DE2309131C3 - Sublimationsfarbumdruckverfahren - Google Patents
SublimationsfarbumdruckverfahrenInfo
- Publication number
- DE2309131C3 DE2309131C3 DE19732309131 DE2309131A DE2309131C3 DE 2309131 C3 DE2309131 C3 DE 2309131C3 DE 19732309131 DE19732309131 DE 19732309131 DE 2309131 A DE2309131 A DE 2309131A DE 2309131 C3 DE2309131 C3 DE 2309131C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transfer printing
- printing process
- dye
- color transfer
- sublimation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 title claims description 22
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 title claims description 20
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 title claims description 20
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 8
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 6
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 30
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 12
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- -1 aliphatic ketones Chemical class 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 8
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- BTLXPCBPYBNQNR-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxyanthraquinone Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2O BTLXPCBPYBNQNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 2
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 description 2
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000004426 flaxseed Nutrition 0.000 description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 2
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M hexanoate Chemical compound CCCCCC([O-])=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- OZXIZRZFGJZWBF-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenoxy)benzene Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1OC1=C(C)C=C(C)C=C1C OZXIZRZFGJZWBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 2-Oxohexane Chemical compound CCCCC(C)=O QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000008431 aliphatic amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWPDSISGRAWLLV-JHZYRPMRSA-L calcium;(1r,4ar,4br,10ar)-1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carboxylate Chemical compound [Ca+2].C([C@@H]12)CC(C(C)C)=CC1=CC[C@@H]1[C@]2(C)CCC[C@@]1(C)C([O-])=O.C([C@@H]12)CC(C(C)C)=CC1=CC[C@@H]1[C@]2(C)CCC[C@@]1(C)C([O-])=O DWPDSISGRAWLLV-JHZYRPMRSA-L 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 229940093476 ethylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Substances O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- SHOJXDKTYKFBRD-UHFFFAOYSA-N mesityl oxide Natural products CC(C)=CC(C)=O SHOJXDKTYKFBRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- CQDGTJPVBWZJAZ-UHFFFAOYSA-N monoethyl carbonate Chemical compound CCOC(O)=O CQDGTJPVBWZJAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005609 naphthenate group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YWPOLRBWRRKLMW-UHFFFAOYSA-M sodium;naphthalene-2-sulfonate Chemical group [Na+].C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)[O-])=CC=C21 YWPOLRBWRRKLMW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Description
O OH
bei welcher X eine Methyl- oder Äthyl-Gruppe in Ortho- oder Metastellung bezüglich der Iminogruppe
und Y ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe, ein Fluoratom oder
ein Chloratom darstellt, wobei auch andere Farbstoffe mitverwendet werden können.
2. Sublimationsfarbumdruckverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X eine
Methylgruppe ur.d Y ein Wasserstoffatom darstellt.
3. Sublimationsfarbumdruckverfahren nach Anspruch ], gekennzeichnet durch die Verwendung
von Verbindungen der allgemeinen Formel
OH O NH —c
O OH
bei welcher X eine Methyl- oder Äthyl-Gruppe in Ortho- oder Metastellung bezüglich der Iminogruppe
und Y ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe, ein Fluoratom oder
ein Chloratom darstellt.
4. Sublimationsfarbumdruckverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß X eine
Methylgruppe und Y ein Wasserstoffatom darstellt.
5. Sublimationsfarbumdruckverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Methylgruppe
in Orthostellung bezüglich der Iminogruppe der Verbindung oitzt.
6. Sublimationsfarbumdruckverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Färbung im Vakuum durchgeführt wird.
7. Anwendung des Sublimatiunsfarbumdruckverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum
Färben von Gewebematerial aus einem hydrophoben synthetischen Polymer.
8. Anwendung des Sublimationsfarbumdruckverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 /um
Färben von Formkörpern aus hydrophobem synthetischem Polymer.
9. Anwendung des Sublimationsfarbumdruckverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum
Färben, von mit einem hydrophoben synthetischen Polymer beschichteten Gegenständen aus Papier,
Holz oder Metall.
10. Anwendung des Sublimationsfarbumdruck-
Diese Erfindung betrifft ein neuartiges Sublimationsfarbumdruckverfahren,
bei welchem die Färbung im wesentlichen ohne die Anwesenheit eines Färbemediums bzw. Farbträgers durchgeführt werden kann,
mit anderen Worten, das Verfahren gemäß der Erfindung macht sich die Erscheinungen der Sublimation,
Verdampfung, Umdruckung bzw. Umsetzung und Sindung des~Farbstoffes zunutze. Im einzelnen stellt
sich das Verfahren gemäß der folgenden Erfindung foleendermaßen dar: Ein sublimierbarer Farbstoff als
Färbagens, welches später durch Erwärmen sublimiert
wird, ein Binder mit einem Erweichungspunkt, der über'dem Schmelz- oder Sublimationspunkt des sublimierbaren
Farbstoffes liegt, und der nach Möglichkeit von dem Farbstoff kaum gefärbt wird, ein Lösungsmittel,
z. B. Wasser oder ein organisches Lösungs-
mittel'und, falls nötig, andere Zusätze werden in einer
Mischvorrichtung, z. B. in einer Kugelmühle, zu einer Drucktinte gemischt. Hierauf wird ein Umdruckpapicr
hergestellt, indem man die gewünschten Muster oder Entwürfe mit Hilfe eines geeigneten Druckverfahrens
und unter Benutzung der erwähnten Drucktinte auf ein Grundblatt aufdruckt. Die bedruckte Oberfläche
des so erhaltenen Umdruckpapiers wird dann mit der Oberfläche des zu färbenden Materials in innigen
Kontakt gebracht, worauf der sublimierbare Farbstoff auf dem Umdruckpapier durch Erwärmen auf die
Oberfläche und das Innere des erwähnten Stoffes umgedruckt bzw. umgesetzt wird. Hierbei kann das gewünschte
Muster auf der Oberfläche und im Inneren ausgebildet werden. Bei diesem Vorgehen ist keine
Nachbehandlung nötig. Das Obige gibt die allgemeinen Züge der vorliegenden Erfindung wieder. Jedoch sollen
die folgenden Abwandlungen mit in den Rahmen der Erfindung eingeschlossen werden.
Als Verfahren, bei welchem das Material abgewande'.t
ist, sind zu nennen ein Verfahren, bei welchem das zu färbende Material mit Übergangsmetallen behandelt
wird, so daß sich Komplexe mit dem sublimierbaren Farbstoff bilden, und ferner ein Verfahren, bei
dem einer anodischen Oxidation unterworfenes AIuminium als zu färbendes Material verwendet wird.
Ferner ist als Verfahren, bei welchem die Umdruckbedingungen abgewandelt sind, ein Farbumdruckverfahren
zu nennen, bei welchem der Wärmeumdruckvorgang bei einem Druck, der unterhalb des Atmosphärendruckes
liegt, ausgeführt wird.
Die vorliegende Erfindung schlägt neuartige und verbesserte blaue Farbstoffe vor, welche in dem oben
geschilderten Sublimationsfarbiimdruckverfahren verwendet
werden.
Herkömmliche blaue Farbstoffe für das Sublimationsfarbumdruckverfahren
sind z. Ii. 1,4-Hismcthylaminoanthrachinon,
l-Amino-4-anilinanthrachinon, l-Mcthylamin-4-anilinanthrachinon und 1-Methvl-
ι hvriroxväthvlaminoanthrachinon. Diese
linjno-4-J-nyu' J ck hinsichiiich ihrer Lichtbestän-
:arbsto«e μ» J di j un(j speziell wenn sic in
ligkeit men',J00n otler a)s Mischfarben verii.ii.nunkclocndiin.il c ^ ^ _ _ ^
llv"·- ι tritt ernCDllcne Ullllilluuilii imu nu-
sendet werac , . lb sje in dcr Praxis nicht an.
schwächung ein,
gewandtwerd^"· Farbstoffen sind noch zu nennen
Neben7rv«no-4-anil.nanlhrachinon, 1-Amino-1-AmiM-*^
. , j nthrachinon, Halogenide
2^yano-4-cyclonexy ^ Diaminochrysazin,
des Duu^oant^oanlhrachinon.2.carboxylat. A1_
und Alkyl- , verbindungen die Temperatur-
lerd.ngss.ndoe^.ese^ tionsüb;rEan hwindig.
gradierten der . ^ ^
daß jeder der durch die obige Formel (I) dargestellte Farbstoff, bei welchen die Ortho- oder MetaStellung
bezügli:h der Iminogruppe durch eine Methyl- oder Äthyl-Gruppe substituiert ist, einen kleinen Tempe-
_ ^ |; ^ ^ r.-..rK<...w;m-ninn«iiber!'anes-
geschwindigkeit aufweist und ausgezeichnete Farbeigenschaften,
\ertilichen mit einer Verbindung, die überhaupt nicht oder in ParaStellung durch eine
Meth>l- oder Äthyl-Gruppe substituiert ist, besitzt.
Mil dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich klare und tiefblaue Färbungen durchführen, und selbst
be. Blaufärbungen in Hell-Dunkel-Schattierung ist die
Lichtbeständigkeit der Farbe hervorragend
Die durch die Formel (1) dargestellten Farbstoffe,
^^ [m Verfahrcn gemäB der vorhegenden br-
^3g
" ?S
hfngt d Temp ra gradieinen der Sublimationsübcr-
^eschwfndigkeit nur wenig von der Temperatur
TWenn mn also einen Farbstoff mit großen. TemeraturgradientenderSublimationsübergangsgeschw.n-
St für den Sublimationsfarbumdruck verwendet, bereits eine kleine Unregelmäßigkeit in der
der "<™>™?^% ^ "J1 ^
mit einem >clnvachen (
el wc.tcrbchan-
mit einem >clnvachen y
ddt. Die ob.ge allgememe I-ormcl (II)
ddt. Die ob.ge allgememe I-ormcl (II)
X Y
(ü)
I5icrin bedeuten X und Y dieselben Substitucntcn-
d hhenden
3o gruppen oder Atome wie in
selben Sub der vorhergehenden
U tionsKSruck nicht gefunden.
Fs blieb dieser Erfindung vorbehalten, verbesserte blaue Farbstoffe vorzuschlagen, die sich m hervorfender
Weise für das Sublimationsfarbumdruck-Sahren eignen. Diese Farbstoffe werden durch die
folgende allgemeine Formel (1) dargestellt:
en aussaht:
Q
z
(I1I)
H0
O NH-OH
1T„
O OH
Hierin ist Z eine Nitiogruppe oder ein Halogenatom.
]m folBcnden wird nun das Verfahrcn des Subhmationsfarbumdruckes
gemäß der vorliegenden Erlindiinii
im einzelnen erläutert.
»vorliegende llrtinch™ schlägt ein
SWiütarbumdr
»vorliegende llrtinch™ schlägt e
Virtahren für Jen SiiWimaüonstarbumdruck VOi
Hhri. beöeu,e, X eine Me,.,,!
„eiche i» Onho. oder M«»
Ä.nvLCn.ppe
"kX«W allein» l-onnd U) J»rS«
bart daß 1,5-Dihydrc>xv-4-an !aminoanthra
Sauer !,S-Dihydroxy^-O^icil^anilinJ
non !,S-Dihydroxy-^anilinamlirachinon, 1,.)-L)ih>-
dioxy-4-(4' -methyl- -V - mclhylanilin) - anthrach.non.
1 5.Dihydroxy-4-(n-toluidin)-anihrachmonund I >i)i·
hVdroxy-4-(4'-/f-liydroxyäthoxyanilin):an.hrachin^n
als Dispersionsfarben geeignet sind. Sie eignen >M
jedoch nicht als Farbstoffe für das ^^^n
umdruckverfahren, we.l die larbeeselnundigkuun
unerwartete Tatsache betrachtet «„,·,
0 NH
„icrin hcilclllcl X cnc Methyl- oder
^^ ^ ^^_ ^ Metastcllung bc/uglich ^
Inuno.ruppc subst.tu.er, „. „nd V cn Wassers o.
atom, eine Methylgruppe, eine Mcthoxygruppe. ein
Fluor- oder ein Chloratom.
Zu den anderen Farbstoffen, welche zusammen mit dem Farbstoff der allgemeinen Formel (D verwendet
werden können, gehören z. B. Aniiinichinonfarben wie Hydroxyanthrachinon und Aminoanllmtchincn. Azof;irbcn,
Chinophihalonfarben, Slyrylfarben und Nitrodiarylamin,
welche dutch die folgenden Strukturformeln erläutert werden mögen:
O NH,
O NH,
— OCiIjCH2Oi!
O OH
NH-C-CH2-CHXH.,
; O
O NII.
O NlL.
O NlL.
-OCIl,
O NlI..
O NHCII1
O NHCII1
N S
O NH,
— 0
O OH
O NH2
O NHCH11
O NH.,
O NH.,
O NH-
O NHClI,
NO,HO
HX
— N N — C
N — H
tV N
Ο.,Ν
N N -
-N - N
ClI,
— Ν
Ol 1
C2H4OlI
Cl ·
C ,,R1 O dl·
Neben den obigen Verbindungen können noch Derivate von l.S-DMiydroxy-^ri-diaminoanthinchmon
verwendet werden.
Dabei ist es von Vorteil, daß die Farbstoffe, welche
zusammen mit den Farbstoffen der allgemeinen Formel (1) verwendet werden, ahnliche Eigenschaften
wie diese, insbesondere im Hinblick auf die Sublimat ionsdiarakleristik, haben.
Im folgenden wird nun auf die für die Herstellung
Im folgenden wird nun auf die für die Herstellung
der Drucktinte geeigneten Binder. Lösungsmittel und Zusätze eingegangen.
Als Binder kommen natürliche, halbsynthetische und synthetische Har.'c in Betracht. So finJcn z. B. Cellulosederivate
(Nitrocellulose. Acet hylcclhilo ,c. Hy-
-,5 droxyäihylcellulosc. Alhylccllulose usw.). Kolophonium
und seine Derivate (vercslertes Kolophonium, Kalziumkolophonium usw.), Alkydharze (olfreies
Alkydharz, leinölmodifiziertes Alkydharz usw.). Acrylharze
(Polyacrylsäure, Polyacrylamid. Polyacrylat, Polymethacrylat usw.). Polyvinyiharzc (Polyvinylchlorid.
Polyvinylalkohol, Polyvinylacctal usw.) Anwendung. Darüber hinaus können Polystyrol. PoIyisobuthylen.
Polyester und kautschuk und seine Derivate (Chlorkautschuk. Cyclokautschuk usw.) vcrwcn-
6s det werden.
7 8
die verwendeten Farbstoffe und Binder aufzulösen Blatter, Folien und Formkörper aus hydrophoben
oder zu dispergieren, und sie sollten bei Atmosphären- synthetischen Polymeren, wie Polyester, Polyurethan,
druck unterhalb 220 C, besser noch unter 150 C. Polyamid, Acetat, Polyacryl und Polyvinylchlorid,
sieden. Beispiele solcher organischer Lösungsmittel Hinzu kommen Stoffe, die mit den genannten synthesind
aliphatischc und aromatische Kohlenwasserstoffe. S tischen Polymeren imprägniert oder beschichtet sind,
wie n-llcplan, Benzol, Xylol und Toluol, halogenierte Hierzu gehören Mischfasern ;; js Wolle oder Baum-Kohlenwasserstoffe,
wie Mclhylenehlorid. Trichlor- wolle und den genannten synthetischen Polymeren
äthylcn und Chlorbenzol, nitrierte aliphalische Kohlen- sowie mit den synthetischen Polymeren beschichtete
Wasserstoffe, wie Nilropropan, aliphatischc Amide, Papierblätler, Metall-oder Holzplatten. Ferner eignen
wie Dimethylformamid oder ein Gemisch daraus, io sich blältcrartige oder nicht gewebte Erzeugnisse aus
Glykole, wie Äthylcnglykol, Polyälhylenglykolmono- den erwähnten hydrophoben synthetischen Polymeren,
äthyläther und Polyäthylenglykoldiäthyläther, Di- welche Übcrgangsmetalle, insbesondere Co, Cr, Cu,
äthylcarbonat, Dimcthylcarbonat, Ester, wie Äthyl- Fc, Ag, Mn, Mo, Ni, Ti, V, W, Zn, Zr und Au, entacetat,
Propylacctat, Butylacctat und ß-Äthoxyälhyl- halten, die mit den Farbstoffen, wie sie beim Verfahren
acetal, aliphatischc Ketone oder alicyclische Ketone, 15 gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden,
wie Mcthyläthylkcton, Mcthylisobiitylketon, Cyclo- Komplexe bilden. Außerdem können Stoffe verwendet
hexanon. Isophoron, Mesityloxid und Diacelonalko- werden, welche anorganische oder organische Salze der
hol, ein Gemisch aus aliphatischen Ketonen wie Mc- genannten Übergangsmctalle enthalten. Schließlich
thyläthylketon, ein Gemisch aus aromatischen Kohlen- eignet sich noch anodisch oxydiertes Aluminium.
Wasserstoffen wie Toluol, und Alkohole, wie Methanol, ao Darüber hinaus können in einigen Fällen auch Äthanol, vorzugsweise, n-Propanol, n-Butanol, sek.- Gegenstände aus Papier, Holz oder ähnlichem, die Butanol, tert.-Butanol und Benzylalkohol. Ferner nicht mit den hydrophoben synthetischen Polymeren kann ein Gemisch aus mehreren Lösungsmitteln, beschichtet sind, verwendet werden,
welches wenigstens eines der obigen Lösungsmittel Die folgenden Beispiele zeigen verschiedene Aspekte enthält, verwendet werden. Von den obengenannten 25 der Erfindung in detaillierterer Form.
Lösungsmitteln sind am besten die Ester, Ketone und . .
Alkohole, z. B. Butylacetat, Aceton, Methylethylketon, b e ι s ρ 1 e I 1
Äthanol, lsopropanol und Butanol, geeignet. . cl e
Wasserstoffen wie Toluol, und Alkohole, wie Methanol, ao Darüber hinaus können in einigen Fällen auch Äthanol, vorzugsweise, n-Propanol, n-Butanol, sek.- Gegenstände aus Papier, Holz oder ähnlichem, die Butanol, tert.-Butanol und Benzylalkohol. Ferner nicht mit den hydrophoben synthetischen Polymeren kann ein Gemisch aus mehreren Lösungsmitteln, beschichtet sind, verwendet werden,
welches wenigstens eines der obigen Lösungsmittel Die folgenden Beispiele zeigen verschiedene Aspekte enthält, verwendet werden. Von den obengenannten 25 der Erfindung in detaillierterer Form.
Lösungsmitteln sind am besten die Ester, Ketone und . .
Alkohole, z. B. Butylacetat, Aceton, Methylethylketon, b e ι s ρ 1 e I 1
Äthanol, lsopropanol und Butanol, geeignet. . cl e
Beispiele für die Zusätze sind im folgenden auN Waßnge Losung von Acrylharz, Feststoffgeführt.
Wird das Sublimationsfarbumdruckvcrfahren 30 anteil, ij ,o
17
gemäß der vorliegenden Erfindung mit Wassertinte Wasser 48
durchgeführt, so kann eine Reihe von oberflächen- Isopropylalkohol "1S
aktiven Mitteln, wie Nalriumalkylnaphthalinsulfonat,
aktiven Mitteln, wie Nalriumalkylnaphthalinsulfonat,
Natriumalkylbcnzolsulfonat, Natriumtetrahydrona- Dc<" folgende Farbstoff (VI) 5
phthalinsulfonat, Natrium-ß-naphthalinsulfonat-form- 35
aldehyd-Kondcnsationsprodukt, Ligninsulfonsäurc-
aldehyd-Kondcnsationsprodukt, Ligninsulfonsäurc-
derivat, Krcsol-formaldehyd-Kondensationsprodukt, q^ q NH
Dialkylsiilfosuccinat. Alkylsulfat, qualerncres Ammo- j \- . '
niumsalz, Polyoxyäthylcnalkyläthcr. Polyoxyäthylcn- \ \
alkylaryläther, Diäthanolamin und Morpholin ver- 40 LH^ v„
wendet werden. Als Hilfsziisätzc eignen sich Natriumpolyacrylat, Natriumalginat, Gummi Arabicum. Polyvinylalkohol. Polyäthylcnglykol, Polyäthylcnpoly- ^
amin, Carboxymethylcellulose, Äthyloxyccllulose und
Stärke. Will man eine Ültintc herstellen, so können 45
oberflächenaktive Mittel wie Natriumpctroleumsul-
wendet werden. Als Hilfsziisätzc eignen sich Natriumpolyacrylat, Natriumalginat, Gummi Arabicum. Polyvinylalkohol. Polyäthylcnglykol, Polyäthylcnpoly- ^
amin, Carboxymethylcellulose, Äthyloxyccllulose und
Stärke. Will man eine Ültintc herstellen, so können 45
oberflächenaktive Mittel wie Natriumpctroleumsul-
fonat, Metallseife, Naphthcnat, Alkylsulfat. Fettsäure- Eine Tiefdruckfarbe wurde mit Hilfe eines Hoch-
amid, Fettsäureamin und seine Salze, sulfonierter geschwindigkcitsmischcrs durch gleichförmiges Disper-
Naphthalinalkyläthcr, Diathylaminoäthylstcarylamid- gieren der genannten Komponenten zubereitet. Hierauf
hydroacelat. 3.9-Diäthyl-6-TΓidekaπolschwefelsäurc- 50 wurde ein Umdruckblatt unter Benutzung dieser Tinte
ester, quaternercs Ammoniumsalz, Fettsäurcpartial- im Gravurdruckverfahren hergestellt. Hierauf wurde
ester von Polyalkoholen. Polyoxyäthylenalkyläthcr das Umdruckblatt auf einen textlien Stoff aus PoIy-
und Polyoxyäthylenalkylaryläthcr verwendet werden. äthylcnterephlhalat gelegt, mit ihm in innigen Kontakt
Die Drucktinte wird unter Verwendung des Färb- gebracht und 50 Sekunden lang auf einer Temperatur
stoffes, des Hinders und des Lösungsmittels, und falls 55 von 190 C gehalten. Hierbei erhielt man einen genötig,
unter Beimischung des Zusatzes hergestellt. Die färbten Stoff mit einem ausgezeichneten, klaren rötlichso
hergestellte Tinte wird dann auf Umdruckgrimd- blauen Muster. Die Lichtechtheit dieses gefärbten
blätter mit Hilfe geeigneter Techniken, wie Foto- Stoffes war gut.
gravur- oder Offsetdruck, aufgedruckt. Das für das
gravur- oder Offsetdruck, aufgedruckt. Das für das
Grundblatt verwendete Material sol! keine Affinität 60 Beispiel''
zu dem Farbstoff haben und nach Möglichkeit kein ~ Tcj]c
gewebtes Material sein. Stoffe wie Cellulose und Athylccllulosc 8
insbesondere herkömmliches Papier sind geeignet.
insbesondere herkömmliches Papier sind geeignet.
Auch Zcllwollblättcr und M et all bleche können fall- Äthylalkohol 52
weise verwendet werden. <'<s Isopropylalkohol 31,2
Materialien, die nach dem Verfahren uemäß der , .
vorliegenden Erfindung gefärbt werden können, sind Oberflächenaktives M.ticl 0.8
Textilien, Strickwaren, Kunstleder, (ibeivugslilme. Der folgende Farbstoff (VH) 8
OH O NH-.
Ii Y
O OH
CH,
(VIl)
OH O NH
CH3
CIl
(VIII)
Eine Tiefdruckfarbe wurde durch Kneten der Komponenten
in einer Kugelmühle hergestellt. Fin blaues Muster wurde mit dieser Tinte im Fologravurdruckverfahren
auf Papier hoher Qualität gedruckt, um ein Umdruckblatt zu erhalten. Dieses Umdruckblatt
wurde dann auf ein Acetatgewebe gelegt und mit einem Heizeisen 1 Minute lang bei 1800C gepreßt.
Dabei entstand auf dem Gewebe ein rötlich-blaues Muster mit ausgezeichneter Farbechtheit.
Teile
Wäßrice Lösung von Acrylharz, Feststoffanteil: 30% 20
Wasser 42
Äthylalkohol 30
Der folgende Farbstoff (VIII) 5
ίο Ο OH
Die Komponenten wurden in einer Kugelmühle gleichmäßig zu einer flexogralischen Tinte gemischt.
Ein Umdruckblatt wurde durch Aufdrucken eines Musters mit dieser Tinte auf Papier hoher Qualität im
Flcxograliedruckvcrfahren hergestellt. Dieses Umdruckblatt
wurde auf ein Acctatgcwcbe gelegt und bei
einem Druck von H) Torr 2 Minuten lang auf 160T gehalten. Dabei erhielt man ein Gewebe mit einem
ausgezeichneten blauen Muster, dessen Lichicchtheit
gut war.
Beispiele 4 bis 7
Die Tabelle zeigt die Bedingungen hinsichtlich ties
Farbstoffes der Auswahl des zu färbenden Materials und der Durchführung für die Färbungen. Das Umdruckblatt
wurde hierbei gemäß Beispiel 1 präpariert.
Beispiel Farbstoff
Zu färbendes Material Versuchs- Farbe
bedingungen
HO—.
O NH
CHn
O OH
HO O NH-^
CnH,
O OH
HO O NH-,
CIL
O OH
Polyestergewebe
Polyamidblatt
40 Sekunden
180°C.
1 Minute
1 Minute
wie oben
Polyurethan | 10 Torr, |
170 C, | |
Kunstleder | 2 Minuten |
wie oben
HO O NH- -OCH3
i t \
CU,
Polycsterbcschichtungsfilm
180 "C,
I Minute
I Minute
blau
O —OH
11 12
Beispiels Beispiel')
Teile nie folgenden Komponenten wurden in einer
Cyclokautschuk 15 Kugelmühle zu einer Tiefdruckfarbe vermählen.
,. , , . r r\ 1 eile
Xylol 15
Medium A 37
BaS°i
70 Xylol 50
Feinpulvcrisicrie Kieselerde 3
Die Komponenten wurden in einer Drei-Rollen- io Farbstoff (Vl) 10
Mühle zu einem Gemisch vermählen, das im folgenden Unter Benutzung der so präparierten Farbe wurde
»Medium A« genannt wird. Medium Λ wurde hierauf auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 ein Umdruckblatl
mit den folgenden Komponenten in einer Kugelmühle hergestellt, und man erhielt ein ähnlich gefärbtes
Stunden lang zu einer Siebdruckfarbe gemischt. Frzeugnib.
15 B c i s ρ i c 1 10
Teile
Teile Leinölmodifiziertes Alkydharz (Oüänge:
Medium A 80 65, Phthalsäureanhydrid -(- Trimclhy-
Xylol 7 lolpropan) 72
20 Kobaltnaphtlienal (Kobaltanteil: 5','„).. 1
Feinpulverisierte Kieselerde 3 . .
1 Kohlcnwasscrsiofllösungsmittel 5
Farbstoff (VIl) 10 Farbstoff (VIl) 22
Unter Benützung dieser Komponenten wurde aul
Mit dieser so bereiteten Farbe wurde ein Umdruck- 25 gleiche Weise wie in Beispiel 2 eine üffseltinte herblatt
wie in Beispiel 2 hergestellt, und man erhielt ein gestellt, und auch hier wurde auf ähnliche Weise eii:
ähnlich gefärbtes Erzeugnis. ähnlich gefärbtes Frzeugnis erhalten.
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Subümationsfarbumdruckverfahien, gekennzeichnetdurch die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formelverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Färben von Gegenständen aus anodisch oxidiertem Aluminium.11. Anwendung des Sublimationsfarbumdruckverfahrens nach einem der Ansprüche i bis 6 zum Färben von Geweben oder Blättern aus hydrophobem synthetischem Polymer, welches ein übergangsmetall enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1810572 | 1972-02-23 | ||
JP47018105A JPS517232B2 (de) | 1972-02-23 | 1972-02-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2309131A1 DE2309131A1 (de) | 1973-09-06 |
DE2309131B2 DE2309131B2 (de) | 1975-08-07 |
DE2309131C3 true DE2309131C3 (de) | 1976-03-18 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2100783C3 (de) | Nichttextile Flächengebilde und ihre Verwendung für ein Textildruckverfahren | |
DE2858332C2 (de) | ||
EP0083553B1 (de) | Farbstoffmischung und deren Verwendung im Transferdruck | |
DE2318762C3 (de) | Verfahren zum Anfärben von Fasern aus Phenolharzen | |
DE2114813A1 (de) | Textildruckverfahren | |
DE2530885A1 (de) | Transferdruckverfahren fuer hydrophiles, synthetisches oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial | |
DE1769601A1 (de) | Verfahren zum Faerben von synthetischen organischen Materialien | |
DE2443420B2 (de) | Umdrucktraeger fuer das sublimations- umdruckverfahren und dessen verwendung | |
DE2832179C3 (de) | Transferdruckfarbstoffe | |
DE2309131C3 (de) | Sublimationsfarbumdruckverfahren | |
DE2115174A1 (de) | Textildruckverfahren | |
DE2655882A1 (de) | Uebertragungsbahnen fuer den transferdruck und verfahren zu ihrer verwnedung | |
DE2263008A1 (de) | Trockenes verfahren zum veredeln von organischem material | |
DE2263140B2 (de) | Kontinuierliches trockenes Umdruckverfahren auf Warenbahnen aus organischem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2714768C3 (de) | Transferdruckverfahren | |
DE2510238C3 (de) | Farbstoffbildner zum Färben und Bedrucken von Fasern aus sauer modifizierten organischen synthetischen Polymermaterialien | |
DE2319830A1 (de) | Druckverfahren und farbstoffpraeparate zu ihrer durchfuehrung | |
DE2013791B2 (de) | Basische farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von textilmaterialien und leder, sowie zur herstellung von druckpasten und schreibfluessigkeiten | |
DE2739174B2 (de) | Hilfsträger zum Wärmedrucken, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2309131A1 (de) | Sublimationsfarbumdruckverfahren | |
DE2157771A1 (de) | Verfahren zum faerben von textilien | |
DE2614441C3 (de) | Umdruckträger und Umdruckverfahren zum Färben und Bedrucken | |
DE2620083C3 (de) | Hilfsträger zum Färben und Aufhellen von mit kationischen Farbstoffen färbbaren Materialien und dessen Herstellung | |
DE2324017C3 (de) | Verfahren zum Bedrucken von sauer modifizierten Textilfasermaterialien nach dem Wärmetransferdruckverfahren und Drucktinten für dieses Verfahren | |
DE2219978C3 (de) | Druckverfahren |