DE2308569A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung des truebungspunkts einer loesung - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung des truebungspunkts einer loesungInfo
- Publication number
- DE2308569A1 DE2308569A1 DE19732308569 DE2308569A DE2308569A1 DE 2308569 A1 DE2308569 A1 DE 2308569A1 DE 19732308569 DE19732308569 DE 19732308569 DE 2308569 A DE2308569 A DE 2308569A DE 2308569 A1 DE2308569 A1 DE 2308569A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- liquid
- cell
- solution
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/02—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating changes of state or changes of phase; by investigating sintering
- G01N25/04—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating changes of state or changes of phase; by investigating sintering of melting point; of freezing point; of softening point
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Description
8000 München 2
B 5226
AE "Λ CI Limited
Johanne cburn;, Südafrika
Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung des Trübungspunkts einer Lösung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung für das kontinuierliche Bestimmen
des Trübungspunkts einer Lösung einer Verbindung, deren Löslichkeit sich mit der Temperatur ändert.
Der Trübungspunkt einer solchen Lösung ist die Temperatur, bei der sich Kristalle der Verbindung zu
bilden beginnen, wenn die Lösung abgekühlt wird.
Der Trübungspunkt ist proportional zur Konzen-■ tration der Lösung. Trübungspunktbestimmungen werden
benutzt, un die Konzentration von z.B. konzentrierten Amrnoniunrnitratlösungen für die Herstellung von durch
Sprühkristallisation gewonnenen Ammoniumnitrat zu unter-
309837/0802
suchen. Diese Bestimmungen werden gewöhnlich in der V/eise durchgeführt, daß man eine Probe des Verfahrensstroms
unter Rühren abkühlt und visuell bestimmt, bei welcher Temperatur sich Kristalle zu bilden beginnen. Dieses
Verfahren ist zeitaufwendig, unterliegt menschlichen Fehlern in der Beurteilung und gewährleistet keine kontinuierliche
Verfahrenskontrolle.
Ein weiteres Verfahren für die Bestimmung des
Trübungspunkts benutzt einen Analysator, in den ein Probenstrom der zu untersuchenden Lösung durch eine Probenzelle
geführt wird, durch die ein Lichtstrahl geschickt wird. Die Intensität des Lichtstrahls wird gemessen und
es wird die Temperatur des Probonstroms durch die Zelle in Abhängigkeit von dieser Messung eingestellt, so daß
die Menge des durch die Zelle gehenden Lichts konstant bleibt.
Die Temperatur des Probenstroms durch die Zelle repräsentiert dann die Konzentration der zu untersuchenden
Lösung. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Tendenz besteht, daß sich Kristalle aus dem zu untersuchenden
Material an den Fenstern der Probenzelle bilden, durch die das Licht geschickt wird. Dies beeinträchtigt
die durch die Zelle hindurchgehende Lichtmenge, was wiederum zu unrichtigen Temperaturablesungen des Probenstroms durch
die Zelle führt.
309837/0802
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren für das genaue und kontinuierliche Bestimmen des Trübungspunkts
einer Lösung einer Verbindung zu schaffen, deren Löslichkeit sich mit der Temperatur ändert. Ferner ist es
Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das erfindungsgemäße
Verfahren darin, daß man eine Probenzelle und eine zugeordnete, eine nichtkristallisierbare Flüssigkeit enthaltende
Bezugszelle auf eine Temperatur oberhalb des Trübungspunkts der Lösung erhitzt, eine Probe der Lösung
in die Probenzelle einfüllt, die Zellen kühlt und gleichzeitig die Temperaturen der Probe und der Flüssigkeit
beim Kühlen mißt, die Temperatur der Probe aufzeichnet, bei der die Temperaturkurve der Probe von der Teniperaturkurve
der Flüssigkeit abweicht, die Probe der Probenzelle durch eine frische Probe verdrängt und die Zellen erneut
erhitzt.
Die zur Lösung der erfindungsgomäßen Aufgabe
dienende Vorrichtung besitzt zv/ei zugeordnete Zellen,
von denen eine Zelle eine Probenzelle ist, die mit Einlaßeinrichtungen
und Auslaßeinrichtungen für eine Γ robe der Lösung ist und von denen die andere Zelle eine ßezugszelle
ist, die mit einer nichtkristallisierbaren Flüssigkeit füllbar ist, eine Einrichtung für das Erhitzen und
Kühlen der Zellen mit derselben Rate, eine Einrichtung
309837/0802
für das gleichzeitige Messen der Temperaturen der Flüssigkeit
in der Bezugszelle und der Probe in der Probenzelle, eine Einrichtung für das Aufzeichnen der Probentemperatur, bei
der die Temperaturkurve der Probe von der Temperaturkurve der Flüssigkeit abweicht, eine Betätigungseinrichtung,
die auf die aufgezeichnete Temperatur anspricht und Betätigungseinrichtungen steuert, um die in der Probenzelle
enthaltene Probe durch eine frische Probe zu verdrängen und die Zellen erneut aufzuwärmen.
Die die beiden Zellen besitzende Vorrichtung besteht vorzugsweise aus Metall, um die Wärmeleitfähigkeit
zu verbessern.
Die -nichtkristallisierbare Flüssigkeit in der Bezugszelle ist vorzugszweisc eine Flüssigkeit, die dieselbe
Wärmekapazität wie die Proben der zu untersuchenden Lösung hat. Geeignete Flüssigkeiten sind z.B. Siliconöle, die in den
für die zu untersuchenden Lösungen erforderlichen Temperaturbereichen Flüssigkeiten sind.
Die Einrichtung für das Messen der Temperaturen der Flüssigkeit in der Bezugszelle und der Probe in der
Probenzelle sind vorzugsweise Widerstandstermometer. Die Termometer sind zweckmäßig an ein Temperaturaufzeichnungsgerät
angeschlossen, das mit einer elektrischen Schaltung für das Betätigen von Ventilen in der Auslaßeinrichtung
oder in der Einlaßeinrichtung und der Auslaßeinrichtung
309837/0802
sowie mit Einrichtungen für das Betätigen der Heiz- und
Kühleinrichtung der Zellen verbunden sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung an einer Figur näher erläutert,
die eine Ausführungsform der Erfindung im Schnitt zeigt.
Die Vorrichtung 10 besteht aus einem Körper 11 und einem Deckel 12, der lösbar an dem Körper 11 befestigt
ist. Der Innenraum von Bechern 13 und 14 bildet die Bezugszelle 15 bzw. die Probenzelle l6. Der Raum, der
durch die inneren Oberflächen des Körpers 11, des Deckels 12 sowie durch die Becher 13 und 14 begrenzt
wird, dient für die Zirkulierung eines Erwärmungsmittels oder Kühlungsmittels durch die Vorrichtung 10.Thermometerrohre
18 und 19 können Widerstandsthermometer aufnehmen. Die Rohre 18 und 19 reichen in die Zellen 15 und 16 und
erstrecken sich durch den Deckel 12, an dem sie lösbar befestigt sind.
Die Einlaßeinrichtung 20 zur Probenzelle 16 geht durch den Deckel 12 und ist an den Verfahrensstrom angeschlossen,
aus dem die Probe zu entnehmen ist. Die Auslaßeinrichtung
21 der Probenzelle 16 führt durch den Körper 11 und ist mit einem betätigbaren Ventil 22 versehen, um
die Entnahme der Probe aus der Zelle 16 zu steuern.
Die Vorrichtung 10 ist ferner mit einer Einlaßein-309837/0802
einrichtung 23 und einer Auslaßeinrichtung 24 für das
Heizmedium oder Kühlmedium versehen, das durch den Raum
17 zu führen ist. Der Durchfluß des Heizmittels oder Kühlmittels wird durch betätigbare Ventile 25 und 26
gesteuert.
Die Widerstandsthermometer werden in die Rohre
18 und 19 eingesetzt und an einen Ternperaturaufzeichner
27 angeschlossen, der an einen elektronischen Schaltkreis
28 angeschlossen ist.
Der Schaltkreis 28 steuert die betätigbaren Ventile 22, 25 und 26.
Bei-der Benutzung w'rd die Bezugszelle 15 mit
einer nichtkristallisierbaren Flüssigkeit gefüllt. Die. Vorrichtung 10 wird erhitzt, indem ein Heizmedium,
z.B. überheißer Dampf durch den Raum 17 geschickt wird, indem man die Ventile 25 und 26 auf einen von der Schaltung
28 erhaltenen Impuls hin öffnet.
Liegt die Temperatur der Flüssigkeit in der Bezugszelle
15 oberhalb des Trübungspunkts der zu untersuchenden Lösung, wird auf einen Impuls vom Schaltkreis 28 das Ventil
22 geöffnet. Hierdurch kann die Lösung durch die Probenzelle 16 fließen. Das Ventil 22 schließt nach einer vorbestimmten
Zeitspanne, nach der die Probenzelle 16 mit der Probe der Lösung cefüllt ist.
309837/0802
Die Ventile 25 und 26 werden betätigt, um ein
Kühlmedium durch den Raum 17 fließen zu lassen. Die Temperaturen in den Zellen 15 und 16 werden durch die
Widerstandsthermometer in den Rohren 18 und 19 Gemessen.
Sobald die Temperaturkurve der Probe in der Zelle 16 sich von der Temperaturkurve der bezugsflüssigkeit in
der Zelle 15 infolge der latenten Wärme der Kristallisation der Probe unterscheidet, echt ein oifnal zum
Schaltkreis 28 und es wird die Temperatur der Probenzelle 16 durch das AufZeichnungsgerät 27 aufgezeichnet oder
wiedergegeben. Ilach einer vorbestimmten Zeitspanne z.B.
etwa 10 Sekunden - werden die betätigbaren Ventile 22, 25 und 26 durch den Schaltkreis 28 betätigt, damit
eine -frische Probe der Lösung die Probe in der Zelle 16 verdrängt und die Probenzelle l6 füllt, und damit
die Vorrichtung 10 erwärmt wird, indem der Durchfluß eines Keizmediums gestattet wird. Dann wird der Zyklus
der Kühlung der Zellen, des Aufzeichnens der Temperaturen und des Betätigens der Ventile gemäß Vorbeschreibung
wiederholt.
Die Temperatur, bei der die Temperatur der Probe von der Temperatur der Bezugsflüssigkeit abweicht, ist
der Trübungspunkt; aus dieser Temperatur kann die Konzentration
der Lösung ohne Schwierigkeit unter Verwendung von Temperatur-Konzentrationskurven oder direkt durch Eichen
des Aufzeichnungsgeräts bestimmt werden.
309837/0802
Claims (1)
- Patentansprüche!./Verfahren zur Bestimmung des Trübungspunktseiner Lösung einer Verbindung, deren Löslichkeit sich mit der Temperatur ändert, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Probenzelle und eine eine nichtkristallisierbare Flüssigkeit enthaltende zugeordnete Bezugszelle auf eine Temperatur oberhalb des Trübungspunkts der Lösung erwärmt, die Probe der Lösung in die Probenzelle einfüllt, die Zellen kühlt und dabei gleichzeitig die Temperaturen der Probe und der Flüssigkeit bein Kühlen mißt, die Temperatur der Probe aufzeichnet, bei der die Temperaturkurve der Probe von der Tenpcraturkurve der Flüssigkeit abweicht, und daß man die Probe der Probenzelle durch eine frische.Probe verdrängt und die Zellen wieder erhitzt,2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtkristallisierbare Flüssigkeit eine solche Flüssigkeit ist, die dieselbe Wärmekapazität wie die Proben der zu untersuchenden Lösung besitzt.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtkristallisierbare Flüssigkeit ein Siliconöl ist.*J. Verfahren nach einen, oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturen der Probe und der Flüssigkeit durch V/ider-309837/0802Standsthermometer gemessen werden.5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei einander zugeordnete Zelle (15, 16), von denen die eine Zelle eine Probenzelle ist, die mit Einlaßeinrichtungen und Auslaßeinrichtungen für die Probe der Lösung versehen ist, und von denen die andere Zelle eine Bezugszelle ist, die mit einer nichtkristallisierbaren Flüssigkeit füllbar ist, durch eine Einrichtung (17) für das Erv/ärmen und Kühlen der Zellen mit derselben Rate, durch eine Einrichtung (18, 19) für das gleichzeitige Messen der Temperaturen der Flüssigkeit in der bezugszelle und der Probe in der Probenzelle, durch eine Einrichtung (27) für das Aufzeichnen oder Wiedergeben der Temperatur der Probe, bei der die Temperaturkurve der Probe von der Ternperaturkurve der Flüssigkeit abweicht, durch eine Betätigungseinrichtung (28), die auf die aufgezeichnete Temperatur anspricht, um steuerbare Einrichtungen (22, 25, 25) zu betätigen und die in der Probenzelle enthaJtene Probe durch eine frische Probe zu ersetzen und die Zellen zu erwärmen.6. Vorrichtung nach Anspruch 5,dadurch gekonnzeichnet, daß zumindest die beiden einander zugeordneten Zellen (15, 16) aus einem Metall zur Verbesserung der 1,'ärrieleitfähigkeit bestehen.308837/0802- ίο -7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtkristallisierbare Flüssigkeit in der Bezugszelle dieselbe Wärmekapazität wie die Proben der zu untersuchenden Lösung hat.8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtkristallisierbare Flüssigkeit der Bezugszelle ein Siliconöl ist.9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 5 ,bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für das Messen der Temperaturen der Flüssigkeit in der Bezu^szeiie und der Probe in der Probenzelle Widerstandsthermometer sind.10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsthermometer (18, 19) an ein Aufzeichnungsgerät angeschlossen sind, das mit einer elektronischen Schaltung verbunden ist.11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung in der Lage ist, Ventile (22, 25, 26) zu betätigen, die die Erwärmurgseinrichtung und die Kühlungseinrichtung sowie den Durchfluß der Probe durch die Zelle steuert.309837/0802
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA721510A ZA721510B (en) | 1972-03-06 | 1972-03-06 | Method of and apparatus for determining the concentration of a solution |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2308569A1 true DE2308569A1 (de) | 1973-09-13 |
Family
ID=25564572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732308569 Pending DE2308569A1 (de) | 1972-03-06 | 1973-02-21 | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung des truebungspunkts einer loesung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3875788A (de) |
CA (1) | CA992346A (de) |
DE (1) | DE2308569A1 (de) |
FR (1) | FR2175449A5 (de) |
GB (1) | GB1360373A (de) |
ZA (1) | ZA721510B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4327573A (en) * | 1980-02-29 | 1982-05-04 | T. A. Jennings Associates, Inc. | Method and apparatus for determining the low temperature characteristics of materials |
US4567849A (en) * | 1981-12-01 | 1986-02-04 | Texas Instruments Incorporated | Dipping liquid phase epitaxy for HgCdTe |
NL8203013A (nl) * | 1982-07-28 | 1984-02-16 | Unie Van Kunstmestfab Bv | Werkwijze en inrichting voor het bepalen van de verzadigingstemperatuur van een oplossing. |
AU4205600A (en) * | 1999-07-28 | 2001-02-19 | Microcal, Llc | Pressure perturbation calorimetry instruments and methods |
US6588254B1 (en) | 2002-03-29 | 2003-07-08 | Waters Investment Limited | Rotary rheometer |
US6798099B1 (en) | 2003-07-14 | 2004-09-28 | Waters Investment Limited | Devices, systems and methods for sensing temperature of a drag cup in a rheometer motor |
JP2009509162A (ja) * | 2005-09-22 | 2009-03-05 | アーヴァンティウム インターナショナル ベスローテン フェンノートシャップ | 溶解度曲線及び準安定域を求めるシステム並びに方法 |
FR2898681A1 (fr) * | 2006-03-16 | 2007-09-21 | Inergy Automotive Systems Res | Procede pour determiner la concentration d'un composant dans une solution |
CN106814099A (zh) * | 2017-01-04 | 2017-06-09 | 中国工程物理研究院化工材料研究所 | 凝固点、熔点或结晶点自动化测试系统 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2800793A (en) * | 1955-04-28 | 1957-07-30 | Joseph J Oliver | Calorimeters |
US3022664A (en) * | 1958-09-22 | 1962-02-27 | Pierce John B Foundation | Differential calorimeter |
CA836505A (en) * | 1964-01-17 | 1970-03-10 | T. Priestley Philip | Apparatus for the determination of the concentration of a chemical compound in a liquid |
GB1063898A (en) * | 1964-09-03 | 1967-04-05 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to methods and apparatus for differential thermal analysis |
US3554002A (en) * | 1967-02-17 | 1971-01-12 | Du Pont | Differential thermal analysis sample cell |
US3505024A (en) * | 1967-12-11 | 1970-04-07 | Beckman Instruments Inc | Microcalorimeter flow cell |
-
1972
- 1972-03-06 ZA ZA721510A patent/ZA721510B/xx unknown
-
1973
- 1973-02-12 GB GB683373A patent/GB1360373A/en not_active Expired
- 1973-02-13 US US332116A patent/US3875788A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-02-21 DE DE19732308569 patent/DE2308569A1/de active Pending
- 1973-02-23 CA CA164,612A patent/CA992346A/en not_active Expired
- 1973-03-05 FR FR7307697A patent/FR2175449A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1360373A (en) | 1974-07-17 |
ZA721510B (en) | 1974-01-30 |
CA992346A (en) | 1976-07-06 |
FR2175449A5 (de) | 1973-10-19 |
US3875788A (en) | 1975-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD218684A5 (de) | Verfahren zur bestimmung des waermeleitfaehigkeitskoeffizienten und der waermekapazitaet von stoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2515281A1 (de) | Einrichtung zum messen der verschmutzung von metalloberflaechen | |
DE69514509T2 (de) | Vorrichtung zur flussigkeitsanalyse | |
DE2308569A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung des truebungspunkts einer loesung | |
DE2820441B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Geschwindigkeit einer Enzymreaktion | |
EP0126100B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des erreichens oder überschreitens eines prozentualen grenzwertes eines in einem flüssigkeitsgemisch enthaltenen flüssigkeitsanteiles niedrigerer verdampfungstemperatur | |
DE68912030T2 (de) | Verfahren zur Messung einer Erstarrungstemperatur. | |
DE1958476A1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Erstarrungstemperatur von Fluessigkeiten | |
DE1473242B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schmelzpunktbes timmung | |
DE2811945C3 (de) | Analysengerät | |
EP1190240B1 (de) | Verfahren zur bestimmung des salzgehaltes von flüssigkeiten und vorrichtung zur verfahrensdurchführung | |
CH571218A5 (en) | Heat of reaction measurement - using rotating flow of heating or cooling fluids for reaction vessel | |
DE2450515C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum VorkristaUisieren von kakaobutterhaltigen Massen | |
CH637211A5 (en) | Device for isothermic measurement of reaction heat | |
DE2545162C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Elektroschlackeumschmelzens von Metallen | |
DE3414866A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der osmolaritaet von fluessigkeitsproben | |
DE1774015C3 (de) | Verfahren zur Untersuchung von Stoffproben | |
CH626450A5 (en) | Method and crucible for determining the solidification characteristics of melts, and application of the method | |
DE19815696A1 (de) | Temperaturgeregelte Überströmapparatur für biologische Proben | |
DE2701276A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen und aufzeichnen der fliesseigenschaften einer fluessigkeit | |
DE865777C (de) | Gasstoffwechseluntersuchung | |
EP2302343A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung | |
DE3707819A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von fuer den energietransport charakteristischen waermephysikalischen kenngroessen | |
EP0014396A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur prozessmässigen Messung einer Gaskomponente in einem Gasgemisch | |
DE19613234A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Fettgehalts von Flüssigkeiten, insbesondere Milch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OHJ | Non-payment of the annual fee |