DE2306621B2 - Prüfgerät für Fehlerstromschutzschaltungen - Google Patents
Prüfgerät für FehlerstromschutzschaltungenInfo
- Publication number
- DE2306621B2 DE2306621B2 DE2306621A DE2306621A DE2306621B2 DE 2306621 B2 DE2306621 B2 DE 2306621B2 DE 2306621 A DE2306621 A DE 2306621A DE 2306621 A DE2306621 A DE 2306621A DE 2306621 B2 DE2306621 B2 DE 2306621B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- current
- earth
- test
- resistance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 42
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 14
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/02—Details
- H02H3/04—Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
- H02H3/044—Checking correct functioning of protective arrangements, e.g. by simulating a fault
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/50—Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
- G01R31/52—Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Breakers (AREA)
- Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
Description
25 die Sonde falsch gesetzt wird. Diese Schaltung wird
daher auch in der Praxis kaum verwendet.
Die meisten Prüfgeräte verwenden deshalb die Schaltung gemäß Fig. 1, wobei über Vorprüftasten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Prüfgerät für versucht wird, die Stromstärke langsam von unge-Fehlerstromschutzschaltungen.
Diese Schutzschaltun- 30 fährlichen Werten beginnend zu steigern, bis auf dem gen gewinnen in der Technik der Schutzmaßnahmen Meßinstrument ablesbare Spannungsabsenkungen entiin
Niederspannungsanlagen immer mehr an Bedeu- stehen oder der Fl-Schutzschalter auslöst. Meist wird
tang. Es ist deshalb wichtig, nach Fertigstellung einer dabei auf eine Strommessung verzichtet,
elektrischen Anlage, diese Schutzmaßnahmen auch \y;e Jn der Praxis bekanntermaßen geschehen,
elektrischen Anlage, diese Schutzmaßnahmen auch \y;e Jn der Praxis bekanntermaßen geschehen,
wirksam und einwandfrei zu prüfen. Dabei sind Ge- 35 können die Vorprüftasten verwechselt werden, da
Sichtspunkte wie Einfachheit der Prüfung, möglichst auch ein Fachmann nicht jeden Tag mit derartigen
kurze Prüfdauer und vor allem Ungefährlichkeit von Geräten arbeitet und daher leicht beim Drücken von
großer Bedeutung. Tasten einen Fehler begehen kann. Andererseits ist
Der derzeitige Stand der Technik auf diesem Ge- die Prüfung der Fl-Schutzschaltung ohne Strombiet
wird einerseits durch die verschiedenen ein- 40 messung nicht einwandfrei. Es kann nämlich sein,
schlägigen nationalen Vorschriften gekennzeichnet, daß de°Schutzerdungswiderstand klein ist, und zwar
andererseits durch eine Reihe von Prüfgeräten, mit viel kleiner, als der vorschriftsmäßige Wert. Regelt
denen versucht wird, diesen vorgeschriebenen Prü- man in einem derartigen Fall den Strom hoch, so
fungen gerecht zu werden. bleibt die Erderspannung niedrig, obwohl ein schad-
Die Vorschriften sehen nun eine Reihe von Prüf- 45 hafter Fl-Schutzschalter dann einen Strom führen
methoden vor, die jedoch alle mehr oder weniger kann, der weit über seinem Auslösenennfehlerstrom
große Nachteile haben. So ist beispielsweise eine /,,, liegt. Man nehme folgendes Beispiel: Ein Schalter
Prüfung mit Fixwiderständen nicht ungefährlich. Es mit I1n = 0,1 A würde so schlecht sein, daß er erst
ist dabei nämlich notwendig, von einem Außenleiter bei 1 A auslöst. Hat die Anlage einen Schutzerdungsüber
den Prüfwiderstand die Spannung an die zu 50 widerstand von 20 Ohm, dann würde also die Erderprüfenden
Schutzleitungen, Metallgehäuse usw. zu spannung beim Auslösen gerade 20 V betragen und
legen, wobei die Prüfwiderstände so dimensioniert der Prüfer würde die Anlage als in Ordnung erkläsein
müssen, daß die Auslösenennfehlerströme der ren, obwohl der Schutzschalter bereits fehlerhaft ist
Schutzschalter zum Fließen kommen, also beispiels- und ein völliges Versagen in Kürze erwartet werden
weise 100 mA, 300 mA oder sogar 500 mA. Ist nun 55 kann. Eine Strommessung ist daher in jedem Fall
der Schutzleiter unterbrochen und berührt ein erforderlich.
Mensch gerade während des Prüfens die Anlagen- Da man aber zwei Meßinstrumente kaum gleich-
teile, so können durch die Prüfung mit Fixwider- zeitig ablesen kann, besteht die richtige Prüfmethode
ständen schwere Unfälle entstehen, wie dies auch bei der Fl-Schutzschaltung in zwei Schritten. Zuerst
tatsachlich schon der Fall gewesen ist. 60 muß festgestellt werden, daß der Erderwiderstand
Durch die verschiedenen nationalen Vorchriften unter dem vorschriftsmäßigen Wert liegt; danach ist
sind vor allem zwei Prüfschaltungen für die Prüfung der Schutzschalter daraufhin zu prüfen, ob sein Ausvon
Fl-Schutzschaltungen bekanntgeworden, die in lösestrom innerhalb der vorschriftsmäßigen Toleranden
Fig. 1 und 2 schematisch dargestellt sind. zen liegt. Dabei ist die wichtigste Forderung die Un-
Bei der Methode gemäß F i g. 1 wird über einen 6S gefährlichkeit der Prüfung und schließlich müssen
veränderbaren Belastungswiderstand 1 Strom über auch wirtschaftliche Gesichtspunkte berücksichtigt
den Schutzerdungswiderstand 2 geleitet. Dabei wer- werden, denn das Prüfgerät darf nicht soviel kosten,
den Strom und Spannung mit Hilfe der Anzeige- daß auf seine Anschaffung wegen des zu hohen Prei-
3 4
ses verzichtet w>rd. Die derzeit auf dem Markt be- messer parallel zum Belastungswiderstand 9 + 10,
findlichen Prüfgeräte erfüllen diese Forderungen nicht drückt man die Taste, dann liegt es mit dem Nebenin
allen Punkten. Geräte, die nur mit einer Span- widerstand 11 in Serie dazu als Strommesser,
nungsmessung arbeiten, sind wegen der unvollständi- Der Belastungswiderstand besteht aus der Seriengen Prüfung abzulehnen. Geräte mit Vorpriiftasten 5 schaltung eines Fixwiderstandes 9 und eines Regelhaben, wie bereits erwähnt, sicherheitstechnische Widerstandes 10. Das Betätigungsorgan des Regel-Nachteile und eine gleichzeitige Missung von Strom Widerstandes 10 wird dabei rein mechanisch, bei- und Spannung kann auch nur mangelhaft durch- spiclsweise durch eine Feder 12 bei Freigabe durch geführt werden. Außerdem sind in diesem Fall zwei den Bedienenden immer in seine Ausgangslage rück-Meßwerke vorhanden, so daß das Prüfgerät teuer io gestellt, bei der der Regelwiderstand 10 und damit und unhandlich wird. der gesamte Belastungswiderstand 9+10 seinen
nungsmessung arbeiten, sind wegen der unvollständi- Der Belastungswiderstand besteht aus der Seriengen Prüfung abzulehnen. Geräte mit Vorpriiftasten 5 schaltung eines Fixwiderstandes 9 und eines Regelhaben, wie bereits erwähnt, sicherheitstechnische Widerstandes 10. Das Betätigungsorgan des Regel-Nachteile und eine gleichzeitige Missung von Strom Widerstandes 10 wird dabei rein mechanisch, bei- und Spannung kann auch nur mangelhaft durch- spiclsweise durch eine Feder 12 bei Freigabe durch geführt werden. Außerdem sind in diesem Fall zwei den Bedienenden immer in seine Ausgangslage rück-Meßwerke vorhanden, so daß das Prüfgerät teuer io gestellt, bei der der Regelwiderstand 10 und damit und unhandlich wird. der gesamte Belastungswiderstand 9+10 seinen
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu- Maximalwert hat.
gründe, die oben angeführten Nachteile zu vermei- Rechnet man aber mit einer maximal wirksamen
den. Dies wird erfindungsgemäß bei einem Prüfgerät Spanung von 220 V im Prüfkreis und läßt man maxifür
Fehlerstromschutzschaltungen, bestehend aus 15 mal 22 mA Prüfstrom zu Beginn der Prüfung zu,
einer Anordnung zur Messung von Strom und Span- dann darf der resultierende Widerstand aus den Vornung,
sowie aus Vor- und Nebenwiderständen, von und Nebenwiderständen im Prüfkreis bei rückgestelldenen
einer veränderbar ist. zur Bestimmung des tem Betätigungsorgan nicht kleiner sein als 10 kOhm.
Erdungswiderstandes der geschützter. Anlage und Der Prüfvorgang selbst spielt sich wie folgt ab: Zudes
Auslösestromes des Fehlertromschutzschalters ao erst werden die mit Pfeilen bezeichneten Prüfklemdadurch
erreicht, daß das Prüfgerät nur ein Meßwerk men an einen Außenleiter und den Schutzleiter gebesitzt,
das über ein Schaltorgan, beispielsweise einen legt. Der Spanungsmesser zeigt die Netzspannung an,
Tast-, Dreh- oder Kippschalter, der von selbst in bzw. 0 Volt für die Erderspannung. Es fließt ein unseine
Ausgangslage zurückkehrt, von der Spannungs- gefährlicher Strom über die Erdung. Liegt der Ermeßanordnung
auf eine Strommeßanordnung um- 25 dungswiderstand 13 wesentlich über dem zulässigen
schaltbar ist und daß das Betätigungsorgan des ver- Wert, oder ist der Schutzleiter unterbrochen, dann
änderbaren Widerstandes nach Freigabe durch den bricht die Spannung am Meßinstrument zusammen,
Bedienenden durch eine Feder in seine Ruhelage und der Fehler wird erkannt. Ist dies jedoch nicht
zurückgestellt wird, wobei der resultierende Wider- der Fall, dann beginnt man mit dem Regeln des
stand aus den Vor- und Nebenwiderständen ϊη>
Prüf- 30 Widerstandes 10 entgegen der Kraft der Federrückkreis bei zurückgestelltem Betätigungsorgan des stellung 12. Man regelt den Strom hoch und liest die
Regelwiderstandes nicht kleiner als 10 000 Ohm ist. ansteigende Erderspanung, die durch den Zeigerrück-
Durch diese automatische Rückstellung des Regel- gang am Spanungsmesser angezeigt wird, ab. Bei der
Widerstandes ist sichergestellt, daß bei Beginn der 3000 Ohm-Marke des Regelwiderstandes 10 zeigt der
Prüfung immer der maximale Wert des Belastungs- 35 Spannungsmesser genau die Berührungsspannung.
Widerstandes im Prüfstromkreis liegt. Dadurch wird Beim Weiterregeln muß der Schutzschalter auslösen,
die Gefahrlosigkeit der Prüfung bewirkt, weil dieser bevor die vorschriftsmäßige Erderspannung, beispielsmaximale
Wert des Belastungswiderstandes so groß weise 24 V oder 65 V, erreicht wird. Steigt die Erderist,
daß nach Anlegen der Prüfspannung auch im spanung über den vorschriftsmäßigen Maximalwert,
ungünstigsten Fall nur ein Strom zum Fließen 40 dann ist der Erdungswiderstand 13 zu hoch und muß
kommt, der ungefährlich ist und beispielsweise in der verbessert werden.
Nähe der Krampfschwelle (10 bis 25 mA) liegt. Nach dieser Prüfung wird die Umschalttaste 7 ge-
Nähe der Krampfschwelle (10 bis 25 mA) liegt. Nach dieser Prüfung wird die Umschalttaste 7 ge-
Beim Hochregeln des Stromes wird man bei einer drückt. Sie kann auch in der gdrückten Lage zwecks
bestimmten Stellung des Betätigungsorgans des leichterer Handhabung des Gerätes verriegelbar sein.
Regelwiderstandes einen resultierenden Wert aus 45 Das Betätigungsorgan des Regelwiderstandes 10 ist
den Vor- und Nebenwiderständen erreichen, der dem dabei durch die Feder 12 zurückgestellt. Es fließt
in den verschiedenen nationalen Vorschriften ge- wieder der ungefährliche Strom von beispielsweise
normten Wert des Körperwiderstandes, beispiels- 22 mA, der vom Meßwerk, das jetzt als Strommesser
weise 3000 Ohm, entspricht. Bei dieser Stellung geschaltet ist, angezeigt wird. Wieder wird der Strom
zeigt der Spannungsmesser dann die vorschrifts- 50 mittels des Widerstandes 10 hochgeregelt, wobei der
mäßige zugeordnete Berührungsspannung an. Diese Schutzschalter auslösen muß, bevor sein Auslöse-
Stellung kann man kennzeichnen und somit das Prüf- neiinfehlerstrom erreicht ist.
gerät auch als Berührungsspannungsmesser ver- Da heute normalerweise nur mehr Fl-Schutz-
wenden. schalter bis etwa 500 mA Auslöseempfindlichkeit für
Gemäß F i g. 3 ist der Prüfkreis eines derartigen 55 die Praxis interessant sind, wird man das Prüfgerät
Gerätes so aufgebaut, daß mit dem Meßwerk 6 zuerst mittels eines Umschalters für zwei Meßbereiche ausdie
Erderpannung gemessen wird. Danach wird mit- legen, beipielsweise für 10 ... 100 mA, und 100 ...
tels der Umschalttaste 7 zur Messung des Auslöse- 500 mA. Mit einem derartigen Gerät ist es möglich,
stromes des Schutzschalters auf eine Strommessung fast alle Fl-Schutzschaltungen in elektrischen Anumgeschaltet.
Ist die Taste 7 nicht gedrückt, liegt das 60 lagen einwandfrei und mit erträglichem Zeit- und
Meßwerk über den Vorwiderstand 8 als Spannungs- Sachaufwand zu prüfen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1 2
instrumente 3 und 4 gemessen. Regelt man den BePatentanspruch: lastungswiderstand 1 auf kleinere Werte, steigt also
der Strom, dann steigt auch der Spannungsabfall
Prüfgerät für Fehlerstromschutzschaltungen, am Erder und die Differenzspannung, die sich aus
bestehend aus einer Anordnung zur Messung von 5 Netzspannung gegen Erde weniger Erderspannung
Strom und Spannung, sowie aus Vor- und Neben- bestimmt, sinkt. Diese Differenzspannung zeigt der
widerständen, von denen einer veränderbar ist, Spannungsmesser 4 an. Er kann daher mit inverser
zur Bestimmung des Erdungswiderstandes der Skala direkt zum Messen der Erderspannung vergeschützten
Anlage und des Auslösestromes wendet werden. Diese Methode ist die einzige, die des Fehlerstromschalters, dadurch gekenn- io im verbauten Gebiet überhaupt angewendet werden
zeichnet, daß das Prüfgerät nur ein Meßwerk kann und wird daher auch viel in der Praxis ver-(6)
besitzt, das über ein Schaltorgan (7), bei- wendet.
spielsweise einen Tast-, Dreh- oder Kippschalter, Die Schaltung gemäß Fig. 2, die in der Theorie
der von selbst in seine Ausgangslage zurückkehrt, Vorteile hätte, verwendet zum Messen der Erdervon
der Spannungsmeßanordnung auf eine Strom- 15 spannung eine Hilfssonde 5, die außerhalb des Spanmeßanofdnung
umschaltbar ist und daß das Be- nungstrichters der Schutzerde verlegt werden muß.
tätigungsorgan des veränderbaren Widerstandes Schon deshalb könnte sie nur im freien Gelände,
(10) nach Freigabe durch den Bedienenden beispielsweise in ländlichen Gebieten, angewendet
durch eine Feder (12) in seine Ruhelage zurück- werden. Sie erfordert aber auch einen wesentlich
gestellt wird, wobei der resultierende Widerstand 20 höheren Zeitaufwand durch das Verlegen der Sonaus
den Vor- und Nebenwiderständen (8, 9, 10 denleitung und kann in der Praxis trotzdem zu Fehl-
und 11) im Prüfkreis bei zurückgestelltem Be- messungen führen, nämlich immer dann, wenn durch
tätigungsorgan des Regelwiderstandes (10) nicht metallene Leitungen in der Erde der Spannungstrichkleiner als 10 000 Ohm ist. ter der Schutzerde unübersichtlich ist und dadurch
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT124772A AT310847B (de) | 1972-02-16 | 1972-02-16 | Prüfgerät für Fehlerstromschutzschaltungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2306621A1 DE2306621A1 (de) | 1973-09-06 |
DE2306621B2 true DE2306621B2 (de) | 1974-01-03 |
DE2306621C3 DE2306621C3 (de) | 1974-08-01 |
Family
ID=3509774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2306621A Expired DE2306621C3 (de) | 1972-02-16 | 1973-02-10 | Prüfgerät für Fehlerstromschutzschaltungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT310847B (de) |
DE (1) | DE2306621C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0006602A1 (de) * | 1978-07-05 | 1980-01-09 | Gossen Gmbh | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Prüfung von Fehlerstrom- bzw. Fehlerspannungsschutzschaltern |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19507060B4 (de) * | 1995-03-01 | 2005-01-20 | Gossen-Metrawatt Gmbh | Verfahren sowie Vorrichtung zur Überprüfung von Schutzmaßnahmen in realen IT-Netzen |
-
1972
- 1972-02-16 AT AT124772A patent/AT310847B/de not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-02-10 DE DE2306621A patent/DE2306621C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0006602A1 (de) * | 1978-07-05 | 1980-01-09 | Gossen Gmbh | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Prüfung von Fehlerstrom- bzw. Fehlerspannungsschutzschaltern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2306621A1 (de) | 1973-09-06 |
DE2306621C3 (de) | 1974-08-01 |
AT310847B (de) | 1973-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19746200A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Schleifenwiderstands eines Stromversorgungsnetzes | |
DE2306621B2 (de) | Prüfgerät für Fehlerstromschutzschaltungen | |
DE1137115B (de) | Schaltungsanordnung zur Pruefung von Fehlerstrom- und Fehlerspannungsschutzschaltern | |
DE2153341B2 (de) | Prüfschaltung zum Feststellen unzulässiger Berührungsspannungen an elektrischen Geräten | |
DE3421829C2 (de) | ||
EP0915347A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Schleifenwiderstandes in Schutzschalter-geschützten Netzen | |
DE1538487C3 (de) | ||
DE970285C (de) | Einrichtung zur Messung und UEberwachung des Isolationszustandes von nicht geerdetenGleichstromanlagen | |
DE723933C (de) | Verfahren zur Ermittlung der fuer eine Stromentnahmestelle in Hinsicht auf den Schutz gegen Beruehrungsspannung durch Erdung oder Nullung zulaessigen Sicherungsgroesse | |
DE2652190C3 (de) | Schaltungsanordnung mit einer Sicherheitssteckdosenleiste zum Feststellen der Qualität des Schutzleiters | |
EP0166209B1 (de) | Messgerät zur Überprüfung der Schutzmassnahmen in elektrischen Anlagen | |
EP0474088B1 (de) | Messverfahren zum Messen unterschiedlicher Messgrössen und Multimeter zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2428866A1 (de) | Fehlerstromschutzschalter mit prueftaste | |
DE1044953B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Feststellung des UEber- oder Unterschreitens des durch die Nullungs- und Erdungsbedingungen festgelegten Kurzschlussstromes an Wechselstrom-abnahmestellen | |
DE956704C (de) | Schaltungsanordnung zur gefahrlosen UEberpruefung des Beruehrungsschutzes in elektrischen Anlagen | |
DE3213749A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erniedrigung des eingangswiderstandes einer zweipoligen hochohmigen pruefeinrichtung | |
AT234835B (de) | Prüfgerät für Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen | |
AT229937B (de) | Schaltungsanordnung zur Prüfung von Fehlerstrom- und Fehlerspannungs-Schutzschaltern | |
DE1563802C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Prüfung von Fehlerstrom- und Fehlerspannungsschutzschaitem | |
DD140797A1 (de) | Pruefgeraet fuer fi-,fu-und nfu-schutzschaltungen | |
DE437654C (de) | Pruef- und UEberwachungseinrichtung fuer den Isolationszustand verlegter Kabel | |
DE971423C (de) | Einrichtung zur Erdschlussueberwachung von Stromkreisen, insbesondere Signalstromkreisen in Grubenbetrieben | |
DE973239C (de) | Pruefanordnung fuer Spannungsspulen in Dreiphasenwechselstrom-zaehlern mit Nulleiter bei ungleich belasteten Phasen unter Last | |
DE124073C (de) | ||
DE1588924A1 (de) | Pruefeinrichtung fuer elektronische Schutz- und Steuerungsglieder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |