DE2307074B2 - Schleifkopf mit einer umfangsschleifscheibe und einer diese teilweise umgebenden schutzhaube - Google Patents
Schleifkopf mit einer umfangsschleifscheibe und einer diese teilweise umgebenden schutzhaubeInfo
- Publication number
- DE2307074B2 DE2307074B2 DE19732307074 DE2307074A DE2307074B2 DE 2307074 B2 DE2307074 B2 DE 2307074B2 DE 19732307074 DE19732307074 DE 19732307074 DE 2307074 A DE2307074 A DE 2307074A DE 2307074 B2 DE2307074 B2 DE 2307074B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grinding
- grinding wheel
- hub
- flange
- protective cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B55/00—Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
- B24B55/04—Protective covers for the grinding wheel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
Description
25
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schleifkopf mit einer Umfangsschleifscheibe und einer diese teilweise
umgebenden Schutzhaube, wobei die Schleifscheibe auf M der Schleifspindel mittels einer auf dieser befestigten
Nabe und eines mit der Nabe lösbar verbundenen Flansches befestigt ist und die Schutzhaube eine
zusätzliche Öffnung oder Ausnehmung in ihrer stirnseitig vor der Schleifscheibe befindlichen Wand aufweist,
durch welche der Flansch und seine ihn mit der Nase verbindenden Haltemittel von außen zugänglich sind.
Solche Schleifköpfe sind allgemein bekannt. Die bei diesen Schleifköpfen vorhandenen Schutzhauben ermöglichen
in der Regel jedoch kein Auswechseln der Schleifscheiben, ohne die Schutzhaube vorher mindestens
teilweise zu entfernen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, die bekannte Konstruktion so weiterzubilden, daß das
Auswechseln der Schleifscheibe ohne Abnahme der sie umgebenden Schutzhaube oder Teilen von dieser
erfolgen kann.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Flansch einen in seiner auf der Nabe montierten
Lage über diese vorstehenden, koaxialen hohlzylindri- so
sehen Ansatz aufweist daß der Außendurchmesser des Ansatzes geringfügig kleiner als der Durchmesser der
zusätzlichen Öffnung oder Ausnehmung ist und daß der Abstand der Wand der Schutzhaube von der vorderen
Stirnfläche der Nabe größer ist als das Dickenmaß der Schleifscheibe.
Zufolge dieser Ausbildung ist ein Schleifkopf geschaffen, bei dem zum Auswechseln der Schleifscheibe
in der Schutzhaube — wie dies an sich auch beispielsweise schon in der F i g. 1 der US-PS 36 06 707
entnehmbar ist — seitlich so viel Spielraum vorhanden ist, daß die Schleifscheibe nach Entfernen ihres auf der
dem Schleifspindeistock abgewandten Seite befindüchen
Befestigungsflansches von der Schleifspindel abgezogen und durch die Schleiföffnung der Schutzhau- &s
be aus dieser herausgenommen werden kann, und bei dem die uneingeschränkt aufrechtzuerhaltende Schutzfunktion
der Schutzhaube dadurch beibehalten ist, daß die für den Zugang zu den Befestigungsschrauben des
abzuziehenden Befestigungsflansches in der vorderen Stirnwand der Schutzhaube üblicherweise vorhandene
Ausnehmung durch den an diesem Flansch ausgebildeten zylindrischen Ansatz ausgefüllt bzw. verschlossen
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt einen
Schleifkopf in einer Seitenansicht im Schnitt.
Mit 1 ist der Schleifspindeistock einer Schleifspindel 2
bezeichnet, deren konisches, eine Umgangsschleifscheibe 19 tragendes Ende in der Zeichnung zu sehen ist. Der
Schleifspindeistock 1 bildet einen Teil eines nicht näher dargestellten Masehinengestelles. Auf dem konischen
Ende der Schleifspindel 2 sitzt eine Nabe 3 mit einem Absatz 4 und einem Flansch 5. Auf der Nabe 3 befindet
sich die innere zylindrische Führung 7 eines zweiten Flansches 6, der außerdem einen äußeren zylindrischen
Absatz 8 mit einem dem Durchmesser des Absatzes 4 entsprechenden Durchmesser sowie einen Bund 9
aufweist, der ähnlich wie der Flansch 5 ausgebildet ist. Außerdem befindet sich von dem Bund 9 ausgehend an
dem Flansch 6 ein hohlzylindrischer Ansatz 10 auf der dem Absatz 8 gegenüberliegenden Seite. Die Nabe 3 mit
Absatz 4 und der Flansch 5 sowie der Flansch 6 können durch konzentrisch zur Spindelachse angeordnete
Schrauben 11 gegeneinander angezogen werden und halten so die von den Absätzen 4 und 8 geführte
Schleifscheibe 19. Die Nabe 3 mit Absatz 4 und der Flansch 5 werden auf der Schleifspindel 2 durch eine auf
deren Ende aufgeschraubte Mutter 12 festgehalten. Die Schutzhaube 13 ist an dem Schleifspindeistock 1
befestigt und umfaßt zwei senkrecht zur Spindelachse verlaufende Wände 14,15 und einen mindetens teilweise
zylindrischen Mantel 16, der in Richtung der Spindelachse gesehen einen U-förmigen Querschnitt aufweist,
dessen oberer Teil konzentrisch zur Spindelachse gerundet und vorn und hinten durch die mit ihm
verschweißten Wände 14, 15 geschlossen ist. Die Vorder- und Hinterwand weisen Öffnungen oder
Ausnehmungen auf, die Hinterwand 14 eine Öffnung 17, die der Rundung des Spindelstocks f. angepaßt und mit
diesem verschweißt ist, und die Vorderwand 15 eine U-förmig gestaltete Öffnung oder Ausnehmung 18,
deren oberer gerundeter Teil einen Durchmesser hat, der etwas größer ist als der Durchmesser des
hohlzylindrischen Ansatzes 10 an dem Flansch 6 und dessen untere gerade Kanten sich an diesen Durchmesser
anschließen und am unteren Ende der Vorderwand 15 offen sind. Die Vorderwand 15 ist gegenüber der
Schleifspindel 2 in einem Abstand angeordnet, welcher mindestens der Dicke der Schleifscheibe 19 entspricht.
Die Öffnung oder Ausnehmung 18 in der Vorderwand 15 wird hingegen durch den hohlzylindrischen Ansatz 10
des Flansches 6 derart abgedeckt, daß keine bei einem etwaigen Bruch der Schleifscheibe 19 abgeschleuderten
Teile an dieser Stelle herausfliegen können.
Wenn die Schleifscheibe 19 herausgenommen werden soll, werden zunächst die Schrauben 11 gelöst und
entfernt. Danach wird der Flansch 6 soweit nach außen abgezogen, daß er innerhalb der Öffnung 18 nach unten
herausgenommen werden kann. Hierauf kann die Schleifscheibe 19 von dem Absatz 4 abgezogen, bis über
das Ende der Schleifspindel 2 und die Nabe 3 mit Absatz 4 und Flansch 5 in die strichpunktiert angedeutete Lage
bewegt und von hier aus gleichfalls nach unten entfernt werden. Das Einsetzen einer neuen Schleifscheibe 19
erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge.
ί/
Die Öffnung 18 muß sich nicht unbedingt bis zur Unterkante der Wand 15 erstrecken, fondern kann auch
-ine kreisrunde Öffnung sein, durch die hindurch der
Flansch 6 bewegbar ist. Die Öffnung 18 und auch der Ansatz 10 müssen dann aber einen Durchmesser haben,
der dem Durchmesser des Bundes 9 angepaßt ist.
Ferner besteht die Möglichkeit, eine kreisrunde, in
sich geschlossene Öffnung anzuwenden wenn der Abstand der Wand 15 zur Schleifspindel 2 so groß ist,
da3 sowohl der Bund 9 als auch die Schleifscheibe 19 /wischen der Schleifspindel 2 und der Wand 15
genügend Platz haben. In diesem Fall braucht nur der Ansatz 10 der dann wieder einen kleineren Durchmesser
haben kann als der Bund 9, durch die Öffnung nach außen geführt zu werden, nicht aber der Bund 9.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Schleifkopf mit einer Umfangsschleif^ieibe und einer diese teilweise umgebenden Schutzhaube, wobei die Schleifscheibe auf der Schleifspindel mittels einer auf dieser befestigten Nabe und eines mit der Nabe lösbar verbundenen Flansches befestigt ist und die Schutzhaube eine zusätzliche Öffnung oder Ausnehmung in ihrer slirnseitig vor der Schleifscheibe befindlichen Wand aufweist, durch welche der Flansch und seine ihn mit der Nabe verbindenden Haltemittel von außen zugänglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (6) einen in seiner auf der Nabe (3) montierten Lage über diese vorstehenden, koaxialen hohlzylindrischen Ansatz (10) aufweist, daß der Außendurchmesser des Ansatzes (10) geringfügig kleiner als der Durchmesser der zusätzlichen Öffnung oder Ausnehmung (18) ist und daß der Abstand der Wand (15) von der vorderen Stirnfläche der Nabe (3) größer ist als das Dickenmaß der Schleifscheibe (19).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE01745/72A SE360590B (de) | 1972-02-14 | 1972-02-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2307074A1 DE2307074A1 (de) | 1973-08-23 |
DE2307074B2 true DE2307074B2 (de) | 1977-11-17 |
DE2307074C3 DE2307074C3 (de) | 1978-07-13 |
Family
ID=20258763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2307074A Expired DE2307074C3 (de) | 1972-02-14 | 1973-02-14 | Schleifkopf mit einer Umfangsschleifscheibe und einer diese teilweise umgebenden Schutzhaube |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3849088A (de) |
JP (1) | JPS4889475A (de) |
CA (1) | CA977153A (de) |
DE (1) | DE2307074C3 (de) |
FR (1) | FR2172698A5 (de) |
GB (1) | GB1375804A (de) |
IT (1) | IT979087B (de) |
SE (1) | SE360590B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0230215Y2 (de) * | 1986-10-22 | 1990-08-14 | ||
US5545082A (en) * | 1994-05-02 | 1996-08-13 | Courson; Michael W. | Dust control system for rotary hand tools |
DE102012106188B4 (de) * | 2012-07-10 | 2021-05-20 | Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Demontieren und Verfahren zum Montieren eines Schneidwerkzeugs einer Werkzeuganordnung zum Herstellen von Wandschlitzen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3247621A (en) * | 1963-12-05 | 1966-04-26 | Sheffield Corp | Machine assembly |
US3498004A (en) * | 1965-07-22 | 1970-03-03 | Carborundum Co | Grinding machines |
SE360815B (de) * | 1968-01-18 | 1973-10-08 | Husqvarna Ab |
-
1972
- 1972-02-14 SE SE01745/72A patent/SE360590B/xx unknown
-
1973
- 1973-02-14 IT IT20363/73A patent/IT979087B/it active
- 1973-02-14 JP JP48017534A patent/JPS4889475A/ja active Pending
- 1973-02-14 FR FR7305226A patent/FR2172698A5/fr not_active Expired
- 1973-02-14 GB GB724173A patent/GB1375804A/en not_active Expired
- 1973-02-14 CA CA163,706A patent/CA977153A/en not_active Expired
- 1973-02-14 US US00332421A patent/US3849088A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-02-14 DE DE2307074A patent/DE2307074C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT979087B (it) | 1974-09-30 |
GB1375804A (de) | 1974-11-27 |
US3849088A (en) | 1974-11-19 |
SE360590B (de) | 1973-10-01 |
FR2172698A5 (de) | 1973-09-28 |
DE2307074A1 (de) | 1973-08-23 |
DE2307074C3 (de) | 1978-07-13 |
JPS4889475A (de) | 1973-11-22 |
CA977153A (en) | 1975-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68903632T2 (de) | Gleitlageranordnung mit auswechselbarem messaufnehmer. | |
DE3621717C2 (de) | Industrieroboter | |
DE69001847T2 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbauen einer Karosserie mittels positionierbaren Seitenwerkzeugen. | |
EP0173898B1 (de) | Schutzvorrichtung für eine Welle | |
DE2307074C3 (de) | Schleifkopf mit einer Umfangsschleifscheibe und einer diese teilweise umgebenden Schutzhaube | |
DE2543211C2 (de) | Lenkrolle für von Hand bewegte Fahrzeuge insbesondere für Einkaufswagen | |
DE4031997C2 (de) | ||
DE60103183T2 (de) | Kupplungseinrichtung für einen Anhänger | |
DE1755502B2 (de) | Aufsattelvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE60107701T2 (de) | Lenkzylinder und traktor mit einem lenkzylinder | |
DE1976093U (de) | Landwirtschaftliches motorfahrzeug mit schwenkbarem kotfluegel. | |
DE60219440T2 (de) | Einer vorrichtung zur herstellung von käfigen zugeordnetes bildungselement | |
DE2352751A1 (de) | Vorrichtung fuer die befestigung eines rades auf der achse eines traktors | |
DE3300810C2 (de) | ||
DE1950245C3 (de) | An der Reitstockspitze einer Maschine befestigbarer Halter für ein Werkzeug | |
EP0023968A1 (de) | Anordnung zur Befestigung eines hydraulischen Schwingungsdämpfers oder dergleichen im Tragrohr eines radführenden Federbeins | |
EP0904855A2 (de) | Hochdruckreinigungsgerät mit Schlauchtrommel | |
DE19954877A1 (de) | Lenkwellenbefestigung | |
DE2260252A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von gangschaltungen unterschiedlicher bauart an einem fahrradrahmen | |
DE2125483A1 (de) | Mehrfachspindel-Befestigungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine | |
AT390711B (de) | Stuetzrad fuer einachsfahrzeuge | |
DE1782817C3 (de) | Mähmaschine | |
AT255849B (de) | Selbsttragender, nicht drehbarer Gelenkwellenschutz | |
DE915428C (de) | Kraftrad mit im Rahmen gelagertem Motor und mit Kardanantrieb | |
DE732210C (de) | Zwillingsradanordnung mit unabhaengig voneinander drehbaren Einzelraedern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |