[go: up one dir, main page]

DE2308072A1 - Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien - Google Patents

Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien

Info

Publication number
DE2308072A1
DE2308072A1 DE19732308072 DE2308072A DE2308072A1 DE 2308072 A1 DE2308072 A1 DE 2308072A1 DE 19732308072 DE19732308072 DE 19732308072 DE 2308072 A DE2308072 A DE 2308072A DE 2308072 A1 DE2308072 A1 DE 2308072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
surfactant component
carbon atoms
fabric softener
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732308072
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl-Chem Dr Bloching
Hans-Werner Dipl-Chem D Eckert
Hans-Juergen Dipl-Chem Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19732308072 priority Critical patent/DE2308072A1/de
Publication of DE2308072A1 publication Critical patent/DE2308072A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/40Monoamines or polyamines; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • "Verfahren und Mittel zum Waschen und Weichmachen von Textilien" Zusatz zum Patent (Patentanmeldung P 21 37 290.7 (D 4391)) Das Verfahren zum Waschen und Weichmachen nach dem Hauptpatent (Patentanmeldung P 21 37 290.7 (D 4391)) ist dadurch gekennzeichnet, daß man Waschflotten verwendet, die neben 0,2 - 1,5 g/l einer Tensidkomponente, 0,2 - 6,0 g/l GerUstsubstanzen und 0,0 - 2,5 g/l sonstigen üblichen Bestandteilen als Textilweichmacher 0,05 - 1,2 g/l eines aliphatisch N-monosubstituierten 1,3-Propandiamins mit 10 - 24, insbesondere 12 - 18 Kohlenstoffatomen im aliphatischen Kohlenwasser-.
  • stoffrest, das nicht als Harnstoffkomplex vorliegt, enthalten, wobei die Menge der Tensidkomponente in der Waschflotte gleich oder größer ist als die Textilweichmachermenge.
  • Das Hauptpatent beschreibt weiter ein Mittel zur Durchftihrung des Verfahrens; dieses Mittel ist durch die folgende Zusammensetzung gekennzeichnet: 5 - 80, vorzugsweise 12 - 40 Cew.- einer Tensidkombination, bestehend aus: 50 - 80 Gew.-% einer im wesentlichen aus anionischen Tensiden vom Sulfonat- und/oder Sulfattyp mit bevorzugt 8 - 18 Kohlenstoffatomen im hydrophoben Rest, Seifen, einschließlich eines eventuell vorhandenen, als Schauminhibitor dienenden und von gesättigten Fettsäuren mit 20 - 26 Kohlenstoffatomen abstammenden Seifenanteils, und gegebenenfalls nichtionischen Tensiden bestehenden Tensidkomponente, 50 - 20 Gew.-9 des oben definierten Textilweichmachers, 0 - 10 Gew.- nichttensidischen Schauminhibitóren, 0 - 10 Gew.-'Schaumsabilisatoren, 95 - 20, vorzugsweise 85 - 35 Gew.-% CcrUstsubstanzenJ wobei wenigstens ein Teil dieser GerUstsubstanzen alkalisch reagiert, und wobei die Menge der alkalisch bis neutral reagierenden Gerüstsubstanzen vorzugsweise das 0,5- bis 7-fache und insbesondere das 1- bis 5-fache der gesamten Tenside ausmacht, und 0 - 30, vorzugsweise 2 - 15 Gew.- sonstige Waschmittelbestandteile aus der Gruppe der Schmutzträger, Enzyme, Aufheller, antimikrobiellen Wirkstoffe, Duft- und Farbstofre, Wasser, wobei der Anteil des Textilweichmachers am gesamten Waschmittel 2 - 20, vorzugsweise 5 - 15 Gew.-% beträgt.
  • Die GerUstsubstanzen, die sich für das Verfahren und-das Mittel des Hauptpatents eignen, bestehen bevorzugt aus den anorganischen, nichtkomplexbildenden Salzen aus der Gruppe der Carbonate, Bicarbonate, Silikate, Borate und Sulfate der Alkalien, während als komplexbildende anorganische Gerüstsubstanzen die alkalisch reagierenden Polyphosphate, insbesondere das Tripolyphosphat, in Betracht kommen. Das Tripolyphosphat kann ganz oder teilweise durch die folgenden organischen Komplexbildner rür Calciumionen ersetzt sein: Aminopolycarbonsäuren, wie z.B. Nitrilotriessigsäure, Athylendiamintetraessigsäure, N-TJydroxyathylthylendiamintriessigsäure, Di-, Tri- und Tetraphosphonsäuren, wie z.B. Methylendiphosphonsäure, 1-Hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure, 1-Aminoäthan-1,1-diphosphonscaure, Aminotrimethylentriphosphonsäure, Methylamino- oder Äthylamino-dimethylendiphosphonsäure sowie Äthylendiamintetramethylentetraphosphonsäure.
  • Weiter werden im Hauptpatent als phosphor- und stickstofffreie Komplexbildner die wasserlöslichen Salze höhermolekularer Polycarbonsäuren genannt, insbesondere Polymerisate der Maleinsäure, Fumarsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Aconitsäure, Methylenmalonsäure, Citraconsäure, sowie Mischpolymerisate dieser Säuren untereinander oder mit anderen polymerisierbaren Stoffen, wie z.B. mit Äthylen, Propylen, Crotonsäure, 3-Butencarbonsäure, 3-Methyl-3-butencarbonsäure sowie mit Vinylmethyläther, Vinylacetat, Isobutylen, Acrylamid und Styrol. Geeignet sind ferner die wasserlöslichen Salze höhermolekularer Polyhydroxycarbonsäuren und Polyformylcarbonsäuren, die im wesentlichen aus Äthyleneinheiten mit Je einer Carboxyl-, Formyl-, Hydroxymethyl- oder Hydroxylgruppe aufge -baut sind. Die Polyhydroxycarbonsäuren können durch Copolymerisation von Acrolein und Acrylsäure in Gegenwart von Wasserstoffperoxid und anschließende Umsetzung nach Cannizzaro nach der deutschen Offenlegungsschrift 1 904 941 hergestellt werden; die Herstellung der Polyforlnylcarbonsäuren ist in der deutschen Offenlegungsschrift 1 942 256 beschrieben.
  • Gemäß Hauptpatent können die Waschmittel als optische Aufheller für Baumwolle insbesondere Derivate der Diamlnostilbendisulfonsäure wie z.B. die Alkalimetallsalze der 4,4'-Bis-(2-anilino-4-morpholino-1 3, 5-triazin-6-yl-amino) -stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholinogruppe eine Diäthanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe oder eine 2-Methoxyäthylaminogruppe tragen enthalten. Als Polyamidaufheller kommen 1,3-Diaryl-2-pyrazoline in Frage, beispielsweise 1-(p-Sulfamoylphenyl)-3-(p-clorphenyl)-2-pyrazolin sowie gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstclle ddr Sulfamoylgruppe z.B. die Methoxycarbonyl-, 2-Methoxyäthoxycarbonyl-, die Acetylamino- oder die Vinylsulfonylgruppe tragen. Brauchbare Aufheller sind ferner die substituierten Aminocumarine, z.B. das 4-Methyl-7-dimethylamino- oder das 4-Methyl-7-diäthylaminocumarin, die Verbindungen 1-(2-Benzimidazolyl)-2-(1-hydroxyäthyl-2-benzimidazolyl)-äthylen, 1-Äthyl-3-phenyl-7-diäthylamino-carbostyril, 2,5-Di-(2-benzoxazolyl)-thiophen, 2-(2-Benzoxazolyl)-naphtho-C2,)- -thiophen und 1,2-Di-(5-methyl-2-benzoxazolyl)-äthylen Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Waschen und Weichmachen von Textilien nach Patent (Patentanmeldung P 21 37 290.7 (D 4391)) unter Verwendung von Waschflotten, die anionische Tenside und einen Textilweichmacher enthalten, durch Behandeln des Waschguts bei einer Flottentemperatur von 20 -100 °C in an sich bekannter Weise, wobei die Waschflotte neben 0,2 - 1,5 g/l einer Tensidkomponente, 0,2 - 6,0 g/l Gerüstsubstanzen und 0,0 - 2,5 g/l sonstigen üblichen Bestandteilen als Textilweichmacher 0,05 - 1,2 g/l eines aliphatisch N-monosubstituierten 1,3-Propandiamins mit 10 - 24, vorzugsweise 12 - 18 Kohlenstoffatomen im aliphatischen Kohienwasserstoffrest, das nicht als Harnstoffkomplex vorliegt, enthält, und wobei die Menge der Tensidkomponente in der Waschflotte gleich oder größer ist als die Textilweichmachermenge.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß in weiterer Ausbildung des Hauptpatents die Waschflotten die folgenden Waschmittelkomponenten enthalten: a) 0,2 - 1,5 g/l einer im wesentlichen aus anionischen Tensiden vom Sulfonat- und/oder Sulfattyp mit bevorzugt 8 - 18 Kohlenstoffatomen im hydrophoben Rest, Seifen,. und gegebenenfalls nichtionischen Tensiden bestehenden Tensidkomponente, b) 0,05 - 1,2 g/l des oben definierten Textilweichmachers, mit der Maßgabe, daß die Menge an Tensidkomponente gleich oder größer ist als die Menge an Textilweichmacher, c) 0,005 - 0,015 g/l eines optischen Aufhellers der Formel 1 wobei in der Formel I Jeder der Reste R1 und R2 ein Wasserstoffatom oder einen Rest aus der Gruppe Halogen, Cyano oder Alkyl, Hydroxy alkyl oder Alkoxy mit Jeweils 1 - 5 C-Atomen im Alkylrest, und M ein einwertiges Kation der Alkalimetalle, des Ammoniaks oder der Amine bzw. Alkylolamine mit 1 - 6 C-Atomen bedeuten, d) 0,2 - 6,0 g/l eines organischen, phosphorfreien Komplexbildners, e) 0,0 - 2,5 g/l sonstige übliche Bestandteile von Waschflotten aus der Gruppe der anorganischen, nichtkomplexbildenden Gerüstsubstanzen, Schmutztr ¢er, Schaumregulatoren, Bleich komponenten, Enzyme, antimikrobiellen ir:cstoffc.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein phosphatfreies Mittel zur'Durchführung des Verfahrens. Das erfindungsgernäße Waschmittel ist durch die folgende Zusammensetzung gekennzeichnet: 5 - 50, vorzugsweise 8 - 40 Gew.- einer Tensidkomponente, bestehend im wesentlichen aus anionischen Tensiden vom Sulfonat- und/oder Sulfattyp mit bevorzugt 8 - 18 Kohlenstoffatomen im hydrophoben Rest, Seifen, einschließlich eines eventuell vorhandenen, als Schauminhibitor dienenden und von gesättigten Fettsäuren mit 20 - 26 Kohlenstoffatomen abstamtren den Seifenanteils, und gegebenenfalls nichtionischen Tensiden, 2 - 20, vorzugsweise 5 - 15 Gew.- eines Textilweichmachers obiger Definition, 0,05 - 0,3, vorzugsweise 0,1 - 0,2 Gew.- eines optischen Aufhellers obiger Definition, 10 - 90, vorzugsweise 15 - 50 Gew,-% organische, phosphorfreie Komplezbildner für Calciumionen, vorzugsweise in Form der Alkalisalze, 0 - 40, vorzugsweise 3 - 30 Gew.-% sonstige übliche Waschmittelbestandteile aus der Gruppe der anorganischen, nichtkomplexbildenden Gerüstsubstanzen, Schmutzträger, Schaumregulatoren, Bleichkomponenten, Enzyme, antimikrobielle Wirkstoffe, Duft- und Farbstoffe, Wasser.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Distyryldiphenyl-Aufheller der Formel I liegen bevorzugt als Alkalisalze, insbesondere als die Natriumsalze vor. Von praktischem Interesse sind die Verbindungen der Formel I, in denen die Reste R1 und R2 Wasser stoff oder Chlor darstellen, beispielsweise die Verbindung 4,48-Bis(4-chlor-)-sulfostyryl)-diphenyl-Dinatriumsalz.
  • Als organische, phosphorfreie Komplexbildner für Calciumionen eignen sich die im Hauptpatent als Gerüstsubstanzen beschriebenen Verbindungen vom Typ der Aminopolycarbonsäuren und der phosphor- und stickstofffreien Polycarbonsäuren.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittel zeichnen sich durch eine gute Kombination von Waschwirkung und weichmachender Wirkung aus, erkennbar am besonders reinen und lichtstabilen Weiß und am vollen und weichen Griff der damit gewaschenen Wäsche.
  • Im übrigen gelten die Angaben des Hauptpatents in vollem Umfang sinngemäß auch für diese Erfindung.
  • Beispiele Die rolgenden Beispiele beschreiben die Zusammensetzung einiger erfindungsgemäßer Präparat. Die darin enthaltenen salzartigen Bestandteile liegen als Natriumsalze vor, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird. Es werden die folgenden Bezeichnungen bzw. Abkürzungen verwendet: "ABS": das Salz einer durch Kondensieren von geradkettigen Olefinen mit Benzol und Sulfonieren des so entstandenen Alkylbenzols erhaltenen Alkylbenzolsulfonsäure mit 10 - 15, im wesentlichen 11 - 13 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette; "Fs-estersulfonat": das Salz einer aus dem Methylester einer gehärteten Talgfettsäure durch Sulfonieren mit SO3 erhaltenen Sulfonsäure; "Olefinsulfonat": ein aus Olefingemischen mit 13 - 18 Kohlenstoffatomen durch Sulfonieren mit SO3 und Hydrolysieren des Sulfonierungsprodukts mit Lauge erhaltenes Sulfonat, das im wesentlichen aus Alkensulfonat und Oxyalkansulfonat besteht, daneben aber auch noch geringe Mengen an Disulfonaten enthält; "KA-Sulfatn: das Salz sulfatierter, durch Reduktion von Kokosfettsäure hergestellter, im wesentlichen gesättigter Fettalkohole; "KA-ÄO-Sulfat": das Salz des sulfatierten Anlagerungsprodukts von 2 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Kokosfettalkohol (C12-Cl4); "OA + 10 A0": ein Anlagerungsprodukt von Äthylenoxid (A0) an technischen Oleylalkohol (OA) im Molverhältnis 10 : 1.
  • Die verwendete Seife wurde aus einem Fettsäuregemisch der Jodzahl 3 und folgender Zusammensetzung hergestellt: 9 Gew.- C1p, 14 Gew.-% C20 und 77 Gew.-% C22.
  • "CMC": das Salz der Carboxymethylcellulose; "Perborat": ein etwa 10 ffi Aktivsauerstoff enthaltendes Produkt der ungefähren Zusammensetzung NaB02 H2O2 3 3 H20; "Nichttensidischer Schauminhibitor": das Gemisch aus etwa 45 % eines N,N'-Di-(alkylamino)-chlortriazins und ca. 55 % eines N,N',N"-Tri-(alkylamino)-triazins (Alkylreste = Homologengemisch mit 8 - 18 Kohlenstoffatomen); "Textilweichmacher": die Substanz N-Talgalkyl-1,3-propandiamin; "Optischer Aufheller": das Salz der Verbindung 4,4'-Bis-(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyl.
  • Als organische Komplexbildner werden eingesetzt: "NTA" bzw. "EDTA": die Salze der Nitrilotriessigsäure bzw.
  • der Äthylendiamintetraessigsäure; "Polyacrylat": das Salz der Polyacrylsäure Schlichte S # der Firma BASF; "Polyäthylenmaleinat": das durch Verseifen des Polymeren EMA, Sorte 21# der Firma Monsanto hergestellte Salz; "Polyhydroxycarboxylat": das Salz der Polyoxycarbonsäure vom mittleren Polymerisationsgrad 40 und einem molaren Verhältnis -COOH/-OH von 7,3, hergestellt nach der deutschen Offenlegungsschrift 1 904 941.
  • Die Waschmittel der folgenden Tabelle I werden durch Vermischen der Bestandteile hergestellt. Dabei wird der optische Aufheller in Methanol/Wasser vorgelöst und auf die 100- bis 200-fache Menge körniges Natriumsulfat aufgesprüht.
  • Tabelle 1
    Bestandteil des Gew.-% Bestandteil des Präparats
    Präparats nach Beispiel
    1 1 2 3 4 5
    Textilweichmacher 9 7 10 7,5 7,5
    Optischer Aufheller 0,2 0,1 0,2 0,15 0,15
    NTA 40 - - 15 -
    EDTA - 20 - - 10
    Polyacrylat - 25 - - -
    Polyäthylenpoly- - - - 25 -
    maleinat
    Polyhydroxy- - - 25 - 20
    carboxylat
    ABS 15 - - 5 -
    Fs-estersulfonat - 10 15 - 8
    Olefinsulfonat - - - 8 -
    KA-Sulfat - - - 4 4
    KA-ÄO-Sulfat - 3,5 - - 6
    OA + 10 ÄO - - 3,5 - 2,5
    Seife - - - - 3,5
    nichttensid. Schaum- - 0,5 - 0,8 -
    inhibitor
    CMC - 1,5 1,5 1,0 1,5
    Perborat 20 25 - 20 25
    MgSiO3 - 1,5 - 1,5 1,5
    Na2CO3 - - 7,5 - 5,0
    Na2O 3,3 SiO2 - 5,5 5,5 5,5 4,0
    Rest: Natriumsulfat, Wasser, Farb- und Dufstoffe

Claims (4)

  1. Patentans prüche 1. Verfahren zum Waschen und Weichmachen von Textilien nach Patent (Patentanmeldung P 21 37 290.7 (D 4391)) unter Verwendung von Waschflotten, die anionische Tenside und einen Textilweichmacher enthalten, durch Behandeln des Waschguts bei einer Flottentemperatur von 20 - 100 °C in an sich bekannter Weise, wobei die Waschflotte neben 0,2 -1,5 g/l einer Tensidkomponente, 0,2 - 6,o g/lg Gerüstsubstanzen und 0,0 - 2,5 g/l sonstigen üblichen Bestandteilen als Textilweichmacher 0,05 - 1,2 g/l eines aliphatisch N-monosubstituierten 1,3-Propandiamins mit 10 - 24, vorzugsweise 12 - 18 Kohlenstoffatomen im aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, das nicht als Harnstoffkomplex vorliegt, enthält, und wobei die Menge der Tensidkomponente in der Waschflotte gleich oder größer ist als die Textilweichmachermenge, dadurch gekennzeichnet, daß in weiterer Ausbildung des Hauptpatents die Waschflotten die folgenden Waschmittelkomponenten enthalten: a) 0,2 - 1,5 g/l einer im wesentlichen aus anionischen Tensiden vom Sulfonat- und/oder Sulfattyp mit bevorzugt 8 - 18 Kohlenstoffatomen im hydrophoben Rest, Seifen, und gegebenenfalls nichtionischen Tensiden bestehenden Tensidkomponente, b) 0,05 - 1,2 g/l des Textilweichmachers gemäß Hauptpatent, mit der Maßgabe, daß die Menge an Tensidkomponente gleich oder größer ist als die Menge an Textilweichmacher, c) 0,005 - 0,015 g/l eines optischen Aufhellers der Formel I d) 0,2 - 6,0 g/l eines organischen, phosphorfreien Komplexbildners, e) 0,0 - 2,5 g/l sonstige übliche Bestandteile von Waschflotten aus der Gruppe der anorganischen, nichtkomplexbildenden Gerüstsubstanzen, Schmutzträger, Schaumregulatoren, Bleichkomponenten, Enzyme, antimikrobiellen Wirkstoffe.
  2. 2. Verwahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Waschflotte mit einen optischen Aufheller der Formel I, der in Form des Natriumsalzes vorliegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung der Verbindung 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyl -Dinatriumsalz als optischer Aufheller der Formel I.
  4. 4. Phosphatfreies Waschmittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 - 3, gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung: 5 - 50, vorzugsweise 8 - 40 Gew.-% einer Tensidkomponente, bestehend im wesentlichen aus anionischen Tensiden vom Sulfonat- und/oder Sulfattyp mit bevorzugt 8 - 18 Kohlenstoffatomen im hydrophoben Rest, Seifen, einschließlich eines eventuell vorhandenen, als Schauminhibitor dienenden und von gesättigten Fettsäuren mit 20 - 26 Kohlenstoffatomen abstamme@ den Seifenanteils, und gegebenenfalls nichtionischen Tensiden, 2 - 20, vorzugsweise 5 - 15 Gew.-% des Textilweichmachers nach Anspruch 1, 0,05 - 0,3, vorzugsweise 0,1 - 0,2 Gew.-,GI' eines optisc@@ Aufhellers nach Anspruch 1 - 3, 10 - 90, vorzugsweise 15 - 50 Gew. -% organische, ph@@-phorfreie Komplexbildner für Calciumi@@en, v@ zugsweise in Form der Alkalisalze, 0 - 40, vorzugsweise 3 - 30 Gew.-% sonstige übliche Waschmittelbestandteile aus der Gruppe der anorganischen, nichtkomplexbildenden Gerüstsubstanzen, Schmutzträger, Schaumregulatoren, Bleichkomponenten, Enzyme, antimikrobielle Wirkstoffe, Duft- und Farbstoffe, Wasser.
DE19732308072 1973-02-19 1973-02-19 Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien Pending DE2308072A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308072 DE2308072A1 (de) 1973-02-19 1973-02-19 Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308072 DE2308072A1 (de) 1973-02-19 1973-02-19 Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2308072A1 true DE2308072A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=5872367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308072 Pending DE2308072A1 (de) 1973-02-19 1973-02-19 Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2308072A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006271A1 (de) * 1978-06-20 1980-01-09 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Wasch- und Weichmittelzusammensetzungen, die nicht-ionische Aufheller enthalten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006271A1 (de) * 1978-06-20 1980-01-09 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Wasch- und Weichmittelzusammensetzungen, die nicht-ionische Aufheller enthalten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703020C2 (de) Waschmittel mit einem Gehalt an Hydroxyalkylaminen
DE2258301B2 (de) Wasch- und Waschhüfsmittel für Textilien
DE1619087A1 (de) Als Textilwaschmittel brauchbare Tensidkombinationen sowie diese enthaltende Wasch- oder Waschhilfsmittel
DE3413292A1 (de) Textil-waschmittel fuer farbige textilien
DE2412839C3 (de)
DE2051554A1 (de) Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten, insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen
DE1929193C3 (de) Weichmachendes Waschmittel
EP0118663A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2157785A1 (de) Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien
EP0131137B1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an Acylcyanamidsalzen
DE2544242B2 (de)
DE2308072A1 (de) Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien
DE1964023A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2308050A1 (de) Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien
DE3905671C2 (de) Zur Herstellung wäßriger Konzentrate geeignetes Waschmittelgranulat
DE2729243C2 (de) Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel
DE2306069A1 (de) Waschmittel
DE2449901A1 (de) Mittel zum weichmachen von textilien
EP0157320B1 (de) Manuell und maschinell anwendbares Kaltwaschmittel
DE2814169C2 (de) Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel
DE2243282A1 (de) Wasch- und waschhilfsmittel
DE2118511A1 (en) Textile detergent compsn - contains an n-alkylpropane1,3-diamine for softening during washing
DE1806502A1 (de) Waschmittel mit einem Gehalt an Textilweichmacher
DE2644498A1 (de) Zur herstellung phosphatarmer bzw. phosphatfreier wasch- und reinigungsmittel geeignete n-acyl-4-amino-2-oxabutancarbonsaeuren
DE2700640A1 (de) Fuer die kaltwaesche geeignetes waschmittel