DE231028C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE231028C DE231028C DE1910231028D DE231028DA DE231028C DE 231028 C DE231028 C DE 231028C DE 1910231028 D DE1910231028 D DE 1910231028D DE 231028D A DE231028D A DE 231028DA DE 231028 C DE231028 C DE 231028C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- tube
- pipes
- nozzle
- bifurcated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/08—Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
- B05B7/0876—Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form parallel jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/06—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
- B05B7/062—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
- B05B7/066—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/08—Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/08—Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
- B05B7/0807—Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
Landscapes
- Nozzles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 231028 KLASSE 75 c. GRUPPE
JULIUS WEZEL in GLAUCHAU i. S.
Lithographiesteinen.
Zusatz zum Patente 223915 vom 19. Februar 1909.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Januar 1910 ab. Längste Dauer: 18. Februar 1924.
Der Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung und Verbesserung der in dem
Patent 223915 beschriebenen Zerstäubungsdüse, welche dazu dient, unter Zuhilfenahme von
Druckluft schlammiges oder breiförmiges Material sehr fein und gleichmäßig zu zerstäuben.
Diese Art Düsen sollen vornehmlich bei der Herstellung der sogenannten Druckplatten,
die einen Ersatz der Lithographiesteine bilden, Verwendung finden.
Man hat zur Herstellung der Platten bisher mehrere Düsen verwenden bzw. einzelne
Düsen verhältnismäßig lange Zeit arbeiten lassen müssen, um das erforderliche Material
auf die Platten zu bringen. Man kann natürlich nicht dadurch die Arbeit fördern, daß
man die Düsen größer wählt, da man damit wieder die Feinheit der Zerstäubung beeinträchtigen
würde. Andererseits würde es nicht angebracht sein, mehrere Düsen nebeneinander wirken zu lassen, da hierdurch die
Gleichmäßigkeit der Aufstäubung in Frage gestellt würde, indem sich dann an verschiedenen
Stellen der Platte das Material übereinanderschichten müßte, nämlich an denjenigen
Stellen, die von zwei Düsenstrahlen zugleich getroffen werden. Es ist aus diesem
Grunde eine Düse konstruiert worden, welche bei gleichen Querschnittsverhältnissen
eine erheblich größere Menge Material zu zerstäuben vermag, und zwar in genau der gleichen
Feinheit und Gleichmäßigkeit, wie dies die in dem Hauptpatent beschriebene Düse tut. Dabei können dann Schichtenbildungen
mit verschiedener Dicke nicht auftreten, da es sich in der Wirkungsweise doch immer nur
um eine Düse handelt.
Die neuartige Düse ist auf der beiliegenden Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform
dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Ansicht der unteren Seite der Düse, und
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Schnittlinie A-B in Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht.
Die Bezugszeichen sind die gleichen wie diejenigen in dem Hauptpatent.
Das Luftzuführungsrohr α ist in Gabelform ausgebildet und zweckmäßig an den Austrittsöffnungen flächgedrückt bzw. oval, wie dies
Fig. 2 andeutet. Im übrigen ist natürlich der Querschnitt der Rohre beliebig.
Das Materialzuführungsrohr b ist ebenfalls gegabelt, und jedes der Gabelenden tritt in eines
der Luftrohre α ein, um sich mit einer Umbiegung
in die Längsrichtung dieses Rohres zu legen, wonach wieder eine Gabelung eintritt.
Diese Materialzuführungsrohre b erstrecken sich bis an die Mündungen der
Rohre α bzw. bis nahe vor diese Mündungen.
Auch die Enden der Rohre b sind zweckmäßigerweise flachgedrückt, wie aus Fig. 2
ersichtlich. In jedem Luftrohr α liegen also zwei Materialrohre b. Die Luftrohre a erhalten
an den Außenseiten Abzweigungsrohre c, welche den Luftstrom nochmals in der aus
Luft und Material bestehenden Zerstäubungsstrom hineinleiten und dadurch die Zerstäubung
vervollkommnen. Eine Tropfenbildung ist bei derartigen Zerstäubungsdüsen ausgeschlossen.
Man kann natürlich solche Düsen mit nur einem Rohr oder auch aus mehreren Rohren
herstellen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Zerstäubungsdüse für die Verwendung bei der Herstellung von künstlichen Lithographiesteinen oder Druckplatten mit in bekann terWeise ineinandergeschobenen Rohren für die Zuführung von Druckluft und dem zu zerstäubenden Material nach Patent 223915, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftzuführungsrohr (a) gegabelt ist, während das ebenfalls gegabelte Materialzuführungsrohr (b) je ein Gabelende in ein Luftrohr (a) führt, welches Ende innerhalb des Luftrohres nochmals gegabelt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE223915T | 1909-02-19 | ||
DE231028T | 1910-01-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE231028C true DE231028C (de) | 1911-02-11 |
Family
ID=491185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1910231028D Expired DE231028C (de) | 1909-02-19 | 1910-01-06 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE231028C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE903460C (de) * | 1950-07-19 | 1954-02-08 | Thyne William Ltd | Bestaeubungsvorrichtung fuer Druckbogen |
-
1910
- 1910-01-06 DE DE1910231028D patent/DE231028C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE903460C (de) * | 1950-07-19 | 1954-02-08 | Thyne William Ltd | Bestaeubungsvorrichtung fuer Druckbogen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2455736C2 (de) | Breitstrahldüse zur Herstellung eines Polyurethanschaums | |
DE231028C (de) | ||
DE639074C (de) | Vorrichtung zur Verminderung des Verschleisses von Rohrleitungen pneumatischer oder hydraulischer Foerderanlagen | |
DE2623038C2 (de) | Steigrohrwindsichter mit Zickzackkanal | |
DE255929C (de) | ||
DE603664C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Loesungen gleichmaessiger Konzentration unmittelbar aus Salzen | |
DE829648C (de) | Wasserstrahlpumpe | |
DE653339C (de) | Mischzerstaeuber mit Wasserstrahlpumpe zur Schaedlingsbekaempfung und Desinfektion | |
EP3189913B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum dosieren von geschmolzenem werkstoff | |
DE1293984B (de) | Vorrichtung zur Spruehreinigung | |
DE206013C (de) | ||
DE10101834B4 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Arbeitsflächen | |
DE596983C (de) | Spritzvorrichtung von grosser Baulaenge zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten mittels Druckluft, besonders auf die Innenflaechen von Blockformen | |
DE2556245A1 (de) | Zumischvorrichtung fuer schaumloeschgeraet | |
DE227775C (de) | ||
DE56727C (de) | Ozonisirungsapparat | |
DE869190C (de) | Filtriervorrichtung mit Druckluftzufuehrung, insbesondere fuer Wasser | |
DE271215C (de) | ||
DE523267C (de) | Mechanische Reinigungsvorrichtung zur dauernden Verhinderung von Belags- und Krustenbildungen an Heiz- oder Kuehlflaechen | |
DE1531786C (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Fordern von pulverfbrmigen Stoffen | |
DE1113210B (de) | Vorrichtung zur feinsten Verteilung von Gasen in Fluessigkeiten | |
DE570929C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden aller Art | |
DE280064C (de) | ||
DE417795C (de) | Stroemungsmesser mit einem in einem durchsichtigen Rohr spielenden Schwimmer | |
DE192216C (de) |