DE2306917C3 - Drosselspule oder Transformator - Google Patents
Drosselspule oder TransformatorInfo
- Publication number
- DE2306917C3 DE2306917C3 DE2306917A DE2306917A DE2306917C3 DE 2306917 C3 DE2306917 C3 DE 2306917C3 DE 2306917 A DE2306917 A DE 2306917A DE 2306917 A DE2306917 A DE 2306917A DE 2306917 C3 DE2306917 C3 DE 2306917C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- windings
- winding
- coil
- core
- transformer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/34—Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
- H01F27/38—Auxiliary core members; Auxiliary coils or windings
- H01F27/385—Auxiliary core members; Auxiliary coils or windings for reducing harmonics
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/02—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation
- H01F38/06—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation for changing the wave shape
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/22—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
- H02M3/24—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/28—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
- H02M3/325—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/33569—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
- H02M3/33573—Full-bridge at primary side of an isolation transformer
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/02—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal
- H02M7/04—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/06—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
- H02M7/068—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode mounted on a transformer
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/02—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal
- H02M7/04—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/06—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
- H02M7/10—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode arranged for operation in series, e.g. for multiplication of voltage
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/02—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation
- H01F38/023—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation of inductances
- H01F2038/026—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation of inductances non-linear inductive arrangements for converters, e.g. with additional windings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drosselspule oder einen Transformator mit Wicklungen um einen
Magnetkern, der einen geschlossenen magnetischen Flußpfad bildet, wobei die Wicklungen in zwei
getrennten Spulerianordnungen ausgelegt sind, deren jede auf einem der beiden gegenüberliegenden an
geordneten Schenkeln des Kerns befestigt ist. die Wicklungen in Paare von Halbwicklungen unterteilt
sind, eine Halbwicklung eines Paares einen Teil der
einen Spulenanordnung und die andere Halbwickliing
des gleichen Paares einen Teil der anderen Spulenan ordnung bildet, ein Ende einer Polarität einer solchen
Halbwicklung mit einem Ende der anderen Polaniäi der
anderen Halbwicklung verbunden ist und die beiden Halbwicklungen eine vollständige Wicklung mit einer
Miltenan/apfung an der Verbindungsstelle der beiden Ilaibwicklungen eines Paares darstellen (AT PS
69 295).
Bei Starkstromnctzen für Flugzeuge haben die Wechsclspannungsimpiilse üblicherweise einen Spitzenwert
von 2000 V bei einer Grundfrequenz zwischen bOOO und HOOOHz, Bisher weichen praktisch die
Spannungsimpulse erheblich von der rechlcckförmigen
Gestalt ab, da sie aufgrund der inneren elektrischen Eigenschaften des Wechselrichterteils der Schaltung
verzerrt werden, was zu einem Leistungs- und
Wirkungsgradverlust führt. Beispielsweise tritt beim Betrieb des elektronischen Wechselrichierschalters, der
die Impulse wechselnder Polarität ergibt, stets eine kleine, aber endliche Einschwingzeit /wischen den
»Aus«- und »Ein«-Bdingungen auf. Wenn ein Einschwingstrom
während dieser Einschwing/eit fließt, erhöht er die Leistung, die im Schalter abgeleitet
werden muß und verringert deshalb den Gesamtwirkungsgrad im Betrieb. Aufgrund der inneren elektrischen
Eigenschaften herkömmlicher Komponenten der Umformerschallung. insbesondere der verhältnismäßig
hohen effektiven Stromkreiskapazität infolge der verteilten Kapazitäten der Wicklungsanordnungen lädt
ein solcher Einschwingstrom die Stromkreiskapazitat während der Schaltereinschwingperiode auf. Diese
Energie geht durch Ableitung im Schalter verloren und erscheint somit nicht als nutzbare Energie am Ausgang 20 ist.
der Umformerschaltung. |e höher die Frequenz des angelegten Eingangs ist. desto mehr Elnergie geht
proportional auf diese Weise verloren.
Zusätzlich sind moderne Wechselrichter, d. h. Zerhakker,
die die Gleichspannung in eine Impulsspannung :>> umformen, mn Transistoren oder anderen Festkörpereinrichtungen
bestückt, die als Schalter arbeiten. Die Stromstöße während des Übergangs in den »Aus«
Schalterzustand erzeugen zusätzlich ein Phänomen, das
»Klingen« genannt wird oder Richiungsumkehrungen jo
des Stromflusses, was wiederum eine hohe Sperrspannung an diese Transistoren legt. Diese Sperrspannung
überschreiiet manchmal die Durchbruchsspannting der
Transistoren. Dadurch können die Transistoren vorzei lig zerstört werden. r.
Die DEOS 18 I J 2Jl zeigt einen rranslormalor. bei
dem die Wicklung mit zwei getrennten Spulenanordnungen
ausgeführt ist. von denen jede eine Spule
aufweist; die Spulen sind miteinander elektrisch verbunden. Der Magnetkern bildet einen geschlossenen 4»
MagnetfluL'pfad und jede Spulenanordnung ist auf
einem von zwei gegenüberliegend angeordneten Schenkeln des Kerns aufgebracht.
Des weiteren ist aus der eingangs angegebenen
AT-PS 2 b4 295 eine Transformatoranordnung bekannt. 4>
bei der ein Magnetkern einen geschlossenen magnetischen
Flu3pfad bildet und die au« dem Magnetkern aufgebrachten Wicklungen in zwei getrennten Spulen
anordnungen ausgelegt sind, deren jede auf einem der
beiden gegenüberliegend angeordneten Schenkel des w Kerns befestigt ist. (>ic Primärwicklungen dieser
Transformatoranordnung sind in Reihe geschaltet, und
das Problem verteilter Kapazitäten tritt hierbei mehl
auf.
Schließlich ist es aus der (JB-PS 5 OM 050 bekannt. «
l.tiftspalie in den Kernschcnkeln an den Stellen der
Spulenanordnungen vorzusehen.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es demgegen
über, eine Drosselspule bzw. einen Transformator mit
möglichst geringen verteilten Kapazitäten zu schaffen. M)
der für die Verwendung in elektrischen Stromrichter schaltungen, ζ. B. Wcehscirichicrschaltungcn, geeignet
ist. um einen verbesserten elektrischen Wirkungsgrad und eine minimale elektrische Beanspruchung bei
Transislorzerhackern zu erzielen. M
Gemäß der Erfindung wird als erster l.ösungsweg hierzu vorgeschlagen, daß bei Verwendung als Drosselspule
in Verbindung v.il einer m Serie geschaltete
Kondensatoren aufweisenden Filieranordnung einer Wechselrichterschaltung mit mehreren individuellen
Gleichrichterschaltungen eine nicht n.it irgendeiner llalbwicklung verbundenen selbständigen Wicklung
einer jeden Spulenanordnung zugeordnet ist, daß die eine selbständige Wicklung der einen Spulenanordnung
näher dem Kern als alle anderen Halbwicklungen dieser Spulenanordnung angeordnet ist, und die andere
selbständige Wicklung der anderen Spulenanordnung weiter entfernt von dem Kern als alle anderen
Halbwicklungen dieser anderen Spulenanordnung angeordnet ist.
Gemäß dem zweiten Lösungsweg wird vorgeschlagen, daß bei Verwendung als Transformator in einer
Wechselrichterschaltung als Primärwicklung dem Kern jeweils unmittelbar benachbarte Halbwicklungen vorgesehen
sind, die parallel geschaltet sind und bei denen jedes der beiden Enden gleicher Polarität miteinander
und mit einer gemeinsamen Anschlußstelle verbunden
Weitere Merkmale der Erfindur· sind Gegenstand
von I interansprüchen
Mit der erfindungsgemäßen Drosselspule bzw. mit dem erfindungsgemäßen Transformator wird erreicht,
daß die verteilten Kapazitäten auf ein Mii.imum
herabgesetzt werden.
Nacnstehend wird die Erfindung in Verbindung mit
der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels tür eine Wechselrichterschaltung und Komponenten davon
erläutert. Es zeigt
F i g. I ein schematisches Schaltbild einer elektrischen
Wechselnchterscha llung.
K i g. 2 eine schematische Darstellung der Kilter- und
Drosselspulenanordnung, wie sie für die Wechsclrichterschaltung
nach F i g. I verwendet wird.
Fig.J ein schematisches Verdrahtungsschaltbild der
Wicklungsanordnung bei der Ausgestaltung nach F i g. 2.
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Tr.msfor
mators. der bei der elektrischen Wechselrichterschaltung nach Fig. I verwendet wird.
' i g. 5 ein schematisches Verdrahtungsschaltbild der Wicklungsanordnung im Transformator nach F i g. 4.
Γ ι g b ein Schaltbild einer Verzögerungsinduktivität,
die bei der Wechselrichterschaltung nach Fig. 1
verwendet werden kann.
Fig. 7 bis 14 schematische Darstellungen, die in
Verbindung mit der Erläuterung der Theorie vorliegender Erfindung und der Verringerung der verteilten
Kapazität verwendet wird, und
I ig 15a bis !5c schematische Darstellungen der
Kurvenformen von Spannungen, die an den Eingang der Schaltung nach Fig. t gelegt werden.
Nach Fig. t wird ein Gleichstromeingang an einen
herkömmlichen Inverter- bzw. Wechselrichterschaltcr 2. der auch als Zerhackerschalter bezeichne! werden
kann, gelegt; er weist eine Brücke aus vier Transistorschaltern auf. von denen abwechselnd ein Paar
eingeschaltet ist. während das andere Paar abgeschaltet ist. Diese Einri htung wandelt eine als Eingang
aufgegebene Gleichspannung in eine Serie von rechteckförmigen Wechselspannungsimpulsen um. Die
Wcchselrichterschaltung 2 ist mit Eingangsklemmen 1 und 3 eines Transformators verbunden. Der Transformator
5 besitzt einen Magnetkern 6. eine erste Halbwicklung 7 ur.J eine zweite Halbwicklung 8, die
parallel zur ersten Halbwicklung geschaltet ist. Die Halb icklungen als im;irwieklungen sind über Ein-
gangsanschlüsse I und 3 verbunden. Der Transformator
5 weist Sekundärwicklungen 9,111 13 und 15 auf. die um
den Kern 6 gewickelt und am Kern 6 befestigt sind; vier dieser Wicklungen sind in der dargestellten Ausführungsform
nach F i g. 1 gezeigt. Die Wicklungen 9, 11
und 13, 15 haben identischen Aufbau, da sie aus der
gleichen Anzahl von Windungen gleicher Größe und gleichen Drahts bestehen. Zusätzlich sind die Sekundärwicklungen
elektrisch gegeneinander isoliert. Wie weiter unten im einzelnen in Verbindung mit den F i g. 4
und 5 ausgeführt wird, sind die Sekundärwicklungen in Schichten eine über der anderen gewickelt, wobei mit
der Wicklung 9 begonnen wird. Die Sekundärwicklung 9 besitzt eine Mittenan/apfung und ist somit in zwei
gleiche Spulen 9;) und 96 unterteilt. Das finde positiver Polarität der Spule 9a ist mit dem Anschluß 17. das finde
negativer Polarität der Spule 96 mit dem Anschluß 19 und die Mittenanzapfung. d. h.. die Verbindungsstelle
/wkrhrn drn hririen anderen Enden der Spulen 9;j und
9b. mit dem Anschluß 18 verbunden.
Eine Stelle einer Mittenanzapfung in einer bestimmten Transformatorwicklung kann somit als eine
Serienverbindung zweier getrennter Wicklungen zur Erzielung einer Leistungsübertragung in Phase betrachtet
werden, so daß die Spannungen, die in jeder Wicklung induziert werden, sich addieren und damit die
Mittenanzapfstelle die Verbindung eines Anschlusses positiver Polarität einer Halbwicklung und eine1
Anschlusses negativer Polarität der anderen Halbwicklung ist. Das Ende positiver Polarität einer Wicklung ist
in der Zeichnung durch einen schwarzen Punkt b/w. schwarzen Kr";s am Ende dargestellt, während das
Ende negativer Polarität nicht gekennzeichnet ist; diese Kennzeichnungsmethode ist üblich und in der Literatur
häufig verwendet.
Das Ende positiver Polarität der Sekundärwicklung, die aus getrennten Spulen I la und 116 besteht, ist mit
dem Anschluß 21 verbunden, das Ende negativer Polarität mit dem Anschluß 23 und die Mittenan/apfung
mit dem Anschluß 22. In ähnlicher Weise ist das Ende positiver Polarität der Sekundärwicklung 13. die aus
getrennten Spulen 13.7 und 13b besteht, mit dem
Anschluß 25 verbunden, das Ende negativer Polarität mit dem Anschluß 27 und die Mittenanzapfung mit dem
Anschluß 26. In ähnlicher Weise ist das Ende positiver Polarität der Wicklung 15. die aus getrennten Spulen
15.7 und 15b besteht, mit dem Anschluß 29 verbunden,
das Ende negativer Polarität mit dem Anschluß 31 und die Mittenanzapfung mit dem Anschluß 30. Somit weist
das Sekundärwicklungssystem getrennte Wicklungen auf. deren jede in zwei Spulen unterteilt ist.
Von den vier VoHweg-Brückengleichrichtern ?3i 35*
37 und 39 nach Fig. 1 ist jeder an eine entsprechende
Sekundärwicklungen 9, 11, 13 und 15 gelegt, jede Brückengleichrichterschaltung ist von herkömmlichem
Aufbau, da sie aus vier Gleichrichterdioden besteht, die
in der in der F i g. 1 gezeigten Weise angeordnet sind. So
ist der Brückengleichrichter 33 mit seinen Eingangsanschlüssen an die Anschlüsse 17 und 19 gelegt, damit er
den Ausgang aus der Sekundärwicklung 9 aufnehmen kann. Der Brückengleichrichter 35 ist mit seinen
Eingangsanschlüssen an die Ausgangsanschlüsse 21 und 23 gelegt und nimmt den Ausgang aus der Sekundärwicklung
11 auf. Der Brückengleichrichter 37 ist mit seinen Eingangsanschlüssen an die Ausgangsanschlüsse
üfiu
i üPu ΠΐΓΠΓΠΐ ucil AüSgäHg SuS u
Sekundärwicklung 13 auf. Schließlich ist der Brückengleichrichter 39 mit seinen Eingangsanschlüssen an die
Ausgangsanschlüsse 29 und 31 gelegt und nimmt den
Ausgang aus der Sekundärwicklung 15 auf.
Ls sind zwei Ausgangsanschlüsse 40 und 42 vorgesehen, die den Ausgang der Wechselrichterschal
") lung nach Fig. I mit einer elektrischen Belastung 41. die
gestrichelt angedeutet ist. verbinden können. Die elektrische Belastung kann /.. B. eine Wanderwellenröh
re sein, sie kann aber auch eine andere Anordnung sein
die Energie in kurzen Zeilintervallen mit einet
to bestimmten Wiederholrate benötigt. Andererseits kann die Belastung auch so beschaffen sein, daß sie iiv
Gegensatz hierzu eine dauernde Energiezufuhr benö ligi. Der Anschluß 40 ist mit elektrischem Erdpoteritia
verbunden, während der Anschluß 42 den Hochspan
ti nungsausgang negativer Polarität bildet, wie in Fig. I
mit - /1 ^angedeutet.
Vier Kondensatoren 43, 44, 45 und 46 identischen Aufbaus sind in Serie an die Ausgangsanschlüsse 40 unc
42 jJi'lriM und bilden rino (Ίπιηρί· von Kondensatoren
J» Eine /weite Reihe von Paaren von in Serie geschalteten
Kondensatoren stellt eine zweite Gruppe dar. wobei jedes (-,"!idcnsalorpaar an einen anderen der vorcr
wähnten Kondensatoren angeschlossen ist. So sind die Kondensatoren 47 und 48 elektrisch in Serie und paralle
JTi zum Kondensator 43 geschaltet. Die Kondensatoren 5C
und 51 sind elektrisch in Serie angeordnet, und diese
Serieiiichaltung ist parallel zum Kondensator 44 gelegt
i-iie Kondensatoren 52 und 53 liegen elektrisch in Serie
und diese Serienschaltung ist mit dem Kondensator 4Ί
in parallel geschaltet. In ähnlicher Weise sind die
Kondensatoren 54 und 55 elektrisch in Serie geschaltet und diese Serienschaltung ist par-jllc! zum Kondensator
46 gelegt.
Es sind acht elektrische Wicklungen 60,61,62,63,64
π 65, 66 und 67 vorgesehen, die als Filter in Verbindung
mit den Kondensatoren wirken, aber auch Drosselelc mente darstellen. Die Wicklungen 60 bis 67 sind iiv
Aufbau identisch, da sie aus Wicklungen mit gleichet Windungszahl und gleichem Draht bestehen. Wie weitet
unten im einzelnen erläutert wird, sind die Wicklungen
in zwei Spulenanordnungen unterteilt, die auf einen'
einzigen Magnetkern 70 angeordnet sind, wobei die Wicklungen in jeder Anordnung eine über der anderer
in der Weise gewickelt sind, daß eine minimale verteilte elektrische Kapazität auftritt.
Die Wicklung 60 ist mit ihrem Anschluß 60;? positiver
Polarität an einen Ausgangsanschluß positiver Polaritäi ( + ) des Brückengleichrichters 33 und mit ihrem
Anschluß 6Oi) negativer Polarität an einen Anschluß
τι eines jeden Kondensators 43, 47 und auch an den
Ausgangsanschluß 40 gelegt.
πιο Vyi^Mnnir gj ic; rrijt ihrem Anschluß 6!b negativer
Polarität mit dem Ausgangsanschluß negativer Polarität ( —) des D-iii_kengleichrichters 33 und mit dem Anschluß
61a positiver Polarität mit dem Anschluß 626 negativer
Polarität der nächstfolgenden Induktivität 62 und mn
der Verbindungsstelle zwischen den in Serie geschalte ten Kondensatoren 43 und 44 und somit mit einen
Anschluß des Kondensators 48 verbunden.
Die Wicklung 62 ist mit ihrem Anschluß 62a positivei
Polarität an den Ausgangsanschluß positiver Polaritäi ( + )des BrückengleichrichtersSS und mit dem Anschluß
626 negativer Polarität an die Verbindungsstelle dei
Kondensatoren 43 und 44 und an den Anschluß 61a der
b5 Induktivität 61. wie oben angegeben, angeschlossen.
Die Wicklung 63 ist mit dem Anschluß 636 negative!
Polarität an den Ausgangsanschluß negativer Polaritäi des Brückengleichrichters 35 und mit dem Anschluß 63i
positiver Polarität ;in den Anschluß negativer l'oliintat
der nächstfolgenden Induktivität 64 und an die Verbindungsstelle der in Serie geschalteten Kondensatoren
44 und 45 angeschlossen.
Die Wicklung 64 ist mit ihrem Anschluß 64;/ positiver Polarilä! an den Anschluß positiver Polarität des
Brüekengleiehriehters 37 und mit dem Anschluß 646 nega·; er Polarität an den Anschluß 63a der Induktivität
63. wie oben angegeben, und auch die Verbindungsstelle der Kondensatoren 44 und 45 angeschlossen.
Oic Wicklung 65 ist mit dem Anschluß 65ft negativer
Polarität an den Atisgangsanschluß negativer Polarität ( - ) des Btückenglciehrichlcrs 37 und mit dein Anschluß
65.1 positiver Polarität an den Anschluß 666 der nächstfolgenden Induktivität 66 und an die Verbin
dungssteile der in Serie geschalteten Kondensatoren 45 und 46 angeschlossen.
Die Wicklung 66 ist mit dem Anschluß 66,7 positiver
Polarität an den Ausgangsansehluß positiver Polarität
( + ) des Briickengleichrichlers }9 und mit dem Anschluß bbb negativer Polarität an den Anschluß 65,7 der
Induktivita' 65 und an die Verbindungsstelle der Kondensatoren 45 und 46 angeschlossen.
Die Wicklung 67 ist mit dem Anschluß 676 negativer
Polarität an den Ausgangsanschluß negativer Polarität ( - ) des Brüekengleiehriehters 39 angeschlossen und der
Anschluß 67;/ positiver Polarität ist mit dem Atisgangsanschluß
42 verbunden.
Die Anschlüsse 18,22,26 und 30, von denen jeder eine
Mittcnan/apfung an einer der Sekundärwicklungen des Trar-formators 5 ist. sind elektrisch mit der Verbindungsstelle
eines entsprechenden der Paare der Serienkondcnsalorschaltung. die die /weite Gruppe von
Kondensatoren bildet, verbunden. So ist der Mittenan-/apfungsanschluß
18 mit der Verbindungsstelle der Kondensatoren 47 und 48. der Mittenanzapfungsanschluß
22 mit der Verbindungsstelle der Kondensatoren 50 und 51. der Mittenan/apfungsanschluß 26 mit der
Verbindungsstelle der Kondensatoren 52 und 53 und der Mittenan/apfungsanschluß 30 mit der Verbindungsstel-Ie
der Kondensatoren 54 und 55 verbunden.
F i g. 2 zeigt die Konstruktion der aus mehreren Abschnitten bestehenden Drosselspule oder des Transformators
einschließlich der Wicklungen 60 bis 67. die in der Schaltung nach Fig. 1 verwendet werden. Die
Drosselspule bzw. der Transformator besitzt einen rechteckförmigen oder O-förmigen Magnetkern 70. der
in herkömmlicher Weise einen Stapel von dünnen Eis'inschichten in »U-U«-Konstruktion aufweist. Eine
erste Spulenanordnung 71 ist auf dem linken Schenkel des Kerns nach Fig. 2 angebracht, eine /weite
Spulenanordnung 72 auf dem rechten Schenke! des
Kerns 70. Jede Spulenanordnung weist vier Lagen von getrennten Wicklungen, die hier als Spulen bezeichnet
werden, aus elektrischem Draht auf und jede Drahtlage bildet eine Induktivität, die als Filter verwendet wird,
wenn sie mit Kondensatoren zusammenwirkt, oder aber als Drossel. Alle Spulen besitzen die gleiche Anzahl von
Windungen und haben die gleiche Drahtgröße und -type. Die Enden positiver Polarität der Spulen in jeder
der beiden Spulenanordnungen wiesen in die gleiche Richtung längs des Kerns, wie durch die Polaritätspunkte
angegeben. Zu Darstellungszwecken ist ein Teil der Spulenanordnung 71, wie durch die gebrochene Linie 73
dargestellt, herausgeschnitten. Jede der Spulenanordniingen
weist in herkömmlicher Weise είπε isolierende
Lage auf, die die elektrischen Leiter der ersten, d. h„ der
untersten Soule von dem Eisenkern 70 isoliert. Oberhalb
der isolierenden Lage der Spulenanordnung 71 ist eine
erste Wicklung aus elektrisch stromleitendem Material gewickelt, die die Wicklung 60 bildet. Darüber liegt eine
/weite, gleiche Wicklung, ebenfalls in einer Ein/ellagc.
die die llalbwicklung 62 bildet. Eine dritte Wicklung ist
ebenfalls in einer ein/igen Lage über die Spule 62
gewickelt und bildet eine llalbwicklung 64. und eine vierte Wicklung ist in einer einzigen Lage über die
Wicklung 64 gewickelt, die die Halbwicklung 66 bildet,
lede dieser Wicklungen besitzt eine gleiche Anzahl von Windungen und gleichen Induktivitätswert, und jede
Lage der Wicklung ist von einer benachbarten Spule durch eine Umwicklung aus herkömmlichem isolierendem
Material (nicht dargestellt) getrennt, so daß eine elektrische Isolierung der Spulen voneinander gewährleistet
ist. Line äußere Umwicklung aus isolierendem Material bedeckt m herkömmlicher Weise die äußere
Halbwicklung 66. Die Potentialdifferen/ /wischen den
Wicklungen in der Spulenanordnung 71 soll im Idealfall Null sein, und somit braucht die erforderliche Isolation
nur ausreichend stark /u sein, um den Spannungsunterschieden /wischen den Wicklungen, die Bruchteile der
gesamten Abgabe sind, standzuhalten. Der auf der Oberseite der Spulenanordnung 71 markierte Punkt
zeigt an. daß das Lnde positiver Polarität einer jeden Wicklung in der Spulenanordnung an dieser Seite liegt.
Die Spulenanordnung 72 ist in ähnlicher Weise und mit identischem Aufbau aus vier getrennten Wicklungen
in einzelnen Lagen, nämlich den Halbwicklungen 61, 63,
65 und 67 aufgebaut, die die übrigen Induktivitäten der Fig. I darstellen. Das Ende positiver Polarität der
Wicklungen in der Spulenanordnung 72. das durch den Punkt angedeutet ist. ist am Boden der .Spulenordnung
in F i g. 2 vorgesehen.
Ein l.eiterdraht. der einen Anschluß darstellt, ist aus
dem Ende positiver Polarität herausgeführt, und ein weiterer solcher Draht aus dem Ende negativer
Polarität jeder Wicklung. In Übereinstimmung mit der
Darstellung nach F i g. I ist das Ende positiver Polarität einer jeden Wicklung mit der entsprechenden Be/ugsziffer
und zusätzlich einem »a« gekennzeichnet und das Ende negativer Polarität durch Hinzufügen eines »6« zu
der Bezugsziffer. Somit ergibt sich Leitung 60a der Halbwicklung 60. Leitung 62a der Halbwicklung 62.
Leitung 64a der Halbwicklung 64 und Leitung 66a der Halbwicklung 66 sowie entsprechende Leitungen 606.
626.646 und 666.
In bezug auf die Spulenanordnung 72 sind die elektrischen Zuführungsdrähte zu den Enden positiver
Polarität einer jeden Wicklung als Leiter 61a der Halbwicklung 61, 63a der Halbwicklung 63. 65a der
H.lbwickiung S5 und 67a der Halbwicklung 67
.ingc/eigt. In ähnlicher Weise sind die Leiter zu den
Enden negativer Polarität der Wicklungen der Spulenanordnung 72 Leiter 616. 636. 656 und 676. Die Leiter
63a. 65a und 67a der Spulenanordnung 72 sind mit den entsprechenden Leitern in der Spulenanordnung 71.
nämlich 606. 626 und 646. gespleißt, d. h. verbunden,
damit die Enden positiver Polarität dieser entsprechenden Wicklungen der Spulenanordnung 71 elektrisch
gemeinsam mit einem entsprechenden der Enden negativer Polarität der Wicklungen in der Spulenanordnung
72 angeordnet werden. Die Wicklungen sind somit nach F i g. 2 elektrisch wie in F i g. 1 gezeigt zusammengeschaltet,
und diese Verbindungen können abwechselnd an dem äußeren Anschluß vorgenommen werden,
wodurch eine Spleißung bevorzugt wird.
Der Kern 70 enthält zwei identische Spalte, d. h.
Unlerbrechungsstellen, im magnetischen Stromkreis,
die in I' i g. 2 nicht dargestellt sind, und von denen einer
unter der Spulenanordnung 71 und der andere unter der Spulenanordnung 72 vorgesehen ist. Die Spalte werden
durch den Abstand der Enden von entgegengesetzten Lagen gebildet, die den Kern darstellen, oder in
sonstiger herkömmlicher Weise. Die Spalte ergeben einen hohen magnetischen Widerstand im magnetischen
Kreis JCS Kerns 70 und helfen somit verhindern,
daß der Kern 70 während des Betriebes magnetisch gesättigt wird. Infolgedessen werden die Wicklungen
mit einer im wesentlichen linearen Charakteristik betrieben. Die Induktivitätseinheit, d. h., die aus
mehreren Abschnitten bestehende induktive Stromkreiskomponente nach F i g. 2, kann in einen Metallbehälter
eingeschlossen und /.. B. in Epoxydharz vergossen werden, wobei die Leiter aus dem Behälter hervorstehen.
Ijii schemalischer Verdrahtungsplan der aus mehrerpn Λhyjhninrn hrMphondon induktiven Anordnungen
nach Γ ig. 2 ist in F i g. J gezeigt. Die beiden
entgegengesetzten Schenkel des Kerns 70 sind im Abstand voneinander angeordnet dargestellt, und
jedem Schenkel benachbart sind Halbwicklungen 60,62, 64 und 66 der Spulenanordnung 71 der F i g. 2 und
llalbwicklungen 61,63,65 und 67 der Spulenanordnung
72 nach F i g. 2 dargestellt. Ferner sind die Halbwicklungen 60, 62, 64 und 66 schematisch in zunehmendem
Abstand von dem Kernschenkel 70 in der gleichen Ordnung gezeigt, in der sie in Lagen auf dem Kern
aufgewickelt werden, wie in F i g. 2 dargestellt. Entsprechend sind die Halbwicklungen 61, 63, 65 und 67 mit
zunehmendem Abstand von dem anderen Kernschenkel 70 in der gleichen Ordnung gezeigt, in der sie in Lagen
auf dem Kern aufgewickelt sind, wie in F i g. 2 gezeigt. Der funkt in der Nähe des Endes einer Wicklung stellt
das finde positiver Polarität der entsprechenden Wicklung dar.
Aus den F i g. 2 und 3 ergibt sich, daß die innerste oder
erste Wicklung einer Spulenanordnung, nämlich der Anordnung 71. und die äußerste oder letzte Wicklung
der zweiten Spulenanordnung 72 elektrisch nicht mit einer anderen Spule verbunden sind, jede der anderen
Wicklungen der ersten Spulenanordnung 61 jedoch ist mit dem F.nde negativer Polarität an das Ende positiver
Polarität einer entsprechenden Wicklung der zweiten Spulenanordnung 72 angeschlossen.
Eine tabellarische Darstellung der Verbindungen für die Wicklungen, die das Bezifferungssystem festlegt, daß
die erste Wicklung einer Wicklung die dem Kern nächstliegende ist. ergibt sich wie folgt:
Spulenanordnung 71
Spulenanordnung 72
Ende negativer Polarität
dieser Wicklung
dieser Wicklung
zweite (62)
dritte (64)
vierte (66)
dritte (64)
vierte (66)
Ende positiver Polarität
dieser Wicklung
dieser Wicklung
erste (61)
zweite (63)
dritte (65)
zweite (63)
dritte (65)
Allgemein gilt, daß das Ende negativer Polarität der X"-'" 2.3 ... N- Wicklung einer Spulenanordnung mit dem
Ende positiver Polarität der X— l'en 2.3 ... N-Wicklung
der zweiten Spulenanordnung verbunden ist, wobei das X=I und in ganzzahiigen Schritten zwischen 2 und N
verläuft, wobei /V die Anzahl von getrennten Wicklungen in jeder Spulenanordnung und gleich oder größer
als 2 ist. In dem Beispiel der dargestellten Ausführungsform ist /Vgleich4.
|ede der Induktivitäten, die hier als Wicklungen bezeichnet werden, hat zwei Funktionen in der
Wechselrichterschaltung nach Fig. I. Erstens hat eine Wicklung die Funktion einer Drossel, indem sie
verhindert, daß Hochfrec|uenzcnergic an die Ausgangsanschlüsse 40 und 42 gelegt wird. Zweitens arbeitet sie
in Verbindung mit dem entsprechenden Kondensator in der Weise, daß sie Welligkeilsspannungen von den
gleichgerichteten Gleichspannungen vermindert oder beseitigt, wodurch ein Stromfluß zur Last 41 während
der vollständigen Spannungsumkchr-Übergangsperiode der Drossel aufrechterhalten wird. Für die zweite
l'untkion definiert das Verhältnis des Wertes L der Induktivität zum Lastwiderstand eine Zeitkonstante. !ic
groß genug und größer als die Drosselübergangsdauer ist. damit die im Magnetfeld der Induktivität gespeicherte
Ener17!? ^!Λ>
LP^ einen Strom in die Lüsi svsh.rend der
Übergangsperidoe einspeisen kann. Anders ausgedrückt,
muß der Wert einer jeden Induktivität groß genug sein, damit ausreichend Energie gespeichert wird,
um einen Gleichstrom in die Last einzuspeisen, ohne daß die gespeicherte Energie vollständig auf Null bei
der maximalen Nenn-Abschaltzeit für das Schaltsystem fällt. Vorzugsweise ist die Watt-Sekunden-Kapazität
('/.' I.P) einer jeden Wicklung, d. h. einer jeden
Induktivität, 50% größer als die Watt-Sekunden (Volt χ Ampere χ Abschaltzeit), die von der Last
während der »Aus«-Periode gefordert werden. Beispielsweise
erfordert eine typische elektrische Last, z. B. eine Wanderwellenröhre. 10 000 V bei 2 Ampere-Spitzenwert
bei einer maximalen »Aus«-Periode der Drossel von zwischen einer halben Mikrosckunde und
60 Mikrosekunden. Dies ergibt eine Watt-Sekunden-Kapazität von 10 000 · 2 ■ 60 · 10 h = 0.012 Watt-Sekunden.
Demgemäß wird der gesamte Induktivitätswert aller Induktivitäten zu
L =
0.012
I /2 /-
0.012-2
= 0.006 Hcnrv .
d. h. 6 mHy in diesem speziellen Beispiel. Somit besitzt
-t > jede der acht Wicklungen 60 bis 67 eine Induktivität von
6/8 mHy = 0.75 mHy.
Die Konstruktion des Transformators 5 nach Fig. I
ist in F i g. 4 dargestellt. Der Transformator besitzt einen Magnetkern 6. der ein O-förmigcr Kern oder ein
ίο rechteckförmiger Kern sein kann, und der aus einem
Stapel von herkömmlichen dünnen U- und I-förmigen Eisenschichten aufgebaut ist. Eine erste Spulenanordnung
81 ist um den linken Schenkel des Kerns 6 befestigt, wie in Fig.4 gezeigt, und eine zweite
^3 Spulenanordnung 83 um den rechten Schenkel des
Kerns. Ein Teil der Spulenanordnung 81 ist durch die Linie 82 herausgebrochen dargestellt, damit im Querschnitt
die verschiedenen Transformatorwicklungen sichtbar werden. Im Inneren ist ein Isolierrohr 84 um
bO den Kern 6 herum angeordnet, das den Kern 6 gegen die
elektrischen Wicklungen isoliert. Oberhalb des Isolierrohres ist die erste Halbwicklung 7 gewickelt. Die
nächste Wicklungslage ist die Sekundärwicklung 11a. Über der Sekundärwicklung I la ist die Sekundärwick-
b5 lung 13a und über der Sekundärwicklung 13a die
Sekundärwicklung 15a angeordnet. Eine isolierende Umhüllung ist um die Außenseite der äußeren Wicklung
15a herumgewickelt, und es ist ferner eine Lage aus
lsolieimaterial, die diese Umhüllung bildet, /wischen
jedem Paar von benachbarten Wicklungen 7, 9, 11, 13
und 15 vorgesehen. Die Isolation /wischen den Sekundärwicklungen 9 bis 15 muß einen proportionalen
Anteil der Gleichspannungsdifferenz zwischen benachbarten Wicklungen aushallen, soweit der Wechselpotentialunterschied
zwischen den Wicklungen, falls ein solcher vorhanden ist, vernachlässigbar ist. Die Isolation
zwischen der Primärwicklung 7 und dem Kern 6 sowie der Wicklung 15 soll in der Lage sein, die volle
Gleichspannung gegen Erde auszuhaken, da davon ausgegangen wird, daß der Kern auf F.rdpoteniial liegt.
Die Sekundärwicklungen in der Spulenanordnung 81 besitzen etwa die gleiche Anzahl von Windungen, sie
sind in einer einzigen L.age gewickelt, so daß die gleichen Spannungen von der Primärwicklung 7 in
Abhängigkeit von dem Übersetzungsverhältnis oder Verhältnis der Windungen induziert wird, das gewünscht
oder gewählt ist, um die angestrebte Ausgangs-Hcrstellung
des Transformators. Dadurch, daß dL· Kernkonfiguration kompakter ausgeführt wird, wie in
I'ig. 4 gezeigt, und dall die die Hälften der Sekundärwicklungen
darstellenden Halbwicklungen auf zwei verschiedene Kernschenkel verteilt werden, wird die
magnetische Leistung des Transformators ein Optimum. Das schematische Verdrahtungsschaltbild nach
K ig. 5 zeigt die Wicklungsanordnung des Transfor:nators
nach F i g. 4. Die Primärhalbwicklung 7 ist benachbart einem Schenkel des magnetischen Kerns 6.
und die im Abstand voneinander vorgesehenen Malbwicklungen 9a. Hu. 13a und 15;» sind in Reihe
zueinander benachbart dargestellt, und /war in der Reihenfolge ihrer Nähe zur Halbwicklung 7. In
ähnlicher Weise ist die andere Halbwicklung 8 in der Nähe des anderen Kernschenkels angeordnet, und es
schließen sich daran die Sekundärhalbwicklungen Ί6. I 16. 136 und 15b an. Wie durch die Punkte am oberen
Ende der Wicklungen der Spulenanordnung 81 ange-
rlv»lt*»n Au« Hnn Δ imfiihriinirpn in >n Hpiltpt sind dip End^n "^^itlV^T Polarität rlpr Wli'kllin-
Verbindung mit Fig. I ergibt sich, daß jede der
Sekundärwicklungen 9a, Ha, 13a und 15;» eine Hälfte einer vollständigen Sekundärwicklung 9, II, 13 und 15
des Transformators 5 darstellt.
Die Spulenanordnung 83 mit ihren Wicklungen ist im Aufbau identisch mit der Spulenanordnung 81 und weist
somit ein Isolierrohr in unmittelbarer Nähe des Kerns auf, um das die Primärwicklung 8 herumgewickelt ist; es
schließen sich dann Sekundärwicklungen 9b, 11b, 136
und 156 in getrennten, einzelnen Lagen mit einer ■solierlage zwischen jedem Paar von benachbarten
Wicklungen an. Wie durch den in der Nahe des oberen Teils der Spulenanordnung 81 gezeichneten Punkt
angedeutet ist, ist das Ende positiver Polarität einer jeden Wicklung am oberen Ende der Spulenanordnung
und in ähnlicher Weise ist der Punkt, der das Ende positiver Polarität der Wicklungen der Spulenanordnung
83 darstellt, am äußersten unteren Ende vorgesehen.
Wie durch die Leiter 1 und 3 in F i g. 4 angedeutet, sind die Halbwicklungen 7 und 8 elektrisch parallel
geschaltet. Die Leiter 17, 21, 25 und 29. die die entsprechenden Anschlüsse in Fig. I darstellen, gehen
von dem Ende positiver Polarität der Halbwicklungen 9a. Ila. 13a und 15a aus. In ähnlicher Weise gehen die
Leiter 19, 23, 27 und 31 am obr.ren Ende der Spulenanordnung 83 von dem Ende negativer Polarität
der Halbwicklungen 96. 116. 136 und 156 aus. Das Ende negativer Polarität der Halbwicklungen in der Spulenanordnung
81 und das Ende positiver Polarität der Halbwicklungen in der Spulenanordnung 83 sind
/usammengespleißt und bilden einen gemeinsamen, einzigen Leiter mit jeder Verbindungsstelle. In Übereinstimmung
mit der Darstellung nach F i g. 1 bildet der Leiter 18 die Mitteiianzapfverbindung /wischen den
Halbwicklungen 9a und 96. Der l.eiier 22 ist der Mittenanzapfungsleiter zwischen den Halbwicklungen
11a und 116. Der Leiter 26 ist die Miitenan/apfiingsverbindung
für die Sekundärwicklung, die aus den Halbwicklungen 13;) und 136 besteht, und der Leiter !3
ist die Mittenan/apfungsverbindung für die Sekundärwicklung,
die aus den Halbwicklungen \5n und 156 besteht.
Mit einem länglicheren Kernaufbau kann die Spulenanordnung 83 um die Spulenanordnung 81 herum
und in unmittelbarer Nähe. d. h.. Seite an Seite mit der Spulenanordnung 81. auf dem gleichen Transformatorschenkel
befestigt werden. Dies vereinfacht die gen entgegengesetzt zu denen, die für die Halbwicklungen
der Spulenanordnung 83 gezeigt sind, wo der Punkt am unteren Ende vorgesehen ist. Die elektrischen
Leiter, die vorstehend beschrieben sind, sind in F i g. 5 auch so dargestellt, daß sie die Wicklungen miteinander
verbinden und sie elektrisch in Reihe legen, so daß die Spannungen an den Wicklungen eines jeden zwischenverbundenen
Paares, die von durch die Primärhalbwicklungen fließenden Strömen induziert werden, sich
addieren und in Phase miteinander sind.
An dieser Stelle wird nochmals Bezug auf die Wechselrichterschaltung nach Fig. I genommen. In
Betrieb führt eine Speisequelle für Gleichstrom geringer Stromstärke Energie dem Inverter 2 an den Eingangsanschlüssen zu. wie in F i g. 1 gezeigt. Die Inverterschaltvorrichtung
2 wandelt den /ugeführten Gleichstrom in eine Wechselspannung mit Rechteckkurvenform
um. in einem Beispiel mit einer Frequenz von 1OkHz, die den Eingangsanschlüssen 1 und 3 des
Transformators 5 aufgegeben wird. Diese Spannung wird von dem Transformator 5 auf eine höhere
Wechselspannung transformiert, die an den Paaren von Ausgangsanschlüssen einer jeden der vier Sekundärhalbwicklungcn
9, 11, 13 und 15 erscheint. Befrachtet
man die Transforniatorhalbwicklung 9 getrennt, wird die Wechselspannung, die an der Halbwicklung 9
auftritt, an die Eingangsansehlüsse des Brückengleichrichters 33 angelegt. Der Brückengleichrichter 33
bewirkt eine Gleichrichtung der Wechselspannung in einen Vollweg-Gleichstrom an den Ausgangsanschlüssen,
die durch die Plus- und Minussvmhole identifi/ierl sind, und dieser Strom wird iiher die Wicklungen 60 und
61 zur Aufladung des Kondensators 43 und damit /ur F.inspeisung von Strom in die Last 41 gekoppelt. Die
Wicklungen 60 und 61 sowie der Kondensator 43 verringern oder beseitigen Welligkeitsspannungen. die
in der Gleichspannung auftreten. So speichern die Wicklungen 60 und 61 Energie und ergeben damn einen
kontinuierlichen Stromfluß /ur Last während einer beliebigen Übergangsdauer in den Wechselrichter. Dies
ist erwünscht, wenn das llmformcrs\stem Teil einer Zeit». erhältnis-Sieuerschaliung bildet.
Der Miltenanzapfungsleilcr 18 der .Sekundärhalbwicklung
9 ist mit dem Mittelpunkt der in Serie geschalteten Kondensatoren 47 und 48 gekoppelt. Die
Kondensatoren 47 und 48 haben eine sehr geringe Kapazität, in einem praktischen Beispiel in der
Circ ' nordnung ve fl.OO! Mikrofarad. Mit dieser
Verbindung wird Verstimmungen aufgrund einer Streuung /wischen den beiden Wicklungshalften 9d und
9b, der Sekundärw icklung 9 oder einer Verstimmung im
zugeordneten Gleichrichter, die zu ungleichen Spannungen führen kann, dadurch entgegengewirkt, daß die
Mittenan/apfung gjnau auf der Hälfte des Potentials
der vollen Wicklungsspannung gehalten wird. Bei Fehlen dieser Verbindung können dann, wenn eine nicht
vernachlässigbare Verstimmung vorhanden ist. Beeinflussungen der verteilten Kapazität auftreten, da die
Sekundärwicklungshälften, nämlich die 1 lalbw icklungen
9a und 9i>. dann keine gleichen Wechselspannungen
mehr induziert erhalten.
Gleichzeitig mit dem vorstehend beschr ebenen Betrieb und in ähnlicher Weise wird die gleiche Größe
der Wechselspannung durch die Wechselspannung an den Pnmärhalbwicklur.igen in jeder der anderer
Sekundärhalbwicklungeji 11, 13 und 15 induziert, und
jede von ihnen ergibt deshalb die gleiche Ausgangskurvenform, leder Brückerigleichnehter 35, 37 und 3')
richtet die an die entsprechenden Eingangsanschlüsse angelegte Spannung gleich, so daß eine Gleichspannung
an den entsprechenden Ausgangsanschlüssen au/".ritt,
wie durch die Plus- und Minussymbole in Hg. 1 angedeutet, und es wird ein Gleichstrom von jedem
Anschluß über eine Drosselschaltung zum Aufladen eines entsprechenden Kondensators 44, 45 und 46
gekoppelt. Insbesondere wird der Ausgang aus dem GU chrichter 35 an den Kondensator 44 über
Wicklungen 62 und 63 anbiegt, der Ausgang des Bnickengleichrichters 37 ist über die Wicklungen 64 und
65 an den Kondensator 45 angekoppelt, und der
Ausgang des Bnickengleichrichters 39 über die Wicklungen 66 und 67 an den Kondensator 46. Wie in
Verbindung mit dem Einfluß der Mittenan/apfung 18 erläutert, sind die Mittenanzapfungen 22, 26 und 30 der
Wicklungen 11. 13 und 15 mit Paaren von in Serie geschalteten Kondensatoren 50 und 51. 52 und 53. 54
und 55 gekoppelt, wodurch ein Abgleich der Spannungen in jeder Hälfte der Sekundärwicklungen wahrend
der Übergangsperioden des Inverters 2 aufrechterhal ten wird. Die ein/einen Spannungen, die an die
Kondensatoren 43, 44, 45 und 46 angelegt werden, werden aufgrund ihrer Senenverbindung miteinander
addiert, d. h. summiert, so daß die Spannung an den
Ausgangsanschlussen 40 und 42 die Sun,nie der
iin/clncn Spannungen ist.
/wcckmaßigerweise sind die Kondensatoren 41, 44.
45 und 46 so ausgelegt, daß ihre Kapazität groß genug
ist. damn genügend elektrische Energie gespeichert werden kann, um eine bestimmte elektrische Last mit
S'rom während der Zeitdauer zu speisen, wahrend der
die Last eine Energiezufuhr für den Betrieb erforderlich
macht, und zwar mit einem minimalen Spannungsabfall Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel benotigt cmc
Mikrowcllenröhre als Last eine Spannung von 10 (MM) V
bei 2 Ampere über eine Dauer von 1.) Mikrosekuiidcn
bei einer Folgefrequenz von 10 kHz. d. h IO (HMlrnal pn·
Sekunde. Eine Kapazität von 0.1 Mikrofarad hat sich .ils
geeignet für jeden der Kondensatoren 41, 44, 45 und 46
bw! diesem Ausführungsbejspic! hcrausgesielh.
Die Tig. 15a, 15b und 15c zeigen die Kurvenformen
der Ausgangsspannung aus dem Invertcrschalter 2. die an die Primärhalbwicklungen 7 und 8 des Transformators 5 der Fig. I auftritt. Die ideale Kurvenform, die in
Fi g. 15b gezeigt ist. ist rechteckförmig und ändert sich
von positiver nach negativer Polarität. Das Zeitintervall 97 /wischen dem Ende eines positiven Impulses 95 und
eines negativen Impulses % stellt die Ausschalldauer der Inverterschalteinrichtung dar. Insbesondere bei
Zeitverhältnis-Steuersystemen, bei denen Wechselnehterschaltungen verwendet werden, wird die Aus-
Dauer verändert, d. tu sie wird großer oder kleiner
gemacht, und es ist dann erwünscht, den Abstand der Aus-Dauer zwischen Impulsen scharf definiert /u
erhalten
ίο dargestellt, wie sie bei bekannten Einrichtungen auftritt,
d. h„ wie sie dem Eingang des Transformators einer
herkömmlichen Wechselrichterschaltung aufgegeben wird. LaUi man den Oberschwingteil 98 an der Spitze
des Impulses 99. auf den weiter unten eingegangen wird,
außer Betracht, ist die Aus-Dauer 100 zwischen den
Impulsen nicht einwandfrei definiert. Diese fehlende Rechteckform wird dadurch verursacht, daß verteilte
Kapazitäten in einer konventionellen Schaltung aufgeladen werden. Ein solcher Aufladestrom stellt einen
Leistungsverbrauch dar. da die Energie durch den Schalter abgeführt wird, und somit verlorengeht, wobei
sich ein kleinerer elektrischer Gesamtleistungsfaktor des Systems ergibt. Dieser Effekt wird beseitigt oder
wenigstens erheblich verringert, wenn im Falle vorlie
gender Erfindung die Impulse erheblich weitgehender
der idealen Rechteckkurvenform angepaßt werden und der (iberschwmgteil eliminiert wird, wie nachstehend
ausgeführt wird.
Verhältnissteuerung eine Spannungsregelungsfunktion
eingeführt. Dies ist eine Art der Impulsbreitenmodulation der Inverterausgangswechselspannung. Bei einem
derartigen System wird die Frequenz des Inverterausgangs konstant gehalten, das Verhältnis von »Ein«·
J5 Dauer zu »Aus«-Dauer der elektronischen Schalter, die
die Inverterfunktion durchführen, wird eingestellt,
wodurch das Verhältnis der mittleren Ausgangsspannung zur mittleren Eingangsgleichspannung gesteuert
w ird. ohne daß das Verhältnis der Spitzenausgangsspan
nung zur Gleichspannung, die dem Inverter aufgegeben
wird, wesentlich beeinflußt wird. Dies ist ein herkömmli
ches Merkmal von Invertern. z. B. des Inverters 2 nach Fig I. dem eine entsprechende Speisequelle der
.Steuerspannung zur Erzielung dieser Funktion aufgege
ben werden kann. Bei einem solchen Anwendungsfall
jedoch überwinden die kapazitiven Eigangsfilter die
Regeliingsfunktion, und entsprechend müssen induktive
Lingangsfilter verwendet werden. Die Eingangsindiikti
vital muß eine solche Grolle aufweisen, daß su·
ausreicht, um den Stromfluß /ur Last über freilaufende Dioden oder ihre Äquivalente wahrend der /wischen
Impulsperiode maximaler »Aus« Zeil aufrechtzuerhalten Somit speichern die Induktivitäten eine ausreichend
hohe Energie, um den Stromfluß zur Last wahrend
dieser »Ausn-Zeit aufrechtzuerhalten
Line weitere Ergänzung der Schaltung nach f ι g 1 ist
in F ι g b dargestellt. Diese Ergänzung umfaßt eine
nichtlineare Scrieninduktivität 91. die zweckmäßiger
weise aus einer Wicklung besteht, welche auf einen
Nickcleiscnioroidkern. vorzugsweise mit rechteckför
miger H>stwrciietharaKlcnslik, aufgewitkelt ist, dielektrisch in Serie zwischen den Ausgang aus dem
Inverter 2 der F i g. I und den Eingang in den Transformator 5 geschaltet ist; diese Verbindung ist
schematisch durch die beiden Anschlüsse 1 und die beiden Anschlüsse 3 in Fig. 6 dargestellt. Ein Widersland 93 mil niedrigem Widerstandswert ist zur
Induktivität 91 gcshuntet. Wenn die Inverterschaltein-
richtung aus ihrem »Aus«- in ihren »Fin«-Zustand geschaltet wird, ist dieser Induktor, der als Ver/ögerungsinduktor
bezeichnet werden kann, wenige Mikrosekunden
wahrend der Einsehaltzeil wirksam, damil der Shunt Widerstand den Spitzensirom durch die Inverterschulter
aufgrund des Ladestroms, der durch die wirksamen verteilten Kapazitäten des Transformators 5
hoi erregung durch eine Stufenfunktion-Spannungskur·
venform. wie durch den Übersehwingteil 95 des
Impulses 96 in Fig. 15c gezeigt ist. erforderlich ist,
begrenzen kann. Im Anschluß daran geht der Kern in die Sättigung und schaltet somit von einem hohen auf
einen sehr geringen Impedanzzustand und stellt somii
einen Nebenschlußpfad zum Widerstand 93 dar. Dadurch wird ein Oberschwingen vermieden, da die π
Impulsform der Rechteckform angepaßt, d. h. abgeflacht wird, so daß die modifizierte Form sich mehr der
Idealform der Fig. 15b nähert.
Alle einzelnen Wicklungen 60 bis 67 der Mehrfachstromkreiskomponente,
die als Filter und Drosseln arbeiten, sind auf dem gemeinsamen Kern 70 und in
spezieller Weise so auf dem Kern aulgewickelt, daß die
verteilte Kapazität in jedem der einzelnen Stromkreise im Vergleich zu bekannten Stromkreisen, bei denen
herkömmliche, individuelle Drosseln verwendet wer- 2ϊ
den. verringert wird. Soweit eine Induktivität zur möglichst weigehenden Verringerung des kapazitiven
Einflusses der Last in einem Zeitverhältnis-Steuersystem erforderlich ist. wird die Induktivität notwendigerweise
dem Stromkreis hinzuaddiert. Dann ist es jedoch jo durc'.i Verwendung einzelner, d. h. getrennter. Drosseln
möglich, die verteilte Kapazität zu verringern, d. h, die
Kapazität zwischen der die Induktivität bildenden Wicklung und dem Kern. d.h. Erde. Durch Übcrcinanderschichten
der die einzelnen Drosseln in dem r, Stromkreis nach F i g. ! bildenden Wicklungen auf einen
gemeinsamen Kern bei einer hier beschriebenen und in Fig. 2 dargestellten Verdrahtung, bei der im wesentlichen
gleiche Ströme in den einzelnen Stromkreis/weigen
fließen, ist die an der .Spulenwicklung in jedem der -to
Stromkreise auftretende Spannung etwa die gleiche. Somit ist die Wechselspannungsdifferenz zwischen den
Drähten einer .Spulenwicklung und den Drähten der benachbarten Spulcnwieklung gleich Null. Wie in einer
weiter unten ausgtführtcn theoretischen Analyse im 4-,
einzelnen erläutert, ist bei einer Wechselspanmingsdif
ferenz von Null /wischen zwei Metallteilen die effektive
verteilte Kapazität dazwischen gleich Null. Durch den Finbau der Drosselspule oder des Transformators in den
Stromkreis wird die Kurvenform verbessert. in
ferner vermindert die Transformator« ickliingsan
Ordnung, die auf dem gleichen f'nn/ip beruht, wenn sie
bei Schaltungen, wie / B der nach I 1 g. I .ingewendet
wird, ebenfalls die verteilte Kapazität, die durch eine
sonst konventionelle Transformatorwicklungsanord μ
nung eingeführt wurde Dieser Effekt in Verbindung mn
der möglichst weitgehenden Verkleinerung der verteil ten Kapazität in der eine Drossel darstellenden Einheit
aus mehreren Abschnitten wird — abgesehen von der Filterwirkung durch gemeinsame Zuordnung /u den t,o
Kondensatoren durch die in I ig. 15c dargestellte
Kurvenform erkennbar. Soweit der Strom, der während der Übergangsperiode /wischen der Ein-Zeii und der
Aus-Zeit des Invcrterschalters fließt, auf einen möglichst geringen Wert gebracht wird, wird somit der (,5
gesamte elektrische Wirkungsgrad des Stromkreises verbessert, und die Erzeugung hoher Rückwärtsspannungen,
die die Transistoren im Zerhacker, d. h. im Inverter 2, beschädigen könnten, wird vermieden.
Zum besseren Verständnis der Theorie vorliegender Erfindung wird nachstehend eine kritische mathematische
Analyse und Erläuterung der Eigenschaften, durch die die verteilte Kapazität eliminiert wird, gegeben.
F i g. 7 zeigt den vereinfachten Ersatzstromkreis eines Transformators und einer Last. Der Ersatzstromkreis ist
unter der Annahme dargestellt, daß der Kopplungskoeffizient
zwischen Primär- und Sekundärwicklung größer als 0,99 ist; diese Annahme trifft üblicherweise für
Transformatoren, wie sie in Stromkreisen der hier erörterten An verwendet werden, zu. Diese Annahme
ermöglicht es, die Magnetisierungsimpedanz /.'„,.»als ein
einziges Element als an einem Punkt parallel /um Eingang des übrigen Teils des Ersat/siromkrcises
geschaltet zu betrachten. Der Ersatzstromkreis nach F ι g. 7 geht auch davon aus, daß das Primär-Sekundär-Aufwärtswindungsverhältnis
η hoch ist
(1 :n = Np: Ns). d.h. in der Größenordnung von 10
oder höher, so daß die primäre effektive verleihe Kapazität vernachlässigt werden kann und die Sekundär-Pnmär-Kapazität
punktförmig mn der effektiven sekundären verteilten Kapazität O, angeordnet betrachtet
werden kann.
In F i g. 7 sind die folgenden Definitionen zugrunde
gelegt:
T Ideales Transformatorverhältnis I : n. wobei \ : η = Np: Λ/sund /V/>dic Anzahl von Primärwindungen
sowie /Vs die Anzahl von Sckundärwin düngen ist.
R, ρ Widerstand des Primärwicklungsleiters.
/?,.., Widerstand des Sekundärwicklungsleiters.
Rm- Äquivalenter Kernvcrlustwidersiand in Rückwirkung
auf die Sekundärwicklung.
/- m. Äquivalente Magnetisierungsindukliviiät der Sekundärwicklung
in Rückwirkung auf die Sekundärwicklung.
("./. Effektive verteilte Kapazität der Sekundärwicklung
in Rückwirkung auf die Sekundärklemmenspannung.
Ci. Effektive Shunt-Kapazitäl der Last auf die
Transformatorsekundärwicklung.
Ri Effektiver Last widerstand.
/./ Induktivität der Last (Filtcrinduktivinu).
Da der Kopplungskoeffizienl hoch ist. also
/.■„,.» l.'.u
/.■„,.» l.'.u
können für die kurze Zeildauer der auflaiil ,ulen Kante
des angelegten Spannungsimpulses /.'„., und R ,„.
vernachlässigt werden
Wenn die Spannurgsquelle /:',, eine vernachlässigbare
Impedanz besitzt, bestimmen im äquivalenten Stromkreis
nur die Transformaiorparametcr und Lastparameter den Übergangsstrom der auflaufenden Käme, wenn
eine Stufenfunklionsspannung an den Sironikrcis durch
einen Schalter SW mil einem Innenwiderstand vom Wert Null angelegt wird. Sind sie nicht vernachlässigbar,
können sie /u analytischen Zwecken dem Wert n2R,r hin/uaddiert werden. Damit wird n'R,r zu
n2(R.:r + Rs)· wobei /?vder Widerstand von Spciscqucl-Ie
und Schalter ist. Werden alle Werte mathematisch auf die Sekundärwicklung rückbezogen, wird nach einer
herkömmlichen Technik bei der Transformatoranaly.se ein vereinfachter Ersat/.stromkrcis während der auflaufenden
Kante einer Stufcnspanniing erhalten, wie in
Fig. 8 dargestellt.
Li und Ri. in F i g. 7 sind in dem Ersatzstromkreis nnch
F i g. 8 weggelassen, da Li genügend groß ist, d. h. L,
> L'rs, um Ri gegen die Transformatorsekundärwicklung
für hohe Frequenzen, die die auflaufende Kante des Schaltstoßcs bestimmen, wirksam zu isolieren.
Somit stellen die Induktivität L'iA und Kapazitäten
C'dj, und Cij ein Netzwerk mit einer charakteristischen
Impedanz
Plattenkondensators mit parallelen Platten betrachtet
wird. Wie in dem Spannungsverieilungsdiagnimm über
der Spule dargestellt, ist E\ die minimale .Spannung an Gi
und Ei die maximale Spannung an fii, wenn die
Bezugsklemmenspannung gleich E\ ist. Die effektive
verteilte Kapazität Oder Spule ist dann
= C11
£f + E1E-, + Et
Zn' =
III
dar, und wenn die Stufenfunktionsspannung Ep an die
Eingangsanschlüsse gelegt wird, wie durch das Schließen des Schalters SWdargestellt, fließt ein Einschwingstrom
im Stromkreis.
Wenn n-'fR.j, + Rs) +■ W... klein im Vergleich /ii A, ist.
wird in erster Annäherung der Spitzenwert des Einschaltstroms l'pi in der Sekundärwicklung nach der
Beziehung berechnet:
Es ist darauf hinzuweisen, daß alle Spannungen in der
Gleichung (4) Wechselspannungen gleicher Frequenz sind. Eine Gleichspannung kann als eine Vorspannung
an die Wicklung angelegt werden, ohne daß die Gültigkeit der Gleichung (4) in Frage gestellt wird, und
hat keinen Einfluß auf die effektive verteilte Kapazität der Spule.
Wenn ein Ende der Spule geerdet ist, so daß E\ = 0 und wenn Ej = Et, gilt
' pt.»
C -C-
C, - G,
C«
Der Primar-EinschallMrom lrkn ist dann N /,.t..so Wenn eine Mittenanzapfung der Spule geerdet ist und
daß gilt -'■> Ε, = EH2 sowie E2 = £"τ/2. gilt
Z1',
Cj =
Cn
C1,
13) «ι G1
12 '
12 '
Das Auftrei*;n des Einschaltstroms stellt einen
Energicverlust dar. So zeigt Gleichung (J). Martini es
wichtig ist, die effektive Kebenscrlußkapazitätslasi ( ,/,
und O_» am Transformator /u verringern, um den π
Spitzeneinschwingstrom zu verkle. ,ern. Eine Erhöhung
von /.',·, verringert auch den Spitzeneinschaltstrom.
jedoch nur auf Kosten einer erhöhten Anstiegsdaiier
(langsamerer Anstieg) der auflaufenden Kanie der rechteekförmigen .Sekundärspannung. -to
Da nur ein sehr geringer Teil der Energie, die durch
den Einschwingstrom eingespeist wird, um die Neben
schlußkapa/itiit aufzuladen, in den meisten Wechsel
richlcrschaltungen zurückgewonnen wird. gill, daß die
Energieverluste aufgrund von Nebenschlußkapa/itaten 4> um so größer werden, je höher die Betriebsfrequen/ ist.
Zusätzlich erfordern elektronische Schalter, gleich gültig, ob sie Elekironenröhrcn, Thyristoren oder
Transistoren sind, eine endliche Zeit, um von dem
Sperrziisland in den siromleitenden Zustand /ii ">
<> schalten. Wenn der Schaltsirom wahrend der fiber
gangsperiode erheblich ansteigt, stellt er einen t nergie
verlust im Schalter dar. woraus sich eine Zunahme der Verlustleistung ergibt, die der Schalter bewältigen muß.
und damit eine Abnahme des Leistungsfaktors des τ> Inverters.
\λ ist deshalb erwünscht, die NcbeiischluUkiipa/ilai
auf einem möglichst geringen Wert /ii halten, um den
Wirkungsgrad des Inverters /u verbessern, wie auch die
Spit/cnströme durch den elektronischen Schalter /u w
verringern.
I3as Verfahren /ur Berechnung der effektiven,
verteilten Kapazität einer Wicklung wird zuerst für eine einlagige Spulenanordnung in der Niihe eines Kerns
betrachtet, wie in F i g. 9 ge/cigt. b->
Die Kapazität Gi ist die Kapazität /wischen tier
Sptilenwicklung und dem Kern, wobei die Wicklung al·, eine Platte und der Kern als die andere PIkIte eines
Gleichung (6) zeigt, daß für die gleiche (iesamtspulenspannung
die effektive verteilte Kapazität einer einlagigen Spule mit geerdeter Mittenanzapfung ein
Viertel der verteilten K.ip.i/il.u mn einem geerdeten
Ende isi
Die Cileichung (4) kann auf eine /weilagige Spule
erweitert werden, wie in F ig 4 gezeigi. wöbe? nur die
verleihe Kapazität /wischenden Lagen betrachtet wird
Die effektive verteilte Kapa.-tiit aufgrund der
Kapazität C, /wischen Lagen betragt dann
C1, - Cn
ΓΕ,ίΕ,
Dies ist die allgemeine Gleichung, die /ur Herechniiiij;
des Anteils eines jeden kapazitiven Elements einer Spule oder Wicklung /ur gesamten effektiven verleihen
Kapa/ilal der Spule verwendet wird.
Wenn die Sekundärwicklung des franslonnalors in
einem I lochfrequen/ Wechselrichter eine hohe Span nuiij! liefern muß. hat es sich vom Standpunkt einer
verteilten Kapa/ilal als vorteilhaft erwiesen, die Sekundärwicklung in drei oder vier oder sogar noch
mehr gleiche Sekundärwicklungen niedrigerer Span llung /ii unterteilen und dann die gleichgerichteten
Aiisgangsspanniingcn in einer Senenveibindiing zu
kombinieren, um die gewünschte hohe Spannung /u
er/ielen Die Verringerung der effektiven verteilten
Kapazität, die durch dieses Verfahren erzieh werden
kann, wird in Verbindung mit den I ι g. 11 und 12 Im
eine aus vier Abschnitten bestehende Sekundärwicklung
beschrieben, die aus vier einlagigen Wiiulungsab
schnitten besteht, die Seile an Seile auf einem Kern
angeordnet sind.
Wenn G,die Kapazität eines Plalicnkondcusalors nut
parallelen Platten zwischen jedem Abschnitt und dem Kern ist. beträgt die Gcsamlkapa/ilat zwischen der
Wicklung und dem Kern 4 G>. Ou ein I inle l.rdpineiiiwl
isi und die Spannung ·ιη den Wicklungen linear
/uniinmi gill die (ileiehung (1J) fur I ι μ. 11 Sonnt
betrugt die effektive verleihe Kapazität
C11 = 4G./3 =
(«I
Die Kapazität einer jeden Wicklung wird in Rückwirkung auf die eigenen Anschlüsse:
G.I =
G.
3
3
Die Gesamtkapazitäl der vier Wicklungen wird in Rückwirkung auf den Er/4-Spannungs\veri
4 G.
3
3
IK))
Kühn man dies ein in das <\i|uivalcni der Gesamt
klemmenspannung /'/.um es nut der Wechselstromver
bindung gleichzusetzen, erfordert dies eine Multiplikation
mit dem inversen Wen des Spannungsvci:;alinisses
oder "ι·.. Somit betragt die äquivalente besamte
effektive verteilte Kapazität fur Fig. 12
4 G>
■ξ
I
16
16
G,
12
12
= 0.0X33 G, ·
(II)
Vergleicht mau dieses l.rgcbnis mit der Gleichung (K).
ergibt sich, daß die effektive verteilte Kapazität um
einen Faktor Ib dadurch verringert worden ist. daß die
Sekundarspule mit vier Wicklungen in Reihe auf der j->
Cileichstromseile anstatt auf der Wechselstromselle
geschaltet wurde.
Ls sei nun angenommen, daß der Transformator aus
vier Lagen besteht und jede Lage in der gleichen Richtung gewickelt ist. d. h.. daß es sich um eine
unipolare Lagenwicklung handelt. Die Bedingungen für
Wechselstrom und Gleiehstrom-Serienverbindungen wird in Verbindung mit den Fig. I 3 und 14CrUiUeN.
In Fig. Ii belrägl die effektive Kapazität zwischen
der ersten Lage und f'rde in Rückwirkung auf den 4Ί
eigenen Anschluß
Cj1
G, '3.
(12)
|ede der anderen drei Lagen besitzt eine Spannung in
/.'//4 an dem gesamten Au./land, so daß die Kapazität in
Rückwirkung auf die Anschlüsse die gleiche ist. als ob
die Lagen parallele Platlcii einer Kapazität Gi bilden würden. Somit gilt
c;.
C,M G,.
113)
Die gesamt!- effektive Kapazität beträgt dann
reflektiert auf den Spanniingspcgcl von t',4
Ci, ,
t -IG,
(14)
Durch Multiplikation mit l/lft ergibt sich bezogen auf die Spannung E1
In I" ig. 14 sind für i'Ji Serienverbindung auf der
Gleichstromseiie die vier Lagen der Spule effektiv
parallel gesehaltei, da /wichen den Lagen eine Null Gleichspannung vorhanden ist. Die ein/ige Kapazität,
die /n der gesamten verleihen Kapa/ität beitragt,
ist die der ersten Lage. die. bezogen auf den
/ /'4-Spannungspegcl,betragt:
G,
3
3
Bezogen auf den £(-Spunnungspegel uill
(16)
C111 -
G,
3
3
-= 0.0208
Vergleicht man Gleichung (15) mit Gleichung (17). ergibt sich, daß die Gleichstromserienverbindung nur
ein /ehniel der effektiven verteilten Kapa/iiat der
Wechseistromsenenverbindung beträgt.
Is treten natürlich auch andere Kapazitäten als die
Wicklungslagc-Lrde- und Wicklung1' ;ge-Wi«.klungsla
ge-Kjp.i/i!dl auf. die zu der gesagten effektiver;
verleihen Kapazität einer Wicklung beitragen, die
I influssedcr meisten dieser Kapazitäten werden ledoch
dadurch verringert, daß die effektive Wechselspannung
in elwa dem gleichen Anteil wie die Wicklungskapa/na
ten. die in den oben erörterten Anordnungen verwendet
werden, verkleinert werden. Line ähnliche Analvse kann
fur die Spule mn mehreren Abschnitten, die in
vorliegender Anmeldung beschrieben ist vorgenommen werden, welche die gewünschte Grolle der Stromkreis
imliiklital ergibt und so ausgelegt ist. daß sie die
verteilte Kapazität zwischen den Wicklungen der Spule auf einem Minimum hält oder beseitigt.
Wahrend in der beschriebenen Weise die Ausfuh
rungsform einer Wechselrichterschaltung vier parallele Sekundär und (ileichrichterschallungen zur Erzielung
der gewünschten Spannung durch Addition und Summieriing der Gleichspannungen in einem S'romkreis
zeigt, bei dem der Transformator vier identische
Sekundärwicklungen aufweist, deren Paare von Wick
lung ·η übereinander gewickelt sind, kann diese Anzahl
der Unterteilungen auch verringert werden, z. B. auf 2. oiler vergrößert werden, z. H auf 3. b oiler 7 oder auch
auf eine höhere Anzahl von parallelen Stromkreisen,
falls dies zweckmäßig erscheint
|e großer die Anzahl solcher paralleler Stromkreise isi. desto geringer werden die I influsse der verteilten
Kapazität Die Anzahl von Bestandteilen.die verwendet
werden müssen, wird dadurch jedoch hoher, und damit
wachsen die Kosten, so daß an einem bestimmten Punkt
die weitere Verbesserung — die zwar eine weitere
Verringerung der verteilten Kapazität durch I rhohung der Anzahl von Transformator-Sekundärwicklungen
und zugehörigen Gleichnchlcrschallungen möglich
iii.ivht — wirtschahlivh uninteressant wird. Lerner IaUt
sich voraussagen, daß bei einer größere1! An/ahl von
parallelen Stromkreisen räumliche Beschränkungen eine /u gioße Anzahl von Wicklungen von selbst
ausschließen wurdi i. Auf jeden F all aber ergibt sich,
daß eine L'iniinierung der verteilten Kapazität im
Transformator erhallen wird, indem lediglich die Sekundärwicklung in zwei Teile aufgespalten wird.
Ls erscheint zweckmäßig, die Bedeutung einiger vorstehender Ausdrücke zu erläutern. /:. B. »identische«
Wicklungen. Bei eine, gegebenen Spulenanordnung, die zahlreiche einzelne Wirkungen enthält, wie bei dem
Tran 'ormalor 5. w .J t. ie erste Sekundärwicklung
über einen Magnetkern gewickelt, wodurch eine einlagige Spule erhalten wird, eine /weite Wicklungsspule
wird in einer ein/igen Lage über die vorausgehende
Wicklung gewickelt usw. Diese Wicklungen sollen die gleiche Λη/iihl von Drahlwindungcn der gleichen
Drahlgrößc und Drahtart haben, so daß die ein/einen so
iiuffgcbauten Wicklungen in jeder Hinsicht, die für
vorliegende Erfindung von Bedeutung ist, identisch miteinander sind. Da jedoch eine Wicklung über eine
andere gewickelt ist. ist der Radius der /weiten
\Vicklung größer als der der ersten, und entsprechend
wird der Radius einer jeden weiteren Wicklung größer als der der vorausgehenden Wicklung. Somit sind die
Wicklungen absolut gesehen nicht identisch miteinan-
Ί der. Im Hinblick auf die Konstruktion der induktiven
.Stromkreiskomponenten nach vorliegender lifindiing
sind die verschiedenen Wicklungen jedoch trot/
unterschiedlicher Radien im wesentlichen identisch im Aufbau, so daß die Bezeichnung »identisch« praktisch.
κι nicht aber absolut richtig ist.
llici/ti 4 Hkiti /.eicliiuiniieii
Claims (7)
1. Drosselspule oder Transformator mit Wicklungen um einen Magnetkern, der einen geschlossenen
magnetischen Flußpfad bildet, wobei die Wicklungen in zwei getrennten Spulenanordnungen ausgelegt
sind, deren jede auf einem der beiden gegenüberliegend angeordneten Schenkel des
Kerns befestigt ist, die Wicklungen in Paare von Halbwicklungen unterteilt sind, eine Halbwicklung
eines Paares einen Teil der einen Spulenanordnung und die andere Halbwicklung des gleichen Paares
einen Teil der anderen Spulenanordnung bildet, ein Ende einer Polarität einer solchen Halbwicklung mit ι ί
einem Ende der anderen Polarität einer anderen Halbwicklung verbunden ist und die beiden Halbwicklungen
eine vollständige Wicklung mit einer Mittenanzapfung an der Verbindungsstelle der
beiden Halbwicklungen eines Paares darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung
als Drosselspule in Verbindung mit einer in Serie geschaltete Kondensatoren (43, 44, 45, 46)
aufweisenden Filteranordnung einer Wechselrichterschaltung mit mehreren individuellen deichrichterschaltungen
(33 bis 39) eine nicht mit irgendeiner Halbwicklung verbundenen selbständigen Wicklung (60,67) einer jeden Spulenanordnung
zugeordnet ist, daß die eine selbständige Wicklung (60) der einen Spulenanordnung näher dem Kern jo
(70) als alle anderen Halbwicklungen (62, 64, 66) dieser Spulenanordnung angeordnet ist. und die
andere selbständige Wicklung (67) der anderen Spulenanordnung weiter enhernt von dem Kern (70)
als alle anderen HalbwicUungen (61, 63, 65) dieser J5
anderen Spulenanordnung angeordnet ist.
2. Drosselspule oder Transformator mit Wicklungen um einen Magnetkern, der einen geschlossenen
magnetischen Flußpfad bildet, wobei die Wicklungen in zwei getrennten Spulenanordnungen ausgelegt
sind, deren jede auf einem der beiden gegenüberliegend angeordneten Schenkel des
Kerns befestigt ist. die Wicklungen in Paare ve.η
Halbwicklungen unterteilt sind, eine Halbwicklung eines Paares einen Teil der einen Spulenanordnung 4r>
und die andere Halbwicklung des gleichen Paares einen Teil der anderen Spulenanordnung bildet, ein
Ende einer Polarität einer solchen Halbwicklung mit einem Ende der anderen Polarität der anderen
Halbwicklung verbunden ist und die beiden Halbwicklungen eine vollständige Wicklung mit einer
Miltenan/apfung an der Verbindungsstelle der beiden Halbwicklungen eines Paares darstellen,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung als Transformator (5) in einer Wechselrichterschaliung
(2) als Primärwicklung dem Kern (6) jeweils unmittelbar benachbarte Halbwicklungen (7, 8)
vorgesehen sind, die parallel geschaltet sind und bei
denen jedes der beiden Enden gleicher Polarität miteinander und mit einer gemeinsamen Anschlußstelle
verbunden ist.
3. Drosselspule nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß Untcrbrcchungsstcllen im Magnetkreis
bildende Spalte in den Schenkeln des Kerns (70) an den Stellen der Spulenanordpungen
vorgesehen sind.
4. Drosselspule oder Transformator nach Anspruch I, 2 oder J. dadurch gekennzeichnet, daß die
Halbwicklungen (62,64, 66) einer Spulenanordnung in einer Folge übereinander gewickelt sind, die der
Folge der Halbwicklungen (61, 63, 65) der anderen Spulenanordnung entspricht, wobei gleiche Abstände
zwischen dem Kern und jeder Halbwicklung eines Paares eingehalten sind.
5. Drosselspule oder Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Halbwicklungen (61 bis 66) in einzelnen Lagen aufgebracht sind und identischen Aufbau besitzen.
6. Drosselspule nach Anspruch 1, 3, 4 oder 5, gekennzeichnet durch die elektrische Verbindung
mit einer Gruppe von in Serie geschalteten Kondensatoren (43, 44, 45, 46) zur Ausbildung eines
Filters, das aus kombinierten Filterabschnitten mit individuellen Eingängen zusammengesetzt ist, wobei
ein Kondensator (44), dessen Anschlüsse die Ausgangsanschlüsse eines Filterabschnittes darstellen,
mit seinen Anschlüssen an die Verbindungsstelle zwischen miteinander verbundenen Paaren von
Halbwicklungen (61, 62 und 63, 64) gelegt ist. und wobei jede der Halbwicklungen (61, 62) eines so
verbundenen Paares in der Nähe einer der Halbwicklungen (63, 64) des anderen Paares liegt,
ausgenommen für die Endanschlüsse (606. b7a) der
Gruppe von Kondensatoren (43, 44, 45, 46), die mit einer bestimmten der selbständigen Wicklungen (60,
67) verbunden s nd.
7. Drosselspule nach Anspruch b. dadurch gekennzeichnet, daß die ein/einen Eingänge (a. b)
der Halbwicklungen (60 bis 67) an die individuellen Gleichrichterschaltungen (33, 35, 17, 39) angeschlossen
sind, und daß die unterschiedlichen Polaritälsausgänge
von bestimmten Gleichnchterschaliungen mit den beiden Halbwicklungen (61, 62; 63, 64; 65,
66) eines miieinander verbundenen Paares von Halbwicklungen mit Ausnahme für zwei Endgleichrichterschallungen
(J J1 J9) verbunden sind, von
denen jede mit einem Ausgungsanschluß unterschiedlicher
Polarität an e:-ie bestimmte der
selbständigen Wicklungen (60,67) gelegt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22981972A | 1972-02-28 | 1972-02-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2306917A1 DE2306917A1 (de) | 1973-09-06 |
DE2306917B2 DE2306917B2 (de) | 1978-08-10 |
DE2306917C3 true DE2306917C3 (de) | 1979-04-05 |
Family
ID=22862797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2306917A Expired DE2306917C3 (de) | 1972-02-28 | 1973-02-13 | Drosselspule oder Transformator |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3745440A (de) |
JP (1) | JPS522110B2 (de) |
DE (1) | DE2306917C3 (de) |
GB (1) | GB1398462A (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2339576C2 (de) * | 1973-08-04 | 1983-11-17 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher |
US3886434A (en) * | 1973-09-07 | 1975-05-27 | Warwick Electronics Inc | Flyback transformer |
US3916286A (en) * | 1974-09-19 | 1975-10-28 | United Technologies Corp | Switching power supply common output filter |
SE386782B (sv) * | 1974-11-18 | 1976-08-16 | Asea Ab | Likstromsomriktare |
US4184211A (en) * | 1978-05-23 | 1980-01-15 | Lh Research | Output stage for switching regulated power supply |
US4292665A (en) * | 1978-05-23 | 1981-09-29 | Lh Research | Output stage for switching regulated power supply |
US4158881A (en) * | 1978-06-12 | 1979-06-19 | Litton Systems, Inc. | DC to DC converter |
US4399499A (en) * | 1981-12-18 | 1983-08-16 | Gte Automatic Electric Labs Inc. | Bi-lateral four quadrant power converter |
NL8200233A (nl) * | 1982-01-22 | 1983-08-16 | Philips Nv | Hoogspanningsopwekker voor een rontgengenerator. |
US4471423A (en) * | 1982-02-17 | 1984-09-11 | Hase A M | Multi-voltage DC output with single reactor voltage control |
GB2137442A (en) * | 1983-03-28 | 1984-10-03 | Grass Valley Group | Rectifier circuit |
US4703409A (en) * | 1983-09-26 | 1987-10-27 | International Business Machines Corporation | Coupled power supply inductors for reduced ripple current |
IL73672A0 (en) * | 1983-12-22 | 1985-02-28 | Gen Electric | High-voltage transformer for x-ray generator |
US4695934A (en) * | 1985-05-13 | 1987-09-22 | General Electric Company | Multiple output resonant power supply |
FR2668663A1 (fr) * | 1990-10-24 | 1992-04-30 | Dassault Electronique | Alimentation a decoupage perfectionnee du type a conduction directe. |
JPH0470722U (de) * | 1990-10-31 | 1992-06-23 | ||
FR2740631B1 (fr) * | 1995-10-31 | 1998-01-16 | Eurofeedback Sa | Alimentation a haute tension et de forte puissance |
US5631815A (en) * | 1995-12-12 | 1997-05-20 | Cross; James D. | High voltage power supply |
US5751139A (en) * | 1997-03-11 | 1998-05-12 | Unitrode Corporation | Multiplexing power converter |
US6026004A (en) * | 1998-12-21 | 2000-02-15 | Ruanduff Electrical Limited | Modular high voltage power supply with integral flux leakage compensation |
US7372711B2 (en) * | 2005-01-11 | 2008-05-13 | Lineage Power Corporation | Circuit and method for reducing voltage spikes due to magnetizing current imbalances and power converter employing the same |
US7318270B1 (en) * | 2005-04-14 | 2008-01-15 | United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Method for producing a full wave bridge rectifier suitable for low-voltage, high-current operation |
TWI328918B (en) * | 2006-04-25 | 2010-08-11 | Delta Electronics Inc | Multi-output dc-dc converter with improved cross-regulation performance |
GB2447963B (en) * | 2007-03-29 | 2011-11-16 | E2V Tech | High frequency transformer for high voltage applications |
US8312987B2 (en) * | 2008-01-16 | 2012-11-20 | The Gates Corporation | Belt monitoring systems and methods |
US8379417B2 (en) * | 2011-07-06 | 2013-02-19 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Power converter and integrated DC choke therefor |
KR101791288B1 (ko) * | 2013-06-05 | 2017-10-27 | 엘에스산전 주식회사 | 멀티 레벨 인버터 |
US9640312B2 (en) | 2014-08-19 | 2017-05-02 | General Electric Company | Multi-phase common mode choke |
CN106329928B (zh) * | 2015-06-26 | 2018-11-02 | 光宝科技股份有限公司 | 谐振转换器 |
US10230296B2 (en) * | 2016-09-21 | 2019-03-12 | Express Imaging Systems, Llc | Output ripple reduction for power converters |
US12170487B2 (en) * | 2019-12-05 | 2024-12-17 | Mitsubishi Electric Corporation | Insulating transformer and power conversion device equipped with same |
US11996230B1 (en) * | 2023-04-08 | 2024-05-28 | Teelson, LLC | Systems and methods for amplifying power |
EP4465515A1 (de) * | 2023-05-17 | 2024-11-20 | Hitachi Energy Ltd | Multiport-wandler mit aktiver brücke (mab) mit ausgeglichenen leckinduktivitäten |
-
1972
- 1972-02-28 US US00229819A patent/US3745440A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-01-10 GB GB142173A patent/GB1398462A/en not_active Expired
- 1973-02-13 DE DE2306917A patent/DE2306917C3/de not_active Expired
- 1973-02-19 JP JP48019363A patent/JPS522110B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1398462A (en) | 1975-06-25 |
JPS4899649A (de) | 1973-12-17 |
DE2306917A1 (de) | 1973-09-06 |
US3745440A (en) | 1973-07-10 |
DE2306917B2 (de) | 1978-08-10 |
JPS522110B2 (de) | 1977-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2306917C3 (de) | Drosselspule oder Transformator | |
DE102007028077B4 (de) | Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz und Gleichspannungswandler für eine solche Vorrichtung | |
DE3325612C2 (de) | ||
DE69308746T2 (de) | Konfigurierbarer wechselrichter für 120 v oder240 v ausgangsspannung | |
EP0215286B1 (de) | Hochleistungs-Impulsübertrager für kurze Impulse hoher Spannung und/oder hoher Ströme | |
DE1914000C3 (de) | Einrichtung zum Erzeugen einer hohen Gleichspannung | |
DE19901930A1 (de) | Schaltnetzteil | |
DE102016201258A1 (de) | Elektrischer Spannungswandler mit mehreren Speicherdrosseln | |
DE4422399A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erfassung eines Stroms in einem Schaltnetzteil | |
DE2159030A1 (de) | Stromrichteranordnung | |
DE102013208911A1 (de) | Mehrphasige Drossel mit integriertem Störungsunterdrückungstransformator | |
DE102011056667A1 (de) | Elektrische Schaltung mit einer zwei im zeitversetzten Modus betriebene Wandler aufweisenden Wandlerstufe | |
DE3125240A1 (de) | Gleichhochspannungsgenerator | |
DE102015101087A1 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE3035305C2 (de) | Wechselrichterschaltung für einen Dreiphasen-Synchronmotor | |
EP2865087B1 (de) | Parallele wechselrichter an einer drossel | |
DE19829424B4 (de) | Gleichpoliges Filter | |
EP3360241B1 (de) | Gleichspannungswandler und verfahren zum betrieb eines gleichspannungswandlers | |
DE4004412A1 (de) | Dc-dc wandler | |
EP0865656A1 (de) | Transformator mit aufgeteilter primärwicklung in einer sperrwandler-versorgungsschaltung | |
DE2853619C2 (de) | Stromrichteranordnung | |
DE102016013056A1 (de) | Galvanisch getrennte Gleichspannungswandlung mittels unterschiedlicher Schaltfrequenzen | |
DE19818132A1 (de) | Gleichstromwandler | |
DE102014117551A1 (de) | Mehrfachdrossel und Leistungswandler mit einer Mehrfachdrossel | |
DE202018107224U1 (de) | Leistungswandler zum bidirektionalen Wandeln von elektrischer Leistung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |