[go: up one dir, main page]

DE2308442A1 - Insektizide zusammensetzungen - Google Patents

Insektizide zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2308442A1
DE2308442A1 DE19732308442 DE2308442A DE2308442A1 DE 2308442 A1 DE2308442 A1 DE 2308442A1 DE 19732308442 DE19732308442 DE 19732308442 DE 2308442 A DE2308442 A DE 2308442A DE 2308442 A1 DE2308442 A1 DE 2308442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
composition
pyrethrin
compositions
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732308442
Other languages
English (en)
Inventor
Quinton Ashton Geering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisons Ltd
Original Assignee
Fisons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisons Ltd filed Critical Fisons Ltd
Publication of DE2308442A1 publication Critical patent/DE2308442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Case S.A. 8723/72
Patentanwälte
Dipl.-hg. P. V/fcHi
Dr. V. S-:!^ ivd-K.v/rrzik Dipl. l.-.r. C. ί> n.ob-rg
Dr. F. W:i.: ü, D?-. D. Gudsl Frankiwt/ M... Cr, Eschenheimer Str.
FISONS LIMITED
Fison House
9 Grosvenor Street
London / England
Insektizide Zusammensetzungen
309840/1168
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf insektizide Zusammensetzungen, deren Herstellung und Verwendung.
Die Erfindung bezieht sich somit auf insektizide Zusammensetzungen, die
(A) 2,2-Dimethyl-l,3-benzodioxol-'4-yl-N-methylcarbamat und
(B) Pyrethrin
enthalten.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Bekämpfung von Insekten an Orten, die von diesen befallen sind oder befallen werden können, welches darin besteht, daß auf die betreffenden Orte eine insektenbekämpfende Menge der Zusammensetzung aufgebracht wird.
Die wesentlichen Bestandteile (A) und (B) sind als Insektizide bekannt, jedoch sind die erfindungsgemäßen Mischungen unerwartet vorteilhaft. Die Mischungen sind synergistisch und in überraschender Weise wirksam. Sie sind besonders wertvoll bei der Bekämpfung von schädlichen Hausinsekten, insbesondere Schaben. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erzielen eine schnellere Tötung der Insekten, z.B. nach einer Stunde, als die additive Wirkung der wesentlichen Bestandteile.
Die Verhältnisse von (A) zu (B) können über einen weiten Bereich variieren, in Abhängigkeit von Faktoren, wie den besonderen verwendeten Bestandteilen, dem besonderen zu behandelnden Ort, den zu bekämpfenden besonderen Schädlingen und dem erwünschten besonderen Effekt (z.B. ob eine lange Wirkungsdauer der Bekämpfung erwünscht ist). Jedoch kann insgesamt das Verhältnis von (A) zu (B) beispielsweise 1 : 50 bis 40 : 1, gewöhn-
309840/1168
lieh 1 : 10 bis 10 : 1, betragen. Verhältnisse von 1 : 5 bis 5 : 1, z.B. von 1 : 2 bis 2:1, wobei ein besonders geeignetes Verhältnis 1 : 1 beträgt, können insbesondere dann angewendet werden, wenn beispielsweise ein Konzentrat, das kein weiteres Material als Synergist für das Pyrethrin enthält, zum Zeitpunkt der Anwendung gegen schädliche Hausinsekten verdünnt und durch Sprühen aufgebracht wird, um eine langdauernde Bekämpfung zu erzielen. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich Teile, Prozente und Verhältnisse auf das Gewicht.
Der Bestandteil (B) kann ein natürliches oder synthetisches Pyrethrin sein, z.B.
·'Pyrethrin I (der Pyrethrolonester der Chrysanthemumsäure), Cinerin I (der Cinerolonester der Chrysanthemumsäure), Pyrethrin II (der Pyrethrolonester der Pyrethrinsäure), Cinerin II (der Cinerolonester der Pyrethrinsäure), Jasmolin I (der Jasmololonester der Chrysanthemumsäure), Jasmolin II (der Jasmololonester der Pyrethrinsäure), Allethrin (2-Allyl-U-hydroxy-3-methyl-2-cyclopenten-l-on-
ester von 2 ,2-Dimethyl-3-(2-methylpropenyD-
cyclopropancarbonsäure)j
Barthrin (6-Chlorpiperonyl-2, 2-dimethyl-3-(2-methylpropenyl)-
cyclopropancarboxylat),
Dimethrin (2,U-Dimethylbenzyl-2,2-dimethyl-3-(2-methyl-
propeny1)-cyclopropancarboxylat), Tetramethrin (1-Cyclohexen-l,2-dicarboximidomethyl-2,2-dimethyl-
3-(2-methylpropenyl)-cyclopropancarboxylat), ^esmethrin (5-Benzyl-3-furylmethyl-cis,trans-chrysanthemat) oder
309840/1168
Bioresmethrin (S-Benzyl-S-furylmethyl-trans-chrysanthemat).
Die Komponente (B) kann eine Mischung von Pyrethrinen sein. Vorzugsweise ist (B) natürliches Pyrethrin oder eine Mischung aus natürlichen und synthetischen Pyrethrinen.
Die Zusammensetzungen können durch Mischen der Bestandteile hergestellt werden. Die Zusammensetzungen können zuerst in Form von Konzentraten, z.B. mit einem Gesamtgehalt von 0,5 bis 85 % der wesentlichen Bestandteile (A) und (B), hergestellt und diese dann mit Wasser oder einem Kohlenwasserstoff zum Zeitpunkt der Verwendung zum Aufbringen durch Sprühen verdünnt werden, im allgemeinen derart, daß die Gesamtkonzentration von (A) und (B) 0,02 bis 3 %, z.B. 0,1 bis 3 %, vorzugsweise 0,15 bis 2 %, beträgt. Gemäß einer Ausführungsform wird ein wässeriger Spray aufgebracht, der 1/4 bis 1 %, z.B. 1/2 %, der Komponente (A) enthält.
Andererseits können die Zusammensetzungen zur direkten Aufbringung hergestellt werden, z.B. in Staubform oder in Form von Granülen. Eine Zusammensetzung von besonderem Interesse ist eine Aerosolzusammensetzung. Somit können Aerosolpackungen hergestellt werden, die eine derartige Zusammensetzung unter Druck enthalten.
Beispiele von Konzentrationen, die in den Zusammensetzungen verwendet werden können, welche zur Bekämpfung von schädlichen Hausinsekten aufgebracht werden, sind wie folgt: in einem Spray, der für langdauernde Wirkung auf Oberflächen aufgebracht wird, ein Gehalt von 0,002 bis 0,5 % (B) und 0,025 bis 0,5 % (A).
309840/1168
Für die Aufbringung mittels eines Aerosols mit Dauerwirkung auf Oberflächen kann ein Gehalt von 0,002 bis 0,5 % (B) und 0,1 bis 5 % (A) angewendet werden. Für die Aufbringung mittels eines Aerosols zur Behandlung von Lufträumen kann ein Gehalt von 0,002 bis 0,5 % (B) und 0,001 bis 0,1 % (A) angewendet werden.
Somit können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen insgesamt beispielsweise 0,003 bis 85 % (A) und (B) enthalten.
Die Zusammensetzungen können ein weiteres Material enthalten, das ein Synergist für (B) ist. Ein derartiges Material kann beispielsweise Piperonylbutoxyd J5-(-(2-Butoxyäthoxy)-•'äthoxymethyl)-6-propyl-l,3-benzodioxolJ , Piprotal £bis-(2-(2-Butoxyäthoxy)-äthyl)-acetal], Sesamin Ϊ2 ,6-bis-(3,4-methylendioxyphenyl)-3,7-dioxabicyclo(3,3,0)-octanj oder Sesamex [2-(3 ,4-Methylendioxyphenoxy)-äthyl-3,6,9-trioxaundecanl sein. Die Wirkung eines derartigen Materials variiert je nach der besonderen vei*/endeten Komponente (B). Die Menge eines derartigen zusätzlichen Ma1a?ials kann beispielsweise 2 bis 20 Teile pro Teil (B) betragen.
Die Zusammensetzungen enthalten gewöhnlich einen Träger und/oder ein oberflächenaktives Mittel.
Der Träger kann eine Flüssigkeit, z.B. Wasser (beispielsweise das zur Verdünnung eines Konzentrats für die Verwendung verwendete Wasser), sein. Ein organisches Lösungsmittel kann ebenfalls vorhanden sein, doch wird ein solches gewöhnlich nicht verwendet.
Der Träger kann eine andere Flüssigkeit als Wasser sein,
309840/1168
2308AA2
beispielsweise ein organisches Lösungsmittel, z.B. ein mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel, wie ein Kohlenwasserstoff mit einem Siedebereich von 130 bis 27O°C, in dem die wesentlichen Bestandteile gelöst oder suspendiert sind. Ein Konzentrat mit einem Gehalt an einem organischen Lösungsmittel kann ein oberflächenaktives Mittel enthalten, so daß das Konzentrat bei Mischung mit Wasser als selbst emulgierbares Konzentrat wirkt.
Der Träger kann auch ein'Feststoff sein, der fein zerteilt sein kann. Beispiele von geeigneten Feststoffen sind Tone, Sand, Glimmer, Kreide, Attapulgit, Diatomit, Perlit und Sepiolit, und synthetische feste Träger, z.B. Tonerden, Silikate 'und Lignosulfonate.
In Wasser lösliche oder dispergierbare netzbare Pulver können durch Mischen der wesentlichen Bestandteile mit oder ohne Träger mit einem oberflächenaktiven Mittel gebildet werden oder die wesentlichen Bestandteile können mit einem festen Träger gemischt werden, um ein staubförmiges , pulverförmiges oder körniges Produkt zu bilden.
Der Ausdruck "oberflächenaktives Mittel" wird in weitem Sinne verwendet und umfaßt Materialien, die als Emulgatoren, Dispergiermittel und Netzmittel bezeichnet werden. Derartige Mittel sind in der Insektizidtechnik wohl bekannt.
Die verwendeten oberflächenaktiven Mittel können anionische oberflächenaktive Mittel sein, beispielsweise Seifen, Fettsulfatester, wie Dodecy!natriumsulfat, Octadecylnatriumsulfat und Cetylnatriumsulfat, fettaromatische Sulfonate, wie Alkylbenzolsulfonate oder Butylnaphthalinsulfonate, komplexere
309840/1168
7 _ 2308A42
ftettsulfonate, wie das Amidkondensationsprodukt von ölsäure und N-Methyltaurin oder das Natriumsulfonat von Dioctylsuccinat.
Die oberflächenaktiven Mittel können auch nicht-ionische Mittel sein, beispielsweise Kondensationsprodukte von Fettsäuren, Fettalkoholen oder fettsubstituierten Phenolen mit Äthylenoxyd, oder Fettester und -äther von Zuckern oder mehrwertigen Alkoholen, oder die aus letzteren durch Kondensation mit Äthylenoxyd erhaltenen Produkte, oder die als Blockcopolymeren von Äthylenoxyd und Propylenoxyd bekannten Produkte.
Die oberflächenaktiven Mittel können auch kationische Mittel sein, beispielsweise Cetyltrimethylammoniumbromid. -
Bevorzugte oberflächenaktive Mittel sind beispielsweise Fettalkylsulfate, Alkylarylsulfonate, Fettalkyläthoxylate, sulfatierte Fettalkyläthoxylate, Dialkylsulfosuccinatester, das Amidkondensationsprodukt von ölsäure und N-Methyltaurin, Ligninsulfonatsalze, sulfonierte NaphthalinrFormaldehydkondensate und sulfonierte Harnstoff-Formaldehydkondensate.
Die Zusammensetzungen können einen Überzug aus einem Klebstoff, z.B. einem Vhylharz oder Casein, enthalten und dieser kann die Dauerwirksamkeit verlängern.
Die Zusammensetzungen können in Form einer Aerosolzusammensetzung sein, die iweckmäßigerweise außer dem Treibmittel ein Lösungsmittel enthalten kann, welches zweckmäßig ein polyhalogeniertes Alkan, wie Dichlordifluormethan, ist.
Die Zusammensetzungen können außer (A) und (B) auch noch andere Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere ein anderes Insektizid, enthalten. Besondere Vorteile werden er-
309840/1168
2308U2
zielt, wenn das andere Insektizid DDVP (2,2-Dichlorvinyldimethylphosphat) ist. Das andere Insektizid, z.B. DDVP, kann beispielsweise in einer derartigen Menge vorhanden sein, daß das Verhältnis von (A) hiezu 1 : 50 bis 20 : 1, z.B. 1 : 20 bis 10 : 1, beträgt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind gegen eine Vielzahl von schädlichen Insekten wirksam. Insbesondere jedoch werden sie in Zimmern, z.B. Gebäuden (wie öffentlichen Gebäuden, Wohnhäusern, Wohnungen und Warenhäusern) oder auf Schiffen verwendet, z.B. in Lebensmittelherstellunps- oder in Lagerräumen. Sie sind besonders wertvoll gegen schädliche Hausinsekten, wie Ameisen, Wanzen, Fliegen, Stubenfliegen, Silberfischchen, Moskitos1, Wespen, Teppichkäfer und Grillen, insbesondere aber gegen Schaben.
Bei Verwendung in Zimmern werden die Zusammensetzungen gewöhnlich in einer Menge von 10 bis 1000, z.B. 50 bis 1000, vorzugsweise 10 bis 500 mg des Bestandteils (A) pro m angewendet. Bei der Bekämpfung von Insekten auf Pflanzen, dem Erdboden, Land- oder Wasserflächen können 1/4 bis 2, z.B. 1/2 bis 2 kg (A) pro ha verwendet werden.
Die wesentlichen Bestandteile können unmittelbar vor der Verwendung gemischt werden. Es ist jedoch erwünscht, daß sie bereits vorher gemischt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, ohne daß diese jedoch hierauf beschränkt sein soll.
309840/1168
Beispiel 1: Durch Mischen und Mahlen der folgenden Bestandteile wurde ein netzbares Pulver hergestellt: 2^-Dimethyl-ljS-benzodioxol-^-yl-N-methylcarbamat 25 % Pyrethrin I 25 %
feine ausgefällte Kieselerde 42,5 %
Natriumoleoyl-N-methyltaurid 2,5 %
Kalziumligninsulfonat 5 %
100 %
Beispiel 2: Das gemäß Beispiel 1 hergestellte netzbare Pulver wurde mit Wasser gemischt, um eine Sprühflüssigkeit •f zu erhalten, die 0,375 % N-Methylcarbamat enthält. Diese Sprühflüssigkeit wurde in einer Menge von 50 mg Gesamtaktivbestand-
2 2
teil pro m auf eine Fläche von 1 m gesprüht, welche dann mit 100 Schaben besetzt wurde.
Besprühungen zu Vergleichszwecken mit 25 mg des aktiven Bestandteiles pro m wurden auf ähnlichen Flächen mit Sprühflüssigkeiten aus analogen netzbaren Pulvern,, die als aktiven Bestandteil 25 % N-Methylcarbamat allein oder Pyrethrin allein enthalten, durchgeführt.
Nach 1 Stunde hatte die erfindungsgemäße Zusammensetzung alle Schaben getötet, während bei den beiden Vergleichszusammensetzungen ein großer Teil der Schaben überlebte, und die nur das N-Methylcarbamat enthaltende Zussmmpnsptzunp auch einige Stunden später die Schaben nicht zur Pänze getötet hatte.
309840/1168
- ίο -
Beispiel 3: Eine 80 %ige netzbare Pulverforinulierung aus 2 ,2-Dimethyl-1,S-benzodioxol-^-yl-N-methylcarbamat wurde mit Wasser zur Bildung einer Sprühflüssigkeit, die 0,5 % des aktiven Bestandteils enthält, gemischt. Dazu wurde ein handelsübliches emulgierbares Konzentrat mit einem Gehalt von 5 % natürlichen Pyrethrinen und 50 % Piperonylbutoxyd in einer Menge von 57 g Konzentrat pro 4,5 1 zugesetzt.
Beispiel U: Die Zusammensetzung gemäß Beispiel 3 wurde an Bord eines Schiffes gesprüht, um Schaben zu bekämpfen. Hiebei wurden die für diesen Zweck üblichen Einrichtungen und Verfahren angewendet. Es wurde eine schnelle Tötung der Schaben und ein hoher Grad an Bekämpfung während eines langen Zeitraumes erzielt.
309840/1 168

Claims (11)

Patentansprüche :
1. Insektizide Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie
(A) 2,2-Dimethyl-l,3-benzodioxol-I4-yl-N-methylcarbamat und
(B) Pyrethrin
enthält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von (A) zu (B) 1 : 50 bis 40 : 1, bezogen auf das Gewicht, beträgt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von (A) zu (B) 1 : 10 bis 10 : 1, bezogen auf das Gewicht, beträgt.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß (B) mindestens ein Material aus der Gruppe Pyrethrin I, Cinerin I, Pyrethrin II, Cinerin II, Jasmolin I, Jasmolin II, Allethrin, Barthrin, Dimethrin, Tetramethrin, Resmethrin und Bioresmethrin ist.
5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein weiteres Material enthält, das ein Synergist für (B) ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie 2 bis 20 Gew.Teile des weiteren Materials pro Gew.Teil (B) enthält.
309840/1168
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie 2,2-Dichlorvinyldimethylphosphat'enthält.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von (A) zu 2,2-Dichlorvinyldimethylphosphat 1 : 50 bis 20 : 1, bezogen auf das Gewicht beträgt.
9. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten an Orten, die davon befallen sind oder befallen werden können, dadurch gekennzeichnet, daß auf den betreffenden Ort eine insektenbekämpfende Menge einer Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 aufgebracht wird.
10. Verfahren nach-Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung in Zimmern angewendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zusammensetzung in einer Menge von 10 bis 1000 mg des
Bestandteils (A) pro m aufgebracht wird.
309840/1168
DE19732308442 1972-02-25 1973-02-21 Insektizide zusammensetzungen Withdrawn DE2308442A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB872372A GB1415514A (en) 1972-02-25 1972-02-25 Insecticides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2308442A1 true DE2308442A1 (de) 1973-10-04

Family

ID=9858008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308442 Withdrawn DE2308442A1 (de) 1972-02-25 1973-02-21 Insektizide zusammensetzungen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4397859A (de)
JP (1) JPS4896726A (de)
AR (1) AR195829A1 (de)
AT (1) AT327608B (de)
BE (1) BE795648A (de)
CA (1) CA990213A (de)
CH (1) CH568007A5 (de)
DE (1) DE2308442A1 (de)
DK (1) DK138774B (de)
FR (1) FR2173150B1 (de)
GB (1) GB1415514A (de)
IE (1) IE37294B1 (de)
IL (1) IL41604A (de)
IT (1) IT990530B (de)
LU (1) LU67093A1 (de)
NL (1) NL7302548A (de)
PH (1) PH11282A (de)
ZA (1) ZA731094B (de)
ZM (1) ZM2873A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1555474A (en) * 1975-08-14 1979-11-14 Fisons Ltd Pesticidal composition and method of compatingpests
IT1136144B (it) * 1980-03-07 1986-08-27 Mira Lanza Spa Composizione insetticida per uso domestico in polvere o in aerosol contenente sostanze chimiche di sintesi ad azione specifica di richiamo verso gli insetti
US4595679A (en) * 1984-11-23 1986-06-17 S. C. Johnson & Son, Inc. Insecticidal compositions utilizing 2-pyrrolidones having enhanced insect knockdown characteristics
US4668666A (en) * 1984-12-05 1987-05-26 Adams Veterinary Research Laboratories Long-acting pyrethrum/pyrethroid based pesticides with silicone stabilizers
US20120241532A1 (en) * 2011-03-24 2012-09-27 Palkki Kent M Pyrethrin Based Repellant
EP2894974B1 (de) * 2012-09-13 2019-06-05 Maria Beug-Deeb Inc. DBA T&M Associates Verfahren zur entfernung und steuerung von arthropodenbefall in innenwohnräumen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431844A (en) * 1944-08-03 1947-12-02 Thompson Boyce Plant Res Pyrethrin synergist
US2856411A (en) * 1956-10-23 1958-10-14 Thompson Boyce Plant Res Esters of n-alkylcarbamic acids
US2951850A (en) * 1958-05-01 1960-09-06 Gulf Research Development Co 3, 4-methylenedioxyphenyl n-alkylcarbamate insecticides
US3736338A (en) * 1967-02-21 1973-05-29 Fisons Ltd Benzodioxole derivatives useful as pesticides

Also Published As

Publication number Publication date
ATA147373A (de) 1975-04-15
BE795648A (fr) 1973-08-20
ZA731094B (en) 1973-11-28
AU5240473A (en) 1974-08-22
IE37294B1 (en) 1977-06-22
LU67093A1 (de) 1973-08-31
CA990213A (en) 1976-06-01
AT327608B (de) 1976-02-10
DK138774B (da) 1978-10-30
IT990530B (it) 1975-07-10
IL41604A0 (en) 1973-04-30
GB1415514A (en) 1975-11-26
IE37294L (en) 1973-08-25
AR195829A1 (es) 1973-11-09
ZM2873A1 (en) 1974-02-21
IL41604A (en) 1976-06-30
CH568007A5 (de) 1975-10-31
US4397859A (en) 1983-08-09
JPS4896726A (de) 1973-12-10
FR2173150A1 (de) 1973-10-05
PH11282A (en) 1977-11-02
NL7302548A (de) 1973-08-28
DK138774C (de) 1979-04-09
FR2173150B1 (de) 1976-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107022B1 (de) Köder zur Bekämpfung von Fliegen
DE60102224T2 (de) Biozide zusammensetzungen umfassend ein aereogel enthaltend hydrophobes siliziumdioxid
DE9012996U1 (de) Insektizides Produkt
DE19938931A1 (de) Insektizid
DE3636994A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur verstaerkung der herbiziden aktivitaet von n-phosphonmethylglycinsalzen
DE69717927T2 (de) Insektizide Zusammensetzung
DD278713A5 (de) Mehrere pyrethroid-wirkstoffe enthaltendes synergistisches arthropodizides praeparat
DE2308442A1 (de) Insektizide zusammensetzungen
PL117217B1 (en) Insecticide and acaricide
DE2730340A1 (de) Pestizide
EP0309893B1 (de) Insektizides Mittel
EP0247287A1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Hausstaubmilben zusammen mit anderen Kleinschädlingen und/oder Pilzen
DE2308441A1 (de) Insektizide zusammensetzungen
DE69626201T2 (de) Pestizide formulierungen und verfahren zur deren herstellung
EP0053100B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE858610C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
AT286713B (de) Insektizide mischung
DE948653C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
AT286712B (de) Insektizide mischung
DE2850795A1 (de) Insektizide, nematizide und akarizide
DE60006344T2 (de) Eine allelopathische Substanz enthaltende herbizide Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Verwendung
AT264914B (de) Insektizide Mischung
WO2001026461A1 (de) Neue flüssigformulierungen
DE2308102A1 (de) Herbizide zusammensetzungen
AT261294B (de) Insektizide Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee