309838/12A1 .287
ton gewaschen -und mit einem 1 n-Chlorwasserstoffsäure-Aceton (l : 1) Gemisch eluiert. 7·8 1 einer aktiven Fraktion der ausgeströmten Lösung wurden unter vermindertem Druck destillativ von dem Aceton befreit und durch eine Säule zur Adsorption des Phleomycins geführt, die mit 1.0 1 einer aktivierten Kohle (aktivierte Kohle für die Chromatographie, hergestellt durch Wako Junyaku Co.) gefüllt war. Die EIution wurde mit destilliertem V/asser, 50 ^-igem wässrigem Aceton und einem 0.02 n-Chlorwasserstoffsäure-Aceton- (1:1) Gemisch in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt. Die aktiven Fraktionen (3·7 l) hauptsächlich von dem 50 ^-igen wässrigen Acetoneluat, wurden zur Trockene unter verringertem Druck unter Erhalt von '9·6 g eines rohen,braun gefärbten Pulvers konzentriert. Das rohe Pulver wurde in 100 ml 80 $-igeiB wässrigen Methanol aufgelöst,, durch Filtration von tanlöslicheB Materialien abgetrennt und durch eine Säule, die mit 50 al uetitraleia Altasiiaitsnoxiil /J^ Q1<. {800 fflesh|/ gefüllt war, zur Absorption der aktiven Komponente geführt. Die Elution wurde mit dem gleichen Lösungsmittel durchgeführt.
Die blauen Fraktionen des Abflusses wurden gesammelt und zur Trockene unter Erhalt von 4.73 S eines rohen bläulieh grün gefärbten Pulvers zur trockene eingedampft, Das rohe Pulver wurde erneut in destilliertem Wasser aufgelöst und durch eine mit 550 ml Sephaüei^G-25 gefüllte Säule geführt. Sodann wurde die Säule mit destilliertem Wasser eluiert und die bläuen Fraktionen des Ausflusses gesammelt, Bei der Gefriertrocknung ergaben die blau-en Fraktionen 1.05 S eines blauen Pulvers das 3-MorpholinopropylaMinophleofflycin (kupferhaltiges Hydrochlrldsalz) als Hauptbestandteil enthielt.
- 29 309838/1241
Das vorstehend angeführte blaue Pulver wurde in einer 0.1 molaren, wässrigen Natriumchloridlösung aufgelöst und durch eine Säule, die mit 100 ml CM Sephadest- G-25 (Na+ Typ) gefüllt war, zur Adsorption der aktiven Komponente geführt. Die Elution wurde mit dem gleichen Lösungsmittel bewirkt. Die blauen Fraktionen des Ausflusses wurden durch eine mit 35 ml einer aktivierten Kohle gefüllte Säule zur Adsorption jdes vorstehend erwähnten Phleomycins geführt. Nach erfolgtem Waschen mit Wasser wurde die Säule mit V/asser, 50 #-igem wässrigen Aceton und 0.02 n-Chlorwasserstoffsäure-Aceton (1 : 1) Gemisch in der^angegebenen Reihenfolge eluiert. Das Phleomycin wurde hauptsächlich in dem 50 $-igen wässrigen Acetoneluat aufgefunden, welches zur Trockene unter Erhalt von 467 mg eines blauen amorphen 3-Morpholino-propylaminophleomycinpulvers zur Trockene konzentriert wurde.
Beispiel 2
Jeweils 100 ml aus den 5 1 des flüssigen, in Beispiel 1 erwähnten Mediums wurden in 50 500 ml Erlenmeyer-Kolben eingegeben und sterilisiert. Zu jedem Kolben wurde eine sterilisierte wässrige Lösung von 3-Aminopropyldimethylsulfoniumdihydrobromid derart zugegeben, dass dessen Konzentration in dem Kolben 2v000 meg pro ml Medium betrug. Jeder der Kolben wurde mit Streptomyces verticillus 843-1 beimpft und auf <
Tagen inkubiert.
beimpft und auf einem Drehschüttler bei 27°C während 8
Die Kulturlösung in jedem Kolben wurde filtriert und 3.6 der kombinierten Filtrate durch eine mit 300 ml aktivierter Kohle gefüllte Säule zur Adsorption des Phleomycins, das
309838/1241 - 30 -
erzeugt worden war, geführt. Sodann wurde die Säule mit destilliertem Wasser, 50 #-igem wässrigen Aceton und einem 0.02 n-Chlorwasserstoffsäure-Aceton (1:1) Gemisch in der angegebenen Reihenfolge eluiert. Das 50 ^ige wässrige Acetöueluat {1650 ml), in der sich die aktive Komponente überwiegend angesammelt hatte, wurde zur Trockene unter Erhalt von 2.08 g eines braun gefärbten rohen Pulvers konzentriert« Das rohe Pulver wurde succsesiv einer Aluminiumoxid- und SephadedP G-25 Säulenchromatographie in 'ähnlicher Weise wie In Beispiel 1 unter Erhalt von I83 mg eines blauen Pulvers unterworfen, das ^-SiS-Dimethyl-mercaptopropylaminophleomyoin als Hauptbestandteil enthielt. Das Pulver wurde weiter einer säulenehromatographie unter Verwendung von CM-Sepha- aeiß C-25 (Na+ Typ) in ähnlicher Weise zu Beispiel 1 unter Erhalt von 120 rag eines blauen amorphen Pulvers von 5-3,S-Biffiethylmercapto-propylaminophleoiByüin (kupferhaltiges Hydrochlorid) unterworfen.
Beispiel 3
Eine Schüttelkultivierung wurde in der gleichen Weise wie In Beispiel 2 durchgeführt» mit der Ausnahme, dass N-{3?- ^-Methylbenzylaminopropyl5-l,3-diaminopropan derart hinzugefügt wurde, so dass dessen Konzentration in dem Medium 1*000 fflcg/jal betrug»
In einer zu Beispiel 1 ähnlichen Weise wurden 5·0δ 1 des Kultttrlösungsfiltrates unter Erhalt von 78 mg von 5-/~5-S-(I-Phenyl-äthylJ-aininopropylaJBino^/p^opyla^inophleoH^cin (kupferhaltiges Hydrochlorid) in Form eines blauen amorphen Pulvers behandelt.
- 31 -309838/1241
-sr
Beispiel 4
Die Schüttelkultur wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 mit der Ausnahme durchgeführt, dass ^-Amidino-propyl· amindihydrochlorid derart zugefügt wurde, dass dessen Konzentration in dem Kulturmedium 2.000 mcg/ml betrug.
In zu Beispiel 1 ähnlicher Weise wurden 4.2 1 des Nährlösungsfiltrates unter Erhalt von 110 mg eines blauen amorphen Pulvers von 3-Amidinopropylaminophleomycin (kupferhaltiges Hydrochlorid) behandelt.
Beispiel 5
Die Schüttelkultur wurde in der gleichen Weise wie in
Beispiel 2, jedoch mit der Ausnahme durchgeführt, dass
>-Aminopropyltrimethylammoniumdihydrochlorid derart zugesetzt wurde, dass dessen Konzentration in dem Kulturmedium 2.000 mcg/ml betrug.
In zu Beispiel 1 ähnlicher Weise wurden 3·4 1 des Kulti- vierlösungsfiltrates unter Erhalt von 95 mg J5-N,N,N-Trimethylaminopropylaminophleomycinchlorid (kupferhaltiges Hydrochlorid) in Form eines blauen amorphen Pulvers behandelt.
Beispiel 6
Die Schüttelkultur bzw. -kultivierung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2, Jedoch mit der Ausnahme durchge-
309838/1241
führt, dass J5~N,N-Dimethylaminopropylamindihydrochlorid derart zugefügt wurde, dass dessen Konzentration in dem Kulturmedium 2,000 mcg/rnl betrug.
In(einer zu Beispiel 2 ähnlichen Weise wurden 3*8 1 des Kulturlösungsfiltrates unter Erhalt von 113 mg eines blauen Pulvers von 3-N,N-Dimethylaminopriopylaminophleomycin (kupferhaltiges Hydrochlorid) behandelt.
Beispiel 7
Die Schüttelkultur wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2, jedoch mit der Ausnahme durchgeführt, dass 2-N-N-Diäthylaminoäthylamin-dihydrochiorid zugefügt wurdervsodass dessen Konzentration in dem Kulturmedium 2.000 mcg/ml betrug.
In zu Beispiel 2 ähnlicher V/eise wurden 3·5 1 des Kulturlösungsfiltrates unter Erhalt von 75 ^S eines blauen amorphen 2-N, N-Diäthylaminoäthylamiiiophleoinyöinpulvers {kupferlialtiges Dihydrochloriä) behandelt*
Beispiel 8
Die SeMittelkultur wurde in der gleichen Weise wie In Beispiel 2, mit täer Ausnahme jedoch durchgeführt, dass 4-{2-Aminoäthyl)-imiäazoldihydroelilorid derart zugefügt wurde, dass dessen Konzentration in dem Kulturmedium 2,000 Bio&/ml betrug,
In zn Beispiel 2 ähnlicher Weise warden 3·7 1 des KuIturlösungsfiltrats unter Erhalt von 127 &ig ^on 2~Imidazol-
309838/1241
A-yl)-äthylaminophleomycin (kupferhaltiges. Hydrochlorid) in Form eines blauen amorphen Pulvers behandelt.
Beispiel 9
Jeweils 100 ml von 5 1 des flüssigen Mediums, das in Beispiel 1 erwähnt wurde, wurden in 50 500 ml Erlenmeyer-Kolben eingeführt und sterilisiert. Jeder Kolben wurde mit Streptomyces verticillus 843-1 beimpft und in einem Drehschüttler bei 27°C inkubiert. Nach 48 Stunden von Beginn der Kultivierung wurde eine sterilisierte wässrige Lösung von N-(3f -n-Butylaminopropyl)-l,3-diaminopropartri-hydrochlorid jedem Kolben derart zugefügt, dass dessen Konzentration in dem Kulturmedium 500 mcg/ml betrug. Die Kultivierung wurde' für weitere 6 Tage fortgesetzt.
In zu Beispiel 2 ähnlicher Weise wurden 4.28 1 des KuIturlösungsftitrates unter Erhalt von 130 mg 3-(3-N-n-Butyla mino-propylamino)propylaminophleomycin (kupferhaltiges Hydrochlorid) in Form eines blauen amorphen Pulvers behandelt.
Beispiel 10
Die Schüttelkultur wurde in zu Beispiel 9 ähnlicher Weise unter Verwendung von 50 Kolben begonnen. Zu jedem Kolben wurde eine sterilisierte wässrige Lösung von 50 mg N-(3-Amino-propyl)piperazintrihydrochlorid portionsweise am Tag des Beginns des Experimentes und am ersten, zweiten, dritten und vierten Tag hinzugegeben. Die Kultivierung wurde ins-
309838/1241
gesamt während 8 Tagen durchgeführt.
In zu Beispiel 2 ähnlicher V/eise wurden 3.9 1 des Kulturlösungsfiltrates unter Erhalt von 65 mg 3~Piperazinopropylamino-phleo~ tnycin (kupferhaltiges Hydrochlorid) in Form eines blauen amorphen Pulvers behandelt.
Bezugsbeispiel:
Es wurde 3-Morpholinopropylaminophleomycin (kupferhaltiges Hydrochlorid) mit einem Absorptionsmaximum von E J3 I50
bei 244 m/U und dem anderen Absorptionsmaximum von E J^ bei 300 m.u und einer Endabsorption des ultravioletten Abs οrptionsspektrums in destilliertem Wasser verwendet. 20 mg pulverförmiges 3-Morpholinopropylaminophleomycin wurde in 1 ml Wasser aufgelöst und in der Lösung wurden 20 mg Mangandioxid suspendiert und bei Raumtemperatur während 40 Stunden unter Rührung umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgesiiseh filtriert und das Filtrat durch eine Säule, die mit CM-Sephadex® C-25,gefüllt und mit -0.05 m Natriumchloridlösung vorbehandelt war, zur Adsorption des Reaktionsproduktes geführt. Sodann wurde die Konzentration der Matriuiachloridlösung als elulerendes Medium linear von 0.05 la zu lsi zur Elution des Reaktionsproduktes erhöht * Als Ergebnis wurde unumgesetztes ^-Morpholinopropylaminophleo-•myein in der Fraktion des 0.50 m Matriumchloridlösungelutionsmitteli und das Reaktiousprodukt 3-MorphoIinopropylamijiobleomyein in der Fraktion des 0.35 m Uatriumchloridelutionsmitteiseluiert. Die zuletzt-genannte Fraktion wurde durch eine Säule, die mit einem ml aktivierter Kohle gefüllt war
.- 35 309838/1241
zur Adsorption von 3-Morpholinopropylaminobleomycin Geführt. Sodann wurde die Säule mit Wasser zur Entfernung der anorganischen Salze gexvasehen und ein Eluiermittel aus 0.02 n-Chlorwasserstoffsäure-Aceton (l : 1) Gemisch wurde durch die Säule unter Elution einer hlauen Lösung, die 3-Morpholinopropylarainobleomycin (kupferhaltiges Hydrochlorid) enthielt, geführt.
Dowex 44 (OH" Typus) (Warenzeichen für Anionenaustauscherharz, hergestellt durch Dow Chemical Comp.) wurde dem Eluat . zugefügt um auf einen pH-Wert 6.0 einzustellen und das Elutionsmittel wurde filtriert und das Lösungsmittel verdampft und unter Erhalt von 14 mg blauem 3-Morpholinopropylaminobleomycinpulver,(kupferhaltiges Hydrochlorid) getrocknet.
Die resultierende Verbindung besitzt das spezifische ultraviolette Absorptionsspektrum, xvelches für Bleomycin charak-
l/£ teristisch ist und vielst ein Absorptionsmaximum von E C
1% bei 244 m/U und das weitere Adsorptionsmaximum von E ^ bei 293 m/U und eine Endabsorption in destilliertem Wasser auf.
Die resultierende Verbindung besitzt einen Rf Viert von O.65 bei Silikageldünnschichtchrornatographie (CH OH : 10 #- CH,COONH^ : 10 ^-NH^OH = 10 : 9 : 1) und einen Rf Wert von 0.53 bei Aviceldünnschi cht Chromatographie (n-C-,Η,,ΟΗ : Pyridin : CH3COOH : H3O = 15 : 10 : 3 : 12), welches die gleichen wie die von 3-Morpholinopropylaminophleomycin sind.
Die antimikrobielle Wirkung gegenüber Mycobakterium smegmatis 607 nach dem Zylinder-Agar-Platten-Verfahren. (Standard kupferfreies Bleomycin A3 freie Base, 1,000 u/mg) betrug 605 U/mg.
309838/1241
- 36 -

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Neues Verfahren zur Herstellung von Antibiotika der Phleomycingruppe durch Beimpfung eines Nährmediums mit Actinomycetalen, die zur Erzeugung von Antibiotika der Phleomycingruppe fähig sind, Aussetzung des beimpften Mediums in aerobe Kultivierungsbedingungen, und Gewinnung der erzeugten Antibiotika aus der Kulturlösung in bekannter Weise, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Kulturmedium ein Amin hinzufügt, das durch die allgemeine Formel
    - H.
    ist, worin B Ψ
    fl^f j^~, <C >N**
    (CH^)^ U-,
    bedeuten {worin R2 eine niedrige Alkyl-, Methoxypropyl-, i^drosypropyl-, eine Halogeiipropyl-, eine Allyl-, Cyclohexyl-# Benzyl- oder Φ -Methylbenzylgruppe bedeuten, und und Bj^ niedrige Alkylgruppen darstellen) R1 ein Wasser-
    30983B/1241
    -»·-. 2 31 O A 6 2
    stoffatom oder die 3-Aminopropylgruppe darstellt und η = 2 oder 3 ist, um Antibiotika der Phleomycingruppe zu erzeugen, die eine Seitenkettenstruktur aufweisen, die dem Amin entspricht.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antibiotika der Phleomycingruppe Phleomycine darstellen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η τ zeichnet, dass man als Stamm der Antibiotika der Phleomycingruppe erzeugt einen unter Streptomyces verticillus 843-1 (ATCC 21890) und Streptomyces flavoviridis MC 637.SYl (ATCC 21 892) verwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Stamm,der Antibiotika der Phleomycingruppe erzeugt, Streptomyces verticillus 84>1 (ATCC 2I890) verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Menge des hinzuzufügenden Amines von 500 bis 2000 incg pro ml des Kulturmediums verwendet.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Amin innerhalb 48 Stunden von Beginn der Kultivierung an hinzufügt.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeich net, dass man die Kultivierung bei 25 bis 35°C während 4 bis 7 Tagen im Fall einer belüfteten,
    309838/1241
    untergetauchten Kultur in einem Fermentationstank durchführt.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeich net, dass man die aerobe Kultivierung bei 25 bis 35°C während 8 bis 10 Tagen im Falle einer Schuttelkultür in einem Kolben durchführt.
    Phleomycine einer Struktur, die durch die Formel
    * ClI
    /T
    '2 CH^ N.
    N 3 H
    ■ U 2
    QH
    H-C' ΐΓ^-c OH ' H
    f
    I!
    O CH X CH MH Π I Ii I I CH O CH CH
    Ν^!-Η H
    H 5Η3
    CH2OH .0H
    Χ2
    O I!
    CsV
    wiedergegeben sind^worin Y -JiH-
    309838/1241
    -B oder -HH-
    - 39 -
    R.
    (CH0K-NH-(CH0) -R bedeutet, worin R R0-Mi-,
    NH NH
    Il Il
    ^)Jn-, h2n-c-, H2N-C-NH-, (Ch^)2 = s-,
    V.
    -, HNn
    :n-, ο
    N-, oder
    darstellt (worin Rp eine niedrige Alkyl-, Methoxy- -propyl-, eine Halogenpropyl-, Allyl-, Cyclohexyl-, Benzyl- oder ^-Methylbenzylgruppe und R^. und Rl niedrige Äkylgruppen darstellen und η 2 oder 3 bedeutet).
    10. Antibiotika der Phleomycingruppe, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1.
    309838/1241
    Leerseite
DE2310462A 1972-03-03 1973-03-02 Phleomycine und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2310462C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47022005A JPS5739751B2 (de) 1972-03-03 1972-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310462A1 true DE2310462A1 (de) 1973-09-20
DE2310462B2 DE2310462B2 (de) 1975-01-09
DE2310462C3 DE2310462C3 (de) 1975-08-21

Family

ID=12070876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2310462A Expired DE2310462C3 (de) 1972-03-03 1973-03-02 Phleomycine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3984390A (de)
JP (1) JPS5739751B2 (de)
AR (1) AR201483A1 (de)
AU (1) AU467991B2 (de)
CA (1) CA995609A (de)
DE (1) DE2310462C3 (de)
DK (1) DK130249B (de)
FR (1) FR2181785B1 (de)
GB (1) GB1414398A (de)
NL (1) NL154779B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116003267A (zh) * 2022-12-06 2023-04-25 万华化学集团股份有限公司 化合物n1-(3-氨丙基)-n3-环己基-1,3-丙二胺及其制备方法和应用

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170640A (en) * 1977-04-21 1979-10-09 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Antibiotic mixtures
US4195018A (en) * 1977-07-01 1980-03-25 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha 3-[(S)-1'-Phenylethylamino]propylaminobleomycin, non-toxic salt thereof, and method for producing same
US4314028A (en) * 1979-07-13 1982-02-02 Bristol-Myers Company Fermentation process for producing tallysomycin compounds
US4246400A (en) * 1979-07-13 1981-01-20 Bristol-Myers Company Tallysomycin compounds
JPS5625197A (en) * 1979-07-19 1981-03-10 Microbial Chem Res Found Cleomycin and its preparation
WO1982000003A1 (en) * 1980-06-24 1982-01-07 Grigg G Amplified antibiotic and antitumor agents
EP0058838A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-01 American Cyanamid Company Antibiotikum LL-BO1208 alpha und LL-BO1208 beta
TWI297052B (de) * 2002-10-18 2008-05-21 Yuen Foong Yu Paper Mfg Co Ltd
CN115433094A (zh) * 2022-08-20 2022-12-06 广东博汇新材料科技有限公司 一种环脂多胺n-环己基二丙基三胺及制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1292081A (en) * 1969-02-15 1972-10-11 Zaidan Hojin Biseibutsu Process for producing bleomycin antibiotics

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116003267A (zh) * 2022-12-06 2023-04-25 万华化学集团股份有限公司 化合物n1-(3-氨丙基)-n3-环己基-1,3-丙二胺及其制备方法和应用
CN116003267B (zh) * 2022-12-06 2025-02-18 万华化学集团股份有限公司 化合物n1-(3-氨丙基)-n3-环己基-1,3-丙二胺及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
NL7303030A (de) 1973-09-06
US3984390A (en) 1976-10-05
GB1414398A (en) 1975-11-19
FR2181785A1 (de) 1973-12-07
AU5282573A (en) 1974-09-05
FR2181785B1 (de) 1976-09-03
JPS5739751B2 (de) 1982-08-23
NL154779B (nl) 1977-10-17
DK130249B (da) 1975-01-27
JPS4888287A (de) 1973-11-19
DE2310462B2 (de) 1975-01-09
AU467991B2 (en) 1975-12-18
CA995609A (en) 1976-08-24
DK130249C (de) 1975-06-30
AR201483A1 (es) 1975-03-21
DE2310462C3 (de) 1975-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310462A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von antibiotika der phleomycingruppe
DE2006446C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bleomycin-Antibiotika sowie Bleomycine mit strukturell abgewandelter Seitenkette
DE2462485A1 (de) Neue pseudotrisaccharide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2515630C2 (de) 4-0-(6-Amino-6-desoxy-alpha-D-glucopyranosyl)-5-0[3-0(2,6-diamino-2,6-didesoxy-ß-L-idophyranosyl)-ß-D-ribofuranosyl]-2-desoxy-streptamin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE3027326C2 (de)
DE69114252T2 (de) Reveromycin-a, herstellung und verwendung als antitumormittel sowie als fungizid.
DE3026425C2 (de)
DE2455992C3 (de) methoxy-3-thiosulfatomethyl-3- cephem-4carbonsäure
DE2748530B2 (de) Fortimicin D und KE und deren Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2450411C3 (de)
DE814316C (de) Verfahren zur Herstellung von Streptomycin- und Dihydrostreptomycinsalzen
DE3112124A1 (de) Neue derivate der istamycin a und b und verfahren zur herstellung derselben
DE1911240C3 (de) Antibioticum 20 798 RP, Verfahren zu seiner Gewinnung und Arzneimittel, die dieses enthalten
DE2928373C2 (de) Antibiotika KA-7038I bis KA-7038VII, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibiotische Mittel
DE2209018C2 (de) Glycopeptid-Antibioticum-A-4696-Hydrochlorid und dieses enthaltendes Tierfuttermittel
DE2519757C3 (de)
DE2638024C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Cephamycin C-Ausbeute beim Züchten eines Cephamycin C erzeugenden Stammes der Gattung Streptomyces
DE2327639C3 (de) L-trans-2-Amino-4-(aminoäthoxy)but-3-en-1 -säure und deren Säureadditionssazle sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2417701C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bacitracin in Form eines Komplexes mit Zink enthaltenden Präparaten
DE2710694C2 (de) Aminocyclitol-glycoside, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Präparate
DE2408121A1 (de) Platomycin a und b, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und ihre verwendung als desinfektionsmittel
DE2307976A1 (de) 3-aminopropylester der bleomycinsaeure, sowie verfahren zur herstellung desselben und verwendung desselben
CH647258A5 (de) Verfahren zur herstellung von mildiomycin.
DE2944143C2 (de) Antibiotikum SF-2052, Verfahren zu dessen Herstellung und das Antibiotikum SF-2052 enthaltende antibakterielle Mittel
DE1792550C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Thiouridylsäure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee