DE2308457A1 - Randeinfassung fuer glasscheiben - Google Patents
Randeinfassung fuer glasscheibenInfo
- Publication number
- DE2308457A1 DE2308457A1 DE19732308457 DE2308457A DE2308457A1 DE 2308457 A1 DE2308457 A1 DE 2308457A1 DE 19732308457 DE19732308457 DE 19732308457 DE 2308457 A DE2308457 A DE 2308457A DE 2308457 A1 DE2308457 A1 DE 2308457A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- edging
- pane
- profile
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 59
- 238000007688 edging Methods 0.000 claims description 33
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 13
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 13
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011494 foam glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- GOLXNESZZPUPJE-UHFFFAOYSA-N spiromesifen Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1C(C(O1)=O)=C(OC(=O)CC(C)(C)C)C11CCCC1 GOLXNESZZPUPJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5427—Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/08—Constructions depending on the use of specified materials
- E06B3/20—Constructions depending on the use of specified materials of plastics
- E06B3/205—Constructions depending on the use of specified materials of plastics moulded or extruded around a core
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/30—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
- E06B3/308—Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66309—Section members positioned at the edges of the glazing unit
- E06B3/66328—Section members positioned at the edges of the glazing unit of rubber, plastics or similar materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66309—Section members positioned at the edges of the glazing unit
- E06B3/66333—Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66309—Section members positioned at the edges of the glazing unit
- E06B3/66333—Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials
- E06B2003/66338—Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials of glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66309—Section members positioned at the edges of the glazing unit
- E06B2003/6638—Section members positioned at the edges of the glazing unit with coatings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
- Randeinfassung für Glasscheiben Die Erfindung bezieht sich auf eine Randeinfassung, z.B. in Form eines Rahmens oder einer Sprosse, für Glasscheiben.
- Moderne Glasfassaden, h ensterwände und Trennwände werden in der Mehrzahl mit Rahmen- bzw. Einfassungssystemen versehen, die unabhängig von den statischen Eigenschaften der Glasfüllungen den allein auf sie einwirkenden mechanischen und thermischen Belastungen gewachsen sein müssen. Nur bei bewegten Flügeln werden zum Teil durch Elotzungen an wenigen Punkten Kräfte aus dem Rahmen-, Sprossen- bzw. Einfassungssystem auf die Scheiben übertragen.
- Auch sogenannte Druckverglasungssysteme verbinden Glas und Rahmensystem bestenfalls zu einer elastischen Koppel.
- Alle Versuche, Rahmen und Glasfüllung zu einer sich gegenseitig voll unterstützenden, im wesentlichen starren Einheit zusammenzufügen, haben bisher keinen Erfolg gehabt.
- Die Isolierglashersteller verbieten im Gegenteil ausdrücklich, das Verbindungsprofil für die zwei oder mehr Scheiben einer Isolierglaseinheit starr mit dem Gesamtrahmen oder Einfassungssystem zu verbinden.
- Eine starre, einander statisch unterstützende Verbindung zwischen Glas und Rahmen bzw. Einfassung wird insbeisondere dann interessant, wenn Glasscheiben in möglichst schmalen oder wenig sichtbaren Einfassungssystemen gehalten werden sollen, wenn die Verbindung kombinierten thermischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt ist und wenn metallene Kantenumfassungen aus Gründen der Wärmeleitung und/oder aus Gründen der Ansicht unerwünscht sind. Die Wärmeleitung bei Metalleinfassung ist insbesondere wegen der Schwitzwasserbildung an den Innenseiten derartiger Rahmen unerwünscht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Randeinfassung für thermisch-mechanisch belastete durchsichtige oder undurchsichtige Glasscheiben in Einfach- oder Plehrfachanordnung so zu gestalten, daß jeweils die Außenkanten einer Glasscheibe oder einer Glasscheibengruppe mit den entsprechenden Sinfassungsteilen starr und dicht verbunden sind.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Randeinfassung einen Gehalt an Glas in Form von Fasern, Partikeln, Bändern, Schnüren, Flächengebilden, Rowings od.dgl. aufweist, welches Glas unmittelbar mit der Glasscheibe verbunden und an den der Glasscheibe abgewandten Seiten von einem Ausfüll- und Zusammenhaltmaterial, vorzugsweise von Kunststoff geringer thermischer Ausdehnung umschlossen und durchdrungen ist.
- Durch die erfindungsgemäß aufgebaute Einfassung wird erreicht, daß das Verbindungsproblem zwischen der Randeinfassung und dem Glas auf ein Minimum reduziert wird, da über einen Glaskleber oder über Zemente oder durch Schweißen mit der Glasscheibe ein Glasskelett bzw. ein Glasgebilde und damit zwei gleichartige Werkstoffe verbunden werden. Dieses Glasskelett oder Glasgebilde wird mit einem Ausfüll- und Zusammenhaltmaterial umschlossen, das vorzugsweise aus Kunststoff, z.B. Polyester geringer thermischer Ausdehnung, besteht.
- Durch den Gegenstand der Erfindung wird ferner ein stufenloser uebergang der eingeleiteten thermischen und mechanischen Belastnngen der Scheibe in das Einfassungssystem gewährleistet.
- Die erfindungsgemäße Randeinfassung besitzt somit wesentliche Vorteile gegenüber den bekannten Konstruktionen, bei denen die Scheiben in einem Rahmen nur durch Klötze, Kitte oder elastische Dichtungen mehr oder minder unkontrolliert gehalten werden, so daß nur unvollständige übertragungen bzw. Überleitungen thermischer und mechanischer Belastungen von den Scheiben auf den Rahmen möglich sind.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben.
- Es zeigen: Fig. 1 eine mit einer Glasfaserschnur im Randbereich versehene Glasscheibe im Aufri, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - 11 in Fig. 1, Fig. 3 die durch einen Kunststoffkörper ergänzte Randeinfassung im Schnitt, Fig. 4 bis 7. verschiedene Randeinfassungprofile und ihre Festlegung im Scheibenrandbereich im Schnitt, Fig. 8 eine mit einem Heizgitter versehene und mit einer Xandeinfassung ausgestattete Scheibe im Schnitt, Fig. 9 und 10 mit Randeinfassungen ausgerüstete Scheiben nach dem Zusammenbau mit einer Profilkonstruktion im Schnitt, Fig. 11 ein Isolierfensterflügel im Teilschnitt.
- Die Fig. 1 bis 3 stellen Schritte eine Verfahrens für die Fertigung einer erfindungsgemäßen Randeinfassung dar.
- Die Scheibe 1 wird in ihrem Randbereich zunächst mit einer aus Glasfasern bestehenden Schnur 2 verbunden. Hierzu wird ein Glaskleber oder ein Zement benutzt. Da zwei gleichartige Materialien vereinigt werden, ergibt sich eine sehr innige und haltbare Verbindung.
- Die Glasfaserschnur wird dann in der letzten Fertigungsstufe mit Kunststoffmaterial 3 umgossen, das die Außenkontur des Einfassungsprofils bestimmt.
- In der Fig. 3 fluchtet das Einfassungsprofil mit dem außenrand der Scheibe und ist an der Scheibenrückseite 4 angeordnet, so daß die Scheibenvorderseite 5 durch ein Rahmenprofil nicht beeinträchtigt wird.
- Bei diesem Herstellungsverfahren der Scheibeneinfassung ist es auch möglich, anstelle der aus Glasfasern bestehenden Schnur 2 ein Glasgebilde, ein Glasskelett anderer Konfiguration, z.B.
- einen Streifen aus Glasschaum zu verwenden.
- Dieses Glasgebilde kann auch mit der Glasscheibe verschweißt werden.
- Ein weiteres Verfahren zum Herstellen der erfindungsgemäßen Einfassung besteht darin, daß zunächst das Einfassungsprofil aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff gefertigt wird. Durch eine spanabhebende Bearbeitung werden in einem nächsten Verfahrensschritt die Glasfasern an den Verbindungsflächen des Einfassungsprofils gegenüber der Glasscheibe freigelegt. Hierauf wird dann das Einfassungsprofil über einen Kleber oder über einen Zement mit der Glasscheibe innig verbunden.
- Auch bei diesem Verfahren wird die Glasscheibe im wesentlichen mit einem Ceichartigen Material des Einfassungsprofils verbunden.
- Der Glasgehalt des Einfassungsprofils kann sich aus Fasern oder Partikeln in den verschiedensten Formen zusammensetzen. Die Glasfasern können auch zu Flächengebilden oder zu Rowings zusammengesetzt sein.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 ist die Glasscheibe 1 mit einem U-förmigen Einfassungsprofil 6 über einen Kleber verbunden. Das rofil besteht aus Kunststoff, der mit Glasteilchen oder MF Glasfasern versetzt ist.
- An der Verbindungsfläche 7 werden die Glaspartikelchen bzw.
- d 9 Glasfasern zunächst freigelegt und dann diese Fläche über einen Kleber mit der Glasscheibe 1 verbunden.
- Das gleiche Verfahren wird bei den in den Fig. 5, 6 und 7 aufgezeigten, mit Glasfasern verstärkten Einfassungsprofilen 8, 9 und 10 vorgenommen.
- Die Einfassungsprofile 8, 9 und 10 überragen den Außenrand der Glasscheibe. Diese Profile decken die Stirnflächen 11, 12 und 13 der Glasscheiben ab, wobei die Stirnflächen 12 und 13 als Schrägflächen ausgebildet sind.
- Das Kunststoffprofil 10 besitzt an drei eiten einen Metallüberzug 14.
- In den 3lunst stof fprofilen können Befestigungselemente für Beschläge eingelegt sein.
- In der Fig. 8 ist eine Scheibe dargestellt, die mit einem elektrischen Scheibenheizsystem 15 ausgerüstet ist. Dieses Heizsystem kann aufgedruckt sein und weist Zu- und Ableitungskontakte 16 auf, die im Kunststoffprofil 17 eingebettet sind, das somit gleichzeitig als Isolationskörper dient.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 9 sind die Scheiben 18 und 19 mit einem Einfassungsprofil 20 ausgestattet, das den Scheibenaußenrand 21 überragt und im Querschnitt .T-förmig ausgebildet ist.
- Zwischen den Einfassungsprofilen 20 ist ein Metallrohr 22 angeordnet, so daß auf der Vorderseite zwischen den Einfassungsprofilen 20 eine Schattennut 23 verbleibt.
- Die Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für den Anbau der mit Einfassungsprofilen 24 ausgerüsteten Scheiben 25.
- Die Profile 24 besitzen winkelförmige Aufnahmen für die Ränder einer Isolierplatte 26, die vor einem Metallrohr 27 angeordnet ist.
- Bei der in der Fig, 11 aufgezeigten Isolierverglasung sind die Ränder der Glasscheiben 28, 29 in oder an einem mit Glaspartikeln, Glasfasern od.dgl. versetzten Einfassungsprofil 30 festgelegt.
- Dieses Einfassungsprofil ist in Nuten eines Metallprofils 31 verankert. Das Metallprofil 31 wird über eine Kunststoffleiste 32 mit einem Metallprofil 33 verbunden, an dem eine Dichtung 34 befestigt ist, deren Lippen an der Scheibe 28 anliegen.
Claims (10)
- P a t e n t a n s p r ü c h enfassung für Glssscheiben, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Glas in Form von Fasern, Partikeln, Bändern, Schnüren, Flächengebilden, Rowings od.dl., welches Glas unmittelbar mit der Glasscheibe verbunden und an den der Glasscheibe abgewandten Seiten von einem Ausfüll- und Zusammenhaltmaterial, vorzugsweise von Kunststoff geringer thermischer Ausdehnung umschlossen und durchdrungen ist.
- 2. Verfahren zum Herstellen einer Einfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfassungsprofil aus einem glasfaserverstärktem Kunststoff besteht, die Glasfasern an den Verbindungsflächen gegenüber der Glasscheibe freigelegt werden und dann das Einfassungsprofil über einen Kleber, einem Zement od.dgl. mit der Glasscheibe verbunden wird.
- 3. Verfahren zum Herstellen einer Einfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Scheibenrand ein Glasgebilde,ein Glasskelett aus Fasern, Partikel od.dgl. geschweißt oder geklebt und dann das Glasgebilde vorn Kunststoff umschlossen wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasgebilde, das Glasskelett aus Glasschaum besteht.
- 5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasgebilde, das Glasskelett mit Kunststoff umgossen wird, der teilweise oder vollständig das Glasgebilde oder das Glasskelett durchdringt.
- 6. Einfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfassungsprofil ausschließlich an einer Glasscheibenseite vorgesehen ist und mit den Scheibenaußenkanten fluchtet.
- 7. Einfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfassungsprofil die Scheibenstirnfläche mit abdeckt und der über den Außenrand ragende Profilteil aufnahmen für Profilteile, Abdeckleisten od.dgl. aufweist.
- 8. Einfassung nach einem der vorhergehenden Anwrüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kunststoffprofilrand Befestigungs elemente für Beschläge eingelegt sind.
- 9. Einfassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Zu- und Ableitungskontakte für ein elektrisches Scheibenheizsystem, ein Alarmgitter od.dgl. angeordnet sind.
- 10. Einfassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffeinfassungsprofile an einer oder an mehreren Seiten einen Metallübereug aufweisen.Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732308457 DE2308457C2 (de) | 1973-02-21 | 1973-02-21 | Randeinfassung für Glasscheiben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732308457 DE2308457C2 (de) | 1973-02-21 | 1973-02-21 | Randeinfassung für Glasscheiben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2308457A1 true DE2308457A1 (de) | 1974-08-22 |
DE2308457C2 DE2308457C2 (de) | 1984-01-05 |
Family
ID=5872593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732308457 Expired DE2308457C2 (de) | 1973-02-21 | 1973-02-21 | Randeinfassung für Glasscheiben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2308457C2 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2810123A1 (de) * | 1978-03-09 | 1979-09-13 | Licentia Gmbh | Tuer zum abschliessen des garraumes eines back- und bratofens |
FR2492879A1 (fr) * | 1980-02-01 | 1982-04-30 | Superseal Corp | Chassis vitre isolant a double vitrage etanche, a monter mobile ou fixe dans une huisserie de fenetre ou de porte |
FR2617229A1 (fr) * | 1987-06-25 | 1988-12-30 | Alcan France Aluminium | Dispositif de fixation d'une surface plane, notamment en verre, sur un support d'encadrement |
EP0301462A1 (de) * | 1987-07-28 | 1989-02-01 | POLYU' ITALIANA S.r.l. | Satz von Profilen zur Herstellung von Traggeruesten und strukturierten zusammengesetzten Glastafeln fuer strukturierte Gebaeudefassaden sowiemit diesen Profilen erhaltene Traggerueste und strukturierte zusammengesetzte Glastafeln |
WO1989004416A1 (en) * | 1987-11-12 | 1989-05-18 | Azzimonti Paolino S.P.A. | Assembling sheets of glass to metal structures |
DE4133662A1 (de) * | 1991-10-11 | 1993-04-15 | Ver Glaswerke Gmbh | Mit einem einbaurahmen aus einem elastomer vorgeruestete glasscheibe |
DE4211505A1 (de) * | 1992-01-20 | 1993-07-29 | Hanhardt Moebelwerke Gmbh & Co | Moebeltuer mit glasscheibe |
US5336349A (en) * | 1991-07-17 | 1994-08-09 | Saint Gobain Vitrage International | Process and device for the production of an article equipped with a profiled bead |
US5421940A (en) * | 1992-09-29 | 1995-06-06 | Saint Gobain Vitrage International | Process for the production of an automobile pane equipped with an elastomer frame of a predetermined shape |
FR2723135A1 (fr) * | 1994-07-26 | 1996-02-02 | Rieter Automotive Internal Ag | Vitrage isolant |
WO1997025508A1 (de) * | 1994-11-07 | 1997-07-17 | Loeffler Michael | Mehrfachverglasung |
DE19756899A1 (de) * | 1997-12-19 | 1999-07-01 | Roger Elektronikbauteile Gmbh | Verfahren zur Montage von Scheiben und Rahmenleiste zur Verwendung bei einem solchen Verfahren |
EP1113143A3 (de) * | 1999-12-27 | 2002-04-10 | Raico Bautechnik GmbH | Rahmen für Fenster oder Türe |
-
1973
- 1973-02-21 DE DE19732308457 patent/DE2308457C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2810123A1 (de) * | 1978-03-09 | 1979-09-13 | Licentia Gmbh | Tuer zum abschliessen des garraumes eines back- und bratofens |
FR2492879A1 (fr) * | 1980-02-01 | 1982-04-30 | Superseal Corp | Chassis vitre isolant a double vitrage etanche, a monter mobile ou fixe dans une huisserie de fenetre ou de porte |
FR2617229A1 (fr) * | 1987-06-25 | 1988-12-30 | Alcan France Aluminium | Dispositif de fixation d'une surface plane, notamment en verre, sur un support d'encadrement |
EP0297952A1 (de) * | 1987-06-25 | 1989-01-04 | Aluminium Alcan De France | Befestigungsvorrichtung einer Platte, insbesondere einer Glasscheibe auf einem Tragrahmen |
EP0301462A1 (de) * | 1987-07-28 | 1989-02-01 | POLYU' ITALIANA S.r.l. | Satz von Profilen zur Herstellung von Traggeruesten und strukturierten zusammengesetzten Glastafeln fuer strukturierte Gebaeudefassaden sowiemit diesen Profilen erhaltene Traggerueste und strukturierte zusammengesetzte Glastafeln |
WO1989004416A1 (en) * | 1987-11-12 | 1989-05-18 | Azzimonti Paolino S.P.A. | Assembling sheets of glass to metal structures |
US5185979A (en) * | 1987-11-12 | 1993-02-16 | Azzimonti Paolino S.P.A. | Assembling sheets of glass to metal structures |
GR880100763A (el) * | 1987-11-12 | 1994-03-31 | Azzimonti Paolino Spa | Μέ?οδος για την συναρμολόγηση φύλλων υάλου σε μια μεταλλική κατασκευή, μέσα σύνδεσης & συγκρότημα που επιτυγχάνεται με αυτό τον τρόπο. |
US5336349A (en) * | 1991-07-17 | 1994-08-09 | Saint Gobain Vitrage International | Process and device for the production of an article equipped with a profiled bead |
US5815997A (en) * | 1991-10-11 | 1998-10-06 | Saint Gobain Vitrage International | Glass pane with mounting frame |
DE4133662A1 (de) * | 1991-10-11 | 1993-04-15 | Ver Glaswerke Gmbh | Mit einem einbaurahmen aus einem elastomer vorgeruestete glasscheibe |
DE4211505A1 (de) * | 1992-01-20 | 1993-07-29 | Hanhardt Moebelwerke Gmbh & Co | Moebeltuer mit glasscheibe |
US5421940A (en) * | 1992-09-29 | 1995-06-06 | Saint Gobain Vitrage International | Process for the production of an automobile pane equipped with an elastomer frame of a predetermined shape |
FR2723135A1 (fr) * | 1994-07-26 | 1996-02-02 | Rieter Automotive Internal Ag | Vitrage isolant |
WO1997025508A1 (de) * | 1994-11-07 | 1997-07-17 | Loeffler Michael | Mehrfachverglasung |
DE19756899A1 (de) * | 1997-12-19 | 1999-07-01 | Roger Elektronikbauteile Gmbh | Verfahren zur Montage von Scheiben und Rahmenleiste zur Verwendung bei einem solchen Verfahren |
DE19756899C2 (de) * | 1997-12-19 | 2001-09-27 | Roger Elektronikbauteile Gmbh | Verfahren zur Montage von Scheiben und vorgefertigte Rahmenleiste zur Ausbildung eines geschlossenen Rahmens für Fensterscheiben |
EP1113143A3 (de) * | 1999-12-27 | 2002-04-10 | Raico Bautechnik GmbH | Rahmen für Fenster oder Türe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2308457C2 (de) | 1984-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2308457A1 (de) | Randeinfassung fuer glasscheiben | |
DE3633618A1 (de) | Rahmenlose verglasung | |
EP1106770A1 (de) | Fensterflügel und Fenster | |
DE102010030786B4 (de) | Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen | |
DE9411674U1 (de) | Element für eine Fassadenverkleidung | |
DE3404663C2 (de) | Verglasung für Fenster und Verfahren zur Herstellung der Verglasung | |
DE29607069U1 (de) | Isolierglasscheibe mit fotovoltaischem Element | |
DE8704683U1 (de) | Glasscheibe zur Verwendung als Fassadenelement für Hochbauten | |
DE3825580A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer mehrfachverglasung und eine nach diesem verfahren hergestellte mehrfachverglasung | |
DE3520973A1 (de) | Isolierglasscheibe | |
EP0325098A1 (de) | Verglasung mit einer Verbundscheibe und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbundscheibe | |
DE10119640C2 (de) | Rahmenlose Trennwand | |
EP1353035B1 (de) | Fenster oder Tür | |
CH674541A5 (de) | ||
DE3808978A1 (de) | Rahmenlose verglasung | |
CH676269A5 (de) | ||
DE102022130805B3 (de) | Isolierglaselement, Kühlmöbel mit diesem und Verfahren zum Herstellen eines Isolierglaselementes | |
AT502084B1 (de) | Glaselement | |
AT389551B (de) | Mechanische halterung einer verglasungsplatte fuer die fassadenverglasung | |
DE2540630A1 (de) | Isolierungsglas-wandbauteil mit dekorativen und/oder sicherungswirksamen einbauelementen zwischen den isolierglasscheiben | |
AT386864B (de) | Anordnung zur befestigung einer zusaetzlichen glasscheibe in einer fenster- oder tueroeffnung | |
DE19502877A1 (de) | Abstandshalter | |
DE69817892T2 (de) | Fenster oder Tür mit einer dünnen Hochleistungsisolierverglasung | |
DE3911703A1 (de) | Isolierglasscheibe besonders fuer den einbau in fahrzeugen | |
DE2820757C3 (de) | Verfahren zum nachträglichen Anbringen einer inneren Glasscheibe auf einer vorhandenen äußeren Glasscheibe einer Bauwerksfassade |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |