DE2309535A1 - Festes polyurethanelastomeres und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Festes polyurethanelastomeres und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2309535A1 DE2309535A1 DE19732309535 DE2309535A DE2309535A1 DE 2309535 A1 DE2309535 A1 DE 2309535A1 DE 19732309535 DE19732309535 DE 19732309535 DE 2309535 A DE2309535 A DE 2309535A DE 2309535 A1 DE2309535 A1 DE 2309535A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- hydroxyl
- glycol
- present
- reaction product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8003—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
- C08G18/8006—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
- C08G18/8009—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/22—Catalysts containing metal compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/66—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
- C08G18/6603—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6607—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
- FESTES POLYURETHANELASTOMERES UND VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG Diese Erfindung betrifft feste Polyurethanelastomere uc Verfanren zu ihrer Herstellung und insbesondere nolyurethanelastomere, die sich aus rasch härtenden Ausgangsstoffen für Polyurethanelastomere herstellen lassen.
- Gegossene Polyurethanelastomere (polyurethane cast elastomer sind in der Technik gut bekannt und werden z.B. in dem Buch von Saunders und Frisch, Polyurethanes: Chemistry and Technology, Part II. Technology,(Interscience, 19o4) beginnend mit der Seite 337, und in dem Buch von Wslnt und Cumming, Solid Polyurethane Elastomers, (Maclaren & Sons, London,- 1969) beginnend mit der Seite 103 behandelt.
- Obwohl das vorhin genannte Buch von Saunders und Frisch eine umfassende Darstellung der Polyurethanelastomeren ist, sind in ihm keine Angaben darüber vorhanden, wie man schnell härtende Elastomere herstellt, d.h. Elastomere die innerhalb von fünf Minuten nach dem Vermischen der Komponenten der Elastomerformulierung entformbar sind.
- Der hier verwendete Ausdruck "Elastomeres" bezieht sich auf solche Polyurethanprodukte, die Dehnwerte von mindestens 100 % besitzen.
- Gegenstand der Erfindung sind feste Polyurethanelastomere, die schnell gehärtete Reaktionsprodukte sind von (A) einem flüssigen Polyätherpolyol, einem ester-modifizierten Polyätherpolyol oder Mischungen davon mit 3 bis 4 Hydroxylgruppen pro Molekül und einem Molekulargewicht von mindestens 2000, vorzugsweise 3000 bis 10000, (3) einem flüssigen Beschleunigungsextender aus der Gruppe von Glycerin, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol und'dem Reaktionsprodukt von Glycerin oder Pentaerythrit mit einem benachbarten Alkylenoxid oder einem Epihalohydrin in solchen Mengen, daß ein bis zwei Mol Alkylenoxid oder Epihalohydrin pro Hydroxylgruppe des Glycerins oder des Pentaerythrits vorhanden sind, mit (C) einem flüssigen Präpolymeren mit endständigen Isocyanat gruppen und einem Isocyanatgehalt von 10 bis 50 wo, bevorzugt 15 bis 35 %, das das stöchiometrische Reaktionsprodukt eines tiberschusses eines Polyisocyanats mit einer Polyhydroxylverbindung mit einer Funktionalität von 2 bis 3 und einem Molekulargewicht von 62 bis 600 ist, in Gegenwart von (D) einem organo-metallischen Katalysator, wobei A und B in solchen Mengen vorhanden sind, daß ein Hydroxyläquivalenzverhältnis von B:A von mindestens 1 und weniger als 20 und bevorzugt von 5 bis 15 vorhanden ist, die Komponente C in einer solchen Menge vorhanden ist, daß ein Verhältnis von Isocyanat zum Gesamthydroxyl A und B von 0,75 bis 1,5, bevorzugt von 0,85 bis 1,20 vorliegt, und D in einer solchen Menge vorhanden ist, daß es mindestens 0,3 % der Summe der Gewichte der Komponenten A, B, C und D ausmacht.
- Geeignete hydroxylhaltige Polyätherpolyole, die als Komponente A bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen flüssige Polyätherpolyole ein, die man erhält-, indem man eine Initiatorverbindung mit 3 bis 4 Hydroxylgruppen mit einer vicinalen Epoxidverbindung oder einer Mischung solcher Verbindungen umsetzt, und wobei die erhaltenen flüssigen Polyätherpolyole ein Molekulargewicht von mindestens 2000 und bevorzugt von 3000 bis 10000 haben.
- Geeignete Initiatorverbindungen mit 3 bis 4 LC Hydroxylgruppen, die für die Herstellung von als Komponente A geeigneten Polyätherpolyolen verwendet werden können, schließen Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol, Pentaerythrit, ß-Methylglycerin und Mischungen davon ein.
- Geeignete vicinale Epoxidverbindungen, die mit solchen Initiatorverbindungen zur Herstellung der Polyätherpolyole für die Komponente A verwendet werden können, sind z.B.
- vicinale Alkylenoxide, wie Äthylenoxid, 1,2-Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid und 2,3-Butylenoxid; halogen-substituierte Alkylenoxide, wie Epichlorhydrin, Epibromhydrin und Epijodhydrin; substituierte Alkylenoxide, wie Styroloxid.
- Andere geeignete Verbindungen schließen gesättigte und ungesättigte aliphatische Glycidyläther ein, wie Butylglycidyläther, Propylglycidyläther und Allylglycidyläther.
- Es können auch Mischungen von solchen vicinalen Epoxidverbindungen benutzt werden.
- Geeignete ester-modifizierte Polyätherpolyole, die als Komponente A verwendet werden können, sind z.B. Verbindungen der alluemeinen Formel in -der A der Rest eines Initiators bezw. einer Starterverbindung mit 3 bis 4 Hydroxylgruppen ist, Z der Rest eines innern Anhydrids einer gesättigten oder ungesättigten azyklischen aliphatischen, einer gesättigten oder ungesättigten zyklischen aliphatischen oder aromatischen Polykarbonsäure, ihrer halogenierten Derivate und ihrer Mischungen ist, jedes R unabhängig voneinander Wasserstoff, ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoff atomen, ein Halomethylrest, ein Phenylrest, ein Phenoxymethylrest oder ein Alkoxymethylrest ist, mit der Einschränkung, daß einer der R Substituenten Wasserstoff sein-muss, m einen Mittelwert von 1,0 bis 2,0 hat, n einen Wert von 1 bis 5 hat, x einen Wert von 3 bis 4 hat und y einen Wert von 1 oder 2 hat, und wobei diese ester-modifizierte Polyätherverbindung ein Molekulargewicht von mindestens 2000 hat.
- Als Initiatorverbindung kann auch in diesem Fall eine Verbindung aus der gleichen Gruppe ausgewählt werden, wie sie für die Polyätherpolyole bereits erläutert wurde.
- Geeignete Polyhydroxylverbindungen, die für die Herstellung der flüssigen isocyanathaltigen Präpolymeren (Komponente C) verwendet werden können, sind Verbindungen mit 2 bis 4 Hydroxylgruppen und einem Molekulargewicht von mindestens 62 und weniger als 1000 und bevorzugt weniger als 600.
- Solche Verbindungen schließen aliphatische Verbindungen ein mit 2 bis 3 Hydroxylgruppen, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexandiol, Hexantriol, p,p'-Isopropylidendiphenol, p,p'-Methylendiphenol, p,p'-1 sopropylidendicyclohexanol, p,p"-Methendicyclohexanol und ihre Reaktionsprodukte mit vicinalen Epoxiden, wie Äthylenoxid, Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid, 2,3-Butylenoxid und Mischungen davon.
- Geeignete Isocyanatverbindungen, die zur Herstellung der flüssigen isocyanathaltigen Verbindung, die als Komponente C dient, verwendet werden können, sind z.B. beliebige organische Polyisocyanate mit 2 NCO-Gruppen pro Molekül und keinen anderen Substituenten, die in der Lage sind, mit den iiydroxylgruppen der Polyhydroxylverbindungen zu reagieren.
- Geeignete derartige Polyisocyanate sind z.B. 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, p,p'-Diphenylmethandiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, Naphthalindiisocyanat, Dianisidindiisocyanat und Mischungen von zwei oder mehreren solcher Diisocyanate.
- geeignete organo-metallische Katalysatoren, die als Komponente D bei der Erfindung verwendet werden können, sind z.B.
- OrgSno-Metallverbindungen von Zinn, Zink, Blei, Quecksilber, Kadmium, Wismuth und Antimon, wie z.B. die Metallsalze von Karbonsäuren mit etwa 2 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, wie Zinn-II-Octoat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiazetat, Bleioctoat, Bleinaphthenat, Bleioleat, Phenylquecksilberpropionat und Mischungen davon.
- Die Katalysatoren werden bevorzugt in flüssiger Form verwendet. Solche Katalysatoren, die unter Normalbedingungen keine Flüssigkeiten sind, können in Form von Lösungen in einem geeigneten Lösungsmittel benutzt werden. Geeignete derartige Lösungsmittel sind z.B. Diäthylenglykol, Tripropylenglykol, Äthylenglykol, Propylenglykol oder ein Anteil der Komponente A.
- Die Komponenten A und B werden in solchen Mengen verwendet, daß ein Hydroxyläquivalenzverhältnis von B:A von größer als 1 und kleiner als 20 vorhanden ist. Wenn das Verhältnis in den oberen'Bereichen liegt, d.h. bei 15 bis 20, sind die Elastomeren etwas härter und steifer, wogegen, wenn das Verhältnis in den unteren Bereichen liegt, d.h. bei 1 bis 5, sind die Elastomeren weicher und biegsamer. Wenn das Verhältnis den Wert 20 übersteigt, neigen die Produkte dazu, ihre elastomeren Eigenschaften zu verlieren, d.h. ihre Dehnwerte fallen auf Werte unterhalb von 100 %. Wenn das Verhältnis weniger als 1 beträgt, zeigen die Formulierungen extrem schlechte Gelierungseigenschaften, sie lassen sich nicht schnell ohne Zerstörung des gebildeten Gießlings entformen und ergeben Produkte von extrem geringer mechanischer Festigkeit.
- Das Präpolymere mit endständigen Isocyanatgruppen (Komponente C) soll einen Isocyanatgehalt von mindestens 10 Gewichtsprozent und zweckmäßigerweise nicht mehr als 45 Gewichtsprozent besitzen. Bevorzugt liegt der Isocyanatgehalt zwischen 15 und 35 Gewichtsprozent. Das Verhältnis von Isocyanat der Komponente C zu Hydroxyl der Komponenten A und B liegt bevorzugt zwischen 0,85 und 1,20. Wenn der Isocyanatgehalt des Präpolymeren weniger als 10 % beträgt, tritt eine nicht ausreichend exotherme Reaktion ein und dieses hat zur Folge, daß es (ohne Anwendung von äußerer Wärme) nicht zu einer "sofortigen Aushärtung" kommt, die in erster Linie erwünscht ist. Wenn andererseits der Isocyanatgehalt des Präpolymeren höher als 45 96, insbesondere höher als 50 96 liegt, besteht die Gefahr, daß relativ nichtelastomere, halbharte Produkte entstehen, die nur relativ geringe Festigkeitseigenschaften (Einreißfestigkeit und Zugfestigkeit) besitzen, die im übrigen ach noch von dem Verhältnis des Beschleunigerextenders zu dem hochmolekularen langkettigen Polyätherpolyol abhängt.
- Die zur Herstellung des als Komponente C verwendeten Präpolymeren benutzte Polyolverbindung sollte ein Molekulargewicht von weniger als 1000, bevorzugt wesentlich weniger als 1000 besitzen, da sobald sich das Molekulargewicht dieser Verbindung 1000 nähert, die Möglichkeit der Umwandlung der flüssigen Ausgangsstoffe in einem leicht entformbaren elastomeren Festkörper deutlich abnimmt.
- Die Konzentration des organo-metallischen Katalysators ist bei der Erfindung wesentlich. Die Mischung der Ausgangsstoffe für das Elastomere sollte mindestens 0,3 Gewichtsprozent und bevorzugt 0,5 bis 2,0 Gewichtsprozent des Katalysators enthalten. Bei Konzentrationen von 0,1 Gewichtsprozent des Katalysators oder weniger zeigt die Formulierung nicht die erwünschte "sofortige" Verfestigung. Außerdem nimmt mit sinkender Härtungsgeschwindigkeit die Neigung zur Bildung von Zellen von nicht gleichförmiger Größe zu.
- Da die meisten Formulierungen der Ausgangsstoffe trüb sind, besteht die einfachste Methode zur Feststellung und Bestimmung der Gasbildung in den polymeren Produkt darin, daß die Dichte des Elastomeren bestimmt wird. Wenn alle anderen Faktoren gleich sind, nehmen mit zunehmendem Gehalt an Gaszellen die mechanischen Festigkeitseigenschaften des elastomeren GieBkörpers ab.
- Wenn man die üblicherweise verwendeten Urethankatalysatoren, wie Dimethylaminoäthanol, N-Äthylmorpholin oder Triäthanolamin in den gleichen Konzentrationen benutzt, wie die organometallischen Katalysatoren, sind sie nicht befriedigend wirksam. Die Aminkatalysatoren bereiten zwei Arten von Problemen: Der schnellste Katalysator, Bis(2-Dimethylaminoethyl)äther als eine 700ige Lösung in Dipropylenglykol, war zu langsam für eine schnelle Entformung und lieferte Elastomere von niedriger Dichte (0,6 g/ccm); die Aminkatalysatoren, die Formlinge von hoher Dichte ergaben, waren im Vergleich zu den Organometall-Katalysatoren langsam und benötigten für eine ausreichende Härtung mehrere Stunden.
- Der Formulierung der Ausgangsstoffe können zur Abwandlung der Eigenschaften der Fertigprodukte geringe Mengen, d.h.
- 2 bis 10 Gewichtsprozent der gesamten Formulierung, von Hoch- oder Niedermolekularen Polyäther- oder Polyesterverbindungen mit endständigen Hydroxylgruppen und ungesättigten Bindungen oder Phenylresten beigefügt werden.
- Man kann dadurch verschiedene Eigenschaften verbessern, wie z.B.'die Splitterfestigkeit, die Einreißfestigkeit, die Elastizität und die Abriebfestigkeit, zusätzlich zu den üblichen Eingenschaften bei der "sofortigen Aushärtung" Cvergl. Beispiel 14).
- Der Formulierung der Ausgangsstoffe kann man außerdem inerte Füllstoffe, wie Sand, Mikrokugeln, Glasfasern und Asbest, Farbstoffe und Pigmente, feuerverzögernde Mittel und dergl. zugeben.
- Aus den genannten Ausgangsstoffen erhält man bei der Erfindung feste elastomere Produkte, die im wesentlichen frei von Lunkern sind und sich leicht entformen lassen, d.h. daß die Gegenstände sich aus der Form innerhalb von 3 Minuten, bevorzugt innerhalb von 1 Minute oder weniger, von dem Zeitpunkt an, zu dem die Mischung in die Form gegossen wurde, entformen lassen. Zur Aushärtung ist die Anwendung von äußerer Wärme nicht erforderlich, obwohl unter bestimmten Umständen eine Nachhärtung wünschenswert sein kann, um den Produkten bestimmte Eigenschaften zu verleihen. Die Erfindung bringt dadurch einen wesentlichen Fortschritt für die Herstellung von Polyurethankörpern, da bei einer gegebenen Anzahl von Formen der Ausstoß stark vergrößert werden kann.
- Geeignete Materialien, aus denen die Gießformen bestehen können, sind z.B. thermoplastische Polymere, wie Polyäthylen, Polypropylen und ihre Kopolymeren, Polyurethane, Polysiloxanelastomere, Polyäthylenterephthalat, gehärtete Polyepoxide und Metalle alternativ dünnwandiger Formen.
- Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen noch weiter erläutert.
- Beispiele 1-16 und Vergleichsversuche 1-14: In den folgenden Beispielen wurden die Komponenten A, B und C miteinander verschnitten und dann wurde die Komponente D zugemischt und die erhaltene Mischung wurde in einen Polyäthylenbehälter gegossen. Die Zusammensetzung der Mischungen und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
- Bei jedem der Versuche wurde keine Entgasung von irgendeiner Komponente durchgeführt.
- Beispiel Vergleichs- Beispiel Vergleichs- Vergleichs- Vergleichs-1 versuch 2 versuch versuch versuch 1 2 3 4 Komponente A P-1 P-1 P-1 P-1 P-1 P-1 Typ Gramm 85 85 85 85 85 85 Komponente B Typ TÄG19 TÄG TÄG TÄG TÄG TÄG Gramm 20 20 20 20 20 20 Komponente C Präpolymer Präpolymer Präpolymer Präpolymer Präpolymer Präpolymer Typ A² A B5 B B B Gramm 100 60 50 50 50 50 Komponente D Typ PbO3 PbO PbO A6 DMAA7 NÄM8 ccm 2 0,1 1,2 2 2 2 Härstungszeit, Sek. 25 L-4204 30 >5 Min > 2 Std. >10 Min.
- Enformungszeit, Sek. 60 20 Min.-Dichte g/ccm 1,089 0,856 >1,0 0,662 0,978 0,88 Vergleichs- Vergleichs- Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel versuch versuch 3 4 5 6 5 6 Komponente A Typ P-1 P-1 P-1 P-1 P-1 P-1 Gramm 85 85 85 85 85 85 Komponente B Typ TÄG TÄG ÄG11 DÄG12 PG13 DPG14 Gramm 20 20 8 8 8 8 Komponente C Präpolymer Präpolymer Präpolymer Präpolymer Präpolymer Präpolymer Typ B B B B B B Gramm 50 50 50 50 50 50 Komponente D Typ TMBDA9 TÄA10 PbO PbO PbO PbO ccm 2 2 1,2 1,2 1,2 1,2 Härtungszeit Sek. >2 Std. >2 Std. 30 20 20 < 2 Min.
- Entformungszeit, Sek. N.B.30 N.B. <60 N.B. N.B. N.B.
- Dichte g/ccm 0,56 0,9 >1 >1 >1 >1 Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Vergleichs- Vergleichs-7 8 9 10 versuch versuch 7 8 Komponente A Typ P-1 P-1 P-1 P-1 P-1 P-1 Gramm 85 85 85 85 85 85 Komponente B Typ TPG15 Glycerin P-216 Pent-PO17 Tet AG18 BDO20 Gramm 8 8 8 20 20 Komponente C Präpolymer Präpolymer Präpolymer Präpolymer Präpolymer Präpolymer Typ B B B B B B Gramm 50 50 50 50 50 50 Komponente D Typ PbO PbO PbO PbO PbO PbO ccm 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 Härtungszeit Sek. 30 80 25 <60 >2 Std. >2 Std.
- Entformungszeit, Sek. N.B. N.B. N.B. N.B. N.B. N.B.
- Dichte g/ccm >1 >1 >1 >1 >1 >1 Vergleichs- Vergleichs- Vergleichs- Beispiel Vergleichs- Beispiel versuch versuch versuch 11 versuch 12 9 10 11 12 Komponente A Typ P-1 P-1 P-1 P-1 P-1 P-326 Gramm 85 85 85 85 85 30 Komponente B Typ PDO21 TMP22 HDA23 TEG TEG DPG Gramm 20 20 20 20 20 9 Komponente C Präpolymer Präpolymer Präpolymer Präpolymer Präpolymer Präpolymer Typ B B B C24 D25 B Gramm 50 50 50 80 65 25 Komponente D Typ PbO PbO PbO PbO PbO PbO ccm 1,2 1,2 1,2 2 2 0,5 Härtungszeit Sek. 1 Std. >5 Min. >2 Std. 30 180 20 Entformungszeit Sek. -- -- -- 60 9 Min.-Griff nach Entformung -- -- -- N.T. T.-Dichte g/ccm >1 >1 >1 >1 >1 >1 Beispiel Beispiel Beispiel Vergleichs- Beispiel Vergleichs-13 14* 15** versuch 16 versuch 13 14 Komponente A P-1 P-1 P-1 P-1 P-1 P-1 Typ KA-1028 Gramm 85 140 60 20 42 85 Komponente B Typ TEG DEG DEG DEG TEG TEG Gramm 10 27,6 20 13 10 20 OH Äquivalenzverhältnis von B:A -- -- 10:1 20:1-Komponente C Typ PräpolymerB PräpolymerB PräpolymerB PräpolymerB PräpolymerB Präpolymer B Gramm 25 100 44 35 25 50 Komponente D Typ DBZDL27 DBZDL PbO PbO PbO PbO ccm 1 3 1,5 1 0,5 0,2 Härtungszeit Sek. 25 N.B. 15 15 25 >12 Min Entformungszeit, Sek. N.B. N.B. 60 60 60 > 35 MIn Dichte g/ccm N.B. N.B. N.B. N.B. 1,05 0,34 Zugfestigkeit, kg N.B. 186 85 -- 71 9,6 % Dehnung N.B. 160 519 50 145 N.B.
- "Graves" Einreißfestigkeit (Werkzeug C) N.B. 390 276 N.B. 175 N.B.
- "Shore D"-Härte N.B. 49 N.B. N.B. N.B. N.B.
- Fußnoten zu der Tabelle: 1. P-1 ist ein mit Glycerin initiiertes und mit Äthylenoxid am ende verkapptes Polyoxypropylenglykol mit einem prozentuellen OH-Gehalt von 0,96 bis 1,10.
- 2. Präpolymer A ist das Reaktionsprodukt von Dipropylenglykol mit Toluoldiisocyanat (80/20 Mischung der 2,4-und 2,6-Isomeren) mit einem NCO-Gehalt von etwa 25,7%.
- 3. PbO ist ein Bleioktoat-Katalysator, der 24 Gewichtsprozent Blei enthält (Dichte - 1,11 g/ccm).
- 4. Die Mischung war noch flüssig nach 420 Sekunden.
- 5. Präpolymer B ist das Reaktionsprodukt des Polyols P-216 mit Toluoldiisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 31,8 Gewichtsprozent.
- 6. A ist Bis(2-Dimethylaminoäthyl)ther als 70 °/Oige Lösung in Dipropylenglykol.
- 7. DMAÄ ist Dimethylaminoäthanol.
- 8. NAM ist N-Äthylmorpholin.
- 9. TMBDA ist Tetramethylbutandiamin.
- 10. TAA ist Triäthanolamin.
- 11. ÄG ist Äthylenglykol.
- 12. DÄG ist Diäthylenglykol.
- 13. PG ist 1,2-Propylenglykol.
- 14. DPG ist Dipropylenglykol.
- 15. TPG ist Tripropylenglykol.
- 16. P-2 ist ein Reaktionsprodukt von Glycerin mit Propylenoxid mit einem prozentuellen OH-Gehalt von 19,5 bis 20 %.
- 17. Pent. PO ist das Reaktionsprodukt von Pentaerythrit mit Propylenoxid im Molverhältnis von 1 zu 5.
- 18. Tet. ÄG ist Tetraäthylenglykol.
- 19. TAG ist Triäthylenglykol.
- 20. BDO ist 1,4-Butandiol.
- 21. PDO ist 1,5-Pentandiol.
- 22. TMP ist Trimethylolpropan.
- 23. hDA ist 1,6-Hexandiol.
- 24. Präpolymer C ist das Reaktionsprodukt von Toluoldiisocyanat (80/20 Mischung der 2,4- und 2,6-Isomeren) mit einem Novolacpolyol, das das Reaktionsprodukt eines 2,3 funktionellen durch Säure katalysierten Phenolformaldehyd-Konaensats mit 4 Mol Äthylenoxid pro phenolisches Hydroxyl ist, wobei das Präpolymere einen NCO-Gehalt von 20,1 96 hat.
- 25. Präpolymer D ist das Reaktionsprodukt eines Polyoxypropylenglykols vom Molekulargewicht 1000 mit Toluoldiisocyanat (80/20 Mischung der 2,4- und 2,6-Isomeren), wobei das Präpolymer einen NCO-Gehalt von 23,1 Gew. 96 hat.
- 26. P-3 ist das Reaktionsprodukt von Glycerin mit Propylenoxid mit einem OH-Equivalenzgewicht von 1000.
- 27. DBZDL ist Dibutylzinndilaurat.
- 28. BA-O ist das Reaktionsprodukt von p,p'-Isopropylidendiphenol mit Äthylenoxid in einem Molverhältnis von 1 zu 6.
- 29. D-l ist ein Polyäthertriol mit einem Hydroxyl-Äquivalenzgewicht von 1604.
- 30. N.B. bedeutet, daß der Wert nicht bestimmt wurde.
- * Die Formulierung wurde zwischen zwei wachsüberzogene rostfreie Platten gegossen.
- ** Die Formulierung wurde auf eine Platte aus Polyäthylenterephthalat gegossen.
Claims (11)
1. Festes Polyurethanelastomeres, dadurch gekennzeichnet, daß es das
gehärtete Reaktionsprodukt ist von (A) einem flüssigen Polyätherpolyol, oder einem
estermodifizierten Polyätherpolyol mit 3 bis 4 llydroxylgruppen pro Molekül und
einem Molekulargewicht von mindestens 2000, und (B) einem flüssigen Beschleunigungsextender
aus der Gruppe von Glycerin, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Propylenglykol,
Dipropylenglykol, Tripropylenglykol und dem Reaktionsprodukt von Glycerin oder Pentaerythrit
mit einem Alkylenoxid oder einem Epihalohydrin in solchen Mengen, daß ein bis zwei
Mol Alkylenoxid oder Epihalohydrin pro Hydroxylgruppe des Glycerins oder des Pentaerythrits
vorhanden sind, mit (C) einem flüssigen Präpolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen
mit einem Isocyanatgehalt von 10 bis 50 Gew.96, das das Reaktionsprodukt eines Polyisocyanats
mit einem Polyol mit einer Hydroxylfunktionalität von 2 bis 3 und einem Nolekulargewicht
von 62 bis 600 ist, in Gegenwart von (D) einem organo-metallischen Katalysator,
wobei A und B in solchen Nengen vorhanden sind, daß ein Hydroxyläquivalenzverhältnis
von B:A von größer als 1 und weniger als 20 vorliegt, C in einer solchen Menge vorhanden
ist, daß ein Verhältnis von Isocyanat zu Gesamthydroxyl von A und B von 0,75 bis
1,5 vorliegt, und D in einer solchen Menge vorhanden ist, daß es mindestens 0,3
96 der Summe der Gewichte der Komponenten A, B, C und D ausmacht.
2. Elastomeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente
A ein Molekulargewicht von 3000 bis
10000 hat, die Komponente C
15 bis 35 Gew. ß Isocyanat enthält, das Ilydroxyläquivalenzverhältnis von B zu A
im Bereich von 5 bis 15 liegt und das Verhältnis von Isocyanat zu Gesamthydroxyl
bei 0,85 bis 1,2 liegt.
3. Elastomeres nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Komponente B das Reaktionsprodukt von Glycerin mit Propylenoxid mit einem
Hydroxylgehalt von 19,5 bis 20,5 Gew.% ist.
4. Elastomeres nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Komponente A ein mit Glycerin initiiert es und mit Äthylenoxid an den Enden
verkapptes Polyoxypropylentriol mit einem Hydroxylgehalt von 0,96 bis 1,10 Gew.96
ist.
5. Elastomeres nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Komponente C das Reaktionsprodukt von Dipropylenglykol mit Toluoldiisocyanat
mit einem Isocyanatgehalt von 25,7 Gew.% ist.
6. Elastomeres nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Komponente C das Toluoldiisocyanat-Additionsprodukt an ein Glycerin-Propylenoxidtriol
mit 19,5 bis 20,5 Gew.% Hydroxyl ist, wobei dieses Additionsprodukt 31,8 Gew.96
Isocyanat enthält.
7. Elastomeres nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Komponente D ein Metallsalz einer Karbonsäure mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen
ist.
8. Elastomeres nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Komponente D Bleioktoat oder Dibutylzinndilaurat ist.
9. Elastomeres nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
aaß die Komponente B das Reaktionsprodukt von 5 Mol Propylenoxid mit einem Mol Pentaerythrit
ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines festen Polyurethanelastomeren,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine innige Mischung herstellt aus (A) einem flüssigen
Polyätherpolyol oder einem estermodifizierten Polyätherpolyol mit 3 bis 4 Hydroxyl
gruppen pro Molekül und einem Molekulargewicht von mindestens 2000, und (B) einem
flüssigen Beschleunigungsextender aus der Gruppe von Glycerin, Äthylenglykol, Diäthylenglykol,
Triäthylenklykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol und dem Reaktionsprodukt
von Glycerin oder Pentaerythrit mit einem Alkylenoxid oder einem Epihalohydrin in
solchen Mengen, daß ein bis zwei Mol Alkylenoxid oder Epihalohydrin pro Hydroxylgruppe
des Glycerins oder des Pentaerythrits vorhanden sind, mit (C) einem flüssigen Präpolymeren
mit endständigen Isocyanatgruppen mit einem Isocyanatgehalt von 10 bis 50 Gew.%,
das das Reaktionsprodukt eines Polyisocyanats mit einem Polyol mit einer Nydroxylfunktionalität
von 2 bis 3 und einem Molekulargewicht von 62 bis 600 ist, in Gegenwart von (D)
einem organo-metallischen Katalysator, wobei A und B in solchen Mengen vorhanden
sind, daß ein Hydroxyläquivalenzverhältnis von B:A von größer als 1 und weniger
als 20 vorliegt, C in einer solchen Menge vorhanden ist, daß ein Verhältnis von
Isocyanat zu Gesamthydroxyl von A und B von 0,?5 bis 1,5 vorliegt, und D in einer
solchen Menge vorhanden ist, daß es mindestens 0,3 96 der Summe der Gewichte der
Komponenten A, B, C und D ausmacht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung
in eine Form gegeben wird, bevor ihre rasche Härtung eingeleitet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732309535 DE2309535A1 (de) | 1973-02-26 | 1973-02-26 | Festes polyurethanelastomeres und verfahren zu seiner herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732309535 DE2309535A1 (de) | 1973-02-26 | 1973-02-26 | Festes polyurethanelastomeres und verfahren zu seiner herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2309535A1 true DE2309535A1 (de) | 1974-08-29 |
Family
ID=5873131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732309535 Pending DE2309535A1 (de) | 1973-02-26 | 1973-02-26 | Festes polyurethanelastomeres und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2309535A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0196163A1 (de) * | 1985-02-27 | 1986-10-01 | Cosan Chemical Corporation | Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan-Elastomers |
US5011902A (en) * | 1989-11-01 | 1991-04-30 | Georgia-Pacific Resins, Inc. | Co-catalyst system for preparing polyurethane based plywood-patch compositions |
CN107810243A (zh) * | 2015-06-15 | 2018-03-16 | 巴斯夫涂料有限公司 | 聚氨酯涂覆试剂组合物及其用于制备多层涂漆体系的用途 |
-
1973
- 1973-02-26 DE DE19732309535 patent/DE2309535A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0196163A1 (de) * | 1985-02-27 | 1986-10-01 | Cosan Chemical Corporation | Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan-Elastomers |
US5011902A (en) * | 1989-11-01 | 1991-04-30 | Georgia-Pacific Resins, Inc. | Co-catalyst system for preparing polyurethane based plywood-patch compositions |
CN107810243A (zh) * | 2015-06-15 | 2018-03-16 | 巴斯夫涂料有限公司 | 聚氨酯涂覆试剂组合物及其用于制备多层涂漆体系的用途 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2253194C2 (de) | ||
EP1797129B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen | |
EP2083028B1 (de) | Thermoplastische Polyurethane und deren Verwendung | |
EP3183282B1 (de) | Polyestermodifizierte polybutadienole zur herstellung von polyurethan-elastomeren und thermoplastischen polyurethanen | |
EP2046856B1 (de) | Emissionsarme trägerschicht aus polyurethan, sprühpolyurethansystem zur herstellung einer solchen trägerschicht und verwendung einer solchen trägerschicht | |
DE69307800T2 (de) | Reaktionssystem zur Herstellung von mikrozellularen Elastomeren | |
DE3437915A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyetheresterpolyolen, entsprechende verfahrensprodukte und ihre verwendung | |
DE2759398B1 (de) | Polyol-Kettenverlaengerungsmittel-Mischung | |
DE2715845C2 (de) | ||
WO1997042244A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elastischen polyurethan-formkörpern mit kompakter oberfläche und zelligem kern | |
DE2532040A1 (de) | Thermoplastische polyurethanelastomere | |
EP0051744B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kälteflexiblen, gegebenenfalls zellhaltigen Polyurethanelastomeren | |
DE2543638A1 (de) | Verfahren zur trennung gehaerteter urethanpolymerer von traegern und trennzubereitungen hierfuer | |
DE1947781A1 (de) | Copolyesterpolyole und daraus hergestellte? Polyurethane | |
DE2940856A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen polyurethan-elastomeren | |
EP3265495B1 (de) | Polybutadienole zur herstellung von glasartigen polyurethanen | |
DE2350684A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanen und katalysatoren zu seiner durchfuehrung | |
EP2205654B1 (de) | Polyurethan-laminierharz, laminat, enthaltend das polyurethanlaminierharz und skier oder snowboards, enthaltend das laminat | |
DE69701001T2 (de) | Hitze- und feuchtigkeitsgehärtete polyurethan-harnstoff-elastomere mit verbesserten physikalischen eigenschaften | |
EP1192201B1 (de) | Polyharnstoffpolyurethane mit verbesserten physikalischen eigenschaften und verfahren zu deren herstellung | |
DE69804350T2 (de) | Hitzevernetzte und feuchtigkeitsvernetzte polyurethan- und polyurethan/harnstoff-elastomere mit verbesserten physikalischen eigenschaften | |
DE1926661A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen | |
EP2081973B1 (de) | Vergussmassen auf basis von polyurethan | |
DE2252107C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen | |
DE2309535A1 (de) | Festes polyurethanelastomeres und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |